• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D-DpReview: Sind die APS-C-Grenzen (wegen Objektivauflösung) endlich erreicht? :)

AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Warum jetzt schon wieder so ein Thread? Das ist doch alles schon zigmal durchgekaut worden.

Die Grenzen sind noch lange nicht erreicht, genausowenig wie sie mit 100 lp/mm bei Film erreicht waren. Nur zeigt sich langsam, wie schlecht Zooms und hochlichtstarke Festbrennweiten der 1960er wirklich sind.

Das Rauschen ist bei gleicher Ausgabegröße nicht schlechter geworden, und der Dynamikbereich hat sich nochmals vergrößert (11 gegen 11,6 Blendenstufen).

Die Megapixelwahnschreier sind einfach nur schlecht informiert.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

ja, "noch".

Vollformat wird kommen, keine Sorge. Also auch im Einstiegsbereich.
(Ich hoffe halt, daß dann, wenn es so weit ist, die Sensoren nicht gleich bei >50 MP oder >100 MP beginnen.... wegen des Auflösungswahns...)


Mich wunderte ja eigentlich schon lange, warum keine EFS-Teles gemacht wurden.... Schließlich hätte man auch da einiges an Baugrösse, Gewicht und Glas sparen können.

APS-C nutzt ca. nur 1/3 des Bildkreises von Vollformat.....

Ich hoffe es schon lange, aber Canon erhört mich nicht. ;)
Der 12 MP Sensor der 5 D wär doch ideal und liegt demnächst brach im Regal.

Es gibt einige Tele-Zooms für APS-C bei Canon ->
EF-S 17-85, EF-S 18-200, EF-S 55-250 und das 60 mm Macro.
Das sie das Programm nicht stärker ausbauen, dürfte Kostengründe haben.

Wirklich konsequent auf ein kleines Format setzt eigentlich nur Olympus, verbaut sich damit allerdings die Möglichkeit für größere Formate.
Trotzdem ein sehr feines System.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

ja, der 5DMkI-Sensor in einer 500D wäre nett :)
Wird aber wohl bei der nächsten nicht kommen....

Ween EFS-Teles: Ich kenne obige, ich meinte eher warum sie keine L-Teles als EFs bauten, wo man doch eh nur 1/3 des Rechtecks des Bildkreises nutzt :) (von Vollformat...)

4Thirds kenne ich, wird im Consumerbereich die Zwischenlösung bis zum Vollformat sein.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Warum jetzt schon wieder so ein Thread? Das ist doch alles schon zigmal durchgekaut worden.

Die Grenzen sind noch lange nicht erreicht, genausowenig wie sie mit 100 lp/mm bei Film erreicht waren. Nur zeigt sich langsam, wie schlecht Zooms und hochlichtstarke Festbrennweiten der 1960er wirklich sind.

Das Rauschen ist bei gleicher Ausgabegröße nicht schlechter geworden, und der Dynamikbereich hat sich nochmals vergrößert (11 gegen 11,6 Blendenstufen).

Die Megapixelwahnschreier sind einfach nur schlecht informiert.

Kurz und bündig auf den Punkt gebracht :top:. Es wird aber nichts nützen. Die Megapixelwahnschreier werden wohl auch weiterhin aktiv sein und ihr Halbwissen verbreiten :grumble:.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Unter "Raw-Noise" (etwas weiter unten auf der folgenden Seite) die Vergleiche zur 40D ansehen:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/page18.asp


Dynamikumfang auch interessant:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/page19.asp


Beide Punkte sind mir auch aufgefallen.
Mir scheint, das das stärkere Rauschen durch immer stärkere Eingriffe mit Rauschunterdrückungsmassnahmen kompensiert werden muß, was dann den eigentlichen Auflösungsvorteil wieder verwässert.
Oberhalb von 8 MP Sensoren ist das bei fast allen Herstellern zu beobachten.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Warum jetzt schon wieder so ein Thread? Das ist doch alles schon zigmal durchgekaut worden.

Die Grenzen sind noch lange nicht erreicht, genausowenig wie sie mit 100 lp/mm bei Film erreicht waren. Nur zeigt sich langsam, wie schlecht Zooms und hochlichtstarke Festbrennweiten der 1960er wirklich sind.

Das Rauschen ist bei gleicher Ausgabegröße nicht schlechter geworden, und der Dynamikbereich hat sich nochmals vergrößert (11 gegen 11,6 Blendenstufen).

Die Megapixelwahnschreier sind einfach nur schlecht informiert.

Klar sind die Auflösungsgrenzen noch nicht erreicht, wenn man sich die besten L´s kauft.....


Wegen Dynamikumfang liest Du am besten nochmal meine gepostete DPReviews-Url.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

...Kann auch schon in unter 2 bis 3 Jahren passieren, sobald halt eben der erste ernstzunehmende Hersteller damit anfängt... da müssen die anderen dann nachziehen, auch wenn sie es erst später wollten.

Hallo,
ich geb Dir wieder recht, dass es alle tun, sobal es einer tut.

Aber in zwei bis drei Jahren im Leben nicht. Da lachen sich die großen Kamerahersteller noch dreimal ins Fäustchen :lol::lol::lol: vorher und pressen noch ein paar Pixel auf die Crop-Einsteiger-Chips.

Erinnert mich immer ein bisschen an die Leute die 2002 schon gesagt haben noch 2-3 Jahre bis zum HD-Fernsehen. Jetzt ist es 2008 und bei mir gibt es eher wenig in HD. Ok - war off topic!
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Klar sind die Auflösungsgrenzen noch nicht erreicht, wenn man sich die besten L´s kauft.....

Eben. Insofern sind diesbezüglich die hohen Auflösungen sinnvoll.

Wegen Dynamikumfang liest Du am besten nochmal meine gepostete DPReviews-Url.

Der Dynamikumfang der 50d ist wirklich größer als der der 40d:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=29861193

Man sollte halt kompatible Rawconverter nutzen!
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Hallo,
ich geb Dir wieder recht, dass es alle tun, sobal es einer tut.

Aber in zwei bis drei Jahren im Leben nicht.

Wir können um ein Bier wetten wenn willst :)

Daß ab heute in unter 3 Jahren Canon-Einstiegs-DSLRs (wie jetzt 450D) Vollformat haben, bin ich mir 99,99999%ig sicher :)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Kurz und bündig auf den Punkt gebracht :top:. Es wird aber nichts nützen. Die Megapixelwahnschreier werden wohl auch weiterhin aktiv sein und ihr Halbwissen verbreiten :grumble:.

Da Du ja offenbar über höchst profundes "Vollwissen" verfügst, darf ich vielleicht mal einige kleine Fragen stellen:

Erklär mir doch mal, ab welcher Ausgabegröße die Vorteile von extrem hohen Pixelzahlen tatsächlich sichtbar sind und wie "einschneidend" sie ausfallen.

Danach könntest Du mir sicher auch noch sagen, welche Ausgabegrößen die meisten Fotografen hauptsächlich verwenden.

Die besten Printer auf dem Markt schaffen bestenfalls 400 dpi, in der Regel jedoch nur 300 dpi. Normale Labors gehen oft sogar runter auf 200 dpi.

Eine Sony Alpha A 900 mit 24 MP Sensor kann deshalb frühestens ab 34 x 51 cm Ausgabegröße ihre volle Bildqualität entfalten, weil darunter der Printer die Auflösung der Kamera nicht darstellen kann. Er muß sie sonst nämlich auf 300 dpi herunterskalieren/interpolieren. Dann könnte man aber auch gleich eine niedriger auflösende Kamera verwenden.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Eben. Insofern sind diesbezüglich die hohen Auflösungen sinnvoll.



Der Dynamikumfang der 50d ist wirklich größer als der der 40d:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=29861193

Man sollte halt kompatible Rawconverter nutzen!

Du verweist auf einen aus dem Forum um zu beweisen das der offizielle Test von Dp Falsch ist? Dpreview sagt das die 50D den schlechtesten Dynamikumfang aller aktuellen Semiprofessionellen Bodies hat.
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Klar, weil ja APS-C-Kamera-User hauptsächlich Ls kaufen, vor allem im Telebereich! :)

Also ich kenne genug. Außerdem braucht es dafür nicht unbedingt L´s. Ich habe das 17-55/2,8 IS, das 70-200/4 IS L, das 50/1,4, das 100/2,0, das EF-S 10-22 und das Sigma 70/2,8 macro. Alle diese Objektive kommen sehr gut mit der Auflösung der 50d klar. Nur das 17-55er schwächelt bis 22-23mm in den Ecken etwas.

Es bleibt mir außerdem ein Rätsel, warum der Sensor und nicht das Objektiv der limitierende Faktor sein darf?

Für mich ist die höhere Auflösung der 50 sinnvoll, weil ich sie bei niedrigen ISO´s mit meinen Objektiven ausnutzen kann und aus der höheren Pixeldichte keine Nachteile resultieren. Der Dynamikumfang ist größer, dass Rauschen bei gleicher Ausgabegröße (die Geschichte mit der Ausgabegröße kapieren viele nicht) gleich bis besser als bei der 40d.

Den bösen Megapixelwahn zu kritisieren, macht bei Laien natürlich einen besonders kompetenten Eindruck ...
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Du verweist auf einen aus dem Forum um zu beweisen das der offizielle Test von Dp Falsch ist? Dpreview sagt das die 50D den schlechtesten Dynamikumfang aller aktuellen Semiprofessionellen Bodies hat.

Das ist aus dem offiziellen (korrigierten) 50d-Test!
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Erklär mir doch mal, ab welcher Ausgabegröße die Vorteile von extrem hohen Pixelzahlen tatsächlich sichtbar sind und wie "einschneidend" sie ausfallen.

Also ich kann Dir aus der Praxis "nur" sagen, daß viele Fotoagenturen (zumindest Newsagenturen) Deine Bilder stärker JPG-komprimieren und so archivieren, als man Auflösungsunterschiede zwischen besseren oder schlechteren Objektiven erkennen könnte und diese ganzen Sorgen ohnehin komplett umsonst sind.

Mir selbst würde eine 12MP-DSLR mit Vollformat und sehr guten ISO1600 (so wie ISO400 an einer 40D z.B.) zu einem interessanten Preis voll reichen :)
 
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? :)

Die besten Printer auf dem Markt schaffen bestenfalls 400 dpi, in der Regel jedoch nur 300 dpi. Normale Labors gehen oft sogar runter auf 200 dpi.

Eine Sony Alpha A 900 mit 24 MP Sensor kann deshalb frühestens ab 34 x 51 cm Ausgabegröße ihre volle Bildqualität entfalten, weil darunter der Printer die Auflösung der Kamera nicht darstellen kann. Er muß sie sonst nämlich auf 300 dpi herunterskalieren/interpolieren. Dann könnte man aber auch gleich eine niedriger auflösende Kamera verwenden.

Das ist alles richtig. Da ich sehr oft A3 und A2 drucken lasse (bei Digitaloriginal), ist eine höhere Auflösung für mich wichtig. Und da diese höhere Auflösung keinerlei Nachteile hat, ist es nur logisch von Canon, diese nicht bewusst klein zu halten, weil die meisten Hobbyknipser nur 10x15-Abzüge anfertigen lassen. Man ist ja nicht gezwungen, mit der höchsten Auflösung zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten