• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Praxistipps zur OLYMPUS E-510

Sehr angenehm kann auch die Option zum Tauschen der Belegung der Fn/AEL-Tasten sein (damit man sich beim Spotten+AFL nicht den Daumen verrenkt ;))
[Schraubenschlüssel-Menü 2]

Einige der hier genannten Einstellung finden sich auch in Wrotniaks 'E-500 Settings' Papier... durchaus lesenswert. http://www.wrotniak.net/photo/oly-e/e500-sett.html

Gerade gesehen: Upgedatet mit E-[45]10 Infos :D

Hallo Andreas,
ich habe Deinen Tipp hinzugefügt.
Vielen Dank hierfür und auch für den Wrotniak-Hinweis. Allerdings komme ich zur Zeit nicht dazu, ihn zu durchforschen. Wenn sich aber jemand findet, der dort ergänzende Tipps findet und hier - am besten gleich deutsch übersetzt - postet, werde ich diese selbstverständlich in die Praxistipps aufnehmen.

Pikante Grüße von der Linse
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Ich hätte hier mal eines... nur mal zum Ansehen. :)

Gerade wenn man gerne in dunklen Gefilden wie Kirchen o.ä. fotografiert, dann bringt das schon eine Menge. Ist übrigens ebenfalls bei Offenblende entstanden. :)

Mir ist ja schon klar, dass WELTEN zwischen CANON und der Rest der Welt liegen, ich musste aber gestern trotzdem noch ein paar Aufnahmen mit ISO 1600 machen, ich habe den FL-36 extra nicht mitgenommen, obwohl der nicht stark aufträgt. (O.K., es wird behauptet, die ISO 1600 bei der E-410 seinen nur 1250.)

JPG (HQ) out-of-cam, Rauschunterdrückung aus, Schärfen –2, Kontrast –1, nachträglich mit Noisware Professional moderat entrauscht, die 100%-Crop mal ohne mal mit Noiswarebehandlung. (Die RAW’s lasse ich mal unbehandelt liegen.)

Wie so oft, Aufnahme ohne künstlerischen oder dokumentarischen Wert.

Es stimmt schon, es gehen schon ein paar Details verloren, aber auch in der Kamera eingebautes Entrauschen bügelt doch Details weg.


Gruss
Dani
 
AW: Praxistipps zur OLYMPUS E-510

Hallo Linsencurry
Danke fürs Einfügen meiner Vorschläge! Super mit den Hinweisen aufs Handbuch. :top:
Wrotniaks Liste kannte ich bislang nicht. Hab sie auch noch nicht komplett gelesen.
Er schlägt in den Punkten etwa das gleiche vor wie ich, allerdings mit einem herben Seitenhieb auf Verwender des AUTO POP UP :evil: .
Schöne Grüße
Jakob
 
AW: E-510: Der Anti-Jammer-Thread

Anti-Jammer-Thread? Ist es jetzt schon so weit, dass man den Hut herumgehen läßt?

Das Problem ist ja eigentlich nicht die Kritik, sondern dass sich die Kritik nicht auf Fakten, sondern meistens auf Statements beschränkt, die manchmal nur auf Hörensagen und Vermutungen beruhen, und einfach nur immer wiederholt werden. Kann man dem wirklich nur mit Gegenstatements, bzw. Begeisterung begegnen? Wird es in Zukunft wirklich nur noch Schneeballschlachten geben? Jeder hat das Recht auf seine Meinung, und jede Meinung ist gleich viel wert - und schwupps leben wir in einem Universum, in dem alles wahr ist, auch das Gegenteil, und in dem der Recht behält, der am lautesten schreit.

Und, Mods, was macht es für einen Sinn, einen Teil dieses Threads, in dem ja nur gehackt wird, auszuklammern und extra zu stellen, damit auch ja keiner das Gehacke übersieht, und dann kurz darauf dichtzumachen? Hilflosigkeit? Immerhin endet hier ja in letzter Zeit so ziemlich jeder Thread im Off-topic. Auslagern und Zumachen hilft da aber nicht wirklich.
 
AW: E-510: Der Anti-Jammer-Thread

Ich habe den Thread nicht gesplittet (Obacht: Dieses Subforum hat mehrere Mods) sondern bin nur dem Wunsch der User dort entgegengekommen und habe ihn geschlossen. Wenn Ihr möchtet, daß der Thread wieder geöffnet wird, könnt Ihr das auch einfach sagen.
 
AW: E-510: Der Anti-Jammer-Thread

Anti-Jammer-Thread? Ist es jetzt schon so weit, dass man den Hut herumgehen läßt?

Das Problem ist ja eigentlich nicht die Kritik, sondern dass sich die Kritik nicht auf Fakten, ....
Das Problem ist, daß die Kritik an einem Produkt oftmals schnell als "Angriff" auf die Person, die das Produkt hat, aufgefaßt wird. Das verstehe ich überhaupt nicht! Es ist doch (a) niemand der E-510 Besitzer hier für Stärken und Schwächen der Kamera persönlich verantwortlich und (b) es wurde, so weit ich das verfolge, noch niemand beschimpft oder ausgelacht, weil er sich die E-510 gekauft hat.
Wenn ich all das, was über meine eigenen (älteren) Kameras geschrieben wurde, persönlich nehmen würde, dann könnte ich aufgrund permanenter Niedergeschlagenheit gar kein Foto mehr machen.
Und dennoch: Kritiken, auch gehäufte, sind hilfreich. Beispiel: Die "kompakte" Nikon CP8700 wurde ob ihres Bedienkonzepts ziemlich abgeurteilt, übertrieben gesagt: Unbedienbar! Da wußte ich vor dem Kauf (als Restposten in 2005) wie ich evtl. dran bin, und: Die Kritiker hatten recht. Das Modell ist tatsächlich sehr umständlich in der Bedienung, aber ordentlich fotografieren kann man damit natürlich trotzdem.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510: Der Anti-Jammer-Thread

Der Thread wurde von mir gesplittet, weil einfach zum ursprünglichen Topic keinerlei Bezug mehr hergestellt werden konnte.
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Doch der bei der E-510 in den Höhen verfrüht clippende Grün-Kanal (es werden nur die Helligkeitswerte 0-236 aufgezeichnet, alles was heller ist und in den anderen Kanälen die restlichen Werte bis 255 auffüllt, wird auf 236 begrenzt und "zusammengequetscht") verringert den Dynamikumfang weiter.
Du sprichst hier von der Tonwertkurve des RGB-Bildes, und die entsteht erst, wenn das RAW in den RGB-Farbraum konvertiert wird. Da normalerweise die grünen Pixel für die Helligkeitsinformationen herangezogen werden, sollte der grüne Kanal eigentlich auch den Weißpunkt (255/255/255) im RGB-Bild vorgeben. Nicht der Grünkanal ist begrenzt, sondern die roten und blauen Pixel haben eigentlich einen Wert oberhalb von 255, müßten also eigentlich außerhalb des Histogramms liegen. Oder, anders gesagt, wenn der Grünkanal tatsächlich nur bis 236 geht, dann macht der RAW-Konverter etwas falsch (ist auch nicht bei allen Konvertern gleich, die Oly-Software geht z.B. bei Grün bis 253. Die schlimmsten Ergebnisse scheint ACR zu liefern).

Ich halte es durchaus für legitim, die Kamera und ihre Eigenschaften zu kritisieren. Ich halte es lediglich für falsch, aus den Beobachtungen auf ein Sensor-Problem zu schließen. Begründung:

1. Die JPEGs aus der Kamera zeigen niemals diese Probleme.
2. Die in der Kamera aus RAW konvertierten JPEGs sind ebenfalls fehlerfrei.
3. Live-View zeigt korrektes Weiß in den Lichtern, und hier haben wir das Bild direkt vom Sensor vor uns.

Die Alternative wäre, anzunehmen, dass der Bildprozessor während des Live-Views das Bild manipuliert, um einen hardwareseitigen Fehler zu kaschieren. Um das hinzubekommen, müßte der Bildprozessor allerdings enorm leistungsfähig sein, weil er in Echtzeit das schafft, womit die meisten Fotografen mit PC&Photoshop überfordert sind.

Die einfachere Erklärung ist dagegen, dass die grünen Pixel einfach früher gesättigt sind, als die roten und blauen, weil die Farbfilter so konstruiert sind, mehr Grünanteile des Lichts durchzulassen. Sie sind deswegen so konstruiert, weil unsere Augen ebenfalls für grüne Längenwellen am empfindlichsten sind. Kommt aber mehr grünes Licht auf die Photozellen, dann sind die grünen Pixel natürlich früher voll und laufen über.
Beim RGB-Verfahren ergibt sich Weiß durch Kombination der Farben Grün, Rot und Blau. Fehlt eine der drei Farben, kann Weiß nicht mehr dargestellt werden: Farbstich.
Die Kamera hat also vollkommen recht, wenn sie beim Generieren des JPGs die Informationen der roten und blauen Pixel in den Lichtern jenseits der Sättigung der grünen Pixel nicht berücksichtigt.
Falls man es so sehen möchte, dass dabei ein Dynamikverlust, dann muss man auch sehen, dass er eintritt, weil die Pixel noch zu groß, bzw. zu empfindlich sind. Dynamikverlust, weil die Dynamik des Sensors für die Lichter zu groß ist. Nicht umsonst hat die Fuji S5 für die Dynamikerweiterung neben den 6 Millionen S-Pixel noch 6 Millionen wesentlich kleinere R-Pixel, die allein für die Dynamik in den Lichtern zuständig sind. Je weniger empfindlich (bzw. je kleiner) ein Pixel ist, desto später wird es gesättigt sein und überlaufen.

Das war jetzt aber wirklich das letzte Mal, dass ich mich hierzu geäußert habe.
 
AW: E-510 Grauslige Bilder....

@Kallhu und Wolfgang: Habe eine gute Nachricht für euch beiden. Wie ich aus zuverlässigen Kreisen gehört habe, gibt es zur Zeit eine invasionsartige Fluchtbewegung zweibeiniger Bienen zu den freundlichen Olyfotografen.:D Sind aber nur Gerüchte und Spekulationen.:evil:

Mann - wie bekommt ihr blos immer diese Mengen an tollen Mädels vor der Kamera, und das, wo ich an der Uni arbeite mit mindestens 10.000 Frauen? :grumble: Großes Kompliment für die Bilder an Kenni :top:
 
AW: E-510: Der Anti-Jammer-Thread

@Fr@gles:
Nachdem ich mit dem Thread so ziemlich das Gegenteil vom dem erreicht habe, was ich beabsichtigt hatte, wäre auch vollkommen damit einverstanden, wenn dieser Thread grundsätzlich geschlossen wird!

Grüße
Marc
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Die einfachere Erklärung ist dagegen, dass die grünen Pixel einfach früher gesättigt sind, als die roten und blauen, weil die Farbfilter so konstruiert sind, mehr Grünanteile des Lichts durchzulassen. Sie sind deswegen so konstruiert, weil ....

Endlich einmal wieder ein sachlich informativer Beitrag, der wahrscheinlich im Schwachsinn der forumstypischen Beiträge der Möchtegernspezialisten untergeht oder ingnoriert wird, obwohl die meisten von ihnen noch nie eine Olympus-Kamera in der Hand hatten. Es ist traurig, wie hier einseitig vorhandene oder vermeintliche Nachteile gebetsmühlenartig wiederholt und aufgebauscht werden. Am meisten verwundern mich immer die APS-C-Fans, die den winzigen APS-C-Sensor dem FT-Sensor gegenüber anhand der Sensorgröße für überlegen halten, ohne zu bemerken, dass der winzige Größenunterschied in der Praxis nicht relevant ist.
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Endlich einmal wieder ein sachlich informativer Beitrag, der wahrscheinlich im Schwachsinn der forumstypischen Beiträge der Möchtegernspezialisten untergeht oder ingnoriert wird, obwohl die meisten von ihnen noch nie eine Olympus-Kamera in der Hand hatten. Es ist traurig, wie hier einseitig vorhandene oder vermeintliche Nachteile gebetsmühlenartig wiederholt und aufgebauscht werden. Am meisten verwundern mich immer die APS-C-Fans, die den winzigen APS-C-Sensor dem FT-Sensor gegenüber anhand der Sensorgröße für überlegen halten, ohne zu bemerken, dass der winzige Größenunterschied in der Praxis nicht relevant ist.

Zum Thema Schwachsinn und nie was in der Hand gehabt haben (unnötig starke und verletzende Worte) könnte man als APS-C Fan entgegenhalten, dass der "winzige" Unterschied bei gut 50% mehr Fläche liegt, bei nicht ganz einer Blende Unterschied bei der Tiefenschärfe, bei einem größeren Beugungslimit und bei noch etlichen anderen Faktoren, welche leider in der Praxis nur zu offfensichtlich sind und ein wesentliches Gestaltungsmittel sein können.
Immer erst denken dann posten, soll helfen - sagt man - wir wollen doch nicht, dass die APS-C Fans aus dem winzigen Oly-Sensor auf die Gehirnkapazität der Oly-User Rückschlüsse ziehen, oder? :ugly:

Freundliche Grüße

Nikolay
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Ich hätte hier mal eines... nur mal zum Ansehen. :)


das sieht ja super aus,
ist das nachgeschärft?

Ich bin ja immernoch nicht schlüssig was ich mir fürne Cam hole.
eigentlich tendiere ich zur E-510, seitdem ich die 400d in der Hand hatte um so mehr. aber die Bilder in dunklen Umgebungen machen mir schon Sorgen.
Ich vermisse hier mal ein par Bilder von Partys bzw. Feierlichkeiten bei denen ja das Licht nicht wirklich helle ist.

aber mal ehrlich Dein Objektiv ist ja sicher auch nicht mit dem Kitobjektiv der E510 vergleichbar oder?

Danke und Gruß
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Du sprichst hier von der Tonwertkurve des RGB-Bildes, und die entsteht erst, wenn das RAW in den RGB-Farbraum konvertiert wird. Da normalerweise die grünen Pixel für die Helligkeitsinformationen herangezogen werden, sollte der grüne Kanal eigentlich auch den Weißpunkt (255/255/255) im RGB-Bild vorgeben. Nicht der Grünkanal ist begrenzt, sondern die roten und blauen Pixel haben eigentlich einen Wert oberhalb von 255, müßten also eigentlich außerhalb des Histogramms liegen. Oder, anders gesagt, wenn der Grünkanal tatsächlich nur bis 236 geht, dann macht der RAW-Konverter etwas falsch (ist auch nicht bei allen Konvertern gleich, die Oly-Software geht z.B. bei Grün bis 253. Die schlimmsten Ergebnisse scheint ACR zu liefern).

Ich halte es durchaus für legitim, die Kamera und ihre Eigenschaften zu kritisieren. Ich halte es lediglich für falsch, aus den Beobachtungen auf ein Sensor-Problem zu schließen. Begründung:

1. Die JPEGs aus der Kamera zeigen niemals diese Probleme.
2. Die in der Kamera aus RAW konvertierten JPEGs sind ebenfalls fehlerfrei.
3. Live-View zeigt korrektes Weiß in den Lichtern, und hier haben wir das Bild direkt vom Sensor vor uns.

Die Alternative wäre, anzunehmen, dass der Bildprozessor während des Live-Views das Bild manipuliert, um einen hardwareseitigen Fehler zu kaschieren. Um das hinzubekommen, müßte der Bildprozessor allerdings enorm leistungsfähig sein, weil er in Echtzeit das schafft, womit die meisten Fotografen mit PC&Photoshop überfordert sind.

Die einfachere Erklärung ist dagegen, dass die grünen Pixel einfach früher gesättigt sind, als die roten und blauen, weil die Farbfilter so konstruiert sind, mehr Grünanteile des Lichts durchzulassen. Sie sind deswegen so konstruiert, weil unsere Augen ebenfalls für grüne Längenwellen am empfindlichsten sind. Kommt aber mehr grünes Licht auf die Photozellen, dann sind die grünen Pixel natürlich früher voll und laufen über.
Beim RGB-Verfahren ergibt sich Weiß durch Kombination der Farben Grün, Rot und Blau. Fehlt eine der drei Farben, kann Weiß nicht mehr dargestellt werden: Farbstich.
Die Kamera hat also vollkommen recht, wenn sie beim Generieren des JPGs die Informationen der roten und blauen Pixel in den Lichtern jenseits der Sättigung der grünen Pixel nicht berücksichtigt.
Falls man es so sehen möchte, dass dabei ein Dynamikverlust, dann muss man auch sehen, dass er eintritt, weil die Pixel noch zu groß, bzw. zu empfindlich sind. Dynamikverlust, weil die Dynamik des Sensors für die Lichter zu groß ist. Nicht umsonst hat die Fuji S5 für die Dynamikerweiterung neben den 6 Millionen S-Pixel noch 6 Millionen wesentlich kleinere R-Pixel, die allein für die Dynamik in den Lichtern zuständig sind. Je weniger empfindlich (bzw. je kleiner) ein Pixel ist, desto später wird es gesättigt sein und überlaufen.

Das war jetzt aber wirklich das letzte Mal, dass ich mich hierzu geäußert habe.

Hallo species,
diesen Beitrag sollte man ganz oben anpinnen, dass es endlich alle kapieren (ich vermute aber, dass so Mancher nicht von seinen Fehlverurteilungen abrücken möchte).
Gruesse
Guenter

Nachtrag: ich weiss, gleich wird es wieder Einspruch geben - ich bleibe aber dabei: es ist kein Problem der Kamera, sondern eines der RAW-Konverter - wenn ich mir meine Bilder anschaue, bestätigen diese das eindrücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Ach naja, das glaub ich ja nicht.

Ich glaub eher, außerhalb der Foren - in den Verkaufsräumen - haben kleine Hersteller IMMER schlechte Karten, das war schon vor Erfindung der Foren so.
.

Eben, in den Verkaufsräumen haben kleine Hersteller schlechte Karten, in den sogenannten Fachmedien werden die KLEINEN unterm Strich benachteiligt, die globale Meinungsbildung wird dadurch negativ beeinflusst, als Folge werden einseitige und pauschale Argumente weitergegeben und verbreitet. Muss dieser ohnehin vorhandene Teufelskreis durch die Foren tatsächlich noch weiter aufgebauscht werden?

Klar, es ist einfacher auf Stammtischniveau die vorgegebenen Pauschalargumente zu vertreten, als über sachlich Beiträge nachzudenken!!!
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Hallo species,
diesen Beitrag sollte man ganz oben anpinnen, dass es endlich alle kapieren (ich vermute aber, dass so Mancher nicht von seinen Fehlverurteilungen abrücken möchte).
Gruesse
Guenter

Nachtrag: ich weiss, gleich wird es wieder Einspruch geben - ich bleibe aber dabei: es ist kein Problem der Kamera, sondern eines der RAW-Konverter - wenn ich mir meine Bilder anschaue, bestätigen diese das eindrücklich.

Hallo Günter,
ganz sachte bitte.

Auch wenn die Erklärung von unserer Alien-Dame absolut schlüssig klingt - die 510 ist in der Lage im LV-Modus belibige Farben/Farbstische zu filtern - in Echtzeit!

Einfaches Beipiel - man nehme schwaches Kunstlicht (Farbtemperatur 2650K) mit hohem Rot- und geringem Grünanteil, werfe LV an und gehe dabei (bei aktiviertem LV) auf den WB und drehe die Farbtemperatur langsam `runter (Custom WB). Dabei kann man LIVE am Monitor mit einer minimalen Verzögerung sehen, wie die gewählte neue Farbtemperatur am Monitor zu Farbverschiebungen führt, bis die "richtige" Farbtemperatur getroffen wurde und ein "echter" Weissabgleich (mittels Filterung/Anpassung - in Echtzeit) stattfindet. Dabei kann der Monitor locker die 50 Kelvin Schritte sehr gut wiedergeben - man wird auch feststellen, dass es durchaus Situationen gibt, wo die falsche Farbtemperatur weisse Flächen - Du ahnst es - magentafarben live am Monitor anzeigen wird!

Tja, was nun? Nur Olympus wird es beantworten können - "...in the year 2525, im we are still alive....if E-System can survive...." oder wie es auch immer im bekannten Song geheissen hat.


Grüße
Nikolay (mit ohne Magenta-Problem, da mit der 510 nur JPG gemacht wird):lol:
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

Zum Thema Schwachsinn und nie was in der Hand gehabt haben (unnötig starke und verletzende Worte) könnte man als APS-C Fan entgegenhalten, dass der "winzige" Unterschied bei gut 50% mehr Fläche liegt, bei nicht ganz einer Blende Unterschied bei der Tiefenschärfe, bei einem größeren Beugungslimit und bei noch etlichen anderen Faktoren, welche leider in der Praxis nur zu offfensichtlich sind und ein wesentliches Gestaltungsmittel sein können.

Sorry, ich habe hier niemand persönlich angesprochen, es ging mir hier lediglich um das allgemeine Sprachniveau, das an vielen Stellen dieses Forums herrscht - und das nicht von mir eingeführt wurde!!! Also, erst mal an anderer Stelle suche, man kann sehr sehr leicht fündig werden!

Apropos Tiefenschärfe als Gestaltungsmittel, auch da ist der Praxisunterschied nicht wirklich nennenswert, im Makrobereich bekanntlich tendenziell sogar vorteilhaft. Man muss nur wissen, wie man die Möglichkeit seines Systems nutzt - das ist bei allen Kameras Grundvoraussetzung, egal welcher Marke etc.. In erster Linie also eine Angelegenheit des Fotografen und nicht der Kamera!! Siehe Bild (unbearbeitetes jpg aus der E-1 - verkleinert und nicht nachgeschärft).

Nichts für ungut und GUT LICHT!!!!!
 
AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert

(...) Nachtrag: ich weiss, gleich wird es wieder Einspruch geben - ich bleibe aber dabei: es ist kein Problem der Kamera, sondern eines der RAW-Konverter - wenn ich mir meine Bilder anschaue, bestätigen diese das eindrücklich.

Nein, kein Einspruch, Günter, sondern eine Frage:

Was macht Dich so sicher, dass ausgerechnet bei einer Kamera die verschiedenen RAW-Konverter so versagen?

Es wurde ja u.a. das Argument angebracht, dass das Umwandeln von RAW in der Kamera zum JPEG ebenfalls keine Probleme mit sich bringt. Man sollte natürlich dann auch sagen, dass das Umwandeln von RAW in JPEG in der Kamera selbst nichts anderes ist als ein JPEG mit den kameraspezifischen Einstellungsparametern. M.a.W.: es ist ein JPEG, das -wie ja mehrfach erwähnt, von dem Magentaproblem nicht betroffen ist.

Mir ist die Erklärung zu einfach, dass plötzlich alle RAW-Entwickler gleichzeitig versagen. Leider will species dazu ja nichts mehr sagen, weil es ihn offensichtlich nervt, wenn andere Zweifel haben trotz seiner Erklärversuche. Glaubst Du an das generelle Versagen aller RAW-Entwickler? Und wieso bestätigen alle Deine Bilder den Eindruck, dass es nur die RAW-Entwickler sein können?

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Hallo Guenter,
ich kenne Deinen Thread und habe alle 46 Seiten gelesen,
aber ich glaube nicht das "Man" als Anfänger diese Bilder als Beispiele heranziehen kann.
Ich denke, dass was Du mit der Kamera machst ist was ganz besonderes,:top:
und zeigt was machar ist, aber ob das ein "Normalsterblicher" wie ich auch hinbekommt :confused:



Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten