• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs 50D - nochmal im Vergleich

Weißt Du, wir hätten auch mit Blende 8 fotografieren können. Und mit Sicherheit hätte ein anderer dann den Test hinterfragt, weil die Bedinungen bzgl. Blende zu gut wären.
Da beißt sich die Schlange in den Schwanz.

Ich muß zugeben das ich gerade etwas Schadenfreude empfinde, uns hat man vorgeworfen die Bilder seinen verwackelt, das Objektiv dezentriert u.s.w.
Wir haben 3 Objektive an den Kameras gehabt, von Offenblende bis Blende 16 fotografiert um die förderliche Blende herauszufinden, haben beim Rauschvergleich die größere Datei der kleineren angepasst (Vorteil für die 50 D )
und trotz der Mühen und eindeutigen Bilder lief das in etwa so ab wie hier, nur das es bei uns überwiegend die 50D Besitzer waren die ihren Neuerwerb verteidigten.:lol:
 
Habe heute auch noch mal einen Vergleich gemacht - ob ich den hier reinstelle, weiß ich noch nicht. Zwischen 20D, 40D und 50D. Die Unterschiede in der Bildqualität sind nicht so das entscheidende Argument. Auch habe ich die 50D nicht wegen der 15 MP gekauft, sondern wegen der vielen, hier schon von anderen genannten Vorzüge.

Beispielsweise das Display der 20D: Nachdem man eine Weile auf dasjenige der 50D gesehen hat, ist das winzige Ding der 20D wirklich furchtbar und schon beim Einstellen von Funktionen bekommt man einen an der Waffel dann. Komisch, das ging doch Jah-re-lang und man hat sich nie Gedanken darum gemacht. Das Display der 40D ist schon deutlich besser, weil größer - aber eben nicht richtig scharf, mangels Pixelmasse. Das 50D-Display ist dann die Königsklasse bis jetzt.

LiveView in diesem Zusammenhang: Bei 60mm Brennweite, Blende 7.1 und 172 cm Aufnahmeabstand Fokuspunkt->Sensor ist man mit dem Display der 50D und der 10x-Lupe sehr, sehr deutlich im Vorteil. Fast so gut geht es mit der 40D, nur an die 20D habe ich den Winkelsucher angeschlossen und auf 2,5x Vergrößerung gestellt und hatte trotzdem noch echt Mühe, manuell scharf zu stellen (vielleicht habe ich auch was an den Augen).

Rauschvergleich bei ISO 3200 und konvertiert auf 6 MP: Kein Vorteil beim Rauschen der neueren Kameras, aber es "kondensieren" weitaus mehr Details aus 15MP->6MP als von 8MP->6MP und DAS sieht man! Dazwischen eben die 10MP->6MP der 40D. Nichts übernatürliches, nichts, weshalb es lohnt sich hier einen Kopf zu machen.

Wenn man nun die Bilder wirklich als Poster 60x90cm haben möchte und solch einen Vergleich heranzieht - dann macht man's immer verkehrt! Man müßte sicherlich alle(!) Bilder auf 300dpi hochziehen (und dann schärfen), und das bedeutet 10656*7104 Pixel (minimale Beschnittzugabe). Macht man es so, kommen die Kritiker. Macht man es anders, kommen dieselben Kritiker. Ich kenn' ja die Pappenheimer hier.

Auch ist es nicht sinnvoll, ein ISO 100-Bild genau so zu behandeln wie ein ISO 3200-Bild. Ebenso wird man ein 8MP-RAW nicht genau mit den gleichen Parametern behandeln wie ein 15 MP-RAW. Also müßte man für jede Aufnahme das Optimum des möglichen herausholen. Dann kommen die Kritiker, die Bedingungen wären nicht die gleichen gewesen. Nimmt man die gleichen Bedingungen, kommen die gleichen Kritiker: Man müsse das doch optimiert anpassen, so sei das realitätsfremd.

Muß man sich ja nicht drum kümmern :cool: - nur: in der Praxis hat man EINE Aufnahme aus EINER Kamera und optimiert diese dann für die gewünschte Ausgabegröße. Die native Auflösung der jeweiligen Kamera benötigt man sowieso so gut wie nie - außer für blöde Pixelvergleiche im Forum ;) Man hat es bei gleichen Ausgangsbedingungen mit der 40D leichter als mit der 20D, und mit der 50D leichter als mit der 40D. Der Fortschritt der Technik ist zu sehen. Dennoch habe ich hier ein Poster in 90x60cm an der Wand, gewonnen aus den 8 MP der 20D, und das ist scharf und detailreich genug um auch aus der Nähe betrachtet zu werden. Mit kleineren Formaten geht das sowieso.

Wenn Ihr das Zeuch nun sehen wollt, sagt mal Bescheid. So richtig wirklich lohnt es sich nicht. Ehrlich. Muß auch keiner seine 20D oder 30D in die Tonne kloppen wegen der Bildqualität, die halten allemal noch gut mit.
 
Habe heute auch noch mal einen Vergleich gemacht - ob ich den hier reinstelle, weiß ich noch nicht.
.......
Wenn Ihr das Zeuch nun sehen wollt, sagt mal Bescheid. So richtig wirklich lohnt es sich nicht. Ehrlich. Muß auch keiner seine 20D oder 30D in die Tonne kloppen wegen der Bildqualität, die halten allemal noch gut mit.


Laß es!

Ansonsten sehr angenehm, mal einen differenzierten Kommentar zu lesen.

Zumal man nicht vergessen sollte:

"Most Lenses and Cameras are better than most Photographers"
(leicht abgewandeltes Zitat aus Luminous Landscape)
 

Nimm es mir nicht übel.
Es geht unter anderem darum, dass es bei Deinem Test nicht klar wird, ob das schlechtere Ergebnis der 40D an der 40D liegt (durchaus möglich) oder an den ungleichen Testbedingungen.
Da Du Deinen Test hier reinstellst, musst Du mit Kritik am System rechnen. Das nennt sich Diskussion und ist z.B. in der Wissenschaft ein wesentlicher Bestandteil. Du reagierst jedoch auch auf teilweise berechtigte Kritik nur mit "Ich habe Recht, seid einfach froh das ich diesen Test mache". Muss nicht sein in meinen Augen.

@nappo:

Du hast noch keinen einzigen Print gemacht, oder? Wenn ja, schade, denn dafür ist eine Kamera da.

Doch habe ich, in verschiedensten Größen. Ich weiß aber auch, dass nicht alle Drucksysteme interpolieren. Bzw. das auch bei nativen 300dpi manche Systeme auch bei 300dpi rumrechnen. Alleine die Konvertierung von RGB in ein Druckerprofil kann schon zu Überraschungen führen. Sind diese nun automatisch unabhängig von der Hochskalierung?
Weißt Du nun was bei Deiner 50D passiert? Oder bei der 40D?

Meine Frage hast Du aber nicht beantwortet. Welcher Crop sieht denn auf 200dpi bzw. 300dpi für ein 60x90 Bild besser aus. Denn dann sind beide bearbeitet und für das Endergebnis vorbereitet. Deiner Meinung nach müsste die 50D dann mehr Details zeigen als die 40D. Kann durchaus sein. Aber dann demonstriere das bitte auch.

Die Pixel müssen auf's Papier, natürlich muß dann hochgerechnet werden. Das kannst Du selbst in z.B. PS machen. Oder, und das ist m.E. die bessere Lösung, den Printer das machen lassen, da die SOftware dort meistens ein besseres Ergebnis liefert (sie ist ja abgestimmt auf das Gerät).

Sofern die Leute auch die Möglichkeiten der Software ausnutzen. Da Bekannte im Druckbereich arbeiten, kenne ich auch da Geschichten.

Aber egal wie: Die Bilder werden umgerechnet, sogar, wenn die Pixel auf 9x13 geprintet werden ist das so. Geht auch nicht anders.

Mein Reden, um so wichtiger ein Vergleich beider umgerechneter Bilder.

In sofern würde ein 40D Bild bei z.B. 60*90cm mehr hochskaliert werden müssen und wird letztednlich mit weniger dpi (15%) auf's Papier gebracht, wie das Bild einer 50D.
Falsch. Entweder wird es hochgerechnet und dann mit gleicher dpi (allerdings weniger Informationen) aufs Papier gebracht oder es wird nicht hochgerechnet.

Noch eine Anmerkung zum Testbild. Das Etikett der Bierflasche wird mit irgendeiner Auflösung gedruckt sein. Bist Du sicher, dass Du mit Deiner Aufnahme nicht an die Auflösungsgrenze des Etiketts stößt? Eventuell könnte dann sogar ein anderes feinstrukturiertes Motiv größere Unterschiede zwischen 40D und 50D zeigen.
 
Okay, ich präzisiere nochmal den Test.

Deine Argumentation

Welcher Crop sieht denn auf 200dpi bzw. 300dpi für ein 60x90 Bild besser aus. Denn dann sind beide bearbeitet und für das Endergebnis vorbereitet. Deiner Meinung nach müsste die 50D dann mehr Details zeigen als die 40D. Kann durchaus sein. Aber dann demonstriere das bitte auch.

kann ich nachvollziehen.

Praktifizieren wir den Test :) Ich war selbst gespannt auf das Ergebnis.


Folgendes habe ich gemacht:

- beide original Bilder, also aus 40D und 50D, wie zum Threadstart beschrieben unskaliert verwendet (quasi "out of Cam")

- beide Bilder einzeln in 60x90cm, 40x60cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Auschnitt) Das ist die Praxis: von beiden Kameras ein 60x90cm bzw. 40x60cm Print machen! Ich will die Extreme sehen.

Drucker: HP Photosmart Pro B9180
Druckerauflösung: 1200 dpi
Papier: HP Advanced glossy 10x15

- beide Drucke nebeneinander gelegt und formatfüllend abfotografiert

Canon 50D
EF 100mm 2.8 Makro USM
Blende 8
ISO100
Stativ mit Fernauslösung

Die Bedingungen des Workflows sind also für beide Bilder gleich.
Der einzige Unterschied ist die Kamera, mit der die Bilder aufgenommen wurden.

Hier das Ergebnis (unbearbeitet)

Fazit

Ich ändere meine Meinung nicht! Die 50D zeigt bessere Auflösung und Randschärfe.
Sogar bei 40x60cm Prints ist das noch sehen, was auch die Aussagen anderer 50D Besitzer bestätigt. Bei 20x30cm Prints kann man im Vergleich nicht mehr ein besseres Detailverhalten der 50D sehen, das Bild wirkt aber einen Tick knackiger (aufrund der immer noch leicht besseren Randschärfe ?)


Noch praktischer kann man den Test, denke ich kaum durchführen. Aber Euch wird schon noch was einfallen :)


Bild 1 - 60x90 cm (Ausschnitt)
Bild 2 - 40x60 cm (Ausschnitt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es gibt ja auch die, die sich an der Diskussion nicht beteiligen. Ich denke das ist für die eine Entscheidungshilfe :)

Die Fakten habe ich gerade und schon vorher gezeigt und in zwei anderen Threads von mir auch und in anderen Threads von anderen Usern ebenso :D


Das Wichtigste bleibt allerdings immer noch:

a) man muss erstmal und überhaupt fotografieren
b) und nicht nur für 900x600 Px Bilder in Foren - dafür braucht man noch nicht mal die 40D :D

Ich brauche die 50D, für Modeshootings, in denen ich Werbeplakate in 60x90cm liefern muss. Da macht sich der Unterscheid bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Extratest. Der beantwortet in meinen Augen neutraler den Auflösungsvorteil. Denn nun gilt mein Argument der unterschiedlichen Wege nicht mehr.

Aus Deinen Bildern schließe ich für mich:
Die 50D hat einen Auflösungsvorteil, der aber recht gering ist und sich wie Du selber schreibst, erst ab Prints >20x30 auswirkt. Aber immerhin gut zu sehen, dass da ein Vorteil vorhanden ist.


Hier das Ergebnis (unbearbeitet)

Dies soll ausdrücklich keine Kritik an Deinem Test sein, sondern nur ein Gedanke. Würde man den Unterschied nach einer (wie auch immer gearteten) optimalen Bearbeitung auch schon ab 40x60 sehen oder wird das erst später sichtbar oder sogar früher?

Bei 20x30cm Prints kann man im Vergleich nicht mehr ein besseres Detailverhalten der 50D sehen, das Bild wirkt aber einen Tick knackiger (aufrund der immer noch leicht besseren Randschärfe ?)

Grund könnten auch leichte, kaum sichtbare Unterschiede in der realen Empfindlichkeit der Sensoren liegen oder oder oder.

Noch praktischer kann man den Test, denke ich kaum durchführen. Aber Euch wird schon noch was einfallen :)

So auf die schnelle nicht:top:
 
Danke Nappo :)

Was die Bearbeitung (EBV) betrifft, hier Vergleiche:


Folgendes habe ich gemacht: (Bedingungen, die gleichen, wie vorher)

- beide original Bilder, also aus 40D und 50D, wie zum Threadstart beschrieben unskaliert verwendet (quasi "out of Cam")

- beide Bilder EBV unbearbeitet und einzeln in 60x90cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Ausschnitt)

- beide Bilder EBV bearbeitet und einzeln in 60x90cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Auschnitt)

EBV:
In LR schärfen und etwas aufhellen (mehr Kontrast -> stärkerer Schärfeindruck)
In PS schärfen per USM

Die verwendeten Schärfeparameter waren abweichend - um das Optimum zu erhalten.

Ich habe versucht das Maximum an Schärfebarbeitung zu erreichen, so dass gerade keine Schärferänder zu sehen sind.

- beide Drucke je nach Kamera (ohne und mit EBV) nebeneinander gelegt und formatfüllend abfotografiert


Fazit

Bei beiden Kameras ist selbst für ein 60x90cm Print noch deutlich etwas an Schärfe durch EBV zu erreichen.

Die 50D zeigt auch hier im Vergleich ein m.E. deutlicheren Vorteil, was ich darauf zurückführe, dass die Randschärfe und Details schon im Original besser sind. Also hat man da mehr Spielraum, die EBV betreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chakotey

Danke! Sehr gut zu gebrauchen, in meinen Augen!

Die 50d hat bei 60*90 einen minimalen Vorsprung. Ich habe bisher privat noch nie so große Ausdrucke geordert!:D

Die 50d gefällt mir. Auch danke der kontroversen Diskussionen. Und ich kann eine Genugtuung bei Michael Fengler verstehen!:D

Fazit: Lasst uns verständnisvoller und toleranter fragen und antworten. Die Motzer einfach ignorieren. Nicht drauf eingehen. Aber freundliche Fragen sollten dennoch beantwortet werden.

@chakotey

Von meinem Gefühl her reagierst Du zu angefressen. Vielleicht solltest Du auch mehr entspannen (wie Deine schönen Schwangeren-Models!;)).

Danke und lieben Gruss - zurück zu Lück!
 
Würde man den Unterschied nach einer (wie auch immer gearteten) optimalen Bearbeitung auch schon ab 40x60 sehen oder wird das erst später sichtbar oder sogar früher?


Danke Nappo :)

Was die Bearbeitung (EBV) betrifft, hier Vergleiche:


Folgendes habe ich gemacht: (Bedingungen, die gleichen, wie vorher)

- beide original Bilder, also aus 40D und 50D, wie zum Threadstart beschrieben unskaliert verwendet (quasi "out of Cam")

- beide Bilder EBV unbearbeitet und einzeln in 60x90cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Ausschnitt)

- beide Bilder EBV bearbeitet und einzeln in 60x90cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Auschnitt)

EBV:
In LR schärfen und etwas aufhellen (mehr Kontrast -> stärkerer Schärfeindruck)
In PS schärfen per USM

Die verwendeten Schärfeparameter waren abweichend - um das Optimum zu erhalten.

Ich habe versucht das Maximum an Schärfebarbeitung zu erreichen, so dass gerade keine Schärferänder zu sehen sind.

- beide Drucke je nach Kamera (ohne und mit EBV) nebeneinander gelegt und formatfüllend abfotografiert


Fazit

Bei beiden Kameras ist selbst für ein 60x90cm Print noch deutlich etwas an Schärfe durch EBV zu erreichen.

Die 50D zeigt auch hier im Vergleich ein m.E. deutlicheren Vorteil, was ich darauf zurückführe, dass die Randschärfe und Details schon im Original besser sind. Also hat man da mehr Spielraum, die EBV betreffend. Ich konnte stärkere Schärfeeinstellungen machen, ohne dass es zu Rändern kam.

Ich habe das jetzt mit 60x90cm Prints gemacht. Aber ebenso, wie der direkte Vergleich vorher bei 40x60cm Prints, gitb es auch hier den Vorteil der 50D. Wie gesagt, mehr Spielraum in den Parametern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen Test und die dazugehörende Arbeit und Mühe !

Es stimmt schon, man kann es überall hier nachlesen:
Wer das alte Modell hat, kann und will nicht glauben, das am Nachfolger irgend etwas besser ist. Ist nicht bei jedem so - aber solche Voreingenommenheiten liest man oft. Liest man nur diese Texte, so gab es die 20D - und danach wurde alles nur noch schlechter.

Ich persönlich habe eine 400D und eine 40D. Ich bin mit beiden Cams zufrieden.
Die 50D kann mehr, das zeigt nicht nur dieser Test hier. Deswegen wird meine 40D aber nicht schlechter und auch nicht deren Bilder.
Also brauche ich auch keine neueren Kameras in Frage zu stellen, sondern kann mir in Ruhe überlegen, ob und wann und welchen Nachfolger ich mir mal holen werde.
 
So ist es wohl.

Interessant ist auch, daß nach diesem Praxistest mit echten Prints, von Seiten der Ungläubigen, keine Interventionen mehr kommen.
 
Danke Nappo :)

Was die Bearbeitung (EBV) betrifft, hier Vergleiche:


Folgendes habe ich gemacht: (Bedingungen, die gleichen, wie vorher)

- beide original Bilder, also aus 40D und 50D, wie zum Threadstart beschrieben unskaliert verwendet (quasi "out of Cam")

- beide Bilder EBV unbearbeitet und einzeln in 60x90cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Ausschnitt)

- beide Bilder EBV bearbeitet und einzeln in 60x90cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Auschnitt)

EBV:
In LR schärfen und etwas aufhellen (mehr Kontrast -> stärkerer Schärfeindruck)
In PS schärfen per USM

Die verwendeten Schärfeparameter waren abweichend - um das Optimum zu erhalten.

Ich habe versucht das Maximum an Schärfebarbeitung zu erreichen, so dass gerade keine Schärferänder zu sehen sind.

- beide Drucke je nach Kamera (ohne und mit EBV) nebeneinander gelegt und formatfüllend abfotografiert


Fazit

Bei beiden Kameras ist selbst für ein 60x90cm Print noch deutlich etwas an Schärfe durch EBV zu erreichen.

Die 50D zeigt auch hier im Vergleich ein m.E. deutlicheren Vorteil, was ich darauf zurückführe, dass die Randschärfe und Details schon im Original besser sind. Also hat man da mehr Spielraum, die EBV betreffend. Ich konnte stärkere Schärfeeinstellungen machen, ohne dass es zu Rändern kam.

Ich habe das jetzt mit 60x90cm Prints gemacht. Aber ebenso, wie der direkte Vergleich vorher bei 40x60cm Prints, gitb es auch hier den Vorteil der 50D. Wie gesagt, mehr Spielraum in den Parametern.

Die Aufnahme der 40d zeigt eine deutliche lila Einfärbung im oberen runden "Siegel" - woran liegt das?
In den Excifs werden unterschiedliche Belichtungszeiten angezeigt - gibt es da auch einen Grund?
Und in der Variante ohne EBV scheint die 50d doch einen Tick mehr zu rauschen.
 
Die Aufnahme der 40d zeigt eine deutliche lila Einfärbung im oberen runden "Siegel" - woran liegt das?
In den Excifs werden unterschiedliche Belichtungszeiten angezeigt - gibt es da auch einen Grund?
Und in der Variante ohne EBV scheint die 50d doch einen Tick mehr zu rauschen.

Ich würde sogar noch einen Tick weitergehen und behaupten, dass das Bild der 40D einen leichten Frontfokus aufweist. Seht euch mal die skalierten Crops in #1 genau an. Gerade am Rand zeigt das 40D-Foto gegenüber dem 50D-Bild mehr Unschärfe, was bei geicher Blende/Entfernung nicht sein dürfte. Frosty hat dies ja auch schon angesprochen.

In diesem Fall wäre der ganze Test hinfällig. In meinen Augen, ist er dies sowieso...... und nein ich bin nicht neidisch auf die bessere/schlechtere 50D.;)
 
Ich würde sogar noch einen Tick weitergehen und behaupten, dass das Bild der 40D einen leichten Frontfokus aufweist. Seht euch mal die skalierten Crops in #1 genau an. Gerade am Rand zeigt das 40D-Foto gegenüber dem 50D-Bild mehr Unschärfe, was bei geicher Blende/Entfernung nicht sein dürfte. Frosty hat dies ja auch schon angesprochen.

In diesem Fall wäre der ganze Test hinfällig. In meinen Augen, ist er dies sowieso...... und nein ich bin nicht neidisch auf die bessere/schlechtere 50D.;)

Also die 50D scheint doch die neue ÜberKamera zu sein, selbst die Cofo und das Fomag loben sie in den höchsten Tönen, das beste was man zur Zeit kaufen kann. Da braucht es doch keine Knipstests mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten