• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs 50D - nochmal im Vergleich

Das mit der Blende hat HKO im Nachbarforum jetzt getestet, erschreckend -das 2,8/100 Makro das ab Blende 5,6 nachlässt, bei meiner 40 D und dem 2,8/105 Sigma erkenne ich erst ab Blende 11 einen Leistungsabfall.
Da muß schon mal die Frage gestattet sein was für Makros in 1:1 ich noch machen kann wenn die Beste Leistung bei f4 - 5,6 ist.

http://www.**********/showthread.php?t=538275
 
Das mit der Blende hat HKO im Nachbarforum jetzt getestet, erschreckend -das 2,8/100 Makro das ab Blende 5,6 nachlässt, bei meiner 40 D und dem 2,8/105 Sigma erkenne ich erst ab Blende 11 einen Leistungsabfall.
Da muß schon mal die Frage gestattet sein was für Makros in 1:1 ich noch machen kann wenn die Beste Leistung bei f4 - 5,6 ist.

http://www.**********/showthread.php?t=538275

Auch an der 50d wird erst ab Blende 11-13 ein Leistungsabfall sichtbar. Messtechnisch liegt die förderliche Blende bei f5,6. Das ist aber bei der 40d oder auch 350d nicht anders. 350d deshalb:

http://www.photozone.de/canon-eos/167-canon-ef-100mm-f28-usm-macro-test-report--review?start=1

Aus dem Post im dforum gleich "ERSCHRECKENDE" Ergebnisse abzuleiten, macht deutlich, wie objektiv du die 50d bewertest.
 
Jetzt verstehe ich auch, weshalb solche Diskussionen (Test, etc.) immmer so ablaufen. Wieveiel der Leser und Schreiber bringen überhaupt das KnowHow mit, um Aussagen zu hinterfragen oder zu machen.

Ich rechne und teste eher weniger, mich verwirren die vielen Rechenexempel und ich blicke da kaum durch.
Wo ich aber recht gut "durchBLICKE" - das sind die Papierabzüge aus meinen beiden Cams.
Höher als Iso800 bin ich mit der 400D/40D in der Praxis bisher kaum gegangen. Von großartiger und gekonnter Nachbearbeitung habe ich (leider) kaum Ahnung.
Aber die Papierabzüge mit Iso 800 sehen auch auf DinA4 verdammt gut aus - Rauschen ist da nicht erkennbar.
Ich glaube mehr und mehr, zu viele Nutzer sehen sich die Bilder vor allem und hauptsächlich 1:1 auf dem Monitor an - und da kann man denn eben viel rechnen und diskutieren und kritisieren. Freuen aber kann man sich vor allem über ein schönes Foto auf Papier :)

@moon1883:

Schönes Beispiel mit den drei Kameras ! :top: - Danke :)
 
Haltet mal alle den Ball lieber flach! Mal mag die eine Prozedur mehr Realitätsnähe haben, mal die andere, das alles ist kein Grund, in Kraftausdrücke abzugleiten.

@TO: es wäre noch besser, wenn Du eine abzubildende Struktur so detailreich wähltest, dass tatsächlich zwischen höherer und geringerer Sensorauflösung unterschieden werden kann. Bei den Beschriftungen der Bierflasche erschliesst sich mir die gesteigerte Auflösung kaum. Hierfür wäre eine größere Gegenstandsweite oder eben ein Detail-reicheres Motiv wünschenswert.

Was bei Auflsöungstest zu beachten ist:

  • Bei Vergleich unterschiedlicher Sensorgrößen: Durch geeignete Brennweiten (und ggf. leichte(!) Korrekturen des Abstands) für gleiche Bildwinkel sorgen.
  • Ordentliches Licht. Kunstlicht ist tabu, es sei denn, man will den AF testen.
  • ISO 100, ordentlicher Weißabgleich
  • Optik leicht abgeblenden (die meisten Optiken machen bei Blende 5,6 die beste Figur)
  • Stativ, Spiegelvorauslösung oder Blitzbeleuchtung
  • JPEG oder besser RAW-Konverter, der die maximale Schärfe aus den Bildern rausholt.
  • Beim Vergleich unterschiedlicher Pixelauflösungen: Beide Vergleichspartner sind zu resampeln, da bei Betrachtung der Schärfe der resampelte immer Nachteile hat. Bei 40D vs. 50D kann man z.B. die 40D mit 2,2:1 und die 50D mit 1,8:1 resampeln. Die Pixelschärfe ist dann zwar mistig, aber aus 1,5 bis 2 m Entfernung betrachtet kann man die Schärfe der Bilder am besten beurteilen, weil man auf diese Weise auch Artefakte durch das Display minimiert (Farbfehler z.B.).
  • Zum Resampeln nicht IrfanView benutzen. Das Upsampeln ist darin fehlerhaft (und seit Jahren nicht behoben).
  • Motiv muß sich in ausreichendem Abstand von der Kamera befinden und muß flach sein, denn man will keine DOF-Demonstration machen. Beim 50/1.4 @5.6 wären Abstände von 50+-10 m gut geeignet.
  • Motiv darf sich auch nicht zu weit entfernt im beginnenden Dunst der Atmosphäre befinden. Im Sommer können schon 100 m @100 mm Brennweite zu viel sein.
 
Bei Vergleich unterschiedlicher Sensorgrößen: Durch geeignete Brennweiten (und ggf. leichte(!) Korrekturen des Abstands) für gleiche Bildwinkel sorgen.
Korrektur des Abstandes wurde bei Traumflieger u.a. heftig kritisiert.
Ordentliches Licht. Kunstlicht ist tabu, es sei denn, man will den AF testen.
Tageslicht führt selbst bei optimalen Bedingungen zu ungleichen Anfangsbedingungen. Die Sonne wandert schnell.
ISO 100, ordentlicher Weißabgleich
In Bereich von ISO 100-400 sind die Tests was für Pixelpeeper.
JPEG oder besser RAW-Konverter, der die maximale Schärfe aus den Bildern rausholt.
Wird immer wieder verrissen -siehe Kritik zum Einsatz von ACR 4.6
Beim Vergleich unterschiedlicher Pixelauflösungen: Beide Vergleichspartner sind zu resampeln, da bei Betrachtung der Schärfe der resampelte immer Nachteile hat. Bei 40D vs. 50D kann man z.B. die 40D mit 2,2:1 und die 50D mit 1,8:1 resampeln. Die Pixelschärfe ist dann zwar mistig, aber aus 1,5 bis 2 m Entfernung betrachtet kann man die Schärfe der Bilder am besten beurteilen, weil man auf diese Weise auch Artefakte durch das Display minimiert (Farbfehler z.B.).
Hier sollten vor allem die gängigsten Methoden der Betrachtung berücksichtigt werden. Ein Versuchsaufbau zur Schonung eines Probanden ist wohl noch weniger hilfreich.
 
Hallo,

diese Test-Threads sind geil - ich les' die immer gerne.

Allerdings kann man sich da auch ganz schön verunsichern lassen.

Am Wochenende hatte ich ein 85/1.8 vor meine 50D geschraubt und Portraits gemacht - was soll ich sagen! Da ich auch mit meinen "Billig-"Linsen gestochen scharfe Aufnahmen hin bekomme, lass' ich mich von den Auflösungsdiskussionen nicht verunsichern - und ich hoffe, andere (potentielle) 50D-Käufer auch nicht.

Anbei mal ein Beweis (100%-Crop für Pixelpeeper; JPG out of the Cam mit Einstellungen, die ich vergessen hab')...
 
Hallo,

Am Wochenende hatte ich ein 85/1.8 vor meine 50D geschraubt und Portraits gemacht - was soll ich sagen! Da ich auch mit meinen "Billig-"Linsen gestochen scharfe Aufnahmen hin bekomme, lass' ich mich von den Auflösungsdiskussionen nicht verunsichern - und ich hoffe, andere (potentielle) 50D-Käufer auch nicht.

Anbei mal ein Beweis (100%-Crop für Pixelpeeper; JPG out of the Cam mit Einstellungen, die ich vergessen hab')...

Hallo Lupinho,
ich habe mir letzte Woche ebenfalls das 85/1.8 für meine 50D gekauft. Die Schärfe Deiner Beispielaufnahme spiegelt sich auch in meinen Ergebnissen wieder.

Seitdem lächel ich immer nur noch über solche Threads wie diese hier.
Natürlich macht die 50D knackescharfe Aufnahmen, aber das will man ja hier ständig durch Tests widerlegen, weil ja nicht sein kann, dass man mit 15 Megapixeln und APS-C-Sensorformat.... na ich höre lieber hier auf und mache lieber Fotos mit der supergeilen 50D.

Gruß
Andreas
 
Okay, ich präzisiere nochmal den Test.

Deine Argumentation



kann ich nachvollziehen.

Praktifizieren wir den Test :) Ich war selbst gespannt auf das Ergebnis.


Folgendes habe ich gemacht:

- beide original Bilder, also aus 40D und 50D, wie zum Threadstart beschrieben unskaliert verwendet (quasi "out of Cam")

- beide Bilder einzeln in 60x90cm, 40x60cm Größe auf 10x15cm gedruckt (Auschnitt) Das ist die Praxis: von beiden Kameras ein 60x90cm bzw. 40x60cm Print machen! Ich will die Extreme sehen.

Drucker: HP Photosmart Pro B9180
Druckerauflösung: 1200 dpi
Papier: HP Advanced glossy 10x15

- beide Drucke nebeneinander gelegt und formatfüllend abfotografiert

Canon 50D
EF 100mm 2.8 Makro USM
Blende 8
ISO100
Stativ mit Fernauslösung

Die Bedingungen des Workflows sind also für beide Bilder gleich.
Der einzige Unterschied ist die Kamera, mit der die Bilder aufgenommen wurden.

Hier das Ergebnis (unbearbeitet)

Fazit

Ich ändere meine Meinung nicht! Die 50D zeigt bessere Auflösung und Randschärfe.
Sogar bei 40x60cm Prints ist das noch sehen, was auch die Aussagen anderer 50D Besitzer bestätigt. Bei 20x30cm Prints kann man im Vergleich nicht mehr ein besseres Detailverhalten der 50D sehen, das Bild wirkt aber einen Tick knackiger (aufrund der immer noch leicht besseren Randschärfe ?)


Noch praktischer kann man den Test, denke ich kaum durchführen. Aber Euch wird schon noch was einfallen :)


Bild 1 - 60x90 cm (Ausschnitt)
Bild 2 - 40x60 cm (Ausschnitt)

Das Bild der 50D ist deshalb knackiger weil es um einen Tick mehr Kontrast hat als das Bild der 40D ! ! ! ! Es ist also überhaupt nicht so, dass das Bild der 50D mehr Schärfe hat als das Bild der 40D.:)
 
Leute, ich meine die 40D Besitzer.

Ich hatte selbst eine 40D und habe damit wunderbare Bilder gemacht.

Momentan geht es doch wieder nur darum, dass dieser Test unter beabsichtigt schlechteren Bedingungen für die 40D ein schlechteres Ergebnis zeigt.

Wieviele von Euch 40D Besitzern hat denn eine 50D schon in der Hand gehabt und Fotos gemacht?
Wieviele von Euch haben den selbst mal verglichen?

Ich habe einen großen Fundus an Bildern mit 40D und weiß was sie kann. Und ich weiß, was die 50D kann (wie die anderen Tester, die sie besitzen ebenfalls)
Glaubt Ihr 40Dler wirklich, die Kamera wird im Vergleich besser, wenn Ihr jeden Test anzweifelt. Macht Ihr das mit anderen Produkten auch so?

Hier gibt es ein paar wenige User, die (auch zu eigenem Nutzen) solche Tests machen und Euch die Daten zur Verfügung stellen, freiwillig und mit nicht wenig Aufwand.
Man kann diese Test auch einfach lesen und seine Schlüsse daraus ziehen.

Mittlerweile gibt es einige Tests und Vergleichsbilder der 40D und 50D. Mir wird es wohl kaum einer absprechen, dass die 40D, nicht nur in der Bildqualität, sondern auch andere Parameter betreffend (Brillanz, Display, etc.) die Nase etwas vorne hat.

Macht mit Eurer 40D Bilder, seid zufrieden, aber versucht nicht die 50D schlechter zu machen, als sie ist !

Auf jeden Fall habt Ihr es geschafft, dass ich, der auch freiwillig Test macht, nun keine mehr zeigen werden - Pech für Euch !

Jetzt könnt Ihr die Tests selbser machen :) und ich erfreue mich an meiner 50D :D

Ich mache die 50D nicht schlecht weil sie nicht schlecht ist. Du möchtest gern beweisen das die 40D schlechter als die 50D ist. Und das die 40D auf keinen Fall ist.
Du schreibst hier das die 50D knackiger und brillanter ist... aber das ist doch kein Problem im PC steuern, oder nicht?
Auf der anderen Seite und was wirklich wichtig ist zu wissen, das die 50D den Dynamikumfang NUR 8,1 EV hat wie eine gute Seifenknipse und die 40D ist um ein EV Wert besser, sie hat den Dynamikumfang 9,1 EV wie ein richtige DSLR Vertreter.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der anderen Seite und was wirklich wichtig ist zu wissen, das die 50D den Dynamikumfang NUR 8,1 EV hat wie eine gute Seifenknipse und die 40D ist um ein EV Wert besser, sie hat den Dynamikumfang 9,1 EV wie ein richtige DSLR Vertreter.:)

Galt das nicht nur für die JPGs? Ich meinte gelesen zu haben, daß der Dynamikumfang im RAW sogar noch gesteigert worden ist.
 
Nach meiner Erfahrung ist der Auflösungsvorteil der 50D gegenüber der 40D zu sehen, wenn entsprechende Objektive verwendet werden (z.B. das 85 1.8). Da erkenne ich dann schon eine Verbesserung.

Gleichzeitig ist das Rauschen der 50D ab ISO 200 merklich höher, allerdings nur bei ungünstigem Licht.

Extra-Features, wie z.B. die wesentlich bessere Display-Interpolation, sind ebenfalls sehr angenehm.
 
Ja, das kannst Du, aber es ist nötig vorher schon bei`m Fotografieren die Lichtsituation wirklich gut abschätzen und die Kamera dazu vorbereiten - richtig einstellen. Dann ist möglich bis zu ca. 11 EV im DPP auf LINEAR es tun.
 
Nach meiner Erfahrung ist der Auflösungsvorteil der 50D gegenüber der 40D zu sehen, wenn entsprechende Objektive verwendet werden (z.B. das 85 1.8). Da erkenne ich dann schon eine Verbesserung.

Gleichzeitig ist das Rauschen der 50D ab ISO 200 merklich höher, allerdings nur bei ungünstigem Licht.

Extra-Features, wie z.B. die wesentlich bessere Display-Interpolation, sind ebenfalls sehr angenehm.

Das Rauschen kannst Du sehr gut steuern (RAW), und zwar so, dass die Belichtung um etwas, zB. um 1/3, 1/2 oder 1 EV im Plus einstellen und dann im DPP ausbalanzieren nach Bedarf. Freilich es müssen ganz normale Lichtbedienungen herschen, es geht freilich nicht bei`m Gegenlicht oder hohen Kontrasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erfahrung ist der Auflösungsvorteil der 50D gegenüber der 40D zu sehen, wenn entsprechende Objektive verwendet werden (z.B. das 85 1.8). Da erkenne ich dann schon eine Verbesserung.

Gleichzeitig ist das Rauschen der 50D ab ISO 200 merklich höher, allerdings nur bei ungünstigem Licht.

Extra-Features, wie z.B. die wesentlich bessere Display-Interpolation, sind ebenfalls sehr angenehm.

Nein, leider, den "Vorteil" ist mit dem Trick gemacht das gerade den erhöhte Kontrast mit der begrenzten Dynamik - 8,1 EV es uns vorgaukelt...
Oder dann nur im RAW fotografieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten