• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 preview samples

Das ist im Kern zwar ganz richtig, aber um beim konkret erfolgten Vergleich mit der 40D zu bleiben, der bekanntlich mit EF 50/1.4 @F9 durchgeführt wurde, muss man auch feststellen, dass da die Beugungsgrenze offenkundig bereits überschritten wurde...
Beim 50/2,0 doch auch. Nur, dass das 50/2,0 selbst bei F6,3 immer noch über der theoretischen Sensorauflösung liegt, wohingegen das 50/1,4 diese bei F5 gerade mal partiell so erreicht.
– fairerweise muss man also feststellen, dass man da die Oly technisch nahezu optimal ausgestattet und die Canon leicht benachteiligt hat. ;)
Komische Vorstellung von Fairness. Welches der Objektive würde bei optimaler Blende ohne AA-Filter wohl mehr Artefakte erzeugen?

Übrigens würde ich den Objektiv-Tests von Dpreview ebenfalls mit etwas Skepsis begegnen. Das 50/2,0 hat bei denen an der gleichen Kamera, der L10, bei F8 eine höhere Auflösung als das 14-45/3,5-5,6. Die Beugung kann dafür ja wohl kaum verantwortlich sein. Falls doch, dann ist die ganze Sache wohl noch wesentlich komplizierter.
 
AW: E-620 preview samples

Komische Vorstellung von Fairness. Welches der Objektive würde bei optimaler Blende ohne AA-Filter wohl mehr Artefakte erzeugen? (...)

Das ist doch egal, denn es geht um Schärfe vs. "Matsch". Dass Kameramodelle mit schwachem AA-Filter an manchen Stellen Artefakte erzeugen, haben wir sogar hier in diesem Thread zu genüge gesehen. Abgesehen davon, haben beide Modelle einen AA-Filter. Ich finde den Vergleich jedenfalls mehr als fair.
 
AW: E-620 preview samples

in einem anderen thema las ich, dass einige mit ihrer eos 5D unzufrieden sind weil der AA filter zu dünn sei und bei "mode"fotos sehr viel ausschuss wegen moire dabei ist.

bei dem test hier
http://www.dpreview.com/reviews/panasonicdmcg1/page32.asp
scheint es auf den ersten blick so, als ob die 520 trotz vermeintlich 'dickem' AA filter keine vorteile bei 'statischen' tests hat.

allerdings ist die auflösung der sensoren unterschiedlich und die olympus hat den mit der niedrigsten auflösung.

generell überzeugen mich aber weder die g1 noch die olympus bilder da beide die fotos stark nachschärfen. einzig die alpha 350 schärft moderat nach.

Das ist doch egal, denn es geht um Schärfe vs. "Matsch".

wie wärs mit schärfe vs matsch vs bildfehler durch zu dünnen AA filter?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

anbei ein ausschnit aus dem dpreview testchart; bei allen bildern habe ich weiß als auch schwarzpunkt gesetzt um ein ähnliches histogramm zu erhalten:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791174[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791175[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791176[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791177[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791178[/ATTACH_ERROR]

das foto der eos 450 bei f8gefällt mir am besten, trotz auflösungsvorteil kommt jenes der g1 nicht heran außerdem hat es die grausigsten farbfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

das ganze in 200%

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791185[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791186[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791187[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791188[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]791189[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Und was wäre die Konsequenz daraus?
Solle man es lieber umgekehrt machen?
Ist doch auch keine Lösung.

Nein, das habe ich ja gar nicht gesagt. Das war jetzt nicht polemisch gemeint. Ich wollte nur ein Zwischenfazit von den "Experten" hören. Von daher kann ich nicht sagen was die Konsequenz wäre, weil ich noch gar weiß wie das Fazit nun lautet.

Wie sind überhaupt die Verhältnisse bei Ausgabeformat.
Auf dem Papier kann ich sehr gut mit den AA Filtern leben.

Ich sag mal ganz ehrlich, wenn man als normaler Konsument ständig von den Problemstellen Dynamik und Rauschen der Olympusse liest und man jetzt auch noch erfährt, das selbst die teuer gekauften Optiken durch den Olympus-AA-Filter nicht voll zur Geltung kommen (im Vgl. zur Konkurrenz) - wobei das ja meine Frage war - dann kommt man schon ins Grübbeln. Ich hab über 2000€ in Oly gesteckt - viele Geld für meine Verhältnisse - und da will ich das Gefühl habe die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Und das ganz unabhängig von "praktischen" oder "künstlerischen" Fragen. Du verstehst wie ich das meine.
Ich weiß auch das andere Systeme ihre Probleme haben, nur empfinde ich Rauschen, Dynamik und Detailgenauigkeit mit entsprechenden Optiken als wesentliche Grundparameter, wenn ich nichts vergessen habe. Alles andere ist dann echt Jammern auf hohem Niveau.
 
AW: E-620 preview samples

einfache Therapie:

geh mit anderen Leuten fotografieren, möglichst viele Systeme sollten dabei sein.

Beim anschliessenden sichten der Bilder stellt man immer wieder fest, dass alle mit Wasser kochen. Jede Kamera macht irgendwas besonders gut, zB brauche ich fast nie den Weissabgleich korrigieren oder nacharbeiten, dagegen hat der Kollege mit der D300 nachts oder mit hohen ISO eine Zeichnung in den Tiefen, die bei mir einfach nicht mehr da ist, die S5 packt Lichter, die bei allen anderen ausgerissen sind und die K20 hat eine Auflösung, bei der die anderen alle in die Knie gehen .... aber bei den meisten Bildern ist das relativ unwichtig, da sie aus anderen Gründen wirken. Die Goodies der einzelnen Kameras gleichen sich irgendwo wieder aus, am Ende sucht man sich halt das Goodie raus, das einem persönlich am meisten zusagt ... bei mir ist das die totale Zuverlässigkeit in der Belichtung und im AF, die ich nicht mehr missen will ... wenn ich ein Bild mache will ich wissen was rauskommen wird und das Feature bietet mir Olympus, dazu noch das Liveview bald mit der E620 auch mit Klappmonitor.

Ich habe keinen Bock mehr auf rumärgern ...
 
AW: E-620 preview samples

Von daher kann ich nicht sagen was die Konsequenz wäre, weil ich noch gar weiß wie das Fazit nun lautet.


Ich weiß auch das andere Systeme ihre Probleme haben, nur empfinde ich Rauschen, Dynamik und Detailgenauigkeit mit entsprechenden Optiken als wesentliche Grundparameter, wenn ich nichts vergessen habe. Alles andere ist dann echt Jammern auf hohem Niveau.


die Frage musst du dir selber stellen, bist du zufrieden? dann kann es doch vollkommen egal sein was andere meinen. Merke, es gibt immer etwas was besser ist, nur ob es sich lohnt, ist hier die Frage und auch die kannst du nur dir selber beantworten.
 
AW: E-620 preview samples

Nein, das habe ich ja gar nicht gesagt. Das war jetzt nicht polemisch gemeint. Ich wollte nur ein Zwischenfazit von den "Experten" hören. Von daher kann ich nicht sagen was die Konsequenz wäre, weil ich noch gar weiß wie das Fazit nun lautet.

Ich sag mal ganz ehrlich, wenn man als normaler Konsument ständig von den Problemstellen Dynamik und Rauschen der Olympusse liest und man jetzt auch noch erfährt, das selbst die teuer gekauften Optiken durch den Olympus-AA-Filter nicht voll zur Geltung kommen (im Vgl. zur Konkurrenz) - wobei das ja meine Frage war - dann kommt man schon ins Grübbeln. (...)

Must nicht grübeln. Das meiste an Kritik was hier gegen das Oly-AA-Filter vorgebracht wird ist kalter Kaffee. Spätestens wenn bei zu dünnen AA-Filtern unerwünschte Effekte auffallen - und das tun sie früher oder später und meist gerade dann wenn man es gar nicht gebrauchen kann - dann kommt der Ruf nach dickeren Filtern. Meine Meinung nach allem was ich bisher gesehen habe ist, dass das AA-Filter bei den Oly's gerade richtig angepasst ist, so dass die Moiré-Neigung nicht zu stark und der Schärfeverlußt auch nicht zu groß ist. Was bei Tests gut aussieht (vielleicht weil der Hersteller auf den Test "optimiert" hat?) kann - und oft genug ist es so - in der Praxis durchaus von Nachteil sein. Mit einem Objektiv wie dem 18-180 z. B. würde n. m. E. gar nicht erst in die Verlegenheit kommen ein AA-Filter zu fordern. Bei Blende 8 bereits ist die Wirkung der Beugung bei den beiden Objektiven 50/2,0 und 150/2,0 schon nachweisbar wenn man sorgfältig vorgeht. Das bedeutet aber auch, dass das AA-Filter zwangsläufig einen geringeren Einfluß haben muß als die Beugung bei Blende 8. Des weitern ist die Schärfeleistung der meisten Objektive bei Offenblende nicht besser als bei Blende 8, der Kontrast ist auf alle Fälle reduziert. Also bleibt, wenn überhaupt, dann nur ein ganz schmaler Bereich für die Blendeneinstellung übrig, in dem mit den besten Optiken eine Schärfereduzierung durch das AA-Filter nachweisbar ist. Also, was soll der Quatsch mit dem zu dünnen AA-Filter? Die Gefahr, sich durch Moiré und Artefakte die Feinstdetails und Kanten zu versauen ist größer. Ich habe hier Aufnahmen von einer Hochzeit, da hätte das AA-Filter ruhig ein wenig mehr Wirkung haben können. Den einzigen Sinn für das ganz Weglassen des AA-Filters sehe ich in der Anwendung für die Astrofotografie. Dann hat man aber auch gaaanz andere Verhältnisse und arbeitet z. B. mit Spiegelteleobjektiven, die erstens keine CA kennen und zweitens durch ihre vergleichsweise große Öffnung im Amateurbereich weit weniger beugungsgeplagt sind. Von den metergroßen Spiegeln mal ganz abgesehen. Dabei gibt es dafür dann Probleme mit der Luftunruhe. Für die Ausbelichtung bis 90 cm Breite jedenfalls - das ist das Größte was ich bisher habe machen lassen - kannst Du das AA-Filter getrost vergessen.

Hier ein paar Beispiele. Schau mal auf die Blendenzahl.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=622038&d=1222626519
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=622039&d=1222626519
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4486294#post4486294

Der Crop unten (siehe Flügelkante und Auge) deutet eher nicht auf ein zu dickes AA-Filter hin. (Dafür aber auf den falschen Einsatz von Gradation Auto:o)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 preview samples

Das ist doch egal, denn es geht um Schärfe vs. "Matsch". Dass Kameramodelle mit schwachem AA-Filter an manchen Stellen Artefakte erzeugen, haben wir sogar hier in diesem Thread zu genüge gesehen.
Und die Artefakte stehen direkt in kausaler Abhängigkeit des AA-Filters? Eine alte Frau geht am Stall vorbei, am nächsten Tag stirbt die Kuh. Klarer Fall, die alte Frau hatte einen zu dicken AA-Filter und der Matsch hat die Kuh erschlagen.

Was ist ein dicker, was ein dünner Anti-Aliasing Filter? Wie definiert sich dick oder dünn, und von welchen Faktoren hängt es ab? Zu kompliziert? Geht auch einfacher: Ich nehme Matsch, Matsch, Matsch wahr, und gebe dem AA-Filter die Schuld.
Abgesehen davon, haben beide Modelle einen AA-Filter. Ich finde den Vergleich jedenfalls mehr als fair.
Warum nähen wir die fragliche Kamera nicht zusammen mit einem schwarzen Hahn und einem Schwein in einen Sack ein und werfen sie in einen Teich? Beim richtigen AA-Filter wird sie nicht untergehen. Faire Chance.

Wenn das Objektiv bei F9 bereits durch Beugungsunschärfen begrenzt wird, und die Auflösung unterhalb der Sensorauflösung liegt, wieso gibt es dann immer noch Artefakte, und keinen Matsch? Was würde passieren, wenn man ein Objektiv verwendet, das die doppelte oder vierfache Auflösung leistet? Wäre der Filter dann eventuell zu dünn?

Wenn man sich das in #355 verlinkte Bild genauer ansieht, sieht man an den Tischtüchern auf den Tischen hinter dem Schild "Lust auf Pflaumenkuchen" stellenweise eine extrem scharfe Textur, stellenweise aber auch nur Matsch, Matsch, Matsch, Matsch, Matsch. jedenfalls müsste man es sehen, wenn man konsequent ist, und nicht nur selektiv wahrnimmt.

Hier liegt auch der Schlüssel zur Antwort. Irgendwie muss eine Entscheidung getroffen werden, welche Strukturen im Bild echte Details und welche Störungen sind. Olympus und Nikon machen das konservativer, eher im Stil analogen Films, Canon und Panasonic deutlich digitaler: Ab einem bestimmten Punkt gibt's nur noch den Knockout, und alles weitere wird weichgezeichnet (Darum sehen die Leute auf dem Foto auch so geliftet aus). Das sind einfach unterschiedliche Strategien. Wenn man sich die Bilder normal anschaut, also nicht mit dem Mikroskop (und das Schärfen nicht übertreibt), sollte es keinen Unterschied machen. Mit echten Details hat man's auf der 100% Ebene sowieso nicht mehr zu tun. Wenn man allerdings anfängt zu behaupten, dass pixelscharfe Kanten die Wirklichkeit genauer darstellen, dann ist das ziemlich gewagt. Ein kurzer Blick durch ein Fernglas sollte helfen, einem vom Gegenteil zu überzeugen.

Für mehr Auflösung hilft kein dünnerer AA-Filter, sondern nur mehr Pixel. Mit allen physikalischen, technischen und psychologischen Konsequenzen, wobei man erstere in den Griff bekommen könnte, bei letzteren besteht dagegen nicht der Hauch einer Chance.
 
AW: E-620 preview samples

Für mehr Auflösung hilft kein dünnerer AA-Filter, sondern nur mehr Pixel. Mit allen physikalischen, technischen und psychologischen Konsequenzen, wobei man erstere in den Griff bekommen könnte, bei letzteren besteht dagegen nicht der Hauch einer Chance.

.. und das tolle ist, mit der erhöhten Pixelzahl muss der AA Filter sowieso dünner werden ;) also bringt endlich die 20MP FT Kamera, damit alle glücklich werden hier.
 
AW: E-620 preview samples

das ganze in 200%

Ich bin ja für merkwürdige Experimente bekannt. Diesen Ruf möchte ich nicht verlieren. Deshalb hier aus Deinen Auflösungscharts ein Beispiel, wie eine Optimierung für Testzwecke aussehen könnte. Ich habe dazu das Chart nur mal um 5° im Uhrzeigersinn gedreht. Das wird sich je nach Bildschirmauflösung anders darstellen, aber interessant ist der Effekt doch allemal. In der 100%-Darstellung ist das noch doller.
 
AW: E-620 preview samples

Ich bin ja für merkwürdige Experimente bekannt. Diesen Ruf möchte ich nicht verlieren...
Keine Angst, ich glaube den Ruf, so eine Art Dr. Mabuse des Oly-Unterforums zu sein, wird man so schnell nicht mehr los...
.. und das tolle ist, mit der erhöhten Pixelzahl muss der AA Filter sowieso dünner werden ;) also bringt endlich die 20MP FT Kamera, damit alle glücklich werden hier.
Was macht Dich so optimistisch, sprich? Kennst Du die Nachteil der kleinen Pixel nicht?
Die werden uns spätestens bei fünfzehn Millionen, ja jetzt schon bei zehn oder zwölf unverhohlen,
gnadenlos um die Ohren gehauen - und dann soll sich einer noch trauen
zu sagen er möchte eine von diesen da, den Kameras mit den kleinsten Sensoren?
"Nein Danke - nicht mal gestohlen!"
Ich denke, es wird so bleiben, wie's ist:
Hauptsache drauf, auch wenn die Argumente
hie und da nur ein ziemlicher Mist.
 
AW: was kann die 620 nicht?

Die kann bestimmt viel. Und wenn Du mit dem Ding genug geknipst und Erfahrung gesammelt hast, kannst Du immernoch zu Canon wechseln :evil:

Habe gerade was von E520 im DZ-Kit für 550 Euro gelesen. Würde ich Oly wollen, würde ich DAS sofort kaufen und nicht auf winzige Neuerungen der 620er warten, die am Anfang eh völlig überteuert sein wird (wie alle Kameras).

So winzig sind die nicht. Gerade das Klappdisplay ist für mich (an der E-3) oft eine echte Arbeitserleichterung :)

Aber Du hast recht, der sehr gute Sensorstaubschutz und der eingebaute Stabi und das gute KIT-Tele machen auch schon die E-520 zu einer besseren Wahl als die 450er-Canon :D
 
AW: E-620 preview samples

Ich habe diesen schnell wachsenden Thread nicht von Anfang an gelesen und das Alles nun auf einmal zu konsumieren erscheint mir seeeeehr zeitaufwändig. Habe nur das Wichtigste überflogen und will auch einen Beitrag hierzu leisten. Und zwar in Bildform: Da ich beide - die E-510 und die Canon 30D (8,2MP) habe und zu beiden Bodys die Möglichkeit, das alte OM50/1,8 anzuflanschen, habe ich heute schnell mal einen Vergleich gemacht. Die Entfernung zum Motiv habe ich so eingestellt, dass auf die Bildbreite der selbe Bildausschnitt kam. Den Cropfaktor habe ich somit übergangen. Das OM50 habe ich auf Blende 4 gestellt und manuell die Belichtungszeit auf 1/40s festgelegt. Beide Bilder sind mit ISO200 aufgenommen samt SVA. Mit der Oly habe ich per LV scharf gestellt, mit der Canon nur per AF-Confirm-Adapter. Die Dateien waren RAW's, welche ich identisch unter LR entwickelte. Hier die Crops davon:
links E-510, rechts Canon 30D

l.g Manfred
 
AW: E-620 preview samples

wie sieht es mit leica's M8 aus? die verfügt ja bekanntlich auch über gar keinen AA-filter! bisher hab ich keine leica-fanatiker gehört, die sich aufgeregt hätten, einen AA-filter einzubauen, weil die bilder zu scharf wären.
Die haben doch noch ganz andere Probleme z.B. das mit dem Infarot Filter.:D
Ein AA Filter macht schon Sinn. Der Hersteller würde übrigens sogar einen Menge Geld in der Herstellung sparen wenn er ihn weglassen würde da er einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellt.
Ohne Filter lässt sich zwar eine noch höhere Detailschärfe erzeugen die allerdings abhängig vom Motiv nicht ganz unproblematisch ist.
Das Problem liegt hierbei beim Bayer Sensor dessen Farb-Subpixel prinzipiell immer Farbfehler erzeugen da die Farben immer an verschiedenen Orten gemessen werden und der Demosaiking Algorithmus das dann irgenwie richten soll was eigentlich gar nicht perfekt geht.
Bei einigen Kameras ist der AA Filter wechselbar so das man je nach Motiv entscheiden kann ob man ihn verwenden möchte. Das ist wohl die beste Lösung wenn man unbedingt auf Subpixelebene in den letzten Details stochern möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten