• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D vs. D200 /Rockwellbericht

Dafür ist der Ausschnitt zu klein. Wäre ja fast schon was für "Wetten dass"

Dafür wäre auch mein Monitor noch zu klein :) . Die Idee mit WettenDass ist gar nicht schlecht. Wollen wir Dieter anmelden? :D
j.
 
Na Friedhelm, sooo schlimm ist die D200 doch nun auch wieder nicht;) . Ich würde meine 30er zwar nicht dagegen eintauschen wollen, aber die Bilder vom ersten MIR-Ausflug waren doch nicht übel:top: .

Naja, wenn ich die 30D und die D200 miteinander vergleiche, dann würde ich meine D200 lieber behalten.:)

Was ich allerdings, wie gesagt ziemlich putzig finde ist, dass ich den Eindruck habe, dass man im Nikon Lager anscheinend nicht in der Lage ist zu tolerieren, dass reale Mängel angesprochen werden.

Aber vielleicht unterscheidet sich Nikon bzw. deren Anhänger da in keiner Weise von Canon. ;)

mfg
 
Da hast du mich offenbar mißverstanden - ich wollte nicht auf die rechnerische Brennweitenverlängerung hinaus, sondern auf die hohen Anforderungen an die Abbildungsleistung bis in die Bildecken. Der Crop-Sensor nimmt ja quasi nur das Sahnestück aus der Mitte auf während der VF-Sensor alles festhält (bezogen auf KB-Optiken). Und so viele Vollformat-Objektive mit wirklich hoher Leistung bis in die Ecken gibts ja auch nicht. Bei vielen neuen Crop-Optiken ist ja wieder mal der Randabfall ein Thema, das die Offenblendtauglichkeit oft einschränkt.
Je kleiner der Sensor, desto enger stehen die Pixel. Dementsprechend muss die Optik dann auch höher auflösen und man treibt auch am Crop-Sensor das "Sahnestück" in höhere Nöte und ordentlichen Randabfall. Dies gilt umso mehr, wenn man gleiche Bildwinkel bei Portraitbrennweite oder kürzer haben möchte, da nun am Cropsensor eine *noch* kürzere Brennweite verlangt wird, deren Randabfall dann typischerweise früher und stärker einsetzt, oder die ohnehin einen kleineren Bildkreis aufweist, der dann auch nicht mehr nur im "Sahnestück" genutzt wird. Insgesamt heben sich diese Parameter weitgehend gegeneinander auf. Das Argument "Bildwinkel gegen Sahnestück" zählt im Grunde schon lange nicht mehr - weder im Bildwinkel, da ja mittlerweile 10 mm an Croplinsen keine Seltenheit mehr sind, noch am "Sahnestück", da die größeren Sensoren weniger hohe Auflösungen seitens der entsprechend längerbrennweitigen Optik fordern.

Bleibt der Vorteil von Crop bei erhaltener AF-Fähigkeit in sehr kleinen Bildwinkeln - allerdings muss auch der AF dort genauer arbeiten als bei einer KB-Format-Kamera.
 
Stimmt. Der Sensor ist allerdings schon ein sehr wesentliches, bedeutendes Teil und die Frage nach der Preisrechtfertigung erübrigt sich, da Canon den Preis der 5D schon so kalkuliert haben wird, dass sie noch Gewinn machen können. Wäre der Preis zu niedrig, verdient man nicht viel an der Kamera, wäre er zu hoch, verkauft sie sich schlecht. Für nicht wenige User bietet der 5D-Sensor Eigenschaften zu Träumen. Auch der Sucher gehört dazu. Gespannt bin ich, wie die Entwicklung des Vollformates weiter gehen wird. Werden es immer mehr Vollformater, setzen sie sich gar weitgehend durch, fristen sie vielleicht ein Nieschendasein oder gehen die Vollformater gar wieder ganz unter? Was schätzt ihr?
Ich schätze, das kommt auf die Marktwirksamkeit des Kaufargumentes "Vollformat" und die Preisgestaltungsmöglichkeiten an. Ich halte bislang noch alles für möglich - von KB-Aussterben bis Marktdominanz.
 
Naja, wenn ich die 30D und die D200 miteinander vergleiche, dann würde ich meine D200 lieber behalten.:)

Was ich allerdings, wie gesagt ziemlich putzig finde ist, dass ich den Eindruck habe, dass man im Nikon Lager anscheinend nicht in der Lage ist zu tolerieren, dass reale Mängel angesprochen werden.

Aber vielleicht unterscheidet sich Nikon bzw. deren Anhänger da in keiner Weise von Canon. ;)

mfg

Ach, das einzige, was ich (zusätzlich) noch ganz gerne hätte, wäre ein abgedichtetes Gehäuse - ein Stabi im Body wäre auch ganz nett. Sonst fehlt mir eigentlich derzeit nichts wesentliches (außer der Kohle für meinen Traumbody 1D Mk II N:D ). Also versuche ich weiterhin, das beste aus der vorhandenen Ausrüstung heraus zu holen:rolleyes:
 
Was ich allerdings, wie gesagt ziemlich putzig finde ist, dass ich den Eindruck habe, dass man im Nikon Lager anscheinend nicht in der Lage ist zu tolerieren, dass reale Mängel angesprochen werden.
Rauschen kannst du auch gerne z.B. im Oly-Lager ansprechen. Kein "Lager" mag ihr Rauschen mit der 5D vergleichen... :D Sind aber nicht alle so. Bei Nikonpoint ist man sehr vorsichtig, dass ein Thread nicht aus den Fugen gerät und so sind andere Marken dort auch ziemlich tabu.
j.
 
Bleibt der Vorteil von Crop bei erhaltener AF-Fähigkeit in sehr kleinen Bildwinkeln - allerdings muss auch der AF dort genauer arbeiten als bei einer KB-Format-Kamera.
Ein interessanter Punkt. Daran dachte ich noch gar nicht. Hat mal jemand den AF der 5D verglichen mit dem der D200? (in verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Modi)
j.
 
Ach, das einzige, was ich (zusätzlich) noch ganz gerne hätte, wäre ein abgedichtetes Gehäuse - ein Stabi im Body wäre auch ganz nett. Sonst fehlt mir eigentlich derzeit nichts wesentliches (außer der Kohle für meinen Traumbody 1D Mk II N:D ). Also versuche ich weiterhin, das beste aus der vorhandenen Ausrüstung heraus zu holen:rolleyes:

Tja, wenn ich das Gehäuse alleine betrachte, dann finde ich die Nikon D200 schon ziemlich gut. Nur leider gibt es bei einer DigitalKamera mehr Parameter, die die Bildqualität beeinflussen ...

@Jenne :

Na klar, die ISO Automatik ist ganz hilfreich. Allerdings kann sie meine größten Kritikpunkt, das Rauschen über 800 ISO, nicht ausgleichen. :(

mfg

:)
 
Je kleiner der Sensor, desto enger stehen die Pixel. Dementsprechend muss die Optik dann auch höher auflösen und man treibt auch am Crop-Sensor das "Sahnestück" in höhere Nöte und ordentlichen Randabfall. Dies gilt umso mehr, wenn man gleiche Bildwinkel bei Portraitbrennweite oder kürzer haben möchte, da nun am Cropsensor eine *noch* kürzere Brennweite verlangt wird, deren Randabfall dann typischerweise früher und stärker einsetzt, oder die ohnehin einen kleineren Bildkreis aufweist, der dann auch nicht mehr nur im "Sahnestück" genutzt wird. Insgesamt heben sich diese Parameter weitgehend gegeneinander auf. Das Argument "Bildwinkel gegen Sahnestück" zählt im Grunde schon lange nicht mehr - weder im Bildwinkel, da ja mittlerweile 10 mm an Croplinsen keine Seltenheit mehr sind, noch am "Sahnestück", da die größeren Sensoren weniger hohe Auflösungen seitens der entsprechend längerbrennweitigen Optik fordern.

Bleibt der Vorteil von Crop bei erhaltener AF-Fähigkeit in sehr kleinen Bildwinkeln - allerdings muss auch der AF dort genauer arbeiten als bei einer KB-Format-Kamera.

Ich hatte mich jetzt eigentlich nur auf den Randabfall bezogen, aber die immer höheren Anforderungen wegen der immer weiter steigenden Pixeldichten kommen natürlich noch dazu. Mir selber reichen die 8MP meiner 30D völlig aus und ich würde lieber auf nochmals verbessertes Rauschverhalten als auf höhere Auflösung Wert legen. Und für mich ist die 5D auch nicht halb so interessant wie die Mk II N . . . . .
 
Na klar, die ISO Automatik ist ganz hilfreich. Allerdings kann sie meine größten Kritikpunkt, das Rauschen über 800 ISO, nicht ausgleichen. :(

Natürlich nicht ganz, aber ein bisschen, nämlich indem man gar nicht erst in sehr hohe Isos kommt :). Man wird in der Praxis manuell niemals so oft umschalten wie es die Automatik macht. Schaue dir mal die Exifs deiner bisherigen Bilder genau an. Immer, wenn du unnötig kurze Belichtungszeiten (Zeitautomatik oder Programmautomatik) oder zu kleine Blenden (Blendenautomatik oder Programmautomatik) siehst, hätte die Iso-Automatik was gebracht.
Beispiel: Menschen bei Dämmerung mit 30 mm-Objektiv mit Iso1600, Offenblende 1,4, aber 1/250 Sek. (Zeitautomatik). Das ginge mit Iso-Automatik (Grenze auf 1/60 Sek.) dann halt mit Iso400.
Erst, wenn man wirklich alle Parameter ausgereizt hat und dauernd an der Verwackelungsgrenze liegt (Schachcafé), bringt die Iso-Automatik nichts mehr. Ansonsten hat man manuell aber immer einen zu hohen, weil vorsichtigeren Wert eingestellt.
Nicht so ideal ist die Iso-Automatik aber, wenn man Objektive mit großen Brennweitenbereichen nutzt, weil dann im Idealfall wieder der Grenzwert mit der Brennweite anzupassen wäre.
j.
 
Ich finde das alles ziemlich witzig und habe mir, bevor ich die Nikon D200 gekauft habe, nicht vorstellen können, dass es auf diesem Gebiet so starke Scheuklappen und selektive Blindheit gibt.
:)

Ich glaube da schätz du viele Nikonbesitzer falsch ein. Ich weiß ja nicht was du vor deiner D200 für eine Kamera hattest? Ich habe vorher mit der D70 fotografiert und kannte mich mit dem Rauschverhalten der Nikon-Kameras gut aus. Zum Zeitpunkt meines Wechsels habe ich die 5D auch in Betracht gezogen. Dies wäre auf Grunde meiner Objektive auch gar nicht soviel teurer geworden und mit Nikon bin ich auch nicht verheiratet, da ich vorher fast 20 Jahre mit Canon fotografiert habe.
Die 5D ist der König im Bezug auf Rauschverhalten, dass wirst du auch oft genug im Nikon Forum gelesen haben. Auch ist das Rauschverhalten bei den "kleineren" Canons besser, wenn auch nicht soviel besser wie du anscheinend glaubst ;). Aber auch das gibt es oft genug von Nikon-Besitzern nachzulesen.

Du darft aber auch annehmen, dass das Thema Rauschen bei vielen nicht so einen großen Stellenwert einnimmt, wie das bei dir der Fall ist.
Ein rauscharmer Sensor ist immer was schönes und jeder kann sich hier eine Verbesserung vorstellen, ist aber auch nicht alles.
Ich würde übrings auch bei einer rauscharmen Kamera hohe ISO-Werte meiden (falls möglich) durch Stativ, VR und lichtstarke Objektive.
Denn bei hoher ISO gibt es nicht nur mehr oder weniger Rauschen, sondern auch die Dynamik sinkt (selbst bei der 5D :eek: ).
 
Denn bei hoher ISO gibt es nicht nur mehr oder weniger Rauschen, sondern auch die Dynamik sinkt (selbst bei der 5D :eek: ).
Ich wollte jetzt belegen, dass die Dynamik bei der 5D bei hohen Isos aber noch besser bleibt und habe bei Dpreview nachgesehen... Oops, du hast recht, die Dynamik leidet etwa gleich, unabhängig vom Rauschen.
D80 Iso 100 8,0 Blendenstufen, bei Iso1600 7,8.
5D bei Iso100 8,2 Blendenstufen, bei Iso1600 auch 7,8.
j.

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5d/page22.asp
http://www.dpreview.com/reviews/nikond80/page19.asp
 
Ein interessanter Punkt. Daran dachte ich noch gar nicht. Hat mal jemand den AF der 5D verglichen mit dem der D200? (in verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Modi)
SOlche Vergleiche stelle ich mir nicht allzu leicht vor. Selbst die AF-Genauigkeit bei statischen Motiven mag noch von der Optik abhängen (AF-Justage, Bildfeldkrümmung, sphärische Abberationen extrem hoch geöffneter 50er). Bei bewegten Objekten wird es dann nochmal schwieriger, reproduzierbare Bedingungen für einen Test zu schaffen.

Was die Erfahrungswerte angeht, kommen aber nach meinem Empfinden weder über die 5D noch über die D200 auffällig häufig Klagen.
 
Ich wollte jetzt belegen, dass die Dynamik bei der 5D bei hohen Isos aber noch besser bleibt und habe bei Dpreview nachgesehen... Oops, du hast recht, die Dynamik leidet etwa gleich, unabhängig vom Rauschen.
D80 Iso 100 8,0 Blendenstufen, bei Iso1600 7,8.
5D bei Iso100 8,2 Blendenstufen, bei Iso1600 auch 7,8.
j.

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5d/page22.asp
http://www.dpreview.com/reviews/nikond80/page19.asp
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir den Mund fusselig rede: das was Phil Askey dort zeigt, sind lediglich Kontrast-Wiedergabefunktionen, die nicht wirklich den Dynamikbereich anzeigen! Hierfür fehlt eine quantitative Bewertung der verbleibenden Detailauflösung und des Rauschens bei definiert auf die Lichter hingeführten Belichtungsreihen in verschiedenem ISO und JPEG/RAW.

Die technische Begründung erspare ich mir und Euch lieber, sie ist ja schon oft genug gekommen. Die einfache Erfahrung ist ja auch schon hinreichen, das *kann* halt nicht sein, dass die Bileder wesentlich sauberer aussehen, aber die Dynamik nicht besser wäre. Auch ist der bei Phils Test scheinbar fehlende Dynamikverlust zwischen ISO-100 und ISO-1600 schlicht unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell legen Canonuser doch auch viel mehr Wert auf niedriges Rauschen. Von daher landet doch jeder dort wo er "hingehört". Ich habe schon 1600ASA Fotos aus einer "berauschenden" Nicht-Canon ausbelichten lassen und nichtmal per Software entrauscht. Auf der Ausblichtung war keine störende beeinträchtung mehr zu sehen. Der Canot sagt nun, dass die anderen ein Problem totschweigen, die Nicht-Canoten haben das Problem garnicht ;)
 
rauscharmer Sensor ist immer was schönes und jeder kann sich hier eine Verbesserung vorstellen, ist aber auch nicht alles.
Ich würde übrings auch bei einer rauscharmen Kamera hohe ISO-Werte meiden (falls möglich) durch Stativ, VR und lichtstarke Objektive.
Denn bei hoher ISO gibt es nicht nur mehr oder weniger Rauschen, sondern auch die Dynamik sinkt (selbst bei der 5D :eek: ).
Dynamik ist das Verhältnis aus Sättigungssignal/Rauschen. Die Dynmaik hängt also direkt am Rauschen - egal bei welchem ISO. Was nun den Vergleich zwischen Sensoren angeht, ist es sogar eher umgekehrt: bei geringem ISO ist der Dynamikvorsprung einer 5D eher gering. Massiv wird er eben erst bei höheren ISO-Werten.
 
... Was nun den Vergleich zwischen Sensoren angeht, ist es sogar eher umgekehrt: bei geringem ISO ist der Dynamikvorsprung einer 5D eher gering. Massiv wird er eben erst bei höheren ISO-Werten.

Natürlich.

Aber das kommt daher, weil bei geringen ISO Werten die eben bei den anderen Kameras sehr wenig Rauschen auftritt. Es geht hier ja nicht um das Rauschen oder die Dynamik bei niedrigen sondern bei hohen ISO Werten.

mfg
 
Was ich aber absolut putzig finde sind die "Nikon-Profis", die viel Geld ausgegeben haben, sich zu den "auserwählten" Nikonianern zählen und nun beleidigt sind, wenn man dieses Thema anspricht und über vermeintliche "Nestbeschmutzer" herfallen. :)
Einige von denen im Nikon Forum weigern sich sogar ganz einfach z.B. Themen wie "Rauschen" anzusprechen.

Ich finde das alles ziemlich witzig und habe mir, bevor ich die Nikon D200 gekauft habe, nicht vorstellen können, dass es auf diesem Gebiet so starke Scheuklappen und selektive Blindheit gibt.

:)

doch, doch ... ich kenne das auch noch von anderen marken ... sind allerdings noch deutlich kleiner mit weniger marktanteil, aber die user sind gerne noch etwas fanatischer ....

wenn ich hersteller wäre, würde ich mich freuen, wenn ich solche "kämpfer für nix" auf meiner seite hätte :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten