• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D - had it in my hands :)

@Wählrad: Nach dem Motto: Its not a bug, its a feature! Außerdem kann Canon jetzt irgendwann eine neue Cam mit verbessertem Wählrad rausbringen (also ohne den Knopf, wenn sich alle an das komplizierte gewöhnt haben...)
 
Hallo,

vielen Dank für Eure hilfreichen Ausführungen hinsichtlich der Blitzfernauslösung. Dann ist dieses Feature doch noch ganz brauchbar für mich.

Was das verriegelbare Moduswahlrad der 60D angeht, so hatte ich ja schon geschrieben, dass man das eigentlich recht gut mit einer Hand bedienen kann. Bei mir ist es während des Herausnehmens meiner 550D aus der Fototasche (sie liegt da mit dem Gesicht nach unten drin) auch schon gelegentlich passiert, dass es sich verstellt hatte und ich erst nach einigen Fotos merkte, dass ich ja alle mit 1/50 s geknippst hatte. Da das Moduswahlrad bei der 60D aber links neben dem Blitzschuh angeordnet ist - bei der 550D sitzt es ja bekanntlich rechts - und ich die Kamera immer mit der rechten Hand aus der Tasche herausnehme, könnte ich eigentlich auf eine Verriegelung verzichten.

Gruß,

Thorsten
 
doch ich hab es schon öfter erlebt, wenn man die kamera aus der tasche zog oder anders, dass das wählrad schon mal umgestell war.

da sieht man mal wieder wie unterschiedlich erfahrungen sein können :)

vielleicht ist die lösung mit dem knopf nicht die optimalste, aber ansich schon sinnvoll.

grundsätzlich ist die lösung sicher ne gute sache - aber ich hätte hier eben die version mit einem knopf der nach dem drücken sperrt und bei erneutem drücken entsperrt sinnvoller gefunden - evtl. ja bei der nächsten kamera :)


wobei ich an sich das gefühl hatte, dass sich das moduswahlrad der 60D im vergleich zur 50D leichter drehen lässt
 
grundsätzlich ist die lösung sicher ne gute sache - aber ich hätte hier eben die version mit einem knopf der nach dem drücken sperrt und bei erneutem drücken entsperrt sinnvoller gefunden - evtl. ja bei der nächsten kamera :)

Das wäre eher die schlechtere Lösung. Zumal der Zustand dann sicher immer ein anderer ist, als der den man gerne gerade hätte.
Von unerwünschten Ver- oder Entriegeln bei versehentlicher Berührung oder Kontakt in der Fototasche mal ganz abgesehen.
Wie schon von verschiedenen geschrieben, lässt sich das Rad sehr gut einhändig bedienen. Was dann da am Handling kompliziert
sein soll, ist mir nicht klar. Selbst Grobmotoriker sollten damit klar kommen (ausser man hat Finger wie Hulk). ;)

Gruß

Cruiser8
 
Wie schon von verschiedenen geschrieben, lässt sich das Rad sehr gut einhändig bedienen

versuch mal einhändigen von einem anschlag zum anderen zu drehen ;) klar - macht man nun auch nich jeden tag - aber schon von zB. Av in den videomodus is ne halbe weltreise ;)

wie gesagt - hier entscheiden glaube ich persönliche vorlieben
 
Bei meiner Nikon D700 gab es damals auch ein Verriegelungsschalter für den Aufnahmebetriebsart. (schnelle oder langsame Serienaufnahme)
Habe mir nie groß Gedanken darüber gemacht, ob das nun sein muss oder nicht. Es war halt so. Ich bin mir jedoch sicher, dass sich die Profis bei den jeweiligen Entwicklungsabteilungen etwas dabei gedacht haben. Hier spielen wohl auch Überlegungen mit rein, an welche wir im Moment gar nicht denken.
:angel::angel::angel:
 
grundsätzlich ist die lösung sicher ne gute sache - aber ich hätte hier eben die version mit einem knopf der nach dem drücken sperrt und bei erneutem drücken entsperrt sinnvoller gefunden - evtl. ja bei der nächsten kamera :)

Hehe... Das erinnert mich an die ewigen Diskussionen im Pentax Forum. Was haben die Leute nach einer Wahlradverriegelung geschrien. Als Pentax dass dann der Community mit der K-7 brachte, hieß es: "Geht ja gar nicht", "So umständlich jetzt", "Warum muss ich Knopfi drücken?", "Ich steig um..." :lol:
LG
Manfred
 
versuch mal einhändigen von einem anschlag zum anderen zu drehen ;) klar - macht man nun auch nich jeden tag - aber schon von zB. Av in den videomodus is ne halbe weltreise ;)

wie gesagt - hier entscheiden glaube ich persönliche vorlieben

Wie schon gesagt: das gab es bei der EOS 5 (A2E) schon, die ich heute immer noch habe.
Mit meinen Fingern gehts problemlos über den kompletten Bereich ;)
und wie Du schon sagtest, man dreht ständig an dem Rad rum.

Hehe... Das erinnert mich an die ewigen Diskussionen im Pentax Forum. Was haben die Leute nach einer Wahlradverriegelung geschrien. Als Pentax dass dann der Community mit der K-7 brachte, hieß es: "Geht ja gar nicht", "So umständlich jetzt", "Warum muss ich Knopfi drücken?", "Ich steig um..." :lol:
LG
Manfred

Ja, genau so ist das. Man kann es nie allen recht machen.
Selbst wenn einer die viel beschworene Motivklingeln endlich bringen würde,
gäb es noch eine handvoll Leute die meckern würden. :lol:

Gruß

Cruiser8
 
Was heist "nicht optimal" und " schon nur in der Höhe versetzt" ?

Wenn Du damit meinst, das beide in verschiedenen Hausetagen stehen - da gebe ich Dir Recht. :)
Ansonsten habe ich es noch gar nicht erlebt, das mein (580er) NICHT gezündet hätte. Wie der da zur Cam steht, ist gewiss nicht unwichtig - aber nicht so extrem, wie es hier zuweilen dargestellt wird. So zündet meiner auch ca. 10cm HINTER und 80cm ÜBER der Kamera - eben probiert ;)

Da mag der 580er besser sein - ich habe (wie geschrieben) meine Erfahrung mit dem 430er gemacht: Kamera auf Stativ in Brusthöhe, ca. 150-160 cm vom Boden. Motiv ca. 3 Meter entfernt, Nachmittagssonne von rechts, 430 EX von links auf Bodenstativ, 20cm über Boden. Entfernung zum Blitz ca. 2,5 Meter in einem Winkel von ca. 45 Grad. Sensor zur Kamera gedreht.
Ausgelöst hat nur jeder 2-3 Blitz. Wenn ich mir der Kamera in die Hocke gegangen bin, hat er sauber jedes mal ausgelöst. Zum Glück hatte ich noch nen Blitzschuh und 3m Kabel dabei.

In Räumen, wo der Blitz von Wänden und Decken reflektiert wird, hatte ich übrigens auch selten bis keine Ausfälle.
 
da sieht man mal wieder wie unterschiedlich erfahrungen sein können :)

grundsätzlich ist die lösung sicher ne gute sache - aber ich hätte hier eben die version mit einem knopf der nach dem drücken sperrt und bei erneutem drücken entsperrt sinnvoller gefunden - evtl. ja bei der nächsten kamera :)

Das wäre wirklich die bessere Lösung. Aber das ist ja alles Geschmacksache.
Es geht hier nicht um kompliziert oder nicht kompliziert, sondern um Benutzerfreundlichkeit. Darüber lässt sich nun gut streiten, aber das wollen wir hier doch nicht gell. ;)
 
ich muss hier mal noch eins ergänzen, was wohl für ein wenig verwirrung gesorgt hat ;)


ich schrieb ja, dass die 60D für mich unbequemer in der hand liegt als die 50D, da bei der 60er mein kleiner finger genau auf der kante der kamera liegt und das weder fisch noch fleisch ist

nun könnte man meinen "moment mal - die 60er ist grad mal 2 mm flacher - das kann doch nicht so nen unterschied machen?!" - ich hätte hierzu erwähnen sollen, dass der handgriff der 60er etwas weiter unten ansetzt als der der 50er, daher ist dieser insgesamt mehr als nur die 2 mm kleiner - es dürfte hier so irgendwas zwichen 0,5 - 1 cm unterschied in der handgrifflänge geben - und den merke zumindest ich deutlich


als gegenbeispiel emfpand meine freundin die 60er als handschmeichelnder als die 50er - kurzum - in den laden gehen und ausprobieren :)
 
nun könnte man meinen "moment mal - die 60er ist grad mal 2 mm flacher - das kann doch nicht so nen unterschied machen?!" - ich hätte hierzu erwähnen sollen, dass der handgriff der 60er etwas weiter unten ansetzt als der der 50er, daher ist dieser insgesamt mehr als nur die 2 mm kleiner - es dürfte hier so irgendwas zwichen 0,5 - 1 cm unterschied in der handgrifflänge geben - und den merke zumindest ich deutlich

Wenn ich mich nicht irre, hatte ich das schon entsprechend als Reaktion auf Deine Antwort weiter oben so geschrieben. Manchmal kann es ganz hilfreich sein, auch die Postings anderer zu lesen, insbesondere dann, wenn sie sich auf das eigene beziehen. ;)

Gruß,

Thorsten
 
Wenn ich mich nicht irre, hatte ich das schon entsprechend als Reaktion auf Deine Antwort weiter oben so geschrieben. Manchmal kann es ganz hilfreich sein, auch die Postings anderer zu lesen, insbesondere dann, wenn sie sich auf das eigene beziehen. ;)

Gruß,

Thorsten

du schriebst das gehäuse fällt nach außen hin stärker ab - ich dachte du beziehst das auf die stärk abgerundeten kanten unten am body (was auch der fall ist) und weniger auf den weiter unten beginnenden handgriff ;)
 
Bevor ich etwas falsches sage, schreibe ich einfach mal die angezeigten ISO-Werte bei "M" auf :o

100,125,160,200...etc.

Sieht für mich schon nach drittel Stufe aus :)
 
Nein. Meine Frage war, ob AUTO-ISO im manuellen Modus funktioniert.
Bei meiner 450D geht das nämlich nicht. Auch wenn ich auf AUTO-ISO stelle macht sie im manuellen Modus immer 400 ISO, also doch nicht so ganz AUTO das AUTO-ISO...

Alles klar? :p
 
Hallo,
habe in der dpixx folgendes gelesen
"Die im Sucher und auf dem Monitor sichtbare Wasserwaage zeigt an, ob Rechts/Links-Achse richtig ausgerichtet ist"
Hatte die Kamera bei der Photokina in den Hämnden und konnte eine Wasserwaage im Sucher nicht sehen. Auf Nachfrage ist auch nur wie bei der 50d das Einsetzen einer Scheibe mit Gitternetzlinien vor den Sucher möglich.
Könnt ihr dazu was sagen.
Sg Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten