• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

450D – Bilder bitte!

Ich muß da Fr@gles schon recht geben, bei der 400D ist schnell mal die Luft raus (ich hab sie selbst hier und kann das bestätigen)

Das kannst Du gerne tun. Fest steht, dass - nicht nur laut digitalkamera.de - die 30D den gleichen AF hat, wie die 400D (was immer das heisst). Und die 450D hat wohl den gleichen AF, wie die 400D (was immer das heisst). So steht es nun mal geschrieben. Auch ich hatte eine 400D und habe sie u.a. wegen dem AF gegen eine 40D ausgetauscht...

:cool:
Rudi
 
Hi
laut dpreview.com ist der AF der 450D aber im Vergleich zur 400D modifiziert. Hier zu lesen: http://www.dpreview.com/news/0801/08012415canoneos450dchanges.asp

Improved 9-point AF system
Although we've not had a chance to test the changes, Canon is claiming the AF system has been revised in the XSi / 450D. Certainly the AF chip appears to be different to the one we showed in the 400D review

Klar, irgendwas ist anders, vielleicht sogar besser. Schliesslich hat die 450D den DIGIC III Prozessor und der soll schneller sein, als sein Vorgänger in der 400D. Entscheidend für die Präzision des AF sind aber zunächst die AF-Sensoren und ob sich an denen etwas geändert hat - wer weiss das schon...

:cool:
Rudi
 
Hier nochmal die Bilder zu den AF-Sensoren:

400d: http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS400D/Images/Changes/afsensor.jpg
40d: http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS40D/Images/Whatsnew/afsensor.jpg
450d: http://a.img-dpreview.com/news/0801/canon/canon_450d_afchip.jpg

(Abbildungen vermutlich nicht maßstabsgetreu, in der Realität dürften die praktisch gleich groß sein)
 
Die AF-Sensorik bzw. der Chip ist sehr wohl ein anderer als der in der 400D, denn die hatten keinen mittigen Kreuzsensor:

- siehe auch hier, original Canon-Webseite -

9-Punkt Weitbereich-Autofokus
Der 9-Punkt Weitbereich-Autofokus ist ideal für die präzise Scharfstellung über den gesamten AF-Messbereich und erfasst auch Objekte außerhalb der Bildmitte. Das zentrale AF-Messfeld ist ein leistungsstarker Kreuzsensor und arbeitet schnell und präzise als Kreuzsensor bis Lichtstärke 1:2,8.

Ich hab's am Donnerstag live erlebt, meine "alte" 400D, die 450D und die 40D jeweils auf mittlerem AF eingestellt (mit 24-105er) und getestet - bei vertikaler Haltung ist die 450D schneller als die 400er, aber auch ein bissle langsamer als die 40D.
 
Die AF-Sensorik bzw. der Chip ist sehr wohl ein anderer als der in der 400D, denn die hatten keinen mittigen Kreuzsensor:

Auf der Canon-Seite wird die Sensortechnik der 400D gar nicht benannt. In nahezu allen Testberichten heißt es aber, die 400D hätte auch einen mittigen Kreuzsensor (ab Anfangsblende 2.8).

Ich bezweifle auch, dass du die Schnelligkeit nur mit deinem subjektiven Eindruck zuverlässig testen kannst. Es geht hier immerhin um Millisekunden.
Und hat das 24-105 nicht Anfangsblende 4?
 
Auf der Canon-Seite wird die Sensortechnik der 400D gar nicht benannt. In nahezu allen Testberichten heißt es aber, die 400D hätte auch einen mittigen Kreuzsensor (ab Anfangsblende 2.8).

Ich bezweifle auch, dass du die Schnelligkeit nur mit deinem subjektiven Eindruck zuverlässig testen kannst. Es geht hier immerhin um Millisekunden.
Und hat das 24-105 nicht Anfangsblende 4?

ich hab' noch die Anleitung der 400D zu Hause liegen, da schau' ich heute Abend mal rein. Natürlich war meine Feststellung rein subjektiv, dennoch war ein Unterschied in der Fokusierung aller drei Cams durchaus feststellbar (ist uns zu dritt aufgefallen)
 
ich hab' noch die Anleitung der 400D zu Hause liegen, da schau' ich heute Abend mal rein. Natürlich war meine Feststellung rein subjektiv, dennoch war ein Unterschied in der Fokusierung aller drei Cams durchaus feststellbar (ist uns zu dritt aufgefallen)

In der Bedienungsanleitung der 400D gibt es das Wort "Kreuzsensor" nicht! Auf Seite 58 steht lediglich:"Wenn das Scharfstellen schwierig ist, verwenden Sie das zentrale AF-Messfeld. Mit dem zentralen AF-Messfeld ist eine Fokussierung am genauesten durchzuführen. Auch bei Verwendung eines Objektivs zwischen 1:1,0 und 1:2,8 wird für die hochgenaue Fokussierung das zentrale AF-Messfeld verwendet."

Und im Test der 400D bei Digitalkamera.de ist zu finden:"...Ein schneller AF-Motor ist bei der EOS 400D umso wichtiger, als sie vom gleichen AF-Modul wie die große Schwester EOS 30D Gebrauch macht. Damit besitzt der Autofokus der 400D mit seinen 9 AF-Messfeldern in rautenförmiger Anordnung nicht nur einen größeren Erfassungsbereich als bei der EOS 350D (7 AF-Messfelder), sondern ist z. T. auch schneller und präziser. Das gilt vor allem für das mittlere AF-Feld. Wie bei der EOS 350D (und anderen EOS-Modellen) stimmt dessen Position mit einem kreuzförmigen Sensor überein, der aufgrund seiner speziellen Form (die restlichen AF-Sensoren sind einfache balkenförmige Liniensensoren) sowohl waagerechte als auch senkrechte Strukturen mit einer erhöhten Effizienz erkennen kann. Bei der EOS 400D ist nun der waagerechte Teil des Kreuzsensors doppelt so lang wie bei der EOS 350D. Die Erfassungsbreite des waagerechten Sensorteils ist somit besser an den breiten Lichtstrahleneinfall lichtstarker Objektive angepasst – was insbesondere bei der Verwendung von Objektiven mit einer Lichtstärke von F2,8 zu einer bis zu dreimal höheren Fokussiergenauigkeit führt. Doch auch bei Verwendung lichtschwacher Objektive funktioniert der Autofokus der EOS 400D besser als bei der EOS 350D. Dank einer doppelreihigen und zickzackartigen Sensorstruktur arbeitet der senkrechte Teil des Kreuzsensors auch schon mit Blendenöffnungen von F5,6 zusammen; allgemein spricht der Autofokus jetzt ab -0,5 EV an und funktioniert so unter schwachen Lichtverhältnissen besser als bei der EOS 350D (AF ab +0,5 EV)..."

Ich weiss natürlich nicht, woher die ihre Informationen beziehen, ob es einem "white"- "green"- oder "red"-paper zu der Cam zu entnehmen ist, keine Ahnung. Letzendlich auch egal, der Fotograf muss damit klarkommen. Und ich war mit dem AF der 400D nicht zufrieden, hoffe deshalb dass die 450D an der Ecke besser geworden ist, damit ich meinen Freunden und Bekannten endlich wieder eine Einsteigerkamera empfehlen kann...

:)
Rudi
 
Hab meine jetzt auch mal eingeschaltet... :D

Firmware ist auch die 1.0.4

Nun hab ich aber schon das erste Problem:

Die RAW-Dateien lassen sich (auch nach dem eben bereits erfolgten Update des Camera Raw) nicht in Photoshop CS3 öffnen.
Mit der Canon-Software gehts aber.... Wo gehört denn die *.8BIDatei hin? Vielleicht klappt ja nur die AutoUpdate-Funktion nicht... :confused:
 
AW: 450D – Bilder bitte!

meine hat auch 1.0.4

die neuen raw-dateien lassen sich erst nach einem raw-reader update lesen, ansonsten halt momentan nur mit dpp.
 
So, RAW in Photoshop klappt jetzt. Hab es nochmal manuell nach Anleitung erneut aktualisiert...

Dann geh´ ich jetzt mal auf Motivsuche, und versuche mal ein paar aussagekräftige Testfotos zu machen... ^^
 

Die Canon EOS 40D ist vom Bild her heller!!! und es kommt immer noch nicht auf die hohen Megapixel an, sondern auf die besseren ISO Werten. :grumble:
 
danke für die Mühe - kann es sein, dass die Datei defekt ist - funktioniert nicht in den bekannten Programmen trotz Updates...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten