• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D - praxisorientiert

Mein Fazit ist noch etwas durchwachsen, morgen werde ich erst einmal noch ein paar Studiobilder mit der 50d machen. Das bisherige Fazit lautet:

- 30d im Schnitt etwas schärfer, bessere per-Pixel-Schärfe
- das wird teils durch die höhere Auflösung etwas egalisiert, da bei kleineren Entwicklungen Spielraum da ist
- das Rauschverhalten ist meiner Meinung nach schon um einige Prozente schlechter als bei der 30d, was angesichts des Pixelzuwachses nicht verwunderlich ist, mich aber doch etwas enttäuscht hat.
- Auto AWB arbeitet wunderbar und sehr zuverlässig, um einiges stimmiger und besser als der der 30d
- die Farben bei der 50d scheinen vom Fleck weg deutlich stimmiger zu sein
- die 50d hat eine tolle Verarbeitung und ein durchdachtes Menü, liegt besser in der Hand als die 30er
- sie bietet (unentrauscht) einiges an Details mehr dank des Pixelzuwachses, rauscht dann aber doch merklich mehr
- Sraw lassen sich entrauscht als sinnvolle Alternative benützen um ähnliche Aufnahmen in Punkto Rauschfreiheit zu bekommen wie sie die 30d bietet
- der neue Monitor ist sensationell :top:

Angesichts der für mich doch relevanten Punkte werde ich mir noch überlegen müssen, ob die 50d hier bleibt oder doch durch etwas noch hochwertigeres (KB) ersetzt werden soll. Schade, ich hatte mir bildtechnisch einige Vorteile mehr erhofft, allerdings zeigt dies sehr gut, daß die 30d bildqualitativ noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Ganz im Gegenteil.

Kann dich in allen Punkten zu 100% bestätigen :top: . Nur KB ist für mich wegen meiner guten Linsen keine Alternative. :)
Nach Entrauschen und Runterskalieren sind die Bilder der 50D denen der 30D dann aber doch überlegen.
 
:top: dito......sitze so schon stundenlang vorm PC.

Allerdings werden von DxO im Moment doch noch fast keine Objektiv-Daten für die 50D angeboten, oder?

Alles, was es also macht, ist bisschen entrauschen und Sättigung + Kontrast anheben (manchmal noch Helligkeit). Ziemlich teurer Spaß für solche banal-elementaren Batch-Automatismen *ketzerisch :)*

Florian
 
Oder doch! Alle gängigen Canon-Objektive sind bereits verfügbar :)
Aber für diejenigen, die lieber stundenlang vorm PC sitzen wegen dem bißchen Bildbearbeitung, ist das nix :D

http://www.dxo.com/intl/photo/dxo_optics_pro/product_editions/cameras_lenses
Vergleich mal die unterstützten Objektive sowohl bei 50D als auch 40D ........

Ich bleib dabei: Das, was DxO macht, ist mit einer einfachen PS-Aktion oder mit ein paar Clicks in ACR genau so zu machen. Aber ich will Dir DxO nicht schlecht reden, wenn es Dir gefällt :)

*winkt* Florian
 
Allerdings werden von DxO im Moment doch noch fast keine Objektiv-Daten für die 50D angeboten, oder?

Alles, was es also macht, ist bisschen entrauschen und Sättigung + Kontrast anheben (manchmal noch Helligkeit). Ziemlich teurer Spaß für solche banal-elementaren Batch-Automatismen *ketzerisch :)*

Florian

Hallo Florian,

nachfolgend die aktuellen DxO-Module für die 50D. DxO gibt an, im Januar noch zahlreiche Module für div. Kameras zu veröffentlichen. Dann wird für die 50D sicherlich auch noch was dabei sein.

Canon EF-S 17-85mm f/4-5.6 IS USM
Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS
Canon EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Canon EF100mm f/2.8 Macro USM
Canon EF16-35mm f/2.8L II USM
Canon EF24-105mm f/4L IS USM
Canon EF24-70mm f/2.8L USM
Canon EF50mm f/1.4 USM
Canon EF50mm f/1.8 II
Canon EF55-200mm f/4.5-5.6 II USM
Canon EF70-200mm f/2.8L IS USM
Sigma 18-200mm f3.5-6.3 DC OS

Und bist Du nicht evtl. etwas zu voreingenommen gegenüber DxO? Deiner Bemerkung zu folgern hast Du es wohl noch nicht intensiv ausprobiert! Versuch macht klüger, so oder so!

Gruß
Horst
 
... und DxO bei entscheidenen Parametern (Fill Light etc.) schlecht. Verwende deshalb ACR 5.]

*winkt*
Florian

Was ist denn an den Parametern von DXO schlecht? Also bei mir funktioniert es mit verschiedensten Kameras wunderbar. Auch Füll-Licht usw.

Ich würde die Kamera vorher auf "Neutral" stellen(oder "Natürlich"), dann läßt es sich auch besser mit DXO arbeiten. Oder man lädt gleich ein Profil wie "Realistisch".

Kann dich in allen Punkten zu 100% bestätigen :top: . Nur KB ist für mich wegen meiner guten Linsen keine Alternative. :)
Nach Entrauschen und Runterskalieren sind die Bilder der 50D denen der 30D dann aber doch überlegen.

Also ich sehe da keine Überlegenheit, wenn, dann sind beide ungefähr gleich auf...ganz objektiv betrachtet...oder wo sind da jetzt die großen Vorteile?
Der durch 15MP erwartete "Wow-Faktor" scheint ja auszubleiben.
Und wenn man bei der 30D den AA-Filter entfernt, ist die 30D wiederum klar überlegen :p ...aber lassen wir das.

http://www.dxo.com/intl/photo/dxo_optics_pro/product_editions/cameras_lenses
Vergleich mal die unterstützten Objektive sowohl bei 50D als auch 40D ........

Ich bleib dabei: Das, was DxO macht, ist mit einer einfachen PS-Aktion oder mit ein paar Clicks in ACR genau so zu machen. Aber ich will Dir DxO nicht schlecht reden, wenn es Dir gefällt :)

*winkt* Florian

Dann erklär mir mal, wie man mit den Adobe-Programmen ca. 1000 Bilder mit einem Klick verbessert...und zwar alle Fehler wie CAs, Verzeichnungen usw. mit wirklich nur einem Klick...ich besitze weder Photoshop noch ein anderes Adobe-Programm, weil ich diese überladen und überteuert finde. DXO macht den Job mindestens genauso gut. Klar dauert die Verarbeitung pro Bild etwas länger, aber dann läßt man den Rechner eben unbeaufsichtigt einen Batch-Prozeß ausführen. Ich würde mich mal ernsthaft mit dem Programm befassen, es kann weitaus mehr als nach ein paar Vorgaben die Bilder durch einen Batchvorgang zu jagen...wer sowas behauptet, hat es wohl maximal 10 Minuten gesehen...
Richtig schnell ist z.B. Bibble, aber da muß man viel herumfummeln.
 
nachfolgend die aktuellen DxO-Module für die 50D. DxO gibt an, im Januar noch zahlreiche Module für div. Kameras zu veröffentlichen. Dann wird für die 50D sicherlich auch noch was dabei sein.

Canon EF-S 17-85mm f/4-5.6 IS USM
Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS
Canon EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Canon EF100mm f/2.8 Macro USM
Canon EF16-35mm f/2.8L II USM
Canon EF24-105mm f/4L IS USM
Canon EF24-70mm f/2.8L USM
Canon EF50mm f/1.4 USM
Canon EF50mm f/1.8 II
Canon EF55-200mm f/4.5-5.6 II USM
Canon EF70-200mm f/2.8L IS USM
Sigma 18-200mm f3.5-6.3 DC OS

Und bist Du nicht evtl. etwas zu voreingenommen gegenüber DxO? Deiner Bemerkung zu folgern hast Du es wohl noch nicht intensiv ausprobiert! Versuch macht klüger, so oder so!

Ich hab es gerade intensiv getestet.
Ich hab von momentan unterstützten Objektiven geredet (keins von mir wird z.B. unterstützt: EF-S 10-22, EF-S 17-55 2.8, EF 70-200 f/4 IS, EF 85, ...).
Ich bleib dabei: Die hauptsächlichen Automatik-Veränderungen von DxO (bei nicht unterstützten Optiken) sind Kontrast und Sättigung (zu stark) anheben. Manche mögen das vielleicht. Aber wie gesagt: Lässt sich auch mit einer 0-8-15 PS-Aktion (mit nachträglich deutlich flexibler Anpassungsmöglichkeit) machen.

*winkt*
Florian :)
 
PS: Und natürlich entrauschen/schärfen. Aber da ist DxO nicht soooo gut *find* Und auch das lässt sich mit praktisch jedem anderen Programm auch im Batch Mode durchführen.
 
Was ist denn an den Parametern von DXO schlecht? Also bei mir funktioniert es mit verschiedensten Kameras wunderbar. Auch Füll-Licht usw.

Dann erklär mir mal, wie man mit den Adobe-Programmen ca. 1000 Bilder mit einem Klick verbessert...und zwar alle Fehler wie CAs, Verzeichnungen usw. mit wirklich nur einem Klick...ich besitze weder Photoshop noch ein anderes Adobe-Programm, weil ich diese überladen und überteuert finde. DXO macht den Job mindestens genauso gut.

In Fülllicht/Helligkeit/Belichtung/Reparieren/Schwarzpunkt ist ACR (und praktisch alle Standard-RAW-Konverter) DxO überlegen. Das ist einfach ein Faktum, dass es hier vergleichsweise weniger Tuning und Eingriffe erlaubt. (Ich persönlich halte das für das am häufigsten benutzte und zentrale Element eines RAW-Konverters.)

Ich habe von DxO-Anpassungen gesprochen, wo das Objektiv noch nicht unterstützt wird.

Noch nicht ausgiebig testen konnte ich die CA-Entfernungen von DxO. Falls es hier geniale Ergebnisse liefert, wäre das ein klarer Plus-Punkt von DxO. Ansonsten sind die Autoveränderungen, wie gesagt, 0-8-15 Sachen wie Sättigung und Kontrast (und eventuell Belichtung) anheben sowie gute (aber nicht exzellente) Entrauschung/Schärfung, erscheint es mir.

Grüße,
Florian
 
In Fülllicht/Helligkeit/Belichtung/Reparieren/Schwarzpunkt ist ACR (und praktisch alle Standard-RAW-Konverter) DxO überlegen. Das ist einfach ein Faktum, dass es hier vergleichsweise weniger Tuning und Eingriffe erlaubt. (Ich persönlich halte das für das am häufigsten benutzte und zentrale Element eines RAW-Konverters.)

Das ist Blödsinn. Ich behaupte gar nicht, daß DXO in diesen Disziplinen der Spitzenreiter ist, nur stimmt es nicht, daß es allen anderen Programmen unterlegen ist. Ja, die Herstellung von Spitzlichtern funktioniert mit Bibble etwas besser, aber das hat dafür andere Nachteile. DXO ist da keineswegs schlecht.

Abgesehen davon, wenn man diese Funktionen ständig braucht, sollte man vielleicht mal überlegen, ob man nicht ein paar Fehler bei der Belichtung macht. Ich brauche meistens nur kleinere Korrekturen.

Ich habe von DxO-Anpassungen gesprochen, wo das Objektiv noch nicht unterstützt wird.

Ok, es ist sicher ein Schwachpunkt, daß die DXO-Module erstmal für die jeweilige Kamera herauskommen müssen, bevor man sie nutzen kann. Dann muß man halt etwas warten oder ein anderes Programm nehmen. Und Bilder konvertieren kann man trotzdem. Die JPEGs kann man dann ja bei Bedarf auch nacharbeiten(oder TIFFs). Außerdem kann DXO die Bilder als DNG speichern, daß diese gleich an Photoshop weitergegeben werden können.

Noch nicht ausgiebig testen konnte ich die CA-Entfernungen von DxO. Falls es hier geniale Ergebnisse liefert, wäre das ein klarer Plus-Punkt von DxO. Ansonsten sind die Autoveränderungen, wie gesagt, 0-8-15 Sachen wie Sättigung und Kontrast (und eventuell Belichtung) anheben sowie gute (aber nicht exzellente) Entrauschung/Schärfung, erscheint es mir.


Also bei mir wird nichts einfach so automatisch verändert, wenn ich es nicht explizit wünsche. Ich stelle den Bildstil der Kamera auf "Neutral", dann klappt alles. Wenn man die Autoanpassungen nicht möchte, kann man sie schnell zurückstellen. Ich habe das Programm ausführlich mit anderen verglichen und finde, daß es bei Schärfe usw. sehr gut abschneidet. Bei DPP sehe ich keinen Vorteil. Entrauschung wird auch stetig verbessert.

Abgesehen davon sollte man daran denken, daß das Programm dafür optimiert wurde, große Mengen an Bildern mit wenig Aufwand zu bearbeiten, obwohl es genügend manuelle Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Wer natürlich akribisch jedes Bild mit CS oder Photoshop nachbearbeitet, bis alles zu 1000 % perfekt ist, fährt mit DXO nicht so gut. Man sollte es aber nicht schlechtmachen, nur weil man damit nicht umgehen kann oder weil man andere Programme für besser befindet.:mad:
 
Aus Blödsinn wird keine Wahrheit, nur weil das jemand als zu unsachlich empfindet. Blödsinn bleibt Blödsinn. Aber weißt du was? Bleib doch bei deiner Frickelsoftware :evil: . Manche wissen halt nicht, was gut für sie ist.
 
Aus Blödsinn wird keine Wahrheit, nur weil das jemand als zu unsachlich empfindet. Blödsinn bleibt Blödsinn. Aber weißt du was? Bleib doch bei deiner Frickelsoftware :evil: . Manche wissen halt nicht, was gut für sie ist.

Na ja, nachtreten ist auch nicht gerade ein gute Eigenschaft, zumal Du unsachlich geworden bist.

Finde es insgesamt sehr schade, dass das Thema so plötzlich abgerissen ist, war das Thema für mich als Anfänger, was die EBV angeht, doch sehr interessant.:top:

Aber vielleicht können ja andere User zu dem Thema noch etwas beitragen.:rolleyes:
 
...Dann erklär mir mal, wie man mit den Adobe-Programmen ca. 1000 Bilder mit einem Klick verbessert...und zwar alle Fehler wie CAs, Verzeichnungen usw. mit wirklich nur einem Klick...ich besitze weder Photoshop noch ein anderes Adobe-Programm, weil ich diese überladen und überteuert finde...

Schon damit - abgesehen von der späteren Unsachlichkeit - disqualifizierst du dich leider selbst in dieser speziellen Thematik...:) Wenn du Lightroom - und das ist m.E. der ausschließliche Konkurrent von Adobe zu DXO - nicht kennst, wie willst du dir dann eine sinnvolle vergleichende Meinung geschaffen haben???
Da geht übrigens - teils natürlich nur nach Vorbereitung durch anlegen von "Vorgaben" - auf Wunsch alles per "Ein-Click".
Aber das reicht jetzt wohl mit OT.
 
Aber das reicht jetzt wohl mit OT.

Genau. Das Thema lautet ja nicht "Welcher RAW-Konverter ist der passendste."

So langsam gewöhne ich mich übrigens an die andere Verarbeitung und die hohe Auflösung und die damit verbundene veränderte 100%-Ansicht von der 30d auf die 50d. Die bessere per-Pixel-Schärfe der 30d egalisiert sich dank der hohen Auflösung der 50er tatsächlich deutlicher als ich gedacht hatte.

Mit einer 5d oder 5d MKII darf man das natürlich nicht vergleichen, aber für KB gelten ja nun einmal andere Maßstäbe. Die natürliche Farbgebung und -abstufung fällt mir indes auch bei immer mehr Bildern auf, sie wirken einfach deutlich homogener und lebendiger als die der 30d.

Der Fokus ist im übrigen um einige Klassen dem der 30er überlegen und das LiveView macht dank des Monitors und der Zoom-Funktion regelrecht Spaß. Das dürfte besonders für Makrofreunde eines der Argumente für die 50d sein.
 
...Die natürliche Farbgebung und -abstufung fällt mir indes auch bei immer mehr Bildern auf, sie wirken einfach deutlich homogener und lebendiger als die der 30d....

Sorry wenn ich hier mal einfach so schnippsle....
Aber endlich jemand der das gleiche behauptet wie ich schon von Anfang an bemerkte, sie macht andere, ich meine schönere Farben.
Und das anders als die 40D, mit der lieg ich öfters daneben.
Ich bin ein WB Automatik Banause, überlasse das der Kamera und die 50D macht das einfach :top:

Gruss
Tom
 
Sorry wenn ich hier mal einfach so schnippsle....
Aber endlich jemand der das gleiche behauptet wie ich schon von Anfang an bemerkte, sie macht andere, ich meine schönere Farben.
Und das anders als die 40D, mit der lieg ich öfters daneben.
Ich bin ein WB Automatik Banause, überlasse das der Kamera und die 50D macht das einfach :top:

Gruss
Tom

Ich arbeite grundsätzlich mit RAW und die Farbtemperatur ist somit schnell korrigiert, dennoch stelle ich fest, daß bei identischen Einstellungen die Farben der 50er einfach schöner sind, feiner, lebendiger. Das fiel auch gleich einigen Besuchern auf, die mich in meiner Testphase aufsuchten. ("Die Farben rechts auf dem Schirm sind deutlich schöner!")
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten