Übrigens empfehle ich als durchaus gutes und günstiges Standardzoom für die 5D das seit Erscheinen des EF 24-105 f4 L IS USM oft übersehene Canon EF 28-135 f3.5-5.6 IS USM. Es hat ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis, ist stabilisiert, fokussiert schnell und braucht sich bei der Abbildungsleistung kaum hinter dem 24-105 L zu verstecken. Ich hatte es mal kurz zum Probieren hier (hatte vorher schon das 24-105 L) und es hat mich mehr als angenehm überrascht. Bräuchte ich ein zweites Standardzoom für Canon, würde ich mir dieses holen.
Danke, schau ich mir mal an, das hatte ich so gar nicht auf'm Radar.
So richtig Spaß macht auch das EF 85 f1.8 USM Portraitobjektiv - falls du mal irgendwann einige Euros dafür übrig hast.
Davon wurde/wird ja immer sehr geschwärmt. Hatte es letztens an meiner 600D und war ein wenig enttäuscht. Falls es aber am VF anders wirkt, werd ich da auf jeden Fall eine zweite Chance einräumen, das war ohnehin geplant.
Bis ISO 1600 ist die 5D durchaus auch gut brauchbar. Aber ja, wenn ich darüber hinaus im High ISO Bereich unterwegs wäre, würde ich wahrscheinlich auch die IIer bevorzugen. Obwohl der Unterschied (besonders in RAW) nicht so riesig ist. Nur kann man bei der 5D II eben, wenn man will, sehr viel höhere Werte (mit entsprechend stärkerem Rauschen) einstellen.
Die Iso-Performance ist mir eben schon wichtig, da ich oft draußen mit available light fotografiere und gelegentlich auch in den 800 bis 1000er Bereich komme. Kann ich also ohne Sorge nehmen, die 5DI?
Deswegen willst du nun als Schüler unbedingt ne 5D(2) ?
Sie nur mit deinem 50/1.8 betreiben, weil die Kohle sonst nicht reicht ?
Und deine 600D mit 18-55 obendrein noch als "Backup" behalten ?
Bescheuert. Bis auf viel weiteres.
Was dich "alles ein bisschen stört" geht alles mit deiner 600D.
Nicht wenig sogar besser, als mit ner 5D. Wenn man seine Praxis anpaßt.
Aber wenn du schon unbedingt Kohle loswerden willst, dann kauf dir ein gescheites Objektiv.
Danke für die konstruktive Kritik

Was soll mich denn noch stören? Bescheuert finde ich das gar nicht, es gibt einige Dinge, die mir im Moment nicht zusagen, daher die Frage, wie günstig ich in's Vollformatlager wechseln kann und ob mir der Wechsel Vorteile bringen würde. Ja, das Budget ist begrenzt, da finde ich auch gar nichts schlimm daran. Ich versuche hier freundlich von der Erfahrung anderer zu profitieren und alle waren bis jetzt sehr hilfreich. Also danke.
Bezüglich der BQ unterscheidet es sich von der 1.4er Version so marginal, dass man es wirklich vernachlässigen kann. Ich würde als Standardbrennweite eher noch das 40er Pancake in die Runde einbringen. Kompakt, leicht, sehr preisgünstig und mit einer optischen Leistung, von der die beiden 50er nur träumen können.
Außerdem sind mir persönlich 50mm als Standardbrennweite oft schon einen Tick zu lang. Ich war schon öfters mit meinem 35er als einzige Linse unterwegs, mit dem 50er alleine aber noch nie.
Zu lang war mir am Crop das 85mm, die 50mm find ich prinzipiell super. Sind 35mm am VF nicht ein wenig zu weitwinklig, um auch noch anständige Proportionen bei Menschen zu haben? Hab aber einige im Bekannten kreis, die z.B. das neue Sigma 35mm haben, da werd ich mir das wohl mal ausleihen.
Ach und das Pancake hab ich auch schon öfter in Betracht gezogen, ist mir aber von der Brennweite zu nah am 50er, um im Augenblick wirklich ernsthaftes Interesse zu wecken. Aber mal sehen, ich werd's im Hinterkopf behalten
--
Also der Grundtenor ist ja eigentlich offensichtlich: 5D Mark I kaufen dazu im Rahmen des Budgets ein gutes Standardzoom. Ich denke, ich werde es definitiv bald mal holen, falls es mir überhaupt nicht den erhofften Fortschritt bringt, kann ich es - wie auch schon erwähnt - ohne allzu großen Verlust wieder verscherbeln. Ich nehme das Fotografieren im Moment so ernst, dass ich VF einfach mal ausprobieren muss, um für mich auch zu sehen, wo ich noch hinkommen kann.
Danke bisher für die tollen Beiträge - bis auf den einen halt

- hat mir meine Unsicherheit genommen und war sehr hilfreich!