jenne
Themenersteller
Dafür ist der Ausschnitt zu klein. Wäre ja fast schon was für "Wetten dass"
Dafür wäre auch mein Monitor noch zu klein


j.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dafür ist der Ausschnitt zu klein. Wäre ja fast schon was für "Wetten dass"
Na Friedhelm, sooo schlimm ist die D200 doch nun auch wieder nicht. Ich würde meine 30er zwar nicht dagegen eintauschen wollen, aber die Bilder vom ersten MIR-Ausflug waren doch nicht übel
.
Je kleiner der Sensor, desto enger stehen die Pixel. Dementsprechend muss die Optik dann auch höher auflösen und man treibt auch am Crop-Sensor das "Sahnestück" in höhere Nöte und ordentlichen Randabfall. Dies gilt umso mehr, wenn man gleiche Bildwinkel bei Portraitbrennweite oder kürzer haben möchte, da nun am Cropsensor eine *noch* kürzere Brennweite verlangt wird, deren Randabfall dann typischerweise früher und stärker einsetzt, oder die ohnehin einen kleineren Bildkreis aufweist, der dann auch nicht mehr nur im "Sahnestück" genutzt wird. Insgesamt heben sich diese Parameter weitgehend gegeneinander auf. Das Argument "Bildwinkel gegen Sahnestück" zählt im Grunde schon lange nicht mehr - weder im Bildwinkel, da ja mittlerweile 10 mm an Croplinsen keine Seltenheit mehr sind, noch am "Sahnestück", da die größeren Sensoren weniger hohe Auflösungen seitens der entsprechend längerbrennweitigen Optik fordern.Da hast du mich offenbar mißverstanden - ich wollte nicht auf die rechnerische Brennweitenverlängerung hinaus, sondern auf die hohen Anforderungen an die Abbildungsleistung bis in die Bildecken. Der Crop-Sensor nimmt ja quasi nur das Sahnestück aus der Mitte auf während der VF-Sensor alles festhält (bezogen auf KB-Optiken). Und so viele Vollformat-Objektive mit wirklich hoher Leistung bis in die Ecken gibts ja auch nicht. Bei vielen neuen Crop-Optiken ist ja wieder mal der Randabfall ein Thema, das die Offenblendtauglichkeit oft einschränkt.
Ich schätze, das kommt auf die Marktwirksamkeit des Kaufargumentes "Vollformat" und die Preisgestaltungsmöglichkeiten an. Ich halte bislang noch alles für möglich - von KB-Aussterben bis Marktdominanz.Stimmt. Der Sensor ist allerdings schon ein sehr wesentliches, bedeutendes Teil und die Frage nach der Preisrechtfertigung erübrigt sich, da Canon den Preis der 5D schon so kalkuliert haben wird, dass sie noch Gewinn machen können. Wäre der Preis zu niedrig, verdient man nicht viel an der Kamera, wäre er zu hoch, verkauft sie sich schlecht. Für nicht wenige User bietet der 5D-Sensor Eigenschaften zu Träumen. Auch der Sucher gehört dazu. Gespannt bin ich, wie die Entwicklung des Vollformates weiter gehen wird. Werden es immer mehr Vollformater, setzen sie sich gar weitgehend durch, fristen sie vielleicht ein Nieschendasein oder gehen die Vollformater gar wieder ganz unter? Was schätzt ihr?
Naja, wenn ich die 30D und die D200 miteinander vergleiche, dann würde ich meine D200 lieber behalten.![]()
Was ich allerdings, wie gesagt ziemlich putzig finde ist, dass ich den Eindruck habe, dass man im Nikon Lager anscheinend nicht in der Lage ist zu tolerieren, dass reale Mängel angesprochen werden.
Aber vielleicht unterscheidet sich Nikon bzw. deren Anhänger da in keiner Weise von Canon.![]()
mfg
Rauschen kannst du auch gerne z.B. im Oly-Lager ansprechen. Kein "Lager" mag ihr Rauschen mit der 5D vergleichen...Was ich allerdings, wie gesagt ziemlich putzig finde ist, dass ich den Eindruck habe, dass man im Nikon Lager anscheinend nicht in der Lage ist zu tolerieren, dass reale Mängel angesprochen werden.
Ein interessanter Punkt. Daran dachte ich noch gar nicht. Hat mal jemand den AF der 5D verglichen mit dem der D200? (in verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Modi)Bleibt der Vorteil von Crop bei erhaltener AF-Fähigkeit in sehr kleinen Bildwinkeln - allerdings muss auch der AF dort genauer arbeiten als bei einer KB-Format-Kamera.
Ach, das einzige, was ich (zusätzlich) noch ganz gerne hätte, wäre ein abgedichtetes Gehäuse - ein Stabi im Body wäre auch ganz nett. Sonst fehlt mir eigentlich derzeit nichts wesentliches (außer der Kohle für meinen Traumbody 1D Mk II N). Also versuche ich weiterhin, das beste aus der vorhandenen Ausrüstung heraus zu holen
![]()
Je kleiner der Sensor, desto enger stehen die Pixel. Dementsprechend muss die Optik dann auch höher auflösen und man treibt auch am Crop-Sensor das "Sahnestück" in höhere Nöte und ordentlichen Randabfall. Dies gilt umso mehr, wenn man gleiche Bildwinkel bei Portraitbrennweite oder kürzer haben möchte, da nun am Cropsensor eine *noch* kürzere Brennweite verlangt wird, deren Randabfall dann typischerweise früher und stärker einsetzt, oder die ohnehin einen kleineren Bildkreis aufweist, der dann auch nicht mehr nur im "Sahnestück" genutzt wird. Insgesamt heben sich diese Parameter weitgehend gegeneinander auf. Das Argument "Bildwinkel gegen Sahnestück" zählt im Grunde schon lange nicht mehr - weder im Bildwinkel, da ja mittlerweile 10 mm an Croplinsen keine Seltenheit mehr sind, noch am "Sahnestück", da die größeren Sensoren weniger hohe Auflösungen seitens der entsprechend längerbrennweitigen Optik fordern.
Bleibt der Vorteil von Crop bei erhaltener AF-Fähigkeit in sehr kleinen Bildwinkeln - allerdings muss auch der AF dort genauer arbeiten als bei einer KB-Format-Kamera.
Na klar, die ISO Automatik ist ganz hilfreich. Allerdings kann sie meine größten Kritikpunkt, das Rauschen über 800 ISO, nicht ausgleichen.![]()
Ich finde das alles ziemlich witzig und habe mir, bevor ich die Nikon D200 gekauft habe, nicht vorstellen können, dass es auf diesem Gebiet so starke Scheuklappen und selektive Blindheit gibt.
![]()
Ich wollte jetzt belegen, dass die Dynamik bei der 5D bei hohen Isos aber noch besser bleibt und habe bei Dpreview nachgesehen... Oops, du hast recht, die Dynamik leidet etwa gleich, unabhängig vom Rauschen.Denn bei hoher ISO gibt es nicht nur mehr oder weniger Rauschen, sondern auch die Dynamik sinkt (selbst bei der 5D).
Denn bei hoher ISO gibt es nicht nur mehr oder weniger Rauschen, sondern auch die Dynamik sinkt (selbst bei der 5D).
SOlche Vergleiche stelle ich mir nicht allzu leicht vor. Selbst die AF-Genauigkeit bei statischen Motiven mag noch von der Optik abhängen (AF-Justage, Bildfeldkrümmung, sphärische Abberationen extrem hoch geöffneter 50er). Bei bewegten Objekten wird es dann nochmal schwieriger, reproduzierbare Bedingungen für einen Test zu schaffen.Ein interessanter Punkt. Daran dachte ich noch gar nicht. Hat mal jemand den AF der 5D verglichen mit dem der D200? (in verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Modi)
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir den Mund fusselig rede: das was Phil Askey dort zeigt, sind lediglich Kontrast-Wiedergabefunktionen, die nicht wirklich den Dynamikbereich anzeigen! Hierfür fehlt eine quantitative Bewertung der verbleibenden Detailauflösung und des Rauschens bei definiert auf die Lichter hingeführten Belichtungsreihen in verschiedenem ISO und JPEG/RAW.Ich wollte jetzt belegen, dass die Dynamik bei der 5D bei hohen Isos aber noch besser bleibt und habe bei Dpreview nachgesehen... Oops, du hast recht, die Dynamik leidet etwa gleich, unabhängig vom Rauschen.
D80 Iso 100 8,0 Blendenstufen, bei Iso1600 7,8.
5D bei Iso100 8,2 Blendenstufen, bei Iso1600 auch 7,8.
j.
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5d/page22.asp
http://www.dpreview.com/reviews/nikond80/page19.asp
Dynamik ist das Verhältnis aus Sättigungssignal/Rauschen. Die Dynmaik hängt also direkt am Rauschen - egal bei welchem ISO. Was nun den Vergleich zwischen Sensoren angeht, ist es sogar eher umgekehrt: bei geringem ISO ist der Dynamikvorsprung einer 5D eher gering. Massiv wird er eben erst bei höheren ISO-Werten.rauscharmer Sensor ist immer was schönes und jeder kann sich hier eine Verbesserung vorstellen, ist aber auch nicht alles.
Ich würde übrings auch bei einer rauscharmen Kamera hohe ISO-Werte meiden (falls möglich) durch Stativ, VR und lichtstarke Objektive.
Denn bei hoher ISO gibt es nicht nur mehr oder weniger Rauschen, sondern auch die Dynamik sinkt (selbst bei der 5D).
... Was nun den Vergleich zwischen Sensoren angeht, ist es sogar eher umgekehrt: bei geringem ISO ist der Dynamikvorsprung einer 5D eher gering. Massiv wird er eben erst bei höheren ISO-Werten.
Auf der anderen Seite - und auch hier hat Kenny Recht - ist sie ein peinliches Stück Plastik mit einer ganzen Reihe fehlender und schwacher Leistungsmerkmale in dieser Preisklasse.
Was ich aber absolut putzig finde sind die "Nikon-Profis", die viel Geld ausgegeben haben, sich zu den "auserwählten" Nikonianern zählen und nun beleidigt sind, wenn man dieses Thema anspricht und über vermeintliche "Nestbeschmutzer" herfallen.![]()
Einige von denen im Nikon Forum weigern sich sogar ganz einfach z.B. Themen wie "Rauschen" anzusprechen.
Ich finde das alles ziemlich witzig und habe mir, bevor ich die Nikon D200 gekauft habe, nicht vorstellen können, dass es auf diesem Gebiet so starke Scheuklappen und selektive Blindheit gibt.
![]()