• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

@all
Ruhig weitere Meinungen schreiben :)

Dann will ich mal:
Also, ich hab den Markt auch immer beobachtet. Und Folgendes hat sich dabei herausgestellt: Es gibt so eine Art untere Grenze, bis dahin der Preis (bezogen auf die Hersteller UVP fällt)

Beispiele:
E-330 (UVP: 999) ausverkauft für 499.-
E-500 (UVP: 699) ebenso um die 350.- ausverkauft
aktuell gibt es nur noch wenig neue - und die sind wieder teuerer....

Bei der E-400 zeigt sich Ähnliches:
UVP: 700.- aktueller Preis: ab 390.-

Fazit: Unter 50% falllen die Preise gegenüber der UVP nicht! Wie lange die jeweiligen Modell gebraucht haben bis sie so billig geworden sind, kannst Du ja selbst rausfinden. Aber Achtung: Irgendwann sind sie einfach weg und die kl. Reste ziehen preislich wieder an. Dies ist aktuell bei der E-500 und E-330 zu sehen. Das die E-400 auch schon sehr günstig ist, aber noch sehr gut auf Lager zeigen die Zahlen ja auch.

Meine E-510 Prognose: Die Kamera ist noch zu neu, sie wird so schnell noch nicht auslaufen. Auch wird die Konkurrenz zur Zeit eher höher angesiedelte Modelle auf den Markt bringen. Ich denke, dass wir die Abverkaufspreise frühestens in einem Jahr (Photokina?) sehen werden. Mit meiner "50 % Regel" könnte das Gehäuse dann irgendwann für vielleicht 450.- abverkauft werden.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Hallo Guenter,
ich kenne Deinen Thread und habe alle 46 Seiten gelesen,
aber ich glaube nicht das "Man" als Anfänger diese Bilder als Beispiele heranziehen kann.
Ich denke, dass was Du mit der Kamera machst ist was ganz besonderes,:top:
und zeigt was machar ist, aber ob das ein "Normalsterblicher" wie ich auch hinbekommt :confused:



Gruß

Das Argument versteh ich ich nicht wirklich?

Die Bilder von Günter sind halt technisch korrekt aufgenommen, das können ansich auch "Normalsterbliche" hin bekommen.
Ob man auch die Motive sehen würde und so ins Bild setzten kann ist wieder etwas Anderes. Aber daran arbeiten wir ja schliesslich alle hier mehr oder weniger und das Kameramodell tut genau in diesem Punkt doch nun wirklich nichts zu Sache. ;)

Zur Beurteilung der Kamera sollte man sich doch ehr an technisch korrekt aufgenommenen Bildern orientieren als an Bildern mit handwerklichen Fehlern. Als Betrachter kann man im Nachhinein ja nur schwer beurteilen was zu Lasten des Fotografen und was zu Lasten der Kamera geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Ich denke, species hat insofern recht, dass die Tatsache, dass das Problem bei den von der Kamera produzierten JPGs nicht vorkommt, auf ein Konvertierungsproblem aller anderen RAW-Konverter deutet. Die Kamera nimmt ja, was den Sensor angeht, ein JPG nicht anders auf, als ein RAW, sprich sie konvertiert selbst. Daraus kann man ableiten, dass die Oly Image Engine etwas richtig macht, was die anderen Konverter (Oly-eigene eingeschlossen) bisher falsch machen.

Ich ziehe die selbe Schlussfolgerung, nehme aber an, dass die Kamera ja schon irgendwie das "Samenkorn" für die Problematik legt. Die Lösung kann also in zwei Punkten ansetzen. Zum einen könnte die Kamera verändert werden, zum anderen könnten die Konverter etwas anders als bisher machen.

Die Frage ist also eher: Warum gibt Oly den Herstellern der RAW Konverter nicht einfach die richtigen Parameter und ggf. halt noch den einen oder anderen Optimierungsalgotithmus? Es muss ja eine Einstellung geben, mit der das klappt und diese benötigt offensichtlich auch keine selektiven Korrekturmechanismen (Masken ...), denn das würde in der Image Engine der Kamera wohl nur schwer machbar sein. Andererseits tun sich auch alle RAW-Konverter schwer, die Farben exakt so hinzubekommen, wie das die Image Engine kann :confused:
Für die Entwickler der RAW-Konverter ist übrigens eher die Tatsache, dass man eine Kamera überhaupt unterstützt wichtig (weil verkaufsfördernd), als dass man sie optimal unterstützt. So gesehen wird es sicher keine neue ACR oder Sikly Pix Version geben, nur weil man damit die E-410/510 besser unterstützt. Bei einer 400D hätte man da wohl bessere Chancen.
Olympus wäre sicher gut beraten, auf Adobe und co. zuzugehen und diesen Unterstützung bei der Optimierung anzubieten.

Da sprichst Du mir damit voll und ganz aus der Seele. Das wäre herrlich, wenn Kamerahersteller und Konverterhersteller mal miteinander reden würden. Nicht vorzustellen, was dann an technischer Bildqualität möglich wäre. Aber es scheint traditionell so zu sein, dass es kein Kamerahersteller für nötig befindet/sinnvoll erachtet/machbar hält auch nur einen kleinen Teil seines modellspezifischen Know-Hows externen Konverterherstellern zugängig zu machen. Das dieses Betonkopf-Denken vorherrscht und die mögliche Optimierung der Raw-Konverter, und damit letztlich des Workflows eines jeden von uns, behindert ist bedauerlich. Als Marktführer kann man sich das ja evtl. noch leisten, da die Konverterhersteller in diesem Fall ein starkes eigenes Interesse in der bestmöglichen Unterstützung der Modelle des Marktführers haben. Aber als aufstebendes Unternehmen sollte man in diesem Punkt seine Einstellung nochmal überdenken, um breitere Unterstützung durch die diversen Raw-Konverter zu bekommen.
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

- die 510 ist in der Lage im LV-Modus belibige Farben/Farbstische zu filtern - in Echtzeit!

Einfaches Beipiel - man nehme schwaches Kunstlicht (Farbtemperatur 2650K) mit hohem Rot- und geringem Grünanteil, werfe LV an und gehe dabei (bei aktiviertem LV) auf den WB und drehe die Farbtemperatur langsam `runter (Custom WB). Dabei kann man LIVE am Monitor mit einer minimalen Verzögerung sehen, wie die gewählte neue Farbtemperatur am Monitor zu Farbverschiebungen führt, bis die "richtige" Farbtemperatur getroffen wurde und ein "echter" Weissabgleich (mittels Filterung/Anpassung - in Echtzeit) stattfindet. Dabei kann der Monitor locker die 50 Kelvin Schritte sehr gut wiedergeben - man wird auch feststellen, dass es durchaus Situationen gibt, wo die falsche Farbtemperatur weisse Flächen - Du ahnst es - magentafarben live am Monitor anzeigen wird!
Was willst Du damit jetzt eigentlich sagen? Dass die Kamera ein Problem hat, weil sie in Echtzeit den Weißabgleich vornehmen kann?

Die Erklärung finde ich gar nicht so naheliegend.

Richtig wäre ja, daß die grünen Pixel so konstruiert sind, daß sie nicht vorzeitig überlaufen. Wenn man wirklich wollte, daß die Infos dem menschlichen Sehen am nächsten kommen, würde man ja dann einfach automatisiert irgendeine Korrekturmatrix über die Daten laufen lassen, die was weiß ich den Grünwerten eine andere Tonwertkurve zuweist oder was auch immer, und müßte nicht einfach nur ein paar R- und B-Werte in den JPG "obenrum" wegwerfen.
Gut. Du schlägst also vor, die Empfindlichkeit des Sensors insgesamt zu vermindern (und damit auch seinen Dynamikbereich zu verkleinern) anstatt fehlerhafte Informationen einfach zu verwerfen?

Es wurde ja u.a. das Argument angebracht, dass das Umwandeln von RAW in der Kamera zum JPEG ebenfalls keine Probleme mit sich bringt. Man sollte natürlich dann auch sagen, dass das Umwandeln von RAW in JPEG in der Kamera selbst nichts anderes ist als ein JPEG mit den kameraspezifischen Einstellungsparametern. M.a.W.: es ist ein JPEG, das -wie ja mehrfach erwähnt, von dem Magentaproblem nicht betroffen ist.
JPEG ist einfach ein Speicherformat, sonst nichts. Jedes JPG out of camera ist aber gleichzeitig auch ein konvertiertes RAW. Und ein JPG, das mit z.B. ACR gespeichert wurde, ist ein mit den ACR-spezifischen Einstellungen korrigiertes RAW.

Mir ist die Erklärung zu einfach, dass plötzlich alle RAW-Entwickler gleichzeitig versagen. Leider will species dazu ja nichts mehr sagen, weil es ihn offensichtlich nervt, wenn andere Zweifel haben trotz seiner Erklärversuche. Glaubst Du an das generelle Versagen aller RAW-Entwickler?
Wenn einem diese Erklärung zu einfach ist, dann liegt das daran, dass man unbedingt an ein Sensorproblem glauben möchte. Das Ganze trägt mittlerweile Züge einer Verschwörungstheorie. Je rationaler und schlüssiger eine Erklärung ist, die ihr widerspricht, desto mehr wird sie geglaubt. Das liegt in der Natur der Sache von Verschwörungstheorien. Mit Vernunft oder rationalen Erklärungen ist dem nicht mehr beizukommen. Und wer der Verschwörung widerspricht, der gehört zu den Verschwörern.

Nochmal: Wir haben es auch bei der E-510 immer noch mit einem Bayer-Sensor zu tun. Der Sensor selbst ist farbenblind. Darum setzt man eine Filtermatrix mit den Farben Rot, Grün und Blau davor. Die Information für diese drei Farben, Rot, Grün und Blau wird dann in Form von Helligkeitswerten gespeichert. Farben, und damit auch jegliche Art von Farbstichen, kommen erst dadurch zustande, dass diese Daten interpoliert werden. Farbverfälschungen und Farbstiche können also nur bei der Interpolation entstehen. Es geht gar nicht anders.

Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten. Wir können entweder annehmen, dass die RAW-Konverter ein Problem mit dem RAW haben, oder dass der Sensor einen Konstruktionsfehler hat, den die RAW-Konverter aufdecken. Da die JPGs, die die Kamera selbst erzeugt, fehlerfrei sind, müssen wir dann aber auch zwingend annehmen, dass die Ingenieure jede Menge Aufwand betrieben haben, um diesen Fehler in der JPG-Engine zu kaschieren oder zu korrigieren (Ich darf an dieser Stelle darauf hinweisen, dass in der übrigen Welt Massnahmen zur korrekten Wiedergabe eines Bildes normalerweise erwünscht sind. Nicht so hier. Hier "beweist" der Umstand, dass die Kamera korrekt arbeitet, geradezu, dass sie einen Fehler haben muss --> Verschwörungstheorie). Natürlich hat der Hersteller auch nicht damit gerechnet, dass irgendwann mal jemand auf die Idee kommen könnte, ein RAW zu entwickeln, und dann der ganze Betrug auffliegen könnte.

Fragt sich nun, was wahrscheinlicher ist.

Gehen wir die Sache umgekehrt an. Bis jetzt konnte niemand den Beweis erbringen, dass es kein Konverterproblem ist. Das einzige Argument ist, dass das "nicht sein kann". Warum nicht?

Typisch ist, dass auf die Argumente, die gegen ein Kameraproblem sprechen, niemals direkt eingegangen wird. Es wird einfach nur immer wiederholt, dass da ein Problem sein muss. Man darf da auch nicht anderer Meinung sein, da das Ganze zu einer Art Weltanschauung geworden ist, sonst wird man sofort als "unkritisch", "Fanboy" oder "Schönredner" verunglimpft. Mit anderen Worten, es ist gar nicht mehr möglich, die Sache als technisches Problem zu diskutieren, ohne sich gleichzeitig von der einen wie von der anderen Fraktion vereinnahmt zu werden. Eine logische Erklärung des Sachverhalts wird als "Erklärungsversuch" diskreditiert. Man macht sich gar nicht mal mehr die Mühe, einen Fehler in der Erklärung zu finden, oder sie zu widerlegen.

Rolf, es geht mir nicht darum, irgendjemandes Zweifel auszuräumen, oder irgendjemanden von irgendetwas zu überzeugen. Ich sage einfach, wie es ist. Da muss man nichts glauben. Entweder die Fakten überzeugen, oder sie überzeugen nicht. Woran jemand dann letztendlich glaubt, oder was für eine Erklärung er sich daraus zusammenbastelt, darauf habe ich keinen Einfluss. Wenn Du oder irgendjemand sonst glaubt, dass der Sensor ein Problem hat, dann ist das sein gutes Recht. Für mich ist das allerdings aus obengenannten Gründen nicht schlüssig. Es tut mir schrecklich leid, wenn meine Sicht der Dinge nicht in die gegenwärtige Forenstimmung passt, aber da kann ich auch nichts machen.

Hallo Sabine - es gibt (leider) eine Möglichkeit, um den Magenta-Sticj auch bei reinen JPG´s out of the Cam zu bekommen. Dafür benötigt man eine durchgehende graue Fläche (helleres Grau), im Bild dürfen keine anderen kräftigen Farben vorkommen, erst Recht kein Weiss. Am PC-Monitor wird man tatsächlich einen leichten Magenta-Stich in der grauen Fläche sehen, welcher auch mittels der Photoshop-Pipette gemessen werden kann.
...
Ob´s der WB ist, welcher hier einen falschen Weisspunkt liefert oder doch der Sensor?
Was möchtest Du denn glauben?

Durch speziellen oder auch zufälligen Weißabgleich kann man so ziemlich jeden Farbstich produzieren, rosa eingeschlossen.

So, und jetzt sind wir an dem Punkt, an dem wir von jedem fehlerhaften Weißabgleich auf einen Kamera- oder Sensorfehler schließen können. Was kommt wohl als nächstes? Aber das könnt ihr unter euch ausdiskutieren, mir wird das jetzt endgültig zu absurd.
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Hallo species 8472,
mal ganz grundsätzlich: Vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen.
Sicher kann man anderer Meinung sein (Ich kann es eh nicht beurteilen, da ich keine E-510 habe)

Nur ein Punkt: Schwierig erscheint mir, dass ein Neuling das Problem überhaupt nicht einschätzen kann!!! Der sieht nur, dass es eine Gruppe gibt, die ein Problem sieht während die andere Seite eben kaum oder kein Problem sieht. Was tut man in so einem Fall? Wahrscheinlich auf Nummer sicher gehen und abwarten oder woanders einkaufen - weil man es eben nicht einschätzen kann.

Nachdem was ich so gelesen habe, ist mir klar, dass dieses "Problem" nicht grundsätzlich auftritt. Aber ebenso klar ist mir auch, dass man durch richtiges Belichten etwas dagegen tun kann. Ebenso deutlich ist geworden, dass es - wenn überhaupt - dann nur bei raw auftritt. Deine Erklärungen, dass es sich um ein Konverterproblem handelt, leutchtet mir auch ein. Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich erst kaufen würde, wenn auch dieses kleine Problem beseitigt ist. Einfach darum, weil man für die Kamera schon etwas Geld auf den Tisch legt. Selbst kleine und selten auftretene Probleme, die bei der Konvertierung von orfs entstehen würde ich mir wohl eher nicht erkaufen wollen. Ich würde abwarten, bis die raw Konverter das so können wie bei den früheren E-Modellen. Ich denke, dass dies doch auch nicht zuviel verlangt ist. Dennoch kann man doch jedem jpeg Fotografen die Kamera uneingeschränkt empfehlen. Und das ist ganz sicher die große Mehrheit!

Warten wir einfach mal ab, wie es mit den Konverterprogrammen weitergeht. Ich bin jedenfalls gespannt. Dennoch sollten wir uns doch nicht die Freude am Fotografieren verderben lassen. Ich hatte die E-510 mehrmals in Händen und sehe, dass eine tolle Kamera rausgekommen ist. Lassen wir die Softwarehersteller doch noch etwas basteln und gut ist!

Grüße vom Photographen.
 
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

Hallo,
für mich ham sich folgende Regeln bewährt:

Innerhalb von etwa 6 Monaten sinkt der Preis einer neuen Digicam um ca. 20 bis 25 % vom empfohlenen Verkaufspreis (selten auch um etwas mehr). Für das E-510 DZ-Kit liegt der UVP derzeit bei 999,- Euro (lt. olympus.at - auf .de gibts keine Preisangaben) also sind 815,- schon recht o.k. - ich würde zuschlagen.
Ein wenig kann's zwar in den nächsten 2 Monaten schon noch runtergehen, aber wohl eher nicht wesentlich unter 800 (o.k., vielleich noch auf 750 ?).
Wie gesagt, wenn ich die Kamera wirklich wollte/brauchte, würde ich jetzt zugreifen.

Gilt aber eher nur für den Internethandel, nicht für den lokalen Fotohändler. Bei dem sinken die Preise nicht so markant - der muss ja seine höheren Fixkosten decken und bietet ja auch das bessere Service.

Wirklich viel billiger wird's meist erst wenn das Modell ausläuft (dann werden oft Restbestände vom Hersteller unter UVP ausgeliefert) oder wenn ein Händler sein Lager räumt etc.

Und wie gesagt - die ca. 20% gelten nur für die ersten Monate nach Erscheinen, später wird's oft turbulent (extrem viel billiger, oder der Preis bleibt wie festgenagelt, oder das Modell verschwindet plötzlich ohne vorherigen Preisverfall, oder ...) ... und alles natürlich reine Spekulation ohne Gewähr ...

lg,
Hubert
 
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

ich habe immer die erfahrung bei digitalkameras gemacht, dass, sobald du die kamera beim günstigsten anbieter erworben hast, sie nach dem ersten verwenden zur seite legst um weitere infos im netz über die handhabung zu finden, der preis schon gefallen ist.

wenn du also warten willst, bis die kamera einen bestimmten preis erreicht hat, dann versuche zu warten. der preis der 510 wird fallen. WiEvIeL, hängt von deiner geduld ab :D

mfg
 
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

Ganz einfach. Niemand hier wird dazu etwas konkretes sagen können. Alles nur Vermutungen und persönliche Einschätzungen, die aber keinerlei Garantie für irgendetwas sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

...
Irgendwas ist da nunmal bei der E-510 anders gelöst als bei sehr vielen anderen Kameras, und den wahren Grund kennt noch keiner. Jedenfalls hat es bisher auch genausogut bei sehr vielen Fotoapparaten ohne Auffälligkeiten im Magentabereich bei Lichtern geklappt....

Hallo,
bei der 510 ist eine Menge anders gelöst als bei sehr vielen (allen?) anderen Fotoapparaten, einschließlich bisheriger Olys. Ich habe schon mehrmals auf diese Auffälligkeiten hingewiesen (Zusammenspiel Sensor/Prozessor) - nur es interessiert niemanden. Hauptsache ist, man hat irgendwelche Probleme, über die man seitenweise diskutieren kann, dann scheint die Welt in Ordnung. Wer keine Probleme hat ist suspekt. Ein Fotoapparat ohne "Probleme" scheint für manchen geradezu eine grauenhafte Vorstellung zu sein, vor der man sich fürchtet.
Immerhin ist Nikolay auch etwas aufgefallen. Welche der von Dir angesprochenen "sehr vielen Fotoapparate ohne Auffälligkeiten" machen denn soetwas:
...
Auch wenn die Erklärung von unserer Alien-Dame absolut schlüssig klingt - die 510 ist in der Lage im LV-Modus belibige Farben/Farbstische zu filtern - in Echtzeit!

Einfaches Beipiel - man nehme schwaches Kunstlicht (Farbtemperatur 2650K) mit hohem Rot- und geringem Grünanteil, werfe LV an und gehe dabei (bei aktiviertem LV) auf den WB und drehe die Farbtemperatur langsam `runter (Custom WB). Dabei kann man LIVE am Monitor mit einer minimalen Verzögerung sehen, wie die gewählte neue Farbtemperatur am Monitor zu Farbverschiebungen führt, bis die "richtige" Farbtemperatur getroffen wurde und ein "echter" Weissabgleich (mittels Filterung/Anpassung - in Echtzeit) stattfindet. Dabei kann der Monitor locker die 50 Kelvin Schritte sehr gut wiedergeben - ...

Dem stimme ich soweit zu, bis auf die "Filterung" von "Farbstichen" - das klingt so, als würde der Sensor fehlerhaftes Bildmaterial liefern, und der Prozessor müßte das ausbügeln. Ziel war es wohl im LiveView-Betrieb möglichst viele Funktionen der Jpeg -Umwandlung zu simulieren (nicht nur WB). Die 510 macht noch ganz andere Sachen - man achte mal auf das Rauschen am Display (Lupenvergrößerung), oder die Blendensteuerung, oder die Belichtungszeit bei sehr wenig Licht (vor allem im direkten Vergleich zur E-330).
Und wenn der Kamera-Prozessor Funktionen im Livebetrieb beherrscht, die die meisten Raw-Konverter nicht mal mit mit Einzelbildern am PC problemlos hinbekommen, dann kann man mir erzählen was man will, ich behaupte, daß die RAW-Konverter mangelhaft sind, und nicht die Kamera.

Ich persönlich vermute darüberhinaus, daß wir zukünftig (wann?) auch HD-Video in der Kamera bekommen werden, und daß das alles schon Vorboten sind.

...
a. live view - haben jetzt Panasonic, Olympus, Canon, Nikon - die Funktion der AF-Lösung ist dabei egal.... die Auslöseverzögerungen viel interessanter
....

AF zusammen mit Liveview (ohne Verzögerungen) ist absolut cool -und nicht "egal" -ich bin kürzlich vor der Entscheidung gestanden E-510 oder E330, und habe mich wegen des Modus A und Klappdisplays wieder für die 330 entschieden (als Ersatz für meine umgebaute 330).
Eine 510 mit diesen beiden Funktionen wäre ein Knaller gewesen - das sind die beiden Kritikpunkte die ich an der E-510 habe.

... (leider fehlt in dem Zusammenhang ausgerechnet beim LV Modus A der E-330 wiederum die Möglichkeit reinzuzoomen?). ....

Uff, hast Du wieder ein "Problem" gefunden- ich habe schon befürchtet, Dir geht die Phantasie aus.

...
- wir wollen doch nicht, dass die APS-C Fans aus dem winzigen Oly-Sensor auf die Gehirnkapazität der Oly-User Rückschlüsse ziehen, oder? :ugly:
...

Klar kann man das- das verhält sich indirekt proportional.

LG Horstl
 
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

ich glaube, dass der Bildstabi die Nachfrage noch eine Weile hochhalten wird und rechne nicht damit, dass der Preis unter € 750,-- fällt, habe deshalb bei Ebay ein Gehäuse (4 Wochen alt, praktisch unbenutzt) für € 580,-- erworben und bin sehr zufrieden.

Gruß

Christian
 
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

@MarioA
Ich erwarte von niemanden hier eine Garantie!
Da hier im Forum aber einige sind die sich in dem Bereich sehr gut auskennen interessieren mich die Meinungen trotzdem.
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Hallo Horstl,
danke für diesen Beitrag!

Natürlich ist der Echtzeit-WB nichts, was Prozessorfehler ausbügelt, sondern eine Notwendigkeit - und eine sauber funktionierende dazu!
Mir ging es einfach um den Beweis, dass ich keine Gigahertz Leistung benötige (PC und Photoshop), um Farbanteile wegzufiltern, welche für einen korrekten WB hinderlich sind, das kann die Engine der E-510 in Echtzeit, früher hat man spezielle Filter vor die Linse schrauben müssen.

Letzendlich ist der Sensor (sofern überhaupt) am ganzen Dilemma in so fern involviert, dass eben die Umwandlung der Helligkeitswerte für Grün viel früher erfolgt (sättigt), als bei Blau oder Rot. In einem JPG werden bei der Definition für "Weiss" alle drei Werte am "Grünwert" angepasst (Überflüssiges wird ignoriert), bei einer RAW-Datei haben wir aber noch Farbinformation für Rot und Blau, welche über den Sättigungsgrad von Grün hinausgehen.

Tweake ich jetzt eine weisse Fläche nach unten hin (oft genügt schon 1/3 Blende) kann der RAW-Konverter nicht dynamisch hingehen und die überflüssigen Informationen für Blau und Rot an den Maximalwert von Grün anpassen, sondern skaliert alle drei Werte linear ´runter. Irgendwann hat Grün (beim Abbilden in den RGB-Farbraum) keinen Informationsgehalt mehr, aus dem (hüstel, hüstel) RAW-Headroom werden aber noch Informationen für Rot und Blau in den RGB-Farbraum hinein interpretiert - fertig ist der Magentastich.

Würden die Konverter alle drei Farbinformationen an der gleichen Stelle "abschneiden" und/oder nivellieren, so würde beim Unterbelichten aus Weiss Grau werden und nicht der hinreichend bekannte Stich.

Ähnlich schein das System vorzugehen, wenn ich graue Flächen ablichte und dabei (warum jetzt auch immer) unterbelichte - beim Erstellen (internen Konvertieren aus RAW) der JPG-Datei schleicht sich ein leichter Mag.- Stich ein - also hat man hier auch den WB nicht ganz korrekt hingekriegt - Grau ist ja nur ein "ungesättigtes" Weiss und sollte alle drei Farbanteile zu exakt gleichen Mengen (Werten) beinhalten - egal ob Hellgrau, Dunkelgrau etc..

Also ist es eigentlich ein wie auch immer über die Software (Konverter) nicht erfolgreich durchgeführter Weissabgleich - besser Weissangleich, oder eine missslungene Weisspunkt-Definition, weil man eben die überschüssigen R&B-Werte nicht entsprechend herausfiltert/ignoriert/verwirft.

Das und nichts Anderes sollte mein Beitrag als ANREGUNG und/oder mögliche Erklärung bewirken, was die Leute daraus machen ist wieder einmal nur noch traurig zu lesen......

Ein kurzer Ausflug in die Welt der digitalen Videofilmern zeigt ähnliche Probleme, jedoch auch eine Fülle von Lösungen auf (logarithische Hellikeitsberechnung / anders geartete Kurven bei der Umsetzung von bestimmten Farbinformationen - das berühmte "Knie" ab einer definierten Helligkeit, etc., etc.), welche früher oder später auch bei LV-fähigen Kameras implementiert werden dürften. Noch steht diese ganze Technologie mit Bezug auf die Implementierung in DSLRs am Anfang und nicht zuletzt ist die 510 per Preisgestaltung nun mal nicht der High-End-Klasse zuzuordnen, sodass hier kleinere, wie auch grössere "Nachlässigkeiten" des Herstellers, sei es beim Sensor, sei es bei der Software zu verzeihen sind.

Das Problem wird einfach im Zuge der allgemeinen (nicht vorhandenen) Informationspolitik von Olympus gerne als Aufhänger genommen, um auch E-3 Frust abzubauen, oder sonst irgendwelche Affinitäten greifbarer zu gestalten - im Prinzip ist die Problematik so unwesentlich, wie der sprichwörtliche Sack Reis, aber wenn man einmal damit anfängt, zieht es halt recht weite Kreise.....

LG
Nikolay
 
AW: E-510 - weiterer Preisfall bald zu erwarten

Ich würde mir die E-510 jetzt kaufen, denn

a) willst Du ja möglichst bald photographieren (oder?)

b) wirst Du Dich immer über einen Preisverfall ärgern können, wenn Du die Preise weiterverfolgst.
(z.B. rein hypothetisch 850 auf 780 in 6 Wochen, 780 auf 720 bis Weihnachten, 720 auf 680 nach Weihnachten, 680 auf 600 bis Ende März ...bis das E-510 DZ-Kit letztendlich mit 550 € unschlagbar günstig ist, aber zum alten Eisen gehört, das Du auch nicht mehr kaufen möchtest :p)

Aber Photographieren ist HIER und JETZT, und da sind 850 € für ein E-510 DZ-Kit mit hochaktuellem Tech-Appeal wahrlich nicht zu viel. :)
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

AF zusammen mit Liveview (ohne Verzögerungen) ist absolut cool -und nicht "egal" -ich bin kürzlich vor der Entscheidung gestanden E-510 oder E330, und habe mich wegen des Modus A und Klappdisplays wieder für die 330 entschieden (als Ersatz für meine umgebaute 330).

Uff, hast Du wieder ein "Problem" gefunden- ich habe schon befürchtet, Dir geht die Phantasie aus.

Ich habe mich bei meinem Beitrag, den Du hier zitiert hast, ausschließlich auf Makroaufnahmen bezogen und nicht auf die Anwendung des Live View im normalen Einsatz. Da bleibe ich dabei, bei Makro mit Live View, z.B. am Stativ, wird man wohl i.d.R. eher manuell als automatisch fokussieren wollen und zu diesem Zweck auch reinzoomen, also ist der Modus A hier nicht so gefragt sondern Modus B mit Reinzoomen und weiteren Nettigkeiten wie live-Histogramm usw.

Ich weiß daß ich für manche Herrschaften hier ein rotes Tuch bin wo erstmal grundsätzlich Widerspruch gegeben werden muß, da kann ich aber mit leben, soo viele seid Ihr auch nicht, ich glaub insgesamt 3 oder 4 :lol:

Gut. Du schlägst also vor, die Empfindlichkeit des Sensors insgesamt zu vermindern (und damit auch seinen Dynamikbereich zu verkleinern) anstatt fehlerhafte Informationen einfach zu verwerfen?

Hihi, Mister Sinnlose-Gegenfrage höchstpersönlich ist wieder da :) Interessant wieviel Seiten hier schon wieder über Magentaprobleme diskutiert werden. Das Thema würd doch keinen interessieren wenn nicht immer gleich so ein seitenlanger Beißreflex aus ein oder zwei Ecken kommen würde.

Ansonsten würd man halt Neuinteressenten einfach sagen, feine Kamera, paß eventuell auf den Magentastich auf, wenn Du vor hast viel mit RAW zu arbeiten, vielleicht stört er Dich, vielleicht nicht, Thema erledigt!

Aber solche "Gelassenheit" müssen manche Oly-Fans wohl noch erst lernen :lol:
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

...
Ich weiß daß ich für manche Herrschaften hier ein rotes Tuch bin wo erstmal grundsätzlich Widerspruch gegeben werden muß, da kann ich aber mit leben, soo viele seid Ihr auch nicht, ich glaub insgesamt 3 oder 4 :lol:



Hihi, Mister Sinnlose-Gegenfrage höchstpersönlich ist wieder da :) Interessant wieviel Seiten hier schon wieder über Magentaprobleme diskutiert werden. Das Thema würd doch keinen interessieren wenn nicht immer gleich so ein seitenlanger Beißreflex aus ein oder zwei Ecken kommen würde.

Ansonsten würd man halt Neuinteressenten einfach sagen, feine Kamera, paß eventuell auf den Magentastich auf, wenn Du vor hast viel mit RAW zu arbeiten, vielleicht stört er Dich, vielleicht nicht, Thema erledigt!

Aber solche "Gelassenheit" müssen manche Oly-Fans wohl noch erst lernen :lol:
Naja, angefangen mit dem Thema hier wurde streng genommen in #34. Was Nikolay und Thomas04 schrieben, war für mich teilweise neu und daher informativ. Vieles sonst Geschriebene, z.B. daß Olympus von den RAW-Konverter-Herstellern nicht ordentlich bedient wird, erscheint mir weniger logisch, da es bei den vorherigen Olys anscheinend dieses Problem weniger gab; ist aber eigentlich auch egal. Ich erwarte normalerweise eine herstellereigene Software, die funktioniert (wie das bei der SD10 mit SPP 2.1 der Fall ist) und arbeite ansonsten nur mit dem nicht mehr taufrischen Paint Shop Pro 9.0
Ansonsten interessiert mich in erster Linie (eigentlich nur) JPG. Da gibt's auch genug Anschauungsmaterial also Beispielbilder im Forum. Ob da die Lichter (Wolken) früh, zu früh oder gar nicht "ausfressen" oder ob eine dezente Unterbelichtung zur Vermeidung desselben ratsam ist, soll jeder selbst beurteilen.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

(...) Wenn einem diese Erklärung zu einfach ist, dann liegt das daran, dass man unbedingt an ein Sensorproblem glauben möchte. Das Ganze trägt mittlerweile Züge einer Verschwörungstheorie. Je rationaler und schlüssiger eine Erklärung ist, die ihr widerspricht, desto mehr wird sie geglaubt. Das liegt in der Natur der Sache von Verschwörungstheorien. Mit Vernunft oder rationalen Erklärungen ist dem nicht mehr beizukommen. Und wer der Verschwörung widerspricht, der gehört zu den Verschwörern.

species, ich verstehe nicht, warum Du eine einfache Frage nicht beantworten willst, nämlich die Frage, ob Du glaubst, dass alle Raw-Konverter-Entwickler zufällig bei der E-510 versagen? Ich weiß nicht, warum Du immer wieder abgleitest in Deine Verschwörungstheorie-Theorie. Das beeinträchtigt m.E. enorm den rationalen Teil Deiner Erklärungen. Es macht doch keinen Sinn, jeden anderen Denkansatz mit diesem Verschwörungszeugs niedermachen zu wollen. Aber kommen wir wieder zurück zur Sache:

(...) ...und damit auch jegliche Art von Farbstichen, kommen erst dadurch zustande, dass diese Daten interpoliert werden. Farbverfälschungen und Farbstiche können also nur bei der Interpolation entstehen. Es geht gar nicht anders.

Von der Leica M8 beispielsweise weiß ich, dass deren Magentaproblem nicht softwarebasiert sind. Das Magentaproblem ist Folge eines zu dünnen UV-Sperrfilters.
Nun, das spielt hier bei der 510 offensichtlich keine Rolle, relativiert aber zumindest Deine kategorische Aussage oben. Damit will ich Deine Aussage nicht unglaubwürdig machen, daran ist mir überhaupt nicht gelegen. Vielmehr will ich deutlich machen, dass man -wie ich- mit deutlich weniger Fachwissen aber einem ebenso großen Bedürfnis nach sachlicher Aufklärung schnell ins Zweifeln kommt bei diesen kategorischen Aussagen.

Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten. Wir können entweder annehmen, dass die RAW-Konverter ein Problem mit dem RAW haben, oder dass der Sensor einen Konstruktionsfehler hat, den die RAW-Konverter aufdecken. (...) Hier "beweist" der Umstand, dass die Kamera korrekt arbeitet, geradezu, dass sie einen Fehler haben muss --> Verschwörungstheorie). Natürlich hat der Hersteller auch nicht damit gerechnet, dass irgendwann mal jemand auf die Idee kommen könnte, ein RAW zu entwickeln, und dann der ganze Betrug auffliegen könnte.(...)

Gehen wir mal weg von diesem ganzen Verschwörungs- und Betrugstheorie-Gequatsche, das ja nur diskussionstaktisch Sinn macht.
Ich nehme lieber einmal eine in meinen Augen ebenso fachlich kompetente Argumentation auf, nämlich die von von Nikolay. Man beachte die durchaus vorsichtige Formulierung, die m.E. nun überhaupt nicht geprägt ist von Verschwörungsangsängsten:

(...) Letzendlich ist der Sensor (sofern überhaupt) am ganzen Dilemma in so fern involviert, dass eben die Umwandlung der Helligkeitswerte für Grün viel früher erfolgt (sättigt), als bei Blau oder Rot. In einem JPG werden bei der Definition für "Weiss" alle drei Werte am "Grünwert" angepasst (Überflüssiges wird ignoriert), bei einer RAW-Datei haben wir aber noch Farbinformation für Rot und Blau, welche über den Sättigungsgrad von Grün hinausgehen.

Tweake ich jetzt eine weisse Fläche nach unten hin (oft genügt schon 1/3 Blende) kann der RAW-Konverter nicht dynamisch hingehen und die überflüssigen Informationen für Blau und Rot an den Maximalwert von Grün anpassen, sondern skaliert alle drei Werte linear ´runter. Irgendwann hat Grün (beim Abbilden in den RGB-Farbraum) keinen Informationsgehalt mehr, aus dem (hüstel, hüstel) RAW-Headroom werden aber noch Informationen für Rot und Blau in den RGB-Farbraum hinein interpretiert - fertig ist der Magentastich. (Hervorh. d. R.B.)

Das wäre m.E. die mögliche "Sensorvariante"

Und hier vom gleichen Autor eine mögliche (und eventuell zusätzliche) Konvertervariante:

Würden die Konverter alle drei Farbinformationen an der gleichen Stelle "abschneiden" und/oder nivellieren, so würde beim Unterbelichten aus Weiss Grau werden und nicht der hinreichend bekannte Stich.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, woher hier immer wieder die Aufregung kommt bei der Diskussion eines Problems, was für viele überhaupt keins ist. Leider kann man von Olympus keine klärenden Hinweise erwarten. Das würde vieles einfacher machen.

So wie Du, species, es leid bist, dass Deine Erkläransätze nicht von allen akzeptiert werden, so leid bin ich es, dass diejenigen, die diesen Ansatz nicht für gänzlich überzeugend halten, von Dir in irgendeine Ecke gedrückt werden.
Ein wenig mehr Respekt würde der Diskussion sicherlich gut tun. Den habe ich Dir gegenüber durchaus, auch wenn ich ganz deutlich sage, dass mir Deine Diskussionstaktik nicht gefällt. Wenn hier jemand behaupten würde, dass die Erde eine Scheibe ist, könnte ich ja Deine Aufregung verstehen. Aber hier geht es -wie Horstl mal so schön sagte- um ein "elektronisches Kastl" mit einer Halbwertzeit von maximal zwei Jahren.

Schöne Grüße
Rolf
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Ich habe mich bei meinem Beitrag, den Du hier zitiert hast, ausschließlich auf Makroaufnahmen bezogen und nicht auf die Anwendung des Live View im normalen Einsatz. Da bleibe ich dabei, bei Makro mit Live View, z.B. am Stativ, wird man wohl i.d.R. eher manuell als automatisch fokussieren wollen und zu diesem Zweck auch reinzoomen,...

Hallo,
und ich habe mich ebenfalls auf Makroaufnahmen bezogen (gilt aber auch für viele andere Situationen). Das Stativ lasse ich übrigens ebenfalls sehr oft gleich weg (vor allem wieder Dank LiveView A). Aber ich bin auch nicht der ominöse man. Vielleicht mache ich auch alles grundlegend verkehrt. Es funktioniert aber trotzdem, und irgendwelche (Foren-)Regeln wie man was zu fotografieren hat interessieren mich bestenfalls zur persönlichen Unterhaltung.


also ist der Modus A hier nicht so gefragt ,...

Nochmal : Für mich ist er so gefragt, daß das Fehlen mit ein gewichtiger Grund gegen die 510 war (trotz einiger Vorteile die sie sonst bietet).

...
soo viele seid Ihr auch nicht, ich glaub insgesamt 3 oder 4 :lol:,...

Hier gilt das gleiche wie bei Fotoapparaten: Lieber Klasse statt Masse.

Ansonsten würd man halt Neuinteressenten einfach sagen, feine Kamera, paß eventuell auf den Magentastich auf, wenn Du vor hast viel mit RAW zu arbeiten, vielleicht stört er Dich, vielleicht nicht, Thema erledigt!,...

Aha, dann sag das bitte dem TE. Und vergewissere Dich, ob es angekommen ist. Der schreibt nämlich Folgendes:
....Wie kann eine Kamera bei dpreview und in diversen Fotozeitschriften als gut bzw. empfehlenswert getestet werden und hier wird sie so verrissen :confused:

Wenn ich das richtig verstanden habe:
  • haben fast alle RAW-Bilder einen Magenta Stich an den hellen Stellen, die man nur mit aufwändiger Bildbearbeitung wegbringt
  • sind die JPG-Bilder mit Werkseinstellung nicht zu gebrauchen (kann man das so ändern, dass es geht?)
  • rauscht die Kamera schon bei ISO100 und das Rauschen ist i.a. fast so schlecht wie bei Kompakten
  • ist die Farbwiedergabe (DR?) sehr viel schlechter, als bei anderen vergleichbaren Kameras
  • ist der AF nicht besser/schneller, als bei guten Kompakten
  • gibt es viele, die die Kamera wieder zurückgeben, weil sie so unzufrieden sind
  • führt das Gerücht, dass die erwartete Profi-Kamera den gleichen Sensor bekommen soll dazu, dass hier viele ihre Olympus-Ausrüstung verkaufen.
  • ist die Kamera ein Rohrkrepierer (das habe ich nebenan im Sony Forum gefunden)
....



...
Aber solche "Gelassenheit" müssen manche Oly-Fans wohl noch erst lernen :lol:
Hier irrst Du Dich, die wirklichen Oly-Fans haben die Gelassenheit, das ist vielleicht sogar mit ein Grund für die Entscheidung zugunsten dieser Kameras (bei OM noch mehr als jetzt im E-System). Diejenigen die keine Gelassenheit haben sind es, die ständig hinter jeder Neuerung herlaufen und alles Mögliche und Unmögliche bejammern.

LG Horstl
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Zum Thema Magenta...sehts doch mal sportlich...ich find den Stich klasse, erinnert mich immer an meine früheren Aufnahmen mit dem Velvia 50, der auch dazu neigte :D

Auf jeden Fall hat man mir im Sony Forum noch kein Killerargument nennen können, was nun für die neue Sony und gegen alle anderen sprechen würde. Also kann ich Sony momentan ausklammern aus meinen weiteren Überlegungen.

Die neue Nikon FF würde mich reizen, doch leider ging der Lottojackpot nach Berlin :grumble:

Bei Oly wird für mich viel davon abhängen, wie ich a) mal bei einem Test mit dem kleinen Sucher klarkomme und b) wie die Qualität des 12-60mm Zooms sein wird. Sollte dies Top sein, würde es für mich den ganzen benötigen Brennweitenraum abdecken. Allerdings neige ich dann dazu mein C/Y Ausrüstung zu behalten, zumal es ja schon ein kleines Revival des klassischen Films gibt.
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Hallo,
und ich habe mich ebenfalls auf Makroaufnahmen bezogen (gilt aber auch für viele andere Situationen). Das Stativ lasse ich übrigens ebenfalls sehr oft gleich weg (vor allem wieder Dank LiveView A). Aber ich bin auch nicht der ominöse man. Vielleicht mache ich auch alles grundlegend verkehrt. Es funktioniert aber trotzdem, und irgendwelche (Foren-)Regeln wie man was zu fotografieren hat interessieren mich bestenfalls zur persönlichen Unterhaltung.

Nochmal : Für mich ist er so gefragt, daß das Fehlen mit ein gewichtiger Grund gegen die 510 war (trotz einiger Vorteile die sie sonst bietet).

Dann ist es ja okay. Jedem steht frei, wie er fotografiert, da will ich doch gar nichts gegen sagen. Ich hatte hier ja auch schonmal so eine Diskussion, wo mir jemand vorschreiben wollte, daß es gut zu finden ist, daß das 50/2 Makro bei 1:2 schon aufhört - ich hätte es grad reizvoll gefunden, wenn es bis 1:1 gehen würde, gerade in Verbindung mit dem kleinen Sensorformat. Ist so in etwa dasselbe.

Mich würde für Makros am LV der E-510 auch eindeutig der fehlende Klappmonitor stören, andere wieder nicht....

Also: jedem das Seine, und allen die E-3 :)

Hier gilt das gleiche wie bei Fotoapparaten: Lieber Klasse statt Masse.

hihi. Interessanter Ansatz in einer Welt aus in China oder sonstwo produzierten Massen-Kameras. ;)

Aha, dann sag das bitte dem TE. Und vergewissere Dich, ob es angekommen ist. Der schreibt nämlich Folgendes:

Das ist aber dann nicht mein Problem, wenn das ganze in so eine seitenlange Diskussion ausartet ;)

Ich vergewissere mich auch nicht, ob's angekommen ist, entweder der TE liest den entsprechenden Passus in meinem Beitrag (und manchen anderen Beiträgen auch) und versteht ihn, oder halt nicht.

Das ist hier ein Forum, da muß man sich immer durch 95% durchkämpfen um die für sich interessanten 5% rauszupicken.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten