• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400D Staubreinigung Enttäuscht

Ein Speckgrabber kann hartnäckisten Schmutz sicher nicht so gut entfernen wie eine Nassreinigung, aber deutlich besser als irgendwelches Gepuste. Aber Nassreinigung ist wirklich alles andere als trivial als 'Anfänger'. Ich verspreche dir, du fummelst 1 Stunde rum und verschiebst den Dreck anfänglich nur :).

Der Speckgrabber kostet gut gekauft unter 10? (nicht die Luxusausführung mit dickem 'Luxusgriff' oder gar mit Licht - alles Killefitz - nimm den Günstigsten) und du kannst fast nix falsch damit machen. Was dann nicht weggeht, gehört dem Service.

Vielleicht sollte man hier mal anmerken, dass die ganze Fummelei von Canon auch ganz klar als Garantieverstoß gewertet wird. Ja, auch der Speckgrabber. Jeglicher physikalischer Kontakt ist streng genommen verboten, es darf nur gepustet werden. Nun kann man das pingelig finden und viele machen es anders (ich auch), aber nicht unbedingt in den ersten 2 Wochen, oder?? Dem Händler alles leichtfertig auf den Tisch zu legen ist aber auch falsch - das ist Canons Problem! Außerdem wirst du mit der nächsten Kamera genau das Gleiche erleben, außer es handelt sich wirklich um einen der seltenen echten Defekte.

Nachdem mein Händler mit Druckluft(aus der Maschine) in den alten Body gepustet hatte, stellten wir bei der darauffolgenden Sensorreinigung fest, das sich ein Staubpartikel nicht entfernen ließ.
Das klingt martialisch und höchst unzulässig ...

Übrigens war der Partikel vor der besagten Reinigungsaktion 100% noch nicht da !
... und das klingt dann auch nicht verwunderlich :rolleyes:.
 
Vielleicht sollte man hier mal anmerken, dass die ganze Fummelei von Canon auch ganz klar als Garantieverstoß gewertet wird. Außerdem wirst du mit der nächsten Kamera genau das Gleiche erleben, außer es handelt sich wirklich um einen der seltenen echten Defekte.
tja, wenn ich das so lese, scheint es ja doch Probleme zu geben mit Dreck auf dem Sensor. Wieso gibt dann hier immer wieder welche, die das Problem einfach leugnen? Sind die so anspruchslos oder die anderen so anspruchsvoll oder liegt das an heftiger Serienstreuung der Cameras?
 
tja, wenn ich das so lese, scheint es ja doch Probleme zu geben mit Dreck auf dem Sensor.
Ja, so wie es 'Probleme' mit Ölwechsel beim Auto oder 'Waschprobleme' bei T-Shirts gibt :rolleyes:. Auf dem Sensor landet ab und an etwas Staub, den muss man dann entfernen, das ist ein prinzipbedingtes 'Problem'. Je nach Anspruch, Blenden-Benutzung und EBV-Fleiß, häufiger oder weniger häufig.
Übrigens gibt es das Staubproblem, seit es das Zelluloidproblem nicht mehr gibt ... damals musste man immer nach 36 Bildern Filme wechseln, die dann erst viel später nach einer aufwändigen Entwicklung kleine Bildchen preisgaben :rolleyes:. Nee ehrlich, es gibt kein Staubproblem, wenn man es richtig betrachtet!

Etwas anders kann man evtl. die Rolle des Anti-Staub-Schüttlers beurteilen. Vielleicht ist er ja nicht ganz so wirksam, wie sich das mancher erhofft hat und wie Canon das bewirbt. Aber besser als nichts sollte er schon sein und das Werbeversprechen 'weiß, weißer gehts nicht' gibts doch nicht erst seit gestern :).
 
Sende die Kamera zurück :grumble:

BEI CANON WIRD SICH IN DER PRODUKTION NUR WAS ÄNDERN, WENN DIE MIT DEN DINGERN TOTGEWORFEN WERDEN!

Allerdings wird die nächste höchstwahrscheinlich auch so sein! Ich spreche aus Erfahrung.

Übrigens verlierst du deinen Garantieanspruch wenn du selber den Sensor reinigst (und Canon hat hier schon öfter Briefe mit "angeblichen" Kratzern auf dem Filter verschickt...)! Nur Ausblasen ist lt. Canon erlaubt :wall:

Mit dem Speckgrabber kannst du übrigens auch wunderschön den Filter verschmieren...! Der Speckgrabber soll den Schmutz statisch anziehen, dass bedeutet das du möglichst NICHT die Oberfläche direkt berühren sollst! :eek:
Steht auch in der Anleitung von dem Teil!
 
Mit dem Speckgrabber kannst du übrigens auch wunderschön den Filter verschmieren...! Der Speckgrabber soll den Schmutz statisch anziehen, dass bedeutet das du möglichst NICHT die Oberfläche direkt berühren sollst! :eek:
Steht auch in der Anleitung von dem Teil!

Wo steht das? Das ist Quatsch! Guckst du da. Adhesiv =/= Statisch :).
Wichtig ist aber, den Speckgrabber NICHT über den Sensor zu ziehen, sondern zu 'stempeln'. Außerdem glaube ich, dass die Schlieren von verschmutzten Grabbern kommen. Wie ich erwähnte: Das Teil ist ein 'Schmutzmagnet', also muss man ihn auch so behandeln.
 
tja, wenn ich das so lese, scheint es ja doch Probleme zu geben mit Dreck auf dem Sensor. Wieso gibt dann hier immer wieder welche, die das Problem einfach leugnen? Sind die so anspruchslos oder die anderen so anspruchsvoll oder liegt das an heftiger Serienstreuung der Cameras?

Ja, mit gutem Willen kann ich auch 1-2 Staubpünktchen bei meiner Kamera finden, aber das sind deutlich weniger als bei der 300D= ich bin zufrieden.
 
Ich finds eigentlich erstaunlich, daß Leute lieber mit nem QTip und Alkohol auf ihrem Sensor rumwischen statt nen paar Euro zu investieren und das in einer Werkstatt machen zu lassen, die dann auch garantiert, daß dabei nichts kaputtgeht.

Immerhin kostet der Apparat um den Staubmagneten herum > 1000 und manchmal noch deutlich mehr. Aber dann zu kniepig für 50 oder so für den korrekte Reinigung? Hm. Will mir nicht ganz in den Kopf.

Auf meiner Kamera wisch ich sicher nicht mit so nem Plastikteil rum. Die wandert kurzerhand vor jedem großeren Urlaub (also alle Schaltjahre mal) in den Service.
 
Ich finds eigentlich erstaunlich, daß Leute lieber mit nem QTip und Alkohol auf ihrem Sensor rumwischen statt nen paar Euro zu investieren und das in einer Werkstatt machen zu lassen, die dann auch garantiert, daß dabei nichts kaputtgeht.

Stimmt schon. Aber der Sensor meiner alten 300er war recht häufig verschmutzt (auch sichtbar). Mit der neuen 400er ist das nun Geschichte. :D
 
Sagen wir es mal so: Die Rüttellei sorgt nicht für einen permanent sauberen Sensor. Sie verhindert nur, dass das "Dreckniveau" Woche für Woche ansteigt.
 
Ich würde es zunächst mit dem Blasebalg versuchen; den gibt es für wenig Geld, und mir hat er bisher fast immer geholfen.

Und selbstverständlich nimmt man zum Darstellen von Sensorstaub die kleinste Blende, auch wenn das wie bei mir mal F45 ist (28-300). Umso deutlicher werden die einzelnen Verunreinigungen.

Allerdings putze ich nicht jeden Kleks weg, sondern nur die, die etwa bis F16 im Bild stören. Die sind dann schon so groß, daß man sie bei bestem Licht auf dem Sensor gerade noch mit bloßem Auge erkennen kann. Der Rest kann meinetwegen bleiben, denn kleinere Blenden benutze ich in der Praxis nicht (Beugungsunschärfe)
 
naja morgen dürfte mein speckgrabber kommen...und da test ich dat mal...

vergiss das mit dem speckgrabber gleich wieder....versuch es gar nicht erst,
Du machst Dich nur unglücklich

nimm einen Nylonpinsel (fett/seifenfrei auswaschen), eine Lupe und eine LED-Taschenlampe sind sehr zu empfehlen...und viel Geduld

Ich befürchte nur, das was der Ultraschall-Rüttler nicht wegbekommt, das geht mit dem Pinsel auch nicht, das klebt zu fest.


Zieh Dir die endlosdiskussionen zur Sensorreinigung rein.

Und dabei daran denken, es handelt sich um eine Filterglasoberfläche die es zu reinigen gilt, nicht um die Entschärfung einer Atombombe.

Gruß
 
Ich sag nur 10D: 95'000 Auslösungen, pro Jahr 2-3 mal ausgepustet und bis jetzt 1 mal nass gereinigt bis man bei F22 nix mehr sieht.

20D, ca. 30'000 Auslösungen, bis jetzt 4 mal abgepustet, keine Nassreinigung.

Bei beiden Cams sind 100te von Objektivwechseln erfolgt und bestimmt nicht im Reinraum. :stupid:

Ich seh da keine Probleme, alles halb so wild.

Ausserdem ist es logisch das am Anfang einiges mehr an Dreck auf dem Sensor landet. Die ganze Mechanik muss sich erst einlaufen und erzeugt deswegen erhöhten Abrieb.
Ist wie bei einem Motor, die ersten 5-10'000 KM muss dort das Öl auch wegen erhöhten Metallabrieb gewechselt werden.

MFG
 
@tuxianer: Lass dich nicht verrückt machen, in keiner Hinsicht :).
Bin mir bei der 400D nicht sicher, aber alle anderen DSLRs hat Canon das erste Mal (vermutlich wegen Punkt 2) kostenlos gereinigt. Also nix mit 100?! Frag mal eine Vertragswerkstatt deines Vertrauens.

Das wüßte ich aber. Bei meiner 3 Monate alten verdreckten 30D hat sich Canon bislang nicht einmal auf mein Kontaktschreiben über deren Website gemeldet. Für mich ist die digitale Spiegelreflextechnik noch nicht ausgereift. Ich greife, wenn möglich wieder auf meine gute Nikon F 100 zurück.
 
Das wüßte ich aber. Bei meiner 3 Monate alten verdreckten 30D hat sich Canon bislang nicht einmal auf mein Kontaktschreiben über deren Website gemeldet. Für mich ist die digitale Spiegelreflextechnik noch nicht ausgereift. Ich greife, wenn möglich wieder auf meine gute Nikon F 100 zurück.

Hättste mal ne 200D gekauft. Bei Nikon wird sogar auf der Photokina für lau gereinigt ;)

Ne, Spaß beiseite. "Nicht ausgereift", hm. Es gibt da halt technische Dinge die berücksichtigt sein wollen.

Man durfte auch Analogfilme nicht in gleißender Sonne wechseln, war die Technik deshalb "nicht ausgereift"? Ebensowenig mit Fettfingern auf der Filmandruckplatte rumsauen.

Ich weiss ja nicht. Hast du dich bei der F100 auch nach 3 Monaten beschwert du könntest keine Bilder mehr machen, da wäre irgendwas mit "der Film ist voll", laut Handbuch? Ob du einschicken solltest deshalb, oder selber "wechseln" kannst? Hmm ;)
 
also ich finde (nach den Antworten auf Seite 1) keineswegs dass das normal ist. Canon bewirbt die 400D damit, dass kein Sensorstaub mehr vorhanden ist. Aber man sieht mal wieder, man kann sich besser eine 20D kaufen, da hat man mehr von
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten