Doch das diskutiere ich weg! Wenn du bei den neuen Cams ISO6400 als gegeben anführst, dann nehme ich bei der 450D zumindest ISO1600 mit einer Stufe Unterbelichtung und ziehe diese Stufe im RawConverter nach. Und stehe mit diesen getricksten ISO3200 sicherlich besser da als mit den "echten" ISO6400 einer 550D. Die sind nämlich auch nur getrickst, wenn auch innerhalb der Kamera. Gegenüber ISO3200 an der 550D wird man nicht mehr mithalten können, die Differenz zwischen beiden Cams bewegt sich aber sicherlich <= einer Stufe. Vermutlich kann ich die 450D sogar 1 1/2 Stufen unterbelichten und ich erreiche immer noch die Qualität der 550D bei ISO6400 (Nachbearbeitung vorausgesetzt).Da die 450D nur bis ISO 1600 geht, ganz egal jetzt wie die BQ da noch ist, heißt das im Endeffekt, Bild haben oder nicht haben. Und das ist meiner Meinung nach ein Unterschied, der sich nicht wegdiskutieren lässt.
Die funktionieren natürlich bei jeder Cam. Nur ist halt bei den neueren Modellen schon mehr Leistungsfähigkeit in der Cam drin.Funktionieren die Rauschunterdrückungsalgorithmen in der Nachbearbeitung nur bei den älteren Kameras, oder wie hab ich das zu verstehen?
Bei HI-ISO sehe ich es ganz einfach so. Da man sich hier in Grenzbereiche begibt, zählt für mich das mögliche Ergebnis inkl. nachgelagerter Software. Es handelt sich hierbei meist um Einzelaufnahmen, welche ohnehin sinnvoller Weise aufbereitet werden sollten. Wer regelmäßig seinen ISO-Regler auf Anschlag dreht oder unbedingt das bestmögliche Potenzial erreichen will, ist bei Crop ohnehin falsch aufgehoben.
Erwin