AW: 500D · Canon Rebel TSi
Wie denn? Wie die Kamera ist doch noch gar nicht im Handel.
Wie schon Mad_X sagte: Macht Fotos!![]()
Wie denn? Wie die Kamera ist doch noch gar nicht im Handel.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie schon Mad_X sagte: Macht Fotos!![]()
Dieser Meinung bin ich überhaupt nicht. Je größer der Sensor desto mehr Rand-Probleme. Im UWW-Bereich haben die Vollformat-Kameras überhaupt keine Chance gegen die Crop-Kameras. Man schaue sich doch nur die Performance des Canon 16-35/2.8 L an den Vollformat-Rändern an. Das ist echt fürchterlich gegenüber dem EF-S 10-22mm bei 10mm, vom Tokina 11-16/2.8 ganz zu schweigen. Selbst das beste Vollformat-WW, das Nikon 14-24/2.8 erzielt seine überragenden Werte nur am Crop. An den Vollformat-Rändern zeigt auch dieses Schwächen. Ein kleineren Bildkreis hat bei der Objektiv-Konstruktion erhebliche Vorteile, nicht nur bei UWW. Das 24-70/2.8 L kann einfach nicht mit dem 17-55/2.8 IS mithalten. Auch im Telebereich sind innovative Crop-Design möglich wie das Sigma 50-150/2.8 oder Tokina 50-135/2.8 zeigt. Diese sind viel kompakter als die 70-200/2.8 Vollformat-Objektive. Außerdem wird ein Vollformat-Sensor immer wesentlich teurer als ein Halbformatsensor sein, weil letzterer im Gegensatz zu ersterm noch mit gewöhnlichen Halbleitermaschinen hergestellt werden kann. Wenn eine Vollformat-Kamera neu für unter 1000€ zu haben ist, würde ich mir auch eine solche gebraucht zulegen, aber nur als Zweitkamera.
ohne jetzt eine der beiden kameras großartig ausprobiert zu haben, wenn ich mir mal dxomark anschau, dann sehe ich da auf pixelebene (SNR 18%, screen) einen vorteil von ca. 1 blende für die 5d2. oder missinterpretiere ich die grafik?
gruß luisoft
Das der Vollformat-Body teurer ist habe ich ja nicht in Frage gestellt.
Dass eine Crop-Kamera weniger Probleme hat an den Rändern stimmt so auch nicht. Sie zeigt diese Ränder nämlich gar nicht an.
Wie würdest du denn entscheiden, wenn du eine Kamera erwerben könntest, die bis auf das Sensorformat (identische Pixeldichte) identisch ist und das selbe Geld kostet?
Das stimmt ja nicht. Natürlich musst Du eine FF-Linse mit einer Crop-Linse vergleichen (z.B. EF 17-40 und EF-S 10-22). Hier wird bei beiden Linsen die Objektivfläche voll ausgenutzt.
Und was meinst du mit dem Kommentar bezüglich Minisensor und Gigapixel? Kapier ich nicht.
Das Rauschen ist unabhängig von der Pixelgröße. Das Kompaktkameras also kaum weniger oder mehr rauschen wie DSLRs.
Das sollte aussagen: Das Rauschen ist unabhängig von der Pixelgröße. Das Kompaktkameras also kaum weniger oder mehr rauschen wie DSLRs.
Wie denn? Wie die Kamera ist doch noch gar nicht im Handel.![]()
Aber wäre es für Canon ein großes Problem, die UWW linsen neu so aufzulegen, dass sie an VF angebracht werden können?
AFAIK schon, denn die EF-S Linsen sind ja so konstruiert, dass sie bei FF mit dem Spiegel kollidieren...
AFAIK schon, denn die EF-S Linsen sind ja so konstruiert, dass sie bei FF mit dem Spiegel kollidieren...
wow hier werden ja theorien aufgestellt, 450d rauscht wie 5d2, crops haben weitwinkelvorteil weil schärfer und überhaupt rauschen kompakte am wenigsten![]()
..wenn ich mir mal dxomark anschau, dann sehe ich da auf pixelebene (SNR 18%, screen) einen vorteil von ca. 1 blende für die 5d2. oder missinterpretiere ich die grafik?
Entscheidend ist aber in der Einstiegsklasse ein möglichst niedriger Preis für Body samt Kit-Objektiv. 399€-699€ für KB-Sensor EOS samt 29-88mm IS 3.5-5.6 wird es vermutlich in naher Zukunft nicht geben. Die zusätzlichen Objektive kauft man erst später - da ist man ja schon an einen Hersteller gebunden.Das ist aber nur noch eine finanzielle Berechtigung, keine Technische.
Zudem wage ich, das in Frage zu stellen. Denn (gleiche Pixeldichte vorausgesetzt) bei der Crop muss ich generell noch ein weitwinkeligeres Objektiv sowie lichtstärkere Objektive mitführen.
Entscheidend ist aber in der Einstiegsklasse ein möglichst niedriger Preis für Body samt Kit-Objektiv. 399€-699€ für KB-Sensor EOS samt 29-88mm IS 3.5-5.6 wird es vermutlich in naher Zukunft nicht geben. Die zusätzlichen Objektive kauft man erst später - da ist man ja schon an einen Hersteller gebunden.
Technisch hm.. zumindestens ist es einfacher in der Fertigung.
Du hast natürlich behauptet, daß das Halbformat seine Berechtigung verliert, wenn das Vollformat dieselbe Pixeldichte erreicht hat. Der Preis ist hierfür sicherlich ein noch gewichtigeres Argument. Dieselbe Pixeldichte könnte man sicherlich schon heute erreichen. Dann würde man allerdings den Vollformat-Vorteil beim Rauschen verspielen und der Schärfeabfall am Rand würde noch augenfälliger werden.Das der Vollformat-Body teurer ist habe ich ja nicht in Frage gestellt.
Das ist richtig. Bei Nikon kann man die Halbformat-Objektive auch am Vollformat benutzen. Man verschenkt dabei allerdings einen Design-Vorteil. Gerade im UWW-Bereich ist es sehr vorteilhaft, die Hinterlinse so nah wie möglich an den Sensor zu rücken. Panasonic hat z.B. ein 7-14mm Objektiv (entspricht einer KB-Brennweite von 14-28mm) für das Micro-FT Format angekündigt, welches wesentlich kompakter als das entsprechende FT-Objektiv von Olympus ist.Gerade bei Nikon, wäre es ja gar kein Problem, für entsprechende Aufgaben ein DX-Objektiv an der VF-Kamera zu verwenden. Für Canon müsste man sich hier etwas einfallen lassen.
Dann würde ich mir natürlich eine Vollformat-Kamera zulegen, aber meine Crop-Kamera würde ich deshalb nicht wegschmeißen.Wie würdest du denn entscheiden, wenn du eine Kamera erwerben könntest, die bis auf das Sensorformat (identische Pixeldichte) identisch ist und das selbe Geld kostet?
Genauso wollte sollte meine obige Bemerkung verstanden werden.Das stimmt ja nicht. Natürlich musst Du eine FF-Linse mit einer Crop-Linse vergleichen (z.B. EF 17-40 und EF-S 10-22). Hier wird bei beiden Linsen die Objektivfläche voll ausgenutzt.
Daß das 16-35/2.8 im Zentrum eine gute Leistung erbringt, bezweifelt keiner, aber am Rand ist es ja laut Photozone schon am Crop dem EF-S 17-55/2.8 unterlegen. Sicherlich empfiehlt es sich auch beim EF-S 10-22 etwas abzublenden. Nach allem, was ich gesehen haben, sind die Bilder des 10-22 bei 10mm am Crop insgesamt besser als die Bilder des 16-35 am Vollformat. Außerdem kostet das Vollformat-Objektiv etwas das doppelte.In der Mitte ist mein 16-35 II bei Offenblende (2.8) an der 5D2 deutlich schärfer als das 10-22 bei 3.5 an der 40D. Abgeblendet erreicht man auch in den äußersten Ecken bessere Werte mit dem 16-35 II. Das mit den Rändern kann man also so pauschal nicht sagen.