• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four Thirds gibt es eine E-5 !?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106124
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kannst Du das genauer erklären? Oder ist das eine Vermutung? C hat mit der 7D ja ungefähr die selbe Pixeldichte wie die E-3. Sollte C dann auch mit der 7D dem APS-C ein Ende gesetzt haben?

Es ist eine Vermutung was technisch geht und für den Konzern finanziell machbar ist. :rolleyes:

Viel Geld in einen Sensor zu stecken von dem wenige verkauft werden und dann dasselbe nochmal für die Objektive liegt wohl nur bis zu einer gewissen Grenze drin.
 
Eine neue Technologie heisst für mich z.B. eine neue Sensorbauart. Kann ja sein, dass Panasonic eine solche in den vergangenen Jahren klangheimlich entwickelt hat und daher keine grossen Updates bei den CMOS erfolgt ist...

Ob es eine neue Sensorbauart ist, weiss ich nicht. Früher oder später wird aber eine solche von irgendeinem Hersteller kommen. :cool:
 
Eine neue Technologie heisst für mich z.B. eine neue Sensorbauart. Kann ja sein, dass Panasonic eine solche in den vergangenen Jahren klangheimlich entwickelt hat und daher keine grossen Updates bei den CMOS erfolgt ist...

Panasonic verwendet für mFT/FT n-mos sensoren und keine c-mos. Das ist auch schon eine andere art von sensor.
Vielleicht ist es aber auch schon dieser sensor:

Das patent ist von 2008 wurde aber erst 2010 veröffentlicht.
http://www.magnus.de/news/panasonic-patent-fuer-3-schichten-bildsensor-951667.html

Das er aber in einer e-x schon verbaut ist glaube ich nicht.
 
Die Pentax-User können das wohl entspannter sehen, da es keine "Bedrohung" aus dem eigenen Haus gibt, denn die 645 word die D-SLR wohl nicht komplett ersetzen können.
 
Nur mal meine Gedanken:

Der FT Sensor ist durch seine Grösse wohl langsam an der Grenze was mit vertretbaren Aufwand technisch an Auflösung, Dynamik und Lichtempfindlichkeit momentan technisch möglich ist. ...


Ich wundere mich nur immer, das hier so viele technisch versierte Forenten schnell überlesen, dass vom Sensorformat her mFT und FT genau ´gleich gross ist (und deshalb auch denselben Cropfaktor hat); komischerweise akzeptiert man bei mFT, das PEN-Kameras sehr wohl im High-ISO-Bereich aufgeholt haben und meint, dass das bei FT nie möglich sein wird und man daher das System einstampfen kann.

Ich kann das gut verstehen, denn manchem Nikorianer liegt schon die Qualität der Top-Pro-Linsen etwas schwer im Magen und er wäre froh, wenn die vom Markt verschwinden würden (der Preis soll jetzt hier keine Rolle spielen, auch bei Nikon ist die Glas-Qualität recht teuer).

Ein 600er mit hoher Lichtstärke am Nikon-KB im Bildwinkel verglichen mit einem 300er an FT ist gerade bei den Topkameras von Nikon (bedingt durch das größere Sensorformat) nicht viel teuerer, aber merklich größer und schwerer.

Das wurmt natürlich schon (an meiner E-3 gehen 800 mm Bildwinkel auch mit knapp 25 cm Packmaß und etwas über 1 Kg, zur Zeit leider nur adaptiert mit Offenblende 5.6 und ohne AF; aber das zeigt, das im FT-System durchaus Potential liegt).
Wenn man Makro- und Supertelefotografie-Fan ist, kann man sehr wohl FT mögen und auch kaufen (denn billger oder besser ist es bei Nikon auch nicht, wenn man genügend Geld ausgibt), vor allem, wenn eine E-5 mit neuer Sensortechnologie den High-Isobereich, der jetzt gut bis ISO 1600 geht, weiter nach oben schieben würde.

Es ist nur fraglich, ob wir bei dieser Photokina schon erfahren werden, inwieweit die E-5 nun eine "Brückentechnologie" zu einem (modular oder nicht gebautem) System mit größeren Sensorabmessungen wird. Denn bei den "Neuen Kleinen", wie ich die Sparte Systemkamera mal nennen möchte, sieht man ja auch, dass es nicht ganz klar ist, in welche Richtung nun der Zug bezüglich des Sensors in den nächsten 5 Jahren gehen wird.

Der Markt ist da immer noch in einer Phase, die Kundenakzeptanz abzuklopfen; man denke nur an die damals als revolutionär neu beworbene APS-Film-Ära :o, die manch älterer heute noch im Schrank liegen hat und danach ganz damit aufgehört hatte.

(vielleicht sollte es mal eine "Temperaturanzeige" für Forenthreads geben, hier geht's ja richtig ab)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, 800 5.6 adaptiert ohne AF, da ziehe ich Wildlife dann doch 750 F6.3 mit HSM und OS vor, oder ich nehm 'ne Canone dann sinds auch wieder 800mm bei voller übriger Funktionalität ;)
 
Was wollen wir noch dagegen anschreiben.......
Wer schwarz sehen will, der tut es auch.

Ich bin zwar kein "Insider" aber ich glaube denen die welche sind. Ich mache meine Entscheidung für den Oly-Fortbestand in meinem System auch nicht hier vom Forum abhängig. Entweder die nächste E-x erfüllt meine Anforderungen, oder nicht.
Wenn ja, gut und gekauft.
Wenn nein, kommt Oly größtenteils weg und ich werd mich bei Nikon umsehen.

Da hängen auch keine Emotionen groß dran.

Ständig hier aber wiederholen zu müssen, das was kommt und Oly nicht tot ist, das spar ich mir aber ;)
 
Ich wundere mich nur immer, das hier so viele technisch versierte Forenten schnell überlesen, dass vom Sensorformat her mFT und FT genau ´gleich gross ist (und deshalb auch denselben Cropfaktor hat); komischerweise akzeptiert man bei mFT, das PEN-Kameras sehr wohl im High-ISO-Bereich aufgeholt haben und meint, dass das bei FT nie möglich sein wird und man daher das System einstampfen kann.

Ich weiss dass das selbe Sensorformat verwendet wird. Ändert aber nichts an der Tatsache dass die "anderen" noch höhere ISO bieten.

Dass man FT einstampfen kann/soll habe ich nie erwähnt. Dafür habe ich zuviel Geld in Zuikos angelegt ;-)

Ausserdem schrieb ich von einem System grösser KB wo noch massiv Sensor"reserven" vorhanden sind. Und nein, ich sage nicht das Olympus sowas bringt, bzw soll. Es ist nur eine spinnerei von mir wohin es auch gehen könnte.

Damit will weder "FT ist schlecht", noch "Crop 1,6 ist besser" und nich nicht "KB ist eh das beste" sagen. Es ist wirklich schlicht und eifach eine Idee und mehr nicht :angel:
 
Hm, 800 5.6 adaptiert ohne AF, da ziehe ich Wildlife dann doch 750 F6.3 mit HSM und OS vor, oder ich nehm 'ne Canone dann sinds auch wieder 800mm bei voller übriger Funktionalität ;)

... ich habe da ja auch nur eine adaptierte Lösung, obwohl ich Leute kenne, die Leica-Linsen mit sehr gutem Erfolg angeschlossen haben.

Machst Du denn auch überhaupt Wildlife mit solchen Brennweiten ???

Habe jetzt auf die schnelle nur ein Bild(800 mm KB-Äquivalent) parat, das auch nicht so besonders toll geworden ist (wurde ja noch mit Monopod gemacht, das habe ich jetzt geändert) - aber MF adaptiert geht sehr wohl, obwohl ich mich über eine 100-400 mm ZD-Linse zum Preis eines 50-200ers schon sehr freuen würde:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=630484&d=1223406702

(fand aber den Bären-Gesichtsausdruck recht schön, ohne dass ich zu sehr vermenschlichen will)

Deine obigen Rechnungen scheinen mir aber nur Spielereien mit dem Taschenrechner zu sein.

Denn:
Mit voller Funktionalität (also nicht adaptiert, sondern mit Springblende, AF, Fokus-Previewtasten etc.) gibt es schon jetzt das (allerdings teure) 2.8/300er ZD TopPro für Olympus.

Es entspricht im Bildwinkel zu einer aktuellen Nikon-KB-Kamera einer 600 mm Brennweite mit besten Werten und einem Packmaß von 29 cm (Durchmesser 13) und 3,3 Kg !

- mit EC14-Konverter (Packmaß zu vernachlässigen) bekommt man dann offenblendtaugliche von der Bildqualität her sehr gute 840 mm (420 nominell) bei F 4.0

- mit EC20-Konverter (Packmaß zu vernachlässigen) bekommt man dann gute 1200 mm (600 nominell) bei F 5,6 (Abblendung um 1 Stufe aber sinnvoll)


Allein diese Linse ruft mit diesen Vorteilen von sehr guter Bildqualität bei guten Packmaßen nach einer E-5 (der Preis ist sehr hoch, aber wie gesagt, das ist bei den Anderen auch nicht besser).

Und ich kann natürlich verstehen, dass andere auf solche Linsen durchaus neidisch sind - vom weitaus flexibleren 90-250er will ich hier jetzt gar nicht reden (= 180-500 mm KB mit denselben Packmaßen, an dem ich aber eher nur den EC14 einsetzen würde).


viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, 800 5.6 adaptiert ohne AF, da ziehe ich Wildlife dann doch 750 F6.3 mit HSM und OS vor, oder ich nehm 'ne Canone dann sinds auch wieder 800mm bei voller übriger Funktionalität ;)

Hehe, wenn man so rechnen will hatte ich gelegentlich 1600mm mit AF und HSM bei f/5,6 genutzt. ;) Wirklich schade das zum einen von Olympus nie etwas in diesem Bereich kam, und zum anderen Sigma nicht nur nicht weiter gemacht, sondern quasi aufgegeben hat. Sollen sie doch ein Zeichen setzen und zur neuen E-x gleich ein neues Tele im Pro-Bereich bringen...
 
Wenn man Makro- und Supertelefotografie-Fan ist, kann man sehr wohl FT mögen und auch kaufen (denn billger oder besser ist es bei Nikon auch nicht, wenn man genügend Geld ausgibt), vor allem, wenn eine E-5 mit neuer Sensortechnologie den High-Isobereich, der jetzt gut bis ISO 1600 geht, weiter nach oben schieben würde.

ich sag doch, 600 oder mehr mm nicht allzu Lichtstark, so das es bezahlbar wird, wird seine Freunde finden, gerade in der Tierfotografie. Aber man will wohl nicht :mad:
 
Allein diese Linse ruft mit diesen Vorteilen von sehr guter Bildqualität bei guten Packmaßen nach einer E-5 (der Preis ist sehr hoch, aber wie gesagt, das ist bei den Anderen auch nicht besser).

Doch, da es bei anderen ja auch Lichtstärken mit 4 oder 5.6 gibt. Und da ich in dem BW Bereich eh ablenden würde, brauche ich keine 2.8.

F4 hat natürlich schon wieder den Nachteil, das der EC-20 so gut wie ausfällt. Aber ein 400/4 mit EC-14 wäre so ein Traum.
 
Ich mach nicht viel Wildlife, daher reicht mir ein relativ günstiges Sigma 150-500 an der D300 locker aus.

Die "echten" WF-Fotografen, die ich kenne ziehen alle mit 300 2.8 samt Konvertern, 400 2.8, 500 4.0, 600 4.0 oder gar 800 5.6 los. Das Gewicht spielt da nicht wirklich einen Rolle, da die alle in Ansitzen, Tarnzelten usw. unterwegs sind und vom stabilen Dreibein arbeiten.

Ein paar davon haben sich auch schon an FT's versucht, kamen aber grad bei Dämmerungsaktiven Tieren mit dem Rauschen nicht wirklich klar. Zumindest von einem weiß ich, das er zu Nikon zurückkam, da er den C-AF der E-3 als "unbrauchbar" empfand. Inwieweit das mangelndes Anwenderkönnen, oder wirkliche Kameraprobleme waren kann ich nicht beurteilen.
 
... deshalb schrieb ich ja, (nicht nur) diese Linse ruft nach einer "E-5" (wie Du richtig schreibst: ISO, C-AF) und ruft nicht nach einem "von mir aus kann man FT einstampfen".

Und es ist auch nicht so, dass es überhaupt keine Wildlife-Fotografen gibt, die mit Olympus arbeiten.

Das mit den dämmerungsaktiven Tieren und Rauschen ist ja auch sehr vom Land abhängig; angesichts unserer Besiedlungsdichte und des Dominanz der Landewirtschaft ist das hier eben ein Problem, in anderen Gegenden dagegen wieder nicht (und ich habe noch keinen gerade im Alter gesehen, der nicht den Vorteil einer leichteren Ausrüstung zu schätzen gewusst hätte; jedenfalls wird das ja gerade bei mFT und Systemkameras immer als DAS Argument vorgebracht).

Wird die Kameratechnik weiter verbessert, kommen die anderen Vorzüge der Linsen auch wieder eher zum Tragen und man entscheidet sich eher, für solche speziellen Anwendungen auch bei Olympus viel Geld auszugeben.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Schnell ist das Teil, aber weit weg von einem Nikon C-AF. Daher ist ja auch der Wunsch einer Verbesserung hier schon öfter erwähnt worden.

Wenn du mit der d300 aufwärts vergleichst und das "weit weg" gegen ein "gutes stück" tauschst gebe ich dir recht, zur d300 ist übrigens "ein gutes stück" schon fast zu viel.
Ich habe das selbst bei hunde zur genüge getestet und wenn du mit einer d90 (ist ja auch eine nikon und hat c-af) vergleichst, ist die e-3 mindestens gleich viel besser wie der unterschied zu einer (dem lesen in die foren nach) d3 sein dürfte. Der c-af der e-3 braucht die richtigen einstellungen um sehr gut zu sein und das braucht am anfang erstmal erfahrung .
Ich kann leider nicht mit den nikon KB kameras vergleichen weil mich die noch nie interessiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
(und ich habe noch keinen gerade im Alter gesehen, der nicht den Vorteil einer leichteren Ausrüstung zu schätzen gewusst hätte; jedenfalls wird das ja gerade bei mFT und Systemkameras immer als DAS Argument vorgebracht).

Ähem

E-3 + 300 2.8 = 4090gr
D300 + 300 2.8 + TC14 = 3995gr

die µFT's haben einen Gewichtsvorteil, bei FT höchstens die Consumer mit Standardzoom (E420 + 14-42 ist 145gr leichter als D3100 mit 18-55)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten