Prinzipiell finde ich den Ansatz die Kameras zu vergleichen sinnvoll. Den Gedankengang was passiert bei großen Ausrücken, finde ich ebenfalls gut, da dort sicherlich die Hauptunterschiede auftreten.
Ich weiß auch aus eigener Erfahrung wie schwer es ist einen Test durchzuführen, der halbwegs wissenschaftlich solide ist.
Und das es noch viel, viel schwerer ist einen Test zu machen, der hier von allen respektiert wird, darüber brauchen wir gar nicht erst reden.
Daher erst einmal vielen Dank für Eure Mühe.
Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob Eure Methode die geeignete ist.
Ihr wollt die Unterschiede der Kameras insbesondere der Auflösung testen.
Dazu skaliert Ihr ein Bild hoch, das andere nicht. Was nun, wenn Eure Skalierungsmethode nicht die bestmögliche ist. Also Unterschiede im Ergebnis nicht an der eigentlichen Detailauflösung liegen, sondern an der Bearbeitungsmethode?
Um bei dem Beispiel zu bleiben:
Ein 90x60 Druck braucht in 200dpi 7087x4724 Pixel (hoffe mich nicht verrechnet zu haben). Also mehr als beide Kameras liefern. Wie sehen denn "Crops" aus, wenn man beide nun (möglichst optimal) hochrechnet?
Bzw. werden die Bilder beim Ausdruck hochgerechnet?
Und wenn ja, wie sind die Unterschiede, wenn man hochrechnet und dann bestmöglicht nachschärft oder Ähnliches. Sehe ich dann am Druckergebnis wirklich Unterschiede?
Ich weiß auch aus eigener Erfahrung wie schwer es ist einen Test durchzuführen, der halbwegs wissenschaftlich solide ist.
Und das es noch viel, viel schwerer ist einen Test zu machen, der hier von allen respektiert wird, darüber brauchen wir gar nicht erst reden.
Daher erst einmal vielen Dank für Eure Mühe.
Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob Eure Methode die geeignete ist.
Ihr wollt die Unterschiede der Kameras insbesondere der Auflösung testen.
Dazu skaliert Ihr ein Bild hoch, das andere nicht. Was nun, wenn Eure Skalierungsmethode nicht die bestmögliche ist. Also Unterschiede im Ergebnis nicht an der eigentlichen Detailauflösung liegen, sondern an der Bearbeitungsmethode?
Bsp.: Ich mache ein 60x90cm Print mit der 50D. Jetzt möchte ich den gleichen Print mit dem gleichen Bild der 40D machen. Was passiert. Das Bild der 40D wird hochskaliert, denn es ist ca. 15% kleiner als das der 50D.
Ist das sooo schwer zu verstehen ?
Um bei dem Beispiel zu bleiben:
Ein 90x60 Druck braucht in 200dpi 7087x4724 Pixel (hoffe mich nicht verrechnet zu haben). Also mehr als beide Kameras liefern. Wie sehen denn "Crops" aus, wenn man beide nun (möglichst optimal) hochrechnet?
Bzw. werden die Bilder beim Ausdruck hochgerechnet?
Und wenn ja, wie sind die Unterschiede, wenn man hochrechnet und dann bestmöglicht nachschärft oder Ähnliches. Sehe ich dann am Druckergebnis wirklich Unterschiede?