• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs 5D (nix für kritische Zeitgenossen und Profis)

Ähnliches kann man bei JPG übrigens auch mit der Absenkung der Kontraste in den Kameraeinstellungen erreichen. Da gibt es immer Spielraum, wenn man will. ;)

Gruss Carsten

genau das habe ich gemacht als ich noch mit jpeg knippste. Da läßt sich selbst bei einer Nachbearbeitung eines 8 Bit Kamerajpegs noch so einiges machen. Inzwischen hab´ ich mir angewöhnt fast auschließlich RAW´s zu schießen, da ist diese Praxis nicht mehr notwendig.
Kontrast reinbringen in Bild ist nicht schwierig, Kontraste rausbringen dagegen (besonders aus einem 8 Bit Jpeg) dagegen schwer.
Daher nochmal die Frage, hat die Tonwertprio in Verbindung mit der 14 Bit Farbtiefe in der nachträglichen RAW Verarbeitung tatsächlich Bildqualitätsvorteile gegenüber einem 14Bit RAW ohne Tonwertprio oder ineressanterweise auch gegenüber einem 12Bit RAW aus einer 5D oder 30D?
Wer was weis, ich habe offene Ohren.
 
.... Was mich jetzt interessiert ist, ob diese Funktion auch im RAW Modus aktivierbar ist. ....

RAW ist RAW ist RAW. In der RAW-Datei sind alle Informationen, die der Sensor bei bestimmtem ISO-Wert und gegebener Belichtung liefern kann. Wichtig ist dabei die Qualität des A/D-Wandlers.

Erst bei der Konvertierung kommen dann Verarbeitungs"filter" wie PictureStyles etc. zum Einsatz.

Ich denke daher, das die Tonwertprio-Funktion der A/D-Wandlung nachgelagert ist und daher erst bei der Konvertierung aus RAW zum Tragen kommt.

So würde ich das mit meinem laienhaften Verständnis sehen.

Die entscheidende Frage wäre also, ob die 40D aufgrund eines "besseren" Sensors bzw. A/D-Wandlung einen größeren Dynamikumfang als die vorherige Kamerageneration liefern kann.

Was die Kamera intern aus den RAW-Daten bei der Konvertierung in JPEG macht, ist mir eigentlich relativ egal, weil ich sowieso in den meisten Fällen in RAW fotografiere. Insofern ist mir das ganze Gewusel mit Weißabgleich, PictureStyles etc. beim Fotografieren zu viel, das mache ich lieber später am PC. Problematisch wird es natürlich, wenn die externen RAW-Konverter z.B. bei der Rauschunterdrückung schlechter sind als der Kamera-interne.

Viele der Vergleichsfotos, die man so sieht, sagen eher etwas über die Qualität des RAW-Konverters aus als über die Qualität des Sensors und der Signalverarbeitung vor der Weiterverarbeitung. Bei der Konvertierung kommen die mehr oder weniger glücklichen Versuche der Ingenieure zum Tragen, eine Balance zwischen Rauschunterdrückung, Bewahrung von Bilddetails, Schärfung etc. hinzubekommen. Da haben verschiedene Kamerahersteller ihre eigene Note.

Jedenfalls sind alle aktuellen Kameras dazu geeignet, gute Bilder zu machen!
 
Die entscheidende Frage wäre also, ob die 40D aufgrund eines "besseren" Sensors bzw. A/D-Wandlung einen größeren Dynamikumfang als die vorherige Kamerageneration liefern kann.
Glaube ich nicht, denn ich habe die beiden Bilder vom TO verglichen und beim Bild der 5D leichtes Tiefen/Lichter (in den Lichtern) angewandt. Das Ergebnis entsprach dem der 40D.

Gruss Carsten
 
P.S.: Bist Du zu 100% im Augsburger Zoo am Sonntag (siehe Wettervorhersage)?
Wenn Ja, wann?

Wenn dann fahre ich morgen nach Stuttgart in den Zoo.
Aber ich muss erst sehen wie es mir morgen geht.
Ich habe in Moment etwas Husten und Kopfweh.

Falls ich morgen nicht fahre und es mir am Sonntag besser geht könnten wir uns gerne in Augsburg treffen.
Ich schick dir auf jeden Fall am Sonntag vormittag eine PN.
 
...ich habe die beiden Bilder vom TO verglichen und beim Bild der 5D leichtes Tiefen/Lichter (in den Lichtern) angewandt. Das Ergebnis entsprach dem der 40D.

Ich finde nicht, dass das Ergebnis gleich ist:durch Korrektur der Lichter bekommst Du auf dem 5D-Bild nicht mehr den Glühfaden in das elektrische Obst, ;) , hier ist das 5D-Bild überbelichtet, und, wenn Du die Tiefen anhebst, rauscht das 5D-Bild weniger als das entsprechende Bild der 40D.

Interessant wäre ein in den Lichtern optimal belichtetes 5D-Bild und anschließende Korrektur der Tiefen. Im Vergleich zum 40D-Bild sollte durch Blendenanpassung die gleiche Tiefenschärfe gewählt werden, so dass auch gleiche Kontrastverhältnisse gelten.

Gruß Ulrich
 
Wenn ich mich für eine von den beiden Cams entscheiden müsste würde ich auf jeden Fall die 5D nehmen!

Vollformat hat Nachteile, aber für mich die größeren Vorteile!

Wie gut die 40D wirklich ist wird sich in der Praxis zeigen.
Auf weitere Testbilder hab ich keine Lust :lol:

Zum Rauschen:
Die 5D-Bilder sind JPGs out of the Cam.
Die 40D-Bilder sind auch
JPGs out of the Cam, aber halt Kameraintern entrauscht (die 5D kann das ja nicht).
Wenn man mit EBV+RAW-Entwicklung die 5D-Bilder noch optimiert kann es schon sein dass sie besser werden wie die 40D Bilder.
Ist mir aber nicht so wichtig, die 40D liefert sehr gute ISO1600 Bilder und brauchbare ISO3200 Bilder.
Das genügt mir.

Zur Dynamik:
Wie die 40D technisch genau funktioniert weis ich nicht.
Man kann die Toneprio ausschalten, oder sie ermöglichen (siehe Bild).
Ich glaube dass die Cam dann je nach Lichtsituation entscheidet ob sie die Toneprio anwendet oder nicht.
Der Sensor der 40D hat IMHO nicht einen größeren Dynamikumfang als der 5D-Sensor.
Aber das Ergebnis sieht halt so aus weil die verschiedenen Bereiche mit unterschiedlichen ISO-Werten belichtet werden.

In den nächsten Tagen mach ich erst mal Bilder in der Praxis, dann sehen wir weiter, wie gut die 40D wirklich ist.
Aufgrund meiner paar "auf die schnelle" Testbilder sollte keiner ein endgültiges Fazit ziehen.

Ich gebs ja zu, ich bin im Moment begeistert von der 40D, aber trotzdem erst mal abwarten und schaun wie die ersten wirklichen Praxisbilder werden.
 
Hehe, wenn ich beide Kameras zur Verfügung hätte, wär ich wahrscheinlich auch hoch begeistert! (dazu dann noch eine 1Ds MIII als Backup :D der Brei wäre gegessen)

Gruss Carsten

PS Bin sowieso überrascht, dass man noch nichts erfunden hat, um Lichter und Schatten in einem Bild bereits bei der Aufnahme dynamisch zu regeln. :confused:
 
So, jetzt der Dynamikvergleich bei gleichen Einstellungen.
Die 40D hat mehr!

Man sieht aber auch dass die 40D im HG mehr rauscht, weil sie da wahrscheinlich den ISO-Wert hochgezogen hat.

Trotzdem ist die Tonprio für z.B. Landschaft mit Sonne, Himmel und Schatten genial.
Da dürften dann die Himmelpixel und Sonnenpixel mit ISO100 belichtet werden,
ein Teil mit ISO200 und das Dunkle mit ISO400.
Rauschen dürfte man da nicht sehen.
Es kommt einfach ein Bild mit viel Dynamik aus der 40D.

wie willst du denn den Dynamikumfang einer Kamer anhand eines 8-Bit-Jpegs beurteilen?

Will ja nicht bezweifeln, dass sich die 14 Bit manchmal auswirken könnne, aber dein Test ist echt zum Davonrennen. :ugly:
 
@ Smull und CaBu

Ich werde in den nächsten Tagen vernünftige Bilder aus der Praxis mit beiden Cams machen!

Die original JPGs out of the Cam und die RAWs stelle ich über meine Homepage zur Verfügung.

Die Links zu Bildern poste ich hier in dem Thread.
Dann kann jeder selber rumspielen und die Ergebnisse von den verschiedenen Softwares hier einstellen.

Dass wird uns dann mehr Erkenntnisse bringen in welchen Situation (z.B. Rauschen, Dynamik usw...) welche Cam die Nase vorn hat oder nicht.
 
wie willst du denn den Dynamikumfang einer Kamer anhand eines 8-Bit-Jpegs beurteilen?

Will ja nicht bezweifeln, dass sich die 14 Bit manchmal auswirken könnne, aber dein Test ist echt zum Davonrennen. :ugly:

Ich glaube nicht, das der TS hier einen ausführlichen Test abliefern wollte. Es war lediglich ein schneller Kurzvergleich beider Kameras um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Genau so hat es der TS auch dargestellt. Meiner Meinung nach gibt es hier keinen Grund persönlich zu werden.

Wir können alle froh sein wenn sich einer die Arbeit macht und uns dran teilhaben läßt.
 
Du hast wohl die den Titel des Threads nicht genau gelesen :evil:
Hier noch mal für dich: 40D vs 5D (nix für kritische Zeitgenossen und Profis)
Hehe, so ist das, wenn man sich durchliest. Am Anfang wusst auch ich das noch, aber nach der sechsten Seite war's dann doch wieder weg, und auch ich habe mich eher ernsthaft zu Worte gemeldet. Naja, man ist halt doch nur ein Mensch... :)

Gruss Carsten
 
Ich glaube nicht, das der TS hier einen ausführlichen Test abliefern wollte. Es war lediglich ein schneller Kurzvergleich beider Kameras um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Genau so hat es der TS auch dargestellt. Meiner Meinung nach gibt es hier keinen Grund persönlich zu werden.
Nun ja, es war wohl eine sehr raue Ausdrucksweise für den Test, der gemacht worden ist. Man könnte auch sagen, dass der Test suboptimal war. Klingt lange nicht so schlimm.
Aber der TO weiss das selbst, und wie er geschrieben hat, wird er wahrscheinlich noch etwas taugliches nachliefern, am besten mit Mittagssonne, Licht und Schatten und viel buntem. Dann haben wir alles, was wir für einen Test brauchen.

Gruss Carsten
 
Noch eine Frage zur Tonprio.

Weis jemand genau wie die funktioniert?
Wird wirklich jedes Pixel wenn nötig mit unterschiedlichen ISOs belichtet, oder nur Bereiche des Bildes in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt?

Kann man dass wo nachlesen?
 
Hab grad folgendes zur 40D gefunden:

"ein Tonwertpriorität-Modus verbessert die Tonwertdifferenzierung in den Lichtern und erweitert den Dynamikumfang um etwa 1 EV (nur zwischen ISO 200 und 1600 verfügbar und nicht nachträglich bei der Raw-Konversion anwendbar)"

...und noch was im Leika-Forum

Gruss Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad folgendes zur 40D gefunden:
"ein Tonwertpriorität-Modus verbessert die Tonwertdifferenzierung in den Lichtern und erweitert den Dynamikumfang um etwa 1 EV (nur zwischen ISO 200 und 1600 verfügbar und nicht nachträglich bei der Raw-Konversion anwendbar)"
...und noch was im Leika-Forum

Gruss Carsten

Das bedeutet dass die 40D das Bild mit ISO200 belichtet, und die hellen Stellen bei Bedarf mit ISO100.
Die dunklen Stellen werden nicht verändert (z.B. ISO400).
Sehe ich das richtig?
 
Noch was zum spielen.
Ich weis das Bild ist nicht gut, aber leider haben wir keinen blauen Himmel und Sonne. Und Lampen mag ich nicht mehr knipsen.

Dennoch bilde ich mir ein dass das Bild mit Toneprio oben in der Mitte am Himmel etwas dunkler ist.
Wer spielen will darf spielen, ansonsten hoffe ich in den nächsten Tagen bessere Bilder auch dann mit der 5D nachliefern zu können.

Mit den Bildern (auch den Zukünftigen) könnt ihr machen was ihr wollt.
Gerne bearbeiten und auch hier oder wo anders wieder einstellen.

Hier die Links zu den Originalen:
http://www.inchenhofen.com/Mit_Toneprio.JPG
http://www.inchenhofen.com/Mit_Toneprio.CR2
http://www.inchenhofen.com/Ohne_Toneprio.JPG
http://www.inchenhofen.com/Ohne_Toneprio.CR2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das vermute ich auch.
Er wird über das Bild verteilt verschiedene ISO-Werte verwenden.
Das erklärt auf jeden Fall den begrenzten ISO-Bereich und die Aussage im Handbuch, dass in den dunklen Bildbereichen etwas mehr Rauschen auftreten kann.
 
Der Herr aus dem Leika-Forum schreibt, dass einfach nur eine sozusagen " auslaufende" Kurve angewand wird.
Denke nicht, dass mit verschiedenen ISO belichtet wird.
Wenn dem so wäre, könnte man ja komplett andere Sachen damit machen.
Überlegt mal, was da zwischen dem Sensor dem Wandler und dem Prozessor an Daten und Korrekturen hin und her gehen müsste. Das wäre meiner Meinung nach (zumindest momentan noch) undenkbar, also eher ein Traum! :eek:

Gruss Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten