• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Oly - alles Mist!

Hab ich doch immer gesagt: Oly zeigt extremes Luminanz-Kringelrauschen schon bei ISO 100.

Gruß Maik
 
AW: Oly - alles Mist!

Selbst Familienbilder, die mit jeder Knipse gelingen sehen mit ner Oly katastrophal aus, Verzerrte Gesichter, keine Farbe in der Mitte, Menschen sehen eher wie Hühner aus...
Macht alles keinen Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oly - alles Mist!

Na endlich ...

Zurück zum Thema: Meine Oly ist so lächerlich klein und für Konzertfotos in dunklen Locations so untauglich, dass ein befreundeter Gitarrist sich immer erstmal betrinken muss, wenn er mich mit der Kamera herumfuchteln sieht - und manchmal geht er sogar mit der Klampfe auf mich los!
 
AW: Oly - alles Mist!

Als der Weihnachtsmann sah, dass ich eine Oly habe, hat er prompt
versucht sich vom Dach zu stürzen, blieb aber mit dem Ärmel hängen.

Das Bild entstand übrigens um 12 Uhr mittags.
Sobald man eine Oly hat weigert sich sogar die Sonne zu scheinen.
 
AW: Oly - alles Mist!

Eine Frage an die Spezialisten:

Ich habe letztens eine wunderschöne Baumgruppe fotografiert. Beim Betrachten des Bildes kam bei mir aber der Verdacht auf, daß es sich um das gefürchtete Frontfokusproblem und den Sucherschiefstand handelt.
Ich habe das Bild dem Olympus Service gemailt und bekam die Antwort, das es noch innerhalb der Spezifikationen liegt.
Gott sei Dank, man lässt sich ja so schnell verunsichern.
Wenn Ihr mir jetzt noch die letzten Zweifel ausräumt-das wäre echt nett.

Lieben Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oly - alles Mist!

@meriwether
Was hast du von ner Oly erwartet? Die stellt den Fokus doch bekanntlich darauf ein, was sie selber scharf haben will, nicht der Fotograf. Ist eine Vorstufe der Motivklingel, wird sich aber wie alles andere von Olympus nicht am Markt durchsetzen (LiveView und so ein Schrott!), eh klar oder?

Björn
 
AW: Oly - alles Mist!

Thread aufgeräumt, zahlreiche OffTopic-Beiträge entfernt.

Macht Eure persönlichen Angelegenheiten unter Euch privat aus, dafür gibt es extra die Funktion der Privaten Nachrichten (PN) !!!

Ebenso ist das Melden von Beiträgen ein weitaus erfolgversprechenderes Mittel, als der normalerweise nur OffTopic-erzeugende Versuch der "Selbstregulierung" (um es mal höflich zu formulieren).
 
AW: Oly - alles Mist!

hallo und guten abend.
bin hier nur mitleser weil ich gerade mit dem fotografieren, ach was, knipsen anfange. aber wollte euch nur mal mitteilen daß dies hier der mit abstand lustigste threat ist, den ich seit langen gelesen habe. komme eigentlich aus einer ganz anderen (forums-) ecke und hab von fotografie keinen blassen schimmer und auch nur eine canicht-knipse. aber kommt zeit kommt, vielleicht euer, rat. schönen abend noch.
balgen
 
AW: Oly - alles Mist!

Eine Olympus besitzen bedeutet mehr als nur bereit sein Fotos zu machen!
Du mußt einen eisernen Willen besitzen, extremes Selbsbewußtsein an den Tag legen und bereit sein täglich in Wort und Bild einen ungleichen Kampf gegen den Rest der Fotografenwelt aufzunehmen.
Selbst im Angesicht des (mindestens dreimal pro Woche) nahen Untergangs mußt Du treu zu Deiner Kamera stehen.
Schmähungen über Dynamikschwächen und Rauschen müssen an Dir abperlen wie Wasser an einer mit Vaseline eingeschmierten Modelbrust!
Sonst bist Du es nicht wert!

MAik
 
AW: Oly - alles Mist!

Was mir hier im Thread ja noch völlig fehlt:

Der größte Mist ist wohl, dass Olympianer alle in nicht zukunftssichere Ausrüstung investiert haben, denn schliesslich geht Olympus ja 2009 pleite.
Und mit einreichen der Insolvenz gehen alle Olympus auf einen Schlag kaputt, dann müssen wir alle neu kaufen. Zumindest bekommen wir dann endlich rauschfreie 3:2 Formate.
Ich freu mich (nicht) drauf.

Björn
 
AW: Oly - alles Mist!

hallo und guten abend.
bin hier nur mitleser weil ich gerade mit dem fotografieren, ach was, knipsen anfange. aber wollte euch nur mal mitteilen daß dies hier der mit abstand lustigste threat ist, den ich seit langen gelesen habe. komme eigentlich aus einer ganz anderen (forums-) ecke und hab von fotografie keinen blassen schimmer und auch nur eine canicht-knipse. aber kommt zeit kommt, vielleicht euer, rat. schönen abend noch.
balgen

Mit Olympus verhält es sich ein bisschen wie in 300. Eine Hand von gestählten Olympus-Fotografen gegen eine Übermacht hässlicher canikon Mutanten. Zwar werden wir am Ende alle untergehen, aber wir tun es mit Würde.

Falls du nicht das Zeug dazu hast, dann ist Pentax das richtige für dich, denn die sind auch eine Minderheit, aber nicht im Dauerkriegszustand:D
 
AW: Oly - alles Mist!

Hier bei mir wurde nun extra eine Olympus Entsorgunsstelle eröffnet.

Dort kann man Olympuskameras und Objektive kostenfrei entsorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oly - alles Mist!

Habe gerade die Insolvenz-Selbstzerstörungs-Taste gefunden. Ist als Blitzsymbol getarnt.

Dann hast du noch das alte Modell, die neuen bauen beim Einschalten eine Schnellverbindung zur Olympus eigenen Überwachung auf (blaue LED getarnt als SSWF), und sobald keine Verbindung (weil insolvent) zustande kommt zerlegt die Kamera in ihre Einzelteile.
Versuch mal das SSWF (Super Short Watching Financials) abzuschalten - siehste? Geht nicht! Schrott halt, und wenn nicht jetzt, dann wenn die Verbindung mal nicht geht.

Björn
 
AW: Oly - alles Mist!

Ich war gestern und vorgestern bei den Tierfreigehegen im bayerischen Wald und habe jetzt wieder einmal einen extremen Oly-bedingten Depressionsschub.
Ich habe mich ja schon daran gewöhnt, dass man mich mit meinem Oly Kram nie ernst nimmt aber dieses Mal war es besonders schlimm. Ich hatte den kleinsten und leichtesten Kamerarucksack von allen, dazu das leichteste Stativ und einen popeligen kleinen Kopf. Damit kann man einfach keinen Eindruck schinden und man kommt so schnell voran, dass man alle paar Minuten stehen bleiben muss, um auf die anderen zu warten. Alle haben geschwitzt, nur ich habe mir beim Warten die Zehen und den A**** abgefroren.

Dann wurde die Gerätschaft bei den Luchsen aufgebaut. Man stritt sich um die guten Plätze, bis wir die Stative schließlich in 3 Reihen gestaffelt hatten. Mich fragte man, ob ich mit meiner "Knipse" denn überhaupt ein Stativ bräuchte und ob ich nicht einfach ohne ganz nach vorne gehen wollte. Das sei auch besser, da mir offensichtlich die nötige Brennweite fehle. Also kämpfte ich mich durch den Stativbeinwald nach vorne, schaltete den IS an und ärgerte mich, dass ich mein Gitzo überhaupt mitgenommen hatte.
Da anfangs weit und breit kein Luchs sichtbar war, wurde statt dessen gefachsimpelt. Es waren wirklich interessante Themen dabei, z.B. ob man zur Tarnung des 400/2.8 besser Tarn-Neopren aufkleben solle oder ob es ein schwarzes "Verhüterli" auch täte, was die schnellste Möglichkeit sei, eine Kamera bei kältebedingtem Error 99 wieder zum Laufen zu bringen und ob die AF-Messfelder nun bei der D3 oder bei der 1DMkIII zum Tracken von Luchsen im Gebüsch besser geeignet wären. Leider konnte ich zu keinem der Gespräche eigene Erfahrung einbringen und meine Frage ob Servo-AF bei Luchsen im Gebüsch wirklich etwas bringt wurde auch nicht beantwortet.
Irgendwann kam dann noch eine ganzkörpergetarnte italienische Gruppe, die offensichtlich von Nikon gesponsort wurde und für deren D3s mit 500/4 und 600/4 wurden die Stative dann noch ein wenig näher zusammengerückt. Die Frau des einen Italieners hatte eine Superzoom-Kompakte und wurde zu mir nach vorne geschickt. Jetzt hatte ich wenigstens jemanden, mit dem ich mich ansatzweise über Pastarezepte unterhalten konnte. Leider ist mein Italienisch nicht wirklich gut.
Dann erschien endlich die Luchdame, setzte sich dekorativ mit dem Rücken zu uns auf einen Felsen und schon ging das Gerattere los. Meine E-3 konnte mit ihren popeligen 5 FPS natürlich nicht mit den anderen mithalten, so dass ich dummer Weise tatsächlich noch etwas Platz auf der Karte hatte, als sich Madam Luchs dann mal kurz zu uns umdrehte. Das war mir echt so was von peinlich :ugly:
Irgendwann fragte mich dann jemand, ob man den Luchs auf meinen Bildern eigentlich noch erkennen könne und ob ich jetzt nicht endlich mal Platz für die richtigen Kameras machen wolle. Man sei schließlich schon bei ISO1600 mit 1/80@F8 und da würde bei meinem Krüppelsensor doch eh nichts mehr anderes als Farbkleckse rauskommen. Na ja, ich war bei 1/250@F5 und ISO 640 und mein Luchs sah zumindest auf dem Display völlig OK aus. Aber mir war eh kalt und die Karte war voll. Daher nutzte ich die Gelegenheit, von hinten auf die Displays der D3s zu schauen. Das hätte ich nicht tun sollen, denn so ein Luchsrücken sieht auf 3 Zoll mit richtig guter Auflösung einfach tausend Mal besser aus.
Gegen 16 Uhr war dann das Licht auch für die anderen zu schlecht und wir machten uns auf den Rückweg nach Neuschönau. Vor dem Abendessen wurden fleißig Luchsrücken-Bilder verglichen, nur bei mir wollte niemand aufs Display schauen :o. Da mir klar war, dass ich die hoffnungslos unterlegene Bildqualität meines FT-Sensors auch nicht mit nicht verwackelten Luchsbildern, auf denen man mal die Augen sah, ausgleichen konnte, habe ich kurzerhand die Karte neu formatiert. Auf diese Weise musste ich mich wenigstens keinem Rauschvergleich aussetzen.

An diesem Abend fand in Neuschönau die Lousnacht statt, bei der Perchten u.ä. durch den Ort zogen und um Feuerstellen tanzten. Ich hatte in der Annahme, dass es selbst für mein 30/1.4 zu dunkel sei, einfach mein 12-60 und den FL-50R dabei. Das war ein großer Fehler, denn man erklärte mir hinterher nachdrücklich, dass bei diesen nicht verwackelten Blitzbildern mit korrektem Weißabgleich die tolle gruselige Stimmung des Abends einfach nicht rüberkäme. Da würde es auch nicht helfen, dass keines der Bilder totgeblitzt sei. Da ich mich dem Geschmack der Mehrheit immer beuge, habe ich die Perchtenbilder einfach auch gelöscht.

Am nächsten Morgen machten wir uns dann zuerst auf den Weg zum Bärengehege. Unterwegs fror ich mir wieder die Füße ab, obwohl ich extra noch eine 1 Liter Thermoskanne mit Tee eingepackt hatte, um wenigstens gewichtsmäßig zu den anderen aufzuschließen. Auch mein Stativ hatte ich wieder dabei, ich wollte es nicht ganz umsonst mitgenommen haben.
Bei den Bären hatten wir Glück, denn einer der beiden kam tatsächlich mal kurz aus seiner Höhle und zu diesem Zeitpunkt schien dann auch noch die Sonne.
Dank 50-200 konnte ich in der Nähe des Bären stehen und sowohl Ganzkörper- als auch Portraitaufnahmen machen. Meine Begleiter waren mit ihren Festbrennweiten dauernd unterwegs und kamen ganz schön ins Schwitzen, nur mir war als der Bär dann wieder weg war, ziemlich kalt.
Ich hatte mich nach einigen Versuchen übrigens dafür entschieden, den dunkelbraunen Bären richtig zu belichten und ausgefressenen Schnee in Kauf zu nehmen, da ich mit dem nachträglichen Aufhellen von Bärenfell im RAW-Konverter bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht hatte. Irgendwann geht die Fellstruktur nämlich leider nahtlos in Luminanzrauschen über. Die anderen hatten den Schnee zwar trotz Highlight-Protection auch ausgefressen, aber die können das ja nachher locker im RAW-Konverter korrigieren. Ich habe dagegen bekanntlich nur 1/3 Blende Spielraum in den Lichtern, also habe ich als der Bär weg war, ein paar Aufnahmen von den Stellen gemacht, an denen ich ihn fotografiert hatte, und dabei den Schnee korrekt belichtet. Jetzt hätte ich den Bären nur noch auf allen Bildern freistellen und ihn dann in die korrekt belichteten Bilder reinbasteln müssen. Das würde mich aber die nächsten Wochen beschäftigen, da ich leider so gut wie keinen fokusbedingten Ausschuss produziert habe. Irgendwie schien mir das zuviel Arbeit, deswegen habe ich auch die Bärenbilder wieder gelöscht.

Nach den Bären versuchten wir unser Glück dann bei den Wölfen. Diese waren anfangs nicht sehr kooperativ und liefen nur am anderen Ende des Geheges im Schatten am Zaun entlang. Da ja jeder weiß, dass der C-AF der E-3 überhaupt nichts taugt, habe ich da erst gar nicht versucht, Bilder zu machen. Die anderen haben jede Menge scharfe dunkle Punkte, die sich durch den Winterwald bewegen. Die Bewegung erkennt man übrigens daran, dass die Punkte auf jedem Bild an einer anderen Stelle sind. Man muss nur noch dazu sagen, dass es sich nicht um Sensordreck sondern um Wölfe handelt.
Irgendwann hatten die Tiere dann Erbarmen und setzten sich auf einen Schneehügel ganz in unserer Nähe. Da Wolfsfell nicht so dunkel ist, wie Bärenfell, beschloss ich, es mal mit Spot-Hi auf den Schnee zu versuchen. Die Ergebnisse waren eigentlich ganz OK, d.h. Wölfe und Schnee waren korrekt belichtet und der Fokus passte auch,
ABER: Mit FT kann man einfach nicht richtig freistellen und selbst wenn, dann ist das Bokeh des 50-200 einfach nicht konkurrenzfähig. Das konnten die anderen jeweils schon nach einem ganz kurzen Blick auf mein Display erkennen. Ich dachte mir, was soll’s und habe die Wolfsbilder auch gelöscht.

Auf dem Rückweg haben wir dann noch mit den Handykameras rumgeknipst. Mein Samsung Handy produziert in der Blauen Stunde eindeutig viel weniger ausgefressene Lichter, als das iPhone.
Das hat mir den ganzen Ausflug gerettet und ich habe immerhin auch 2 Bilder mit nach Hause gebracht. :evil: :angel:

;) ;) ;) :p Sabine
 
AW: Oly - alles Mist!

Dann hast du noch das alte Modell, die neuen bauen beim Einschalten eine Schnellverbindung zur Olympus eigenen Überwachung auf (blaue LED getarnt als SSWF), und sobald keine Verbindung (weil insolvent) zustande kommt zerlegt die Kamera in ihre Einzelteile.
Versuch mal das SSWF (Super Short Watching Financials) abzuschalten - siehste? Geht nicht! Schrott halt, und wenn nicht jetzt, dann wenn die Verbindung mal nicht geht.

Björn

Oh, oh, jetzt habe ich schon zwei Schrott(t)eile. Ich habe mich schon gewundert warum jedesmal wenn der Wireless USB-Stick ausgestiegen ist, die Kamera angefangen hat zu rau(s)chen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten