Die Seriennummer spielt keine Rolle!
Viel interessanter ist eine Prägung neben den Kontakten im Batteriefach. Diese (bei mir stets in schwarz und ist schwer zu erkennen) entspricht der Kennung auf L-Optiken und besteht aus dem Betriebsortort (zwei Buchstaben), dem Herstellungsmonat (Ziffern von 01 bis 12) und abschliessend der Gehäuseversion (zwei weitere Ziffern).
Ursache sind anscheinend die Spiegelkästen. Ich bin nicht ganz sicher, aber nach Aussage eines Spezialisten, der sich öfter auf den "grünen Seiten" meldet, sollen etwa ab Endnummer 10 (vielleicht hat es jemand noch besser in Erinnerung) - ganz sicher jedoch ab 13 - geänderte Spiegelkästen verbaut worden sein. Die letzten produzierten Exemplare aus Okt. 2009 haben die Nummern 15 oder 16 - ich hab aktuell zwei davon - sind deutlich weniger zickig und dürften das Beste darstellen, was Canon an IIIern zu bieten hat.
Das ist ja mal interessant zu wissen. Meine hat die Endnummer 11, läuft auch ohne Probleme. Meine erste Mark III lief auch Problemlos, weiter MarkIII´s im Bekanntenkreis auch. Ich finde die Disskusionen um den achso schlechten AF absolut überzogen, gerade wenn sie von Leuten kommen die die Kamera nie in der Hand hatten. Natürlich gibt es auch so Negativbeispiele wie Wolfsrüde der bei jeder Mark III ins Klo gegriffen hat.Ich kann halt nur die Kameras beurteilen mit denen ich bis jetzt gearbeitet habe und die Mark III würde ich jederzeit wieder kaufen. Der einzigste Grund um vielleicht doch mal auf die Mark IV zu wechseln wären die höheren Isozahlen und die 16 Megapixel. Manchmal sind halt ein paar Reservern mehr nicht schlecht.
Die 7D fand ich jetzt auch nicht schlecht, aber ich würde die Mark III jederzeit vorziehen.
Gruß Astra