• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D - had it in my hands :)

Hm. Also der Vergleich 50D + BG vs. 60D ohne BG ist ja nun nicht so ganz fair, oder?

ich gehe mal davon aus, dass du als user dieses forum die angehängten bilder sehen kannst ;) wie man darauf gut erkennt, habe ich die beiden bodies natürlich ohne BG verglichen!

und ja, die 2mm weniger machen zumindest für mich den kohl fett - aber hier muss jeder für sich selbst testen
 
Ich hatte heute die 60D mal etwas länger im Einsatz. Mir macht sie wirklich großen Spaß. Auch das Klappdisplay kommt, erst mal daran gewöhnt, immer öfter zum Einsatz.
Hier jedoch gibt es den, bis jetzt, einzigen Punkt der mich nervt. Bei geöffnetem Display ist die Papierkorb-Taste, oben links, fast nicht zu erreichen. Daher habe ich mir angewöhnt, erst nach einigen Bildern das Display einzuklappen und dann auszumisten. Im eingeklappten Zustand jedoch ist die Anordnung dieser Taste perfekt, da man durch das Halten der Kamera, den Daumen eh auf der Stelle hat.

Gruß Umut
 
ich gehe mal davon aus, dass du als user dieses forum die angehängten bilder sehen kannst ;) wie man darauf gut erkennt, habe ich die beiden bodies natürlich ohne BG verglichen!

und ja, die 2mm weniger machen zumindest für mich den kohl fett - aber hier muss jeder für sich selbst testen

Ja, ich kann die Bilder sehen. Und ich habe ja auch geschrieben, dass es vermutlich mehr als 2 mm Höhenunterschied sind, da das Gehäuse der 60D nach außen hin deutlich stärker abfällt, als das der 50D. Dass der kleine Finger unter der Kamera frei hin- und herbewegt werden kann, ist mir auch aufgefallen. Für mich war das nur die klare Motivation, mir zur 60D auf jeden Fall dann noch den BG dazu zu kaufen.

Wenn die 50D ohne BG hier besser in der Hand liegt, dann spricht das natürlich für sie. Allerdings finde ich bei der 60D die Anordnung der Knöpfe rechts neben dem Display besser gelöst, da sie auf diese Weise allesamt mit der rechten Hand erreicht werden können, während man bei der 50D zum Teil eben die Tasten unterhalb des Displays nur mit der linken Hand erreichen kann.

Gruß,

Thorsten
 
Hallo nochmal,

hat eigentlich hier schon mal jemand die Fernauslösefunktion der 60D für die Canon Speedlites ausprobiert? Mich würde insbesondere interessieren, wie da die Reichweite zum 430 EX II ist.

Gruß,

Thorsten
 
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo nochmal,

hat eigentlich hier schon mal jemand die Fernauslösefunktion der 60D für die Canon Speedlites ausprobiert? Mich würde insbesondere interessieren, wie da die Reichweite zum 430 EX II ist.

Hallo zusammen,

diese Frage würde mich auch brennend interessieren! :) :) :)
 
ich hab das funktriggern getestet

grundsätzlich geht es - allerdings sind mir beim kurzen probieren zwei dinge aufgefallen (weiß nicht ob die an der 7D genauso sind)

1. der interne blitz muss ausgeklappt sein und zündet immer mit
2. die schnellste synczeit beim entfesselten blitzen sind 1/250s - HSS wird hier also wohl nicht unterstützt - zumindest scheint aber E-TTL II zu gehen

zur reichweite an sich kann ich wenig sagen - beim test mit nem abstand von 4, 5 metern ging er jedenfalls
 
(weiß nicht ob die an der 7D genauso sind)

[...]

1. der interne blitz muss ausgeklappt sein und zündet immer mit

ist bei der 7d genauso. der blitz überträgt die informationen. man kann die blitzleistung des internen blitzes aber abschalten (also dass er keinen einfluss auf die belichtung hat), auf spiegelnden flächen sieht man ihn aber trotzdem.

gruß luisoft
 
ist bei der 7d genauso. der blitz überträgt die informationen. man kann die blitzleistung des internen blitzes aber abschalten (also dass er keinen einfluss auf die belichtung hat), auf spiegelnden flächen sieht man ihn aber trotzdem.

gruß luisoft

ah - sowas in der art dachte ich mir schon - vermutlich liegt auch hier dann das problem, dass kein HSS mehr geht, da der interne blitz dafür zu "langsam" ist

grundsätzlich is das so mögliche blitzen ein cooles feature - allerdings komm ich mit dem RF-602 genauso weit, sofern es nicht schnell gehen muss ;) und ich habe keinen blitz der nochma direkt reinfeuert und damit, wie du sagst, sichtbar wäre
 
Danke für die Antworten. Klingt etwas suboptimal, aber naja.

Heißt das, der externe Blitz würde nicht zünden, wenn er zum Beispiel hinter einem Mauervorsprung steht?

Ist zwingend eine Sichtverbindung zwischen der 60D/7D und dem Speedlite erforderlich oder zündet es auch, wenn es deutlich oberhalb der Kamera angeordnet ist?

Gruß,

Thorsten
 
Heißt das, der externe Blitz würde nicht zünden, wenn er zum Beispiel hinter einem Mauervorsprung steht?

Ist zwingend eine Sichtverbindung zwischen der 60D/7D und dem Speedlite erforderlich oder zündet es auch, wenn es deutlich oberhalb der Kamera angeordnet ist?

Jop! Keine Sichtverbindung, keine Signalübermittlung. Der Master-Blitz sendet die Belichtungs- und Steuerinformationen in einem kleinen Vorblitz, Millisekunden vor dem dem eigentlichen Auslösen.

Mich wundert daher allerdings auch die Aussage von luisoft, dass er dennoch den Blitz in spiegelnden Flächen sieht. Bei meiner 7D ist das nicht der Fall. Der Vorblitz wird abgefeuert und kurz danach (1/4 Sekunde oder so) Löst die Kamera die Belichtung aus und die angesteuerten Blitze zünden.
Ich habe neben dem Canon 430 EXII noch ein Sigma 530DG Super, welches sich neben TTL-Slave auch auf standard Blitz synchronisieren lässt. Dabei löst es dann schon beim Vorblitz aus und ist beim Hauptblitz nicht wieder einsatzbereit, wenn das 430 EX zündet. Ist mir schon mehrfach dummerweise passiert. Man hat dann nur die Lichtquelle vom 430 EX im Bild, der synchron mit der Kamera gezündet hat.

Der Blitz der Kamera lässt sich übrigens komplett abschalten. Vielleicht hat luisoft nur die Belichtungskorrektur für den Blitz ganz runter geschraubt. Bei der 7D kann man den internen Blitz rein als Master nutzen, der den Vorblitz schickt und dann bei der Auslösung gar nicht blitzt. Dann gibts auch keine Lichtquelle in reflektierenden Oberflächen.

Und ja - es kann passieren, wenn die Blitze nicht optimal zueinander stehen - also auch schon nur in der Höhe versetzt aufgestellt sind - dass der Blitz die Kamera nicht sieht. Mein 430 EX ist da sogar sehr anfällig im Vergleich zum Sigma 530. Daher habe ich mir so einen Billig-China Funkauslöser mit zwei Empfängern besorgt. Man muss zwar die Blitze manuell einstellen - für meine Anwendungsbereiche jedoch absolut machbar und ich hatte bisher so gut wie keine Fehlzündungen, im Vergleich zum rein optischen Weg.
Gerade im Freien bei Sonnenschein, wo man nen Aufhellblitz zünden möchte und ein bisschen Distanz zum Blitz hat, ist die Fehlerquote ohne Funk schon recht groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe ja schon lange auf eine reflex mit Drehmonitor gewartet-
aber der ist wirklich sehr sehr gut ; insbesondere mit der 5x oder 10x Vergrößerungsvorschau- fühlt man sich beim Mond+ 120-400+ Konverter, manueller Focus wie im Kino:)

Gibt es ja eigentlich bei Olympus schon seit 2 bzw. 4 Jahren, und zudem wetterfest. Ich kann meine E-3 auch mal unter dem Wasserhan abspülen - selbst muss man da ja nicht im Schlamm liegen, nur die Kamera ;) Das Quick-Menü, ISO-Automatik (allerdings besser funktionierend), Blitz-Remote und die perfekte Sensorreinigung gibts da ebenso lange.

Das blockbierbare Wählrad habe ich jetzt bei der Pentax 645D "testen" dürfen. Da braucht man ja ein Studium, um einen anderen Modus auszuwählen... Ich habe jedenfalls noch nie versehentlich den Modus an meinen Kameras verstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja - es kann passieren, wenn die Blitze nicht optimal zueinander stehen - also auch schon nur in der Höhe versetzt aufgestellt sind - dass der Blitz die Kamera nicht sieht. Mein 430 EX ist da sogar sehr anfällig im Vergleich zum Sigma 530.

Was heist "nicht optimal" und " schon nur in der Höhe versetzt" ?

Wenn Du damit meinst, das beide in verschiedenen Hausetagen stehen - da gebe ich Dir Recht. :)
Ansonsten habe ich es noch gar nicht erlebt, das mein (580er) NICHT gezündet hätte. Wie der da zur Cam steht, ist gewiss nicht unwichtig - aber nicht so extrem, wie es hier zuweilen dargestellt wird. So zündet meiner auch ca. 10cm HINTER und 80cm ÜBER der Kamera - eben probiert ;)
 
So zündet meiner auch ca. 10cm HINTER und 80cm ÜBER der Kamera - eben probiert ;)

Aber nur in Räumen oder wenn die Lichtsignale ev von irgend anderen Dingen Reflektiert werden, im freien ist da wirklich schnell Schluß. Nachdem ich jetzt schon so Funkdinger habe ist diese Funktion aber eh nur Nebensache. :)
 
Das habe ich nicht probiert - aber die meisten werden wohl solche speziellen Situationen wo der Blitz HINTER der Cam stehen MUSS wohl wirklich selten haben. Man kann den dann auch ganz einfach noch AUF den Blitzschuh der Cam stecken :) - will damit aber nicht den Sinn solcher Positionierungen in Zweifel stellen ! :)
Das Signalübertragung per Lichtsignal so ihre Grenzen hat, sollte klar sein.
Per Funk von Grundauf wäre schöner gewesen - ist aber nicht.
 
Ist das blockierbare Wählrad nicht mühsam?
Ich kann mir vorstellen, dass das nicht so benutzerfreundlich ist...

Es ist ja nicht das Wählrad an der Rückseite, sonder das oben auf der Kamera
für die verschiedenen Modi (Av, Tv, M etc.) und das verstellt sich schon leicht
mal ungewollt.

Das mit der Veriegelung gab es früher bei der analogen EOS 5 schon und ist
eigentlich ganz praktisch und benutzerfreundlich ist es auch. Lässt sich sogar einhändig bedienen.
Aber wie man hier so liest, ist manch einer mit dem Drücken eines zusätzlichen Entrieglungsknopfes
wohl schon überfordert.:ugly:

Gruß

Cruiser8
 
Aber wie man hier so liest, ist manch einer mit dem Drücken eines zusätzlichen Entrieglungsknopfes
wohl schon überfordert.:ugly:


mein wählrad hat sich weder an der 400D noch an der 50D auch nur ein einziges mal verstellt - das drücken-und-drehen der 60D hingegen empfand ich als unnötig verkompliziert

grundsätzlich mag die lösung gut sein, aber dann bitte so, dass ein reindrücken des knopfes das rad feststellt und ein erneutes drücken dieses komplett wieder freigibt - somit könnte man das rad entriegelt lassen wenn man das feature nicht braucht oder evtl. mal viel hin und herstellen möchte, oder man kann es verriegelt lassen wenn man nur einen modus nutzen will, oder selten wechselt




zum blitz - jetzt ergibt es auch sinn, wieso der 430er nicht ausgelöst hat, als ich den internen mit der hand verdeckt habe ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten