• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D-DpReview: Sind die APS-C-Grenzen (wegen Objektivauflösung) endlich erreicht? :)

AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Der Konsument wurde Jahrelang darauf hin konditioniert eine höhere Auflösung mit technischem, Fortschritt gleichzusetzen.

Es würde in der heutigen Zeit eine gehörige Portion Marketingpower brauchen um ein Umdenken einzuleiten. Das kostet ne Menge Geld :)

Die Hersteller produzieren das was sich gut verkaufen lässt, nicht das was wirklich sinnvoll ist. Warum sollen die Hersteller Millionen in Werbung stecken um den Konsumtenten wieder umzuerziehen ?!

Das ist ökonomischer Irrsinn :)

Irrsinn? Sieh es nicht aus Sicht des Kunden, der nach der alles könnenden DSLR für 200 Euro sabbert.

Sieh es aus Sicht des Herstellers, der die Dinger baut und an ihnen verdienen will. Wenn die Bildqualität und Ausstattung gleich ist, entscheidet der Kaufpreis, das ist unbedingt zu vermeiden.

Also muss sich die Cam von denen der Konkruenz so weit unterscheiden,d ass sie eben nicht so verlgiechbar ist, dass nur der Preis entscheidet.

Wo soll das noch geschen? High ISO? Das hat Nikon grade für sich beschlagnahmt. Wer würde noch einen hohen Aufpreis für eine Cam eines anderen Herstellers zahlen, die dann halt ISO 25'000 mit noch besserer Bildqualität bringt (d.h. wer würde dafür noch mal spürbar mehr als für die D700 zahlen)?

Dynamik? Nun, die Lücke könnte frei werden, Fuji verscherbelt ja grade die S5Pro Lagerbestände. Nur: Jenseits eines gewissen Wertes macht auch das nur noch wenig Sinn. Mit einer Cam mit 20 Blenden Dynamik sehn die meisten Bilder super flau aus!

Eine gute Idee ist also gefragt, bis dahin ist mehr MP gut für's Marketing, solang die die JPEGs out of the Cam nicht sichtbar mehr rauchen als beim Vorgänger mit weniger MP.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Irrsinn? Sieh es nicht aus Sicht des Kunden, der nach der alles könnenden DSLR für 200 Euro sabbert.

Da sind wir ja bald. Für Ottonormal tut es eine Pentax DSLR, die ich neulich im Bundle mit einem Weitwinkel-Zoom für 330 Euro oder so sah, wirklich....


Sieh es aus Sicht des Herstellers, der die Dinger baut und an ihnen verdienen will. Wenn die Bildqualität und Ausstattung gleich ist, entscheidet der Kaufpreis, das ist unbedingt zu vermeiden.

Ja :) Stimmt.

Ich freue mich aber schon auf den Tag wo bei DSLR Vollformat Standard ist und sich nur noch echte Innovationen (kleinere) durchsetzen und die Preise fürs Gehäuse im damaligen Analog-SLR-Bereich sind :)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

ist immer noch nicht das, was ich suche, aber auch lesenswert

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/1ds/1ds-field-5.shtml
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Und warum gerade bei 50 MP ?
Nicht "gerade bei 50 MP", sondern "vielleicht bei smart komprimierten 50 MP-RAW". Es gibt kein hartes Limit. Es könnten auch genau so gut 1600 MP bei einer mit 1 Bit/Farbauszug Dynamik sampelnden Kamera, oder was auch immer im Speicherformat handelbar und in der Bildqualität fein hoch ist.

Ich nutze gerne Festbrenner. Mit dem Overkill an Auflösung und Pixelmenge betreibe ich bei Bedarf gerne einen Digitalzoom, ein digital-Shift, oder Beschnitt in ungewöhnlichere Formate. Es tut ja schliesslich nicht weh, wenn man auch mal 50% der Pixel einfach wegwirft. :)

"Genau, ich will MEHR, von allem einfach immer nur MEHR!"
Wieder etwas anders verstanden als gemeint. Ich *will* gar nicht mehr. Ich trage mich nicht mit Verkaufs- bzw. Kaufabsichten. Du fragtest nach dem, was als vernünftige Grenze für KB angesehen werden könne. Was wäre eine solche "vernünftige Grenze", wenn in den kommenden Jahren Resthindernisse wie Speicherplatz und Transferbandbreiten wie Butter in der Sonne dahinschmelzen? Vielleicht die komplette Abtastung einer Objektivauflösung? Dies müsste dann nach Nyquist-Shannon eine Kamera mit ca. 400 Pixelpaaren/mm sein. Die MP-Zahl für KB schreibe ich mal lieber gar nicht aus ... ;)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Wieder etwas anders verstanden als gemeint. Ich *will* gar nicht mehr. Ich trage mich nicht mit Verkaufs- bzw. Kaufabsichten. Du fragtest nach dem, was als vernünftige Grenze für KB angesehen werden könne. Was wäre eine solche "vernünftige Grenze", wenn in den kommenden Jahren Resthindernisse wie Speicherplatz und Transferbandbreiten wie Butter in der Sonne dahinschmelzen? Vielleicht die komplette Abtastung einer Objektivauflösung? Dies müsste dann nach Nyquist-Shannon eine Kamera mit ca. 400 Pixelpaaren/mm sein. Die MP-Zahl für KB schreibe ich mal lieber gar nicht aus ... ;)


Den ersten Satz übernehme ich gerne.
Es ging nicht so sehr um dich, sondern um einen recht offensichtlichen allgemeinen Trend.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

:)

Suche immer noch nach dem Diafilm (Provia 100 F) - 1Ds-Vergleich, bei dem die 1Ds deutlich besser abschneidet.

Bisher "nur" das hier gefunden.
Die mittlerweile 8 Jahre alte 30D-Canon gegen Provia 100F. (Trommelscan..)

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/d30/d30_vs_film.shtml


Ich kann mich nur an einen Vergleich der Seite mit dem Velvia erinnern. Neben diversen Digibacks in der Preisklasse "deutscher Neuwagen" waren auch die 5D und die 1DsMKII mit 16.7 MP vertreten, beide aus gutem Grund mit einer Makro-Festbrennweite.
Die 1DsMkII kam in der Auflösung nah an den Trommelscan vom 6x4.5 Mittelformat Velvia ran, aber nicht ganz. Dazu brauchte es das kleinste Digiback mit 22 MP. Mit der 1DsIII und richtig guten Objektiven (bestimmt kein Zoom, sondern Optiken, die das letzte bisschen ans Auflösung aus dem Sensor quetschen) dürfte nach dieser testmethode also etwa der Gleichstand in Sachen Auflösung mit dem kleinen analogen Mittelformar ereicht sein. 6x7 hat fast die 1.7-fache Fläche. Wenn die MP Schritte bei der 1Ds zwischen den Generationen gleich bleiben,w erden wir also bis zum Gleichstand mit 6x7 und der beschriebenen Testmethode auf die 1DsMkV warten müssen ;)

Ach ja: Der Link:

http://www.luminous-landscape.com/essays/back-testing.shtml

Nachtrag: Hier die entscheidende Beobachtung als Zitat:

And to my eyes images from the 16Mp Canon 1Ds MKII are awfully close to those from drum scanned 645 format Velvia.

Also: sehr nah dran, aber noch nicht ganz. War ja auch noch die MkII. Und der Test zeigt auch: Wenn das Motiv schön still hält, dann kommt niemand an der Linhof mit Scanning Back vorbei, das ist 'ne ganz andere Welt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Äh, niemand wollte 1Ds mit Mittelformatvelvia vergleichen sondern natürlich mit KB-Vollformat-schärfstem-Diafilm, was Provia 100 F ist/war.

Und wer da die Nase vorn hat wurde deutlich.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Auch wenn der Mittelformat-Velvia mehr Auflösung liefert, ist mir in Sachen Korn/Rauschen dann die 1DsMK2 doch lieber.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Den ersten Satz übernehme ich gerne.
Es ging nicht so sehr um dich, sondern um einen recht offensichtlichen allgemeinen Trend.
Tja, was ist Individuum, was ist Trend?

Ich habe - nach langem Zögern und Ringen - irgendwann mal eine erste DSLR, nämlich die 5D gekauft. Ich als Individuum müsste also überzeugt sein, dass mir ein Wechsel angesichts des Umstellungspreises relevante Vorteile gegenüber der jetzt-Situation bringen würde. Das kann ich jetzt für mich mit einem klaren "nein" beantworten. Ich "widerstehe" also leichten Herzens einem Trend.

Würde ich erst jetzt neu einsteigen, so würde ich natürlich jeden Vorteil "mitnehmen", der sich ergeben könnte. Die Entscheidungskriterreien lägen also etwas anders und ich würde mich "trensgemässer" verhalten.

Unterstütze ich also nun den Trend oder nicht!? :)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Lest mal unter "Overall Conclusion" den fünften Abschnitt:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/page31.asp


Hatte hier auch schon einer gepostet:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3934588&postcount=3

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3938122&postcount=105
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3936431&postcount=1

Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Lest mal unter "Overall Conclusion" den fünften Abschnitt:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/page31.asp


Hatte hier auch schon einer gepostet:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3934588&postcount=3


Genau aus diesem Grund hatte ich den Betreff hier so gewählt. ;)

Ich kann keinen Datenmüll erkennen:

http://www.kais-kiste.de/50d/test50d.htm

Und damit keiner behauptet, mit 6MP hätte die 100%-Ansicht besser ausgesehen (und dabei den Weichzeicheneffekt des AA-Filter ignoriert), hier ein Bild der 10d von der heiß geliebten dpreview-Seite:

http://a.img-dpreview.com/gallery/canoneos10d_samples1/originals/030315-1453-32.jpg
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Tja, was ist Individuum, was ist Trend?

Ich habe - nach langem Zögern und Ringen - irgendwann mal eine erste DSLR, nämlich die 5D gekauft. Ich als Individuum müsste also überzeugt sein, dass mir ein Wechsel angesichts des Umstellungspreises relevante Vorteile gegenüber der jetzt-Situation bringen würde. Das kann ich jetzt für mich mit einem klaren "nein" beantworten. Ich "widerstehe" also leichten Herzens einem Trend.

Würde ich erst jetzt neu einsteigen, so würde ich natürlich jeden Vorteil "mitnehmen", der sich ergeben könnte. Die Entscheidungskriterreien lägen also etwas anders und ich würde mich "trensgemässer" verhalten.

Unterstütze ich also nun den Trend oder nicht!? :)


Du "widerstehst" doch und das sogar leichten Herzens.;)
Damit ist die Frage doch eigentlich schon beantwortet.
Mir würde es bei deiner Kamera übrigens nicht anders gehen.

Aber mal zu einer ganz anderen für mich interessanten Frage, die Du mir als Optik Koryphäe vielleicht näher erläutern kannst.

Hier:

http://www.dad-opto.de/deutsch/os_d/os_d4/os_d4_4/os_d_4_4.htm

hab ich eine ganz angenehm zu lesende Abhandlung zum Thema "Beugungsbegrenzung" gefunden. Er schreibt dort u.a., das bei Pixelgrössen von etwa 5 µm bereits bei Blende 5,6 und KB beugungsbegrenzte Objektive nötig wären. Wie es der Zufall so will, liegt die Pixelgrösse der EOS 50 D etwa bei 4,7 µm.

Heißt das nun, das ich die hohe Auflösung der 50 D eigentlich nur mit solchen edlen Objektiven wirklich optimal ausnutzen könnte?

Wenn ja, welche Objektive von Canon kämen dafür überhaupt in Betracht?

Wenn ja, würde z.B. beim EF-S 17-85 nicht die etwas fragwürdige Situation auftreten, das es bei 85 mm und "Offenblende" (5,6) noch fehlerbehaftet und danach bereits durch Beugung "entschärft" arbeitet? Irgendwie kommt mir der dann praktisch nutzbare Blenden-Arbeitsbereich etwas sehr knapp vor.;)

Anders ausgedrückt: Zumindest bei weniger lichtstarken Zooms käme ich nie auf optimale Abbildungsleistung, weil der Beugungseffekt praktisch schon fast bei Offenblende zuschlägt. Dann hätten wir wohl tatsächlich eine ähnliche Situation erreicht, wie bei bei den sehr hoch auflösenden kleinen Digicams.

Spräche all das dann nicht doch dafür, eine gewisse Pixelgrösse nicht zu unterschreiten, um auch bei Zooms einen halbwegs variabel nutzbaren Blendenbereich zu haben?

Würde dann auch erklären, warum Olympus solch enorm lichtstarke Zooms mit nahezu voller Leistung schon bei Offenblende anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)


nein, wir drehen uns nicht :)

Daß das 18-55 IS hervorragend ist, ist mir bekannt.
(Und ich wundere mich nach wie vor darüber, warum früher so eins anscheinend nicht zu diesem und nichtmal zu einem vielfachen des Preises möglich gewesen sein soll...)

Was viele andere Objektive (bitte nicht gleich wieder mit dem schärfsten Canon-Tele dieses Bereiches, also dem 4/70-200 L IS kommen :) ) nur mit Abblenden liefern, interessiert nicht, da man eigentlich auch bei Offenblende und nicht nur bei 2 Blenden "danach" die Auflösungsanforderungen seiner Kamera zufriedenstellen will! :)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

nein, wir drehen uns nicht :)

Daß das 18-55 IS hervorragend ist, ist mir bekannt.
(Und ich wundere mich nach wie vor darüber, warum früher so eins anscheinend nicht zu diesem und nichtmal zu einem vielfachen des Preises möglich gewesen sein soll...)


Naja, "hervorragend" ist vielleicht - etwas - übertrieben, aber für den Schnäppchen-Preis erstaunlich gut, vielseitig und wunderbar handlich.
Ich kaufe Objektive auch nach Gewicht und Grösse! 1 Pfund maximal ist die Schallmauer.
Und siehe da, plötzlich ist das Canon Programm schön übersichtlich.;)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

mit "hervorragend" meinte ich die Auflösungswerte :)

Die sind, nicht nur was den Preis angeht, sondern absolut (verglichen mit den anderen Zooms dieses Brennweitenbereichs) genial.

Ansonsten stehe ich gar nicht auf zu leichte :) Plastikhobel ohne FTM und ohne Innenfokussierung (und ohne nichtdrehendem Frontelement) und auf AF-Gesurre :)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Ansonsten stehe ich gar nicht auf zu leichte :) Plastikhobel ohne FTM und ohne Innenfokussierung (und ohne nichtdrehendem Frontelement) und auf AF-Gesurre :)

Ach, wenn man als alter Knabe öfter mal in den Bergen rumkraxelt, beginnt man an über leichte "Plastikhobel" ganz anders zu denken. Schließt aber nicht aus, das man bei anderen Gelegenheiten auch mal solidere Teile verwendet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten