• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four Thirds gibt es eine E-5 !?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106124
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun, FT ist halt nicht so ne quitschbunte Spielzeugsache wie µFT. Da spricht man halt eher die "professionellere" resp. konservativere Klientel an und die interessiert sich eher weniger für nerdige Newsletter und ähnliches Zeugs.

Der ist gut und den werde ich abonnieren. Wenn zur PK nichts als mFT kommt, dann wissen wir ja, das Olypus lieber quietschbuntes Spielzeug hersellt :D

Ich habe mich als FT Kunde dort registriert. Quietschbuntes zweitklassiges Material, was Pana besser herstellen kann, interessiert mich eigentlich recht wenig. Und da in diesem Newsletter auch mal FT vorkam, glaub ich auch nicht, das es nun wegen Professionalität einfach nicht mehr so sein soll.
 
Naja... mit quietschbuntem Zeugs kommt man spielen... :evil:

Ne entspann' Dich doch einfach. Es wird eine E-X geben und alles wird gut. Wenn nicht zur PK, dann halt später.

Diese Massenpanik soll mal einer verstehen... :rolleyes:
 
Also ich hätte gegen eine E-5 in einer Farbpalette wie die, in der die G1 oder - noch besser - die K-x erhältlich sind, nicht das geringste einzuweden. Bei Autos hatte sich das alte Henry-Ford-Motto "...in jeder Farbe, solange es nur schwarz ist" schon vor Ewigkeiten erledigt. Warum soll das denn nicht auch für Kameras gelten?
 
Warum soll das denn nicht auch für Kameras gelten?
Weil das eben nicht professionell ist. ;)
(Mir gefallen diese bunten Kameras auch nicht)
 
Das ist einer der Gründe (aber nicht der wesentliche), warum ich eben keine Canon habe.

Für viele andere ist das aber unerheblich - die kaufen trotzdem, teilweise sogar gerade deswegen. Psychologisch macht es eben bei vielen schon etwas aus, wie lange ein Modell auf dem Markt ist. Davon abgesehen, dass zwischen den Baureihen einer Kamera auch konstruktive Unterschiede bestehen könnte man eben so mit wenig Aufwand ein Modell aktuell halten. Kontinuität ist, wie man zur Zeit gut sieht, eben auch ein Thema. Dafür würden größere Veränderungen in der Einsteigerklasse eben anstatt alle zwei Jahre nur noch alle drei Jahre kommen, das wäre wohl der Preis für den höheren Aufwand. Aber stört das wirklich?

Ich schaue mir gerade die Pentax K-r an. Ein neuer Autofokus, ein größeres Display, eine etwas höhere Serienbildgeschwindigkeit, viel mehr hat sich im Vergleich zur K-x nicht geändert. Aber es ist eine neue Kamera, die Verbesserungen sind sinnvoll und ein Kunde würde, bei unabhängiger Beratung, eben gesagt bekommen, dass diese gerade erst erschienen ist. "Die E-620 kam vor anderthalb Jahren heraus" - "Ahja".

Ich habe es schon einmal angesprochen, eine E-630 mit den Verbesserungen der Pen beim Bildprozessor inklusive Videofunktion. Fertig. "Die ist gerade erst herausgekommen - ja, Video kann die auch und sehen sie mal hier das Schwenkdisplay...".

PS: Die E-4xx wurde auch jährlich aktualisiert. E-400 2006, E-410 2007, E-420 2008, E-450 2009. Vielleicht wirst du das ja irgendwann mal als Grund nennen, dass du keine Olympus mehr hast. ;)

Objektive müssen voll Offenblendtauglich sein, sonst macht es keinen Sinn die größeren Öffnungen anzubieten.

Es gibt keine Norm, was "offenblendtauglich" heißen soll. Auseinander fällt bei offener Blende normalerweise keines, alles ändere hängt von den persönlichen Ansprüchen ab. Olympus hat rechte hohe Ansprüche bei FT an den Tag gelegt (und trotzdem manchmal nicht eingehalten), das mag gut für "uns" sein, weil wir uns so an hervorragenden Objektiven erfreuen können. Schaut man sich die Geschäftsberichte an, reichen "wir" aber nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sacha, gute Erklärung und Begründung:top:

Was man ja auch noch verbauen könnte wär das stärkere AF-Modul der E-3.(Und die ist ja wirklich schon was älter)
 
Bei all den vielen schönen Überlegungen um die E-5 sollten wir
nie vergessen, was für ein kleines Nischenprodukt diese eigentlich ist.
Weltweit werden pro Jahr ca. 10 Mio. DSLR und Systemkameras verkauft.
Olympus verkauft davon 500.000.
Wenn ich jetzt vermute wieviele davon E-3s waren ... ich denke nicht viel mehr als 20.000 Stück. Wohlgemerkt weltweit.

MFT dürfte bei Olympus hingegen locker die zehnfachen Absatzzahlen haben.
Momentan vermute ich sogar mehr.
Der Preis für einen MFT Body liegt aber im Verhältnis dazu sicher im
gewinnträchterigen Bereich als die E-3.

Wenn Olympus sich also weit mehr auf MFT konzentriert hat, nehme ich
das wirklich nicht übel.
Das FT aber weitergeht sollte man wohl nach den aktuellen Gerüchten
mit 99% Sicherheit annehmen dürfen.

Das allein ist schon eine Menge wert. Wenn die E-5 jetzt noch
zusätzlich zum vermutlich bekannten ein paar Schmankerl obendrauf bekommt,
dann haben wir wieder für ein paar Jahre ein gutes, im Sinne
von konkurrenzfähiges, System auf dem auch weiter aufgebaut werden
kann.
Niemand kann sich heutzutage sicher sein, dass der nächste
Produktzyklus sein System noch unterstützt.
KB zum Beispiel steht für mich auf noch dünnerem Eis als FT.
Canon als Marktführer macht es mit der 7D klar vor.
Sie ist viel näher an die 5D II gerückt, als es den KB-Freunden recht
sein dürfte (und auch ist, wenn man mal in anderen Forenbereichen
schnuppert).

Freut Euch auf das was da kommt, es geht weiter (bin ich mir sicher).
Und in zwei, drei Jahren fangen wir das hier wieder von vorn an ;)
 
KB zum Beispiel steht für mich auf noch dünnerem Eis als FT.
Canon als Marktführer macht es mit der 7D klar vor.
Sie ist viel näher an die 5D II gerückt, als es den KB-Freunden recht
sein dürfte (und auch ist, wenn man mal in anderen Forenbereichen
schnuppert).


Bei den D-SLR ist Nikon inzwischen Marktführer ;) Dort sieht es übrigens nach einer friedlichen Koexistenz beider Systeme aus, die letzten Objektivvorstellungen waren sowohl DX-Spezialisten, als auch KB-Optiken die bestehende Lücken füllten.


Ich schliesse mich meinem Vorredner deshalb insoweit an, das es aus rein wirtschaftlicher Sicht sinnvoller wäre voll auf µFT zu setzen. Ich bin mit Sicherheit nicht der einzige, der seine Kleine als Zweitsystem einsetzt, eigentlich ganz glücklich mit ihr ist und das System gern weiter ausbauen würde. Deshalb würde ich mich freuen, wenn sämtliche Entwicklungsresourcen ins kleine System gingen. Da Olympus und Pana, damit vmtl. auch noch richtig Geld verdienen können wäre damit beiden geholfen.
 
Zitat:
Zitat von oliver oppitz Beitrag anzeigen
Objektive müssen voll Offenblendtauglich sein, sonst macht es keinen Sinn die größeren Öffnungen anzubieten.

Es gibt keine Norm, was "offenblendtauglich" heißen soll. Auseinander fällt bei offener Blende normalerweise keines, alles ändere hängt von den persönlichen Ansprüchen ab. Olympus hat rechte hohe Ansprüche bei FT an den Tag gelegt (und trotzdem manchmal nicht eingehalten), das mag gut für "uns" sein, weil wir uns so an hervorragenden Objektiven erfreuen können. Schaut man sich die Geschäftsberichte an, reichen "wir" aber nicht aus.

mit "auseinanderfallen" hat das doch mal gar nichts zu tun...
Es geht hier um ein Mindestmaß an optischer Leistung. Dieses Mindestmaß interpretiert jeder (und jede Firma) anders - Olympus, Leica und Zeiss sehen das sehr viel strenger, wie viele andere - aber diese Qualitäten sind nicht so einfach zu vermarkten wie xx Megapixel. Seltsam... das "Rauschen" hat es trotz nicht objektiver Zählbarkeit durchaus geschafft sich als Kaufargument durchzusetzen... Da wird sogar von einigen Verkäufern eher eine Kompakte (die im Test als besonders rauscharm eingestuft wurde) empfohlen und von FT ("rauscht so stark") abgeraten - der Wahnsinn...
Wann wird das umgekehrt mit den optischen Leistungen passieren?

oli
 
...Deshalb würde ich mich freuen, wenn sämtliche Entwicklungsresourcen ins kleine System gingen. Da Olympus und Pana, damit vmtl. auch noch richtig Geld verdienen können wäre damit beiden geholfen.
Bitte bitte nicht! Aufgrund der vermutlich deutlich geringeren Halbwertszeit der heutigen Kameras müssten wir FT-User dann ja doch irgendwann zu einem Mitbewerber wechseln - es sei denn, Pana oder Oly gelingt es, den Phasen-AF auf dem Sensor zu implementieren und so dafür zu sorgen, dass unsere schnellen, lichtstarken FT-Zooms an einer (möglichst abgedichteten) MFT-Kamera genauso schnell arbeiten. Dann - aber auch nur dann - soll mir das ebenfalls recht sein.
 
Hi,
seht das mit dem Erfolg von mFT doch mal anders: wenn das Geschäft dort brummt, bleibt sicher ein bisschen Kohle übrig, um die Ft-Sparte mit schönen, besonderen Dingen zu füttern. Frei nach dem Motto "man hat es ja".
Ich jedenfalls freu mich auf die weiteren Produkte von Olympus.
Und wenn die tatsächlich irgendwann keine DSLR mehr rausbringen, klemm ich meine Objektive vor dieses Ding, und dreh eben Filme. Zwar mit Adapter, aber is ja auch 'nur' Video.
Beste Grüße,
Matthias
 
Nö, ich würde mich freuen, wenn dann der µFT-Bereich mit schönen, besonderen Dingen gefüttert würde. :p

Ich habe da halt eine etwas andere Sicht der Dinge, denn bei D-SLR findet Olympus für mich einfach nicht statt ;)
 
Bei den D-SLR ist Nikon inzwischen Marktführer ;)

Soweit ich weiss, ist Canon immer noch vor Nikon, was den Verkauf
von Systemkameras im Allgemeinen angeht.
Das Geschäftsjahr 2010 (endete März 2010) weist bei Nikon 3,67 Mio Stück
aus, bei Canon 4,4 Mio Stück.
Ist aber auch Wurscht, für mich gelten C + N beide als marktführend, da
der Abstand zum nächsten schon recht groß ist.
 
Vielleicht solltest Du Dich einfach mal damit auseinandersetzen. Vermutlich würde sich Deine Einstellung dann gewaltig ändern. Aber gut: Jeder wie er mag...


Nein würde sie nicht, ich habe mich seinerzeit etwas intensiver mit der E1 beschäftigt und auch danach noch ein wenig ins Olympus-Lager geschielt (ich habe beruflich mit Oly-Medical zu tun). Ich bin aber ein Fan von starken Freistellungen (F1.4 an der KB) und benutze grundsätzlich keine Blitze (High-ISO) somit war FT für mich der falsche Weg. Nun macht Oly mit µFT, das was sie mit dem Sensor schon immer hätten machen sollen :top:
 
Nur mal meine Gedanken:

Der FT Sensor ist durch seine Grösse wohl langsam an der Grenze was mit vertretbaren Aufwand technisch an Auflösung, Dynamik und Lichtempfindlichkeit momentan technisch möglich ist. Also warum soll Olympus dann nicht auf eine neues grösseres für Digital gerechnetes Format "umsteigen"? Der Markt ist dort wohl weniger umkämpft, Gläser bauen kann Olympus und es wäre wieder was wie ein Alleinstellungsmerkmal. Gut - wird uns als FTler nichts nutzen. :ugly:

Dann mFT:
Ich wundere mich warum sehr Lichtstarke Objektive für mFT gewünscht werden? Die EP-1 mit dem 14-54 finde ich ziemlich unpraktisch, 50-200 für Freihand unbrauchbar. Monsterobjektiv und kleiner Body mach für mich nicht wirklich Sinn. Kurze, lichtstarke (Fest)Brennweiten ok. Aber ein Lichtstarkes mFT Tele? Naja...
 
Ich glaube nicht, daß der FT-Sensor schon am Ende angekommen ist. Wenn man sich ansieht in welchen Auflösungshöhen die Kompaktkameras schweben ist da noch eine gewaltige Menge Luft und die Entwicklung geht ja auch weiter. Stichwort = Backlight-Sensor.
 
Der FT Sensor ist durch seine Grösse wohl langsam an der Grenze was mit vertretbaren Aufwand technisch an Auflösung, Dynamik und Lichtempfindlichkeit momentan technisch möglich ist. ...

Kannst Du das genauer erklären? Oder ist das eine Vermutung? C hat mit der 7D ja ungefähr die selbe Pixeldichte wie die E-3. Sollte C dann auch mit der 7D dem APS-C ein Ende gesetzt haben?

:ugly:

Gruß, Jörg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten