• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark I vs 500D

Die 5D hat IMHO den AF der 20D übernommen. Einzig 6 unsichtbare AF Sensoren sind dazugekommen.

Genau die 6 Hilfsfelder machen den Unterschied aus. Nicht beim one-shot, da merkt man davon nichts, aber beim Ai-Servo reduziert sich der Ausschuß damit beträchtlich, weil der Fokus einfach viel besser am Motiv "klebt".
 
Ich muss auch sagen, dass ich nie ISO Automatik benutzt habe und das eingebaute Blitz habe ich höchstens 5 Mal bis jetzt benutzt(Nur im Notfall).
 
Hallo.
Zum Rauschverhalten kann ich aus eigener Erfahrung was sagen. Ich fotografiere sehr viel bei grenzwertigem Licht (Wildfotografie im Wald) und suche auch nach dem Stein der Weisen im Rauschverhalten. Ich besitze allerdings keine 500D, aber eine 30D, 50D und die besagte 5D zum Vergleich. Und in dem Reigen ist die 5D eindeutiger Testsieger. Was nutzt es mir, wenn man eine Kamera bis 12.600 ISO hochdrehen kann, aber diese nicht mit dem Rauschen klar kommt, sodass die Bilder sehr unschön sind (besser als gar keine, aber trotzdem in meinen Augen unbrauchbar)?

Gemäß DXO und meiner persönlichen Erfahrung rauscht die 5D etwa eine Stufe weniger als die beiden anderen und - mir persönlich - war das die Investion in den Body vom Gebrauchtmarkt jenseits aller Specs und gut klingenden neuen Gimiks wert. Trotz aller Versprechungen der Hersteller ist meine Erfahrung, dass je neuer die Kamera (und daher je mehr Pixel/Fläche) je höher ist das Rauschverhalten bei schlechtem Licht. Innovationen hin oder her, aber die Physik kann leider keiner außer Kraft setzen.

Für Stadt und Landschaft ist die 5D ganz sicher nicht notwendig. Da wäre die Investition in ein passendes Glas besser. Wer aber häufiger low light (Wald, Events, Konzerte, etc) fotografiert, der wird das Rauschverhalten der 5D zu schätzen wissen. Bedenke aber auch, dass vergleichbare, gute und lichtstarke VF Optiken im Vergleich zu den Crop-Linsen einen Zacken teurer sind und wenn Du die nicht schon hast und Budget eine Rolle spielt...
 
Echt ?? Ist es wegen dem älteren DIGIC ?


EF 24-70 2.8
EF 50 1.8
EF-S 18-55

Na, dann bist Du ja schon bestens ausgestattet, gerade für Landschaften.
Die 5D hat als Vollformatkamera bessere Gestaltungsmöglichkeiten, und ich spiele auch bei Landschafts- und Städteaufnahmen gerne mit der Schärfentiefe.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=648199
Die Behauptung, die JPEGs seien grausam, ist für mich nicht nachvollziehbar. Sicher, mit RAW lässt sich noch mehr rausholen, aber das wird bei der 550D nicht anders sein.
Wenn Video für Dich kein Thema ist, dann spricht doch eigentlich alles für die 5D.
Wenn Du Deine 550er +Kit verkaufst, hält sich der preisliche Aufschlag ja wirklich im Rahmen.

Grüße,
Heinz
 
hi,

ich bin auch grad am überlegen ob ich von meiner 50D auf eine 5D umsteige (oder mir zusätzlich kaufe), die Optiken dafür wären nich das Problem.

Jedoch benötige ich oft hohe Iso für Konzerte und Eventfotorafie.
Kann mir jemand eine klare Aussage darüber geben ob das Rauschen der 5D nun besser ist oder nicht?

Grüße
 
hi,
Kann mir jemand eine klare Aussage darüber geben ob das Rauschen der 5D nun besser ist oder nicht?

Meine 400D im Vergleich zu einer 40D eines Freundes und meiner 5D: JA :evil:

IMHO ist das ganze Gerede ums Rauschen ein völlig (künstlich) übertriebener Hype. Was bringen mit tausende von ISO-Zahlen, wenn das Bild aussieht wie ein Schneetreiben inmitten vom Hochsommer (und die EBV macht das Bild zwar ohne Flocken, dafür aber mit Weichspüler :D) - was ich damit sagen will: Nach Abwägung deiner Kriterien kaufe dir eine 5D, anständige lichtstarke Linsen, arbeite dich in die EBV ein und sei einfach nur glücklich. Der Rest ist nur "Marketing-Gelaber" oder "Jammern auf hohem Niveau" :p

Gruß,

Markus.
 
IMHO ist das ganze Gerede ums Rauschen ein völlig (künstlich) übertriebener Hype.

Also ich sag mal so. Wenn eine Kamera das schafft, kannst Du auf ISO 1600 gehen und hast eigentlich nur Vorteile.

Große Blenden verändern den Schärfebereich und sind damit nicht uneingeschränkt einsetzbar - soviel zum Thema lichtstarke Objektive.

IS vermeidet keine Bewegungsunschärfe des Motivs - soviel zum Thema IS.

Um kompromisslos bei wenig Licht eine bewegte Gruppe von Dingen oder Personen mit einem definierten Schärfebereich abzubilden, kannst eigentlich nur mit ISO raufgehen - das bedingt halt eine Kamera, die das auch kann ohne gleich zu übermäßigem Schneegestöber zu tendieren.


zum Thema... ich kenne die 50D leider nicht, aber meine 5D Mark I habe ich relativ routiniert bis ISO 1600 ablichten lassen.
 
Naja, ist er das im Fall der 5D wirklich?

Die 5D hat IMHO den AF der 20D übernommen. Einzig 6 unsichtbare AF Sensoren sind dazugekommen.

Die 500D hat augenscheinlich ziemlich das gleiche AF System (ohne die 6 Zusatzsensoren). Weder noch ist State of Art.

Specs zwischen AF 5D und AF 500D sind übrigens gleich... AF ab -0,5 EV und der mittlere wird ab 2.8er Linse extraempfindlich.

Ich hatte zwar nie eine 20D sondern nur eine 30D, die war vom AF her nicht schlecht. Letztes Jahr kam dann die 5D als Backupbody (die 30D hatte ich verkauft) hinzu, ich fotografiere oft auf Konzerten wo wirklich wenig Licht ist, es hat mich überrascht wie gut der AF der 5d trifft. Und das da wo es wirklich schon stockduster ist. Würde ich vor der Wahl stehen würde ich jederzeit wieder zur 5D greifen.

Gruß Astra
 
Große Blenden verändern den Schärfebereich und sind damit nicht uneingeschränkt einsetzbar - soviel zum Thema lichtstarke Objektive.
...
Um kompromisslos bei wenig Licht eine bewegte Gruppe von Dingen oder Personen mit einem definierten Schärfebereich abzubilden, kannst eigentlich nur mit ISO raufgehen - das bedingt halt eine Kamera, die das auch kann ohne gleich zu übermäßigem Schneegestöber zu tendieren.

Das ist ja klar, entweder du schaffst mehr Licht vor den Sensor oder pusht ihn halt bis zum Exzess - mir persönlich ist die Methode mehr Licht (=große Blendenöffnung) 100mal lieber als das Rauschen. Und ohne deine Ambitionen jetzt mal in Frage zu stellen, aber in welchen Situationen hast du denn bei sehr wenig Licht so große Tiefenschärfe gebraucht, dass du mit mehr als 1600 unterwegs sein musst ? Denkst du nicht, dass man ein Bild, welches Nachts große Tiefenschärfe und kurze Belichtungszeit erfordert durch eine andere "Komposition" "besser" hinbekommen würde ? :rolleyes: Butter bei die Fische: Mein letzter Einsatz von ISO 1600 (und nicht darüber hinaus!) war bei einer Halloween-Party dieses Jahr im Freien abends mit sehr diffusem und geringem Licht mit der 5D OHNE Blitz und 24-105L F4 und etwas Nacharbeit am PC (und nein, Entrauschen war damit nicht gemeint :D) - ging ohne Probleme :top:

Gruß,

Markus.
 
Und ohne deine Ambitionen jetzt mal in Frage zu stellen, aber in welchen Situationen hast du denn bei sehr wenig Licht so große Tiefenschärfe gebraucht, dass du mit mehr als 1600 unterwegs sein musst ? Denkst du nicht, dass man ein Bild, welches Nachts große Tiefenschärfe und kurze Belichtungszeit erfordert durch eine andere "Komposition" "besser" hinbekommen würde ? :rolleyes:

Naja

Wie kriege ich mit einem 50er einen (großen) Innenraum bei Dämmerung abgelichtet, wenn es sich um ein quasi Outdoor Museum handelt... Schärfebereich braucht mehr als 1m, kein Blitz erlaubt (außerdem eh keiner auf der 5D drauf), kein WW greifbar und es war halt schon später Abend

mag schon sein, daß ich meine Freundin auch mit f/1.4 bei Dämmerung gut hinkriege ohne die ISO jenseits der 200 puschen zu müssen...

aber nicht jeder macht genau die gleichen Bilder oder ist komisch unterwegs, wenn er anders fotografiert...
 
Naja

Wie kriege ich mit einem 50er einen (großen) Innenraum bei Dämmerung abgelichtet, wenn es sich um ein quasi Outdoor Museum handelt...

Willst du Exponate ablichten oder Leute? Und wenn ich eine Ausstellung im Freien nachts haben will, dann ist ja eine längere Belichtung für Bewegungsunschärfen geradzu ein genial geiler Effekt :cool: ...

Gruß,

Markus.
 
Kann mir jemand eine klare Aussage darüber geben ob das Rauschen der 5D nun besser ist oder nicht?

Es ist besser und zwar deutlich!

Ich habe jetzt keine Ahnung, wie gut die ISO Automatik in den ganz neuen Cams funktioniert (z.B. 7D, 1DMK4), an meiner 5DMK2 ist sie völlig unbrauchbar

Komisch, bei meiner ist die ISO-Automatik sehr brauchbar. Habe wohl ein anderes Modell erwischt.....
 
Nur meine 5 Kopeken. Ich habe sowohl die 5D, die 50D und die 1000D. Zur 500D kann ich wenig sagen. Deshalb nur mein eigener persönlicher Eindruck.
Die 5D hat für mich den Vorteil, dass ich mit meinem 24-105 L auch den mittleren Weitwinkelbereich abdecken kann. Das Rauschen ist für mich weniger relevant, da ich selber seltenst über 400 ISO hinaus gehe und am Abend oder bei Nachtfotografie eher einem Stativ vertraue.
Ein gravierender Nachteil der 5D gegenüber der 50D ist die Abspeichergeschwindigkeit im RAW-Format. Nach 5-6 Bilder in voller Auslösung braucht die Kamera bei mir trotz Sandisk Extrem III mehrere Sekunden Bearbeitungspause. Das hatte ich bei bei meiner 50D noch nie. Auch ist der Monitor der 50D eindeutig besser und für die Vorschau deutlich besser für die Bildbeurteilung geeignet. Auch das Menuesystem der 50D ist aufgeräumter und etwas logischer. Und mit meinen Tok. 12-24, EF 24-105L und EF 100-400L decke ich an einer Crop-Kamera einen riesigen Brennweitenbereich von 19 bis 640 mm ab.
Trotzdem hat die 5D auch heute noch ihre Berechtigung. Gerade das Freistellen ist eine Fähigkeit, die die 50D so nicht besitzt. Die 1000D hat für mich auf Reisen den Vorteil (den sie wohl mit der 500D oder 550D teilt) des geringen Gewichtes. Und mit der Qualität noch fast jeder kleinen Digitalkamera überlegen.

Für manche jetzt nach der Reorganisation von Canon beim CPS auch interessant - die 5D gehört der Goldkategorie an, die 50D oder 7D nur der Silberfraktion und die 500D gehört gar nicht zu den unterstützten Geräten.

Insgesamt gilt aber, dass der hinter der Kamera immer noch die Fotos macht und nicht die Kamera alleine.:lol:
 
Hier auch noch meinen Senf zu dem Thema:

1. der Kopf hinter der Kamera macht die Bilder, NICHT die Kamera/Linse
(DAS sind nur die Werkzeuge, wie die Pinsel des Malers)
2. NUR weil eine 5D MK2 erscheint, ist die alte 5D KEINEN DEUT schlechter
geworden. Ich hab mir eine gekauft um mit meinen vorhandenen
analog - Linsen per Adapter nun auch digital fotografieren zu können.
3. Analog-Fotografieren sollte man(n) schon können... dann klappt das auch
mit der alten 5D im AV-Modus = analog "Analog". :D (siehe hierzu P. 1.)
4. Die Fotografie ist ein Handwerk, das muss man(n) lernen - und wenn
man(n) DAS kann, dann ist das Werkzeug plötzlich austauschbar...
und Fragen stellen sich auch keine mehr... so einfach kann fotografieren
sein. (Merke: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :top: )
5. Meine alte 5D geb ich nie mehr her... denn die hat und kann alles, was ich
mir so an Bildern in meinem Kopf vorstelle. Ach ja: Blitz hab ich auch keinen,
weil ich keinen brauche an dieser "alten" 5D
6. Bin ich auch noch mit Film unterwegs, mit meiner R7 - und DIE verzeiht
mir keinen Fehler! IMMER bin ich selbst schuld, oder das Labor, wenn es mal
nicht so wird, wie das Dia eigentlich sein sollte. Wer aber Dias richtig
belichten kann und auch sonst im Sinne der Bildgestaltung und Farbenlehre
sicher ist... der kanns dann mit JEDER Kamera, denn die Fotografie an sich - hat sich auch im sogenannten digitalen Zeitalter nicht verändert. Es wurde
lediglich der Film gegen einen Sensor getauscht und das Handling deutlich
vereinfacht... mehr nicht. Die User/Kunden = Knipser sinds zufrieden und
der Umsatz läuft. (Ich brauch eine neue Kamera, die macht bessere,
schönere, buntere Bilder! Was für ein Wahnsinn! Aber: Marketing
funktioniert: ICH bin doch nicht blöööd... und GEIZ ist Geil.....
Schöne, neue Welt... und schöne, neue Kameras - die geheimen Verführer;)
 
Ein VF wäre für mich daher geeigneter, da ich damit mehr Blickwinkel habe(Für Landschaft) und da man mit VF bei höheren ISO Werten weniger Rauschen hat(Für Events im Innenraum).

Meine Frage wäre, ob ein Kauf von 5D Mark I sich für mein Vorhaben noch lohnt ?
Ich habe genau diese Kombination und kann auch direkt vergleichen.
@Rauschen: Ganz klar ist die "alte" 5D bei ISO 1600 der 500D bei ISO1600 überlegen und das merkbar auch ohne das man ins Bild hineinzoomen muss.
Auf Events ist das klar ein Vorteil gepaart mit der besseren Freistellung schon bei F/4. (zB. 24-105)

@BQ: Irgendwie ist die Farbbrillianz einfach perfekt an der 5D klar besser als an der 500D, auch mit demselben Objektiv.

Die Aussagen sind bezogen auf RAW und mit den gleichen Entwicklungseinstellungen.
Weil der TO Landschaft fotografieren will: Anbei ein paar Bilder mit der 5D vor einer Woche geschossen. Das letzte Pic ist mit ISO 1600 und 1/20s mit dem Canon 24-105 IS freihändig geschossen.
 
Die 5D MK I erlaubt mehr Freistellung, etwas bessere AL-Reserve (ca. 1 Blende) und eine andere Objektivzusammenstellung.

Da ich viel auf Reisen bin, ist gerade die Objektivzusammenstellung für mich wichtig. Ein Objektiv mit Lichtstärke 4 an der 5D gibt etwa die gleichen Ergebnisse wie ein 2.8er am Crop (dabei wird sozusagen der ISO-Vorteil verbraten). Vom Schleppen her und von den Kosten ist das bezüglich der Zooms eine feine Sache. Auch die breitere Verfügbarkeit von 24-xx Standardzooms ist eine tolle Sache.

Der zweite Grund, eine KB-DSLR zu betreiben wäre wohl die Kombination mit hochlichtstarken Festbrennweiten. Hier hat man besseren gestalterischen Spielraum und mehr AL-Reserve.

Nachteile des KB sind im wesentlichen, dass nun bei allen Objektiven auch der schwächere Rand mit aufs Bild kommt und dass es sehr teuer wird, wenn man deutlich über 400mm gehen möchte. Dazu kommt der Preis des Bodies. Unter 400mm nehmen sich die Objektivpreise je nach Setup oft nicht allzu viel. Als letzter Punkt wäre da noch die Serienbildgeschwindigkeit insbesondere der 5D MK I zu nennen.

Jetzt muss man nur noch überlegen, wo man sich eher wiederfindet. Eigentlich ist es nicht allzu schwer sich hier zu entscheiden.

Hier hatte ich früher schon was dazu geschrieben: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3665838&postcount=72 (Anm. 7D bezieht sich in dem Text auf die 5D MK II, deren Name zu der Zeit noch nicht feststand).

Grüße

TORN
 
Je nach Lichtverhältnissen und Farbtemperatur sind Indoor mit der 5D ISO 800-1600 kein Problem.
Bei der 500D ist bei ca. 1,5 EV weniger die Grenze für sehr gute Qualität erreicht.
Zudem sind bei der 500D keine ISO-Drittelstufen einstellbar.

Es hängt auch wesentlich vom gewünschten Ziel- und Datenformat ab.
Full HD ist mit der 500D auch bei ISO 1600 in guter Qualität machbar.
Die JPEG-Engine arbeitet bei der 500D besser als der 5D.
Das Rauschen in den RAW-Files der 500D ist vergleichsweise hoch.

Der mittlere AF-Sensor der 5d trifft bei wenig Licht um Welten besser!
(Vergesst die Spezifikationen aus den Datenblättern)
Das wäre für mich, bei der hier diskutierten Anwendung, das entscheidende Kriterium.

Der Sensor und der Sucher der 5D ziehen magisch den Staub an...
Das Display ist von gestern und ISO-Automatik gibts auch keine.
Aber die Bilder bestechen mit Pro-Pixel-Schärfe und die Brennweiten vom TO
passen sehr gut zum Einsatzzweck.

Ciao
Thomas
(3 Jahre mit 5D und 1 Jahr mit 500D unterwegs)
 
Staub? Wie konnte eigentlich die Fotographie überleben bis vor ein paar Jahren eine Membran erfunden wurde, die ein bisschen wackelt :rolleyes::confused::eek:
OMG :ugly:

Gruß,

Markus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten