AW: E-510 kaufen? Bin verunsichert
Doch der bei der E-510 in den Höhen verfrüht clippende Grün-Kanal (es werden nur die Helligkeitswerte 0-236 aufgezeichnet, alles was heller ist und in den anderen Kanälen die restlichen Werte bis 255 auffüllt, wird auf 236 begrenzt und "zusammengequetscht") verringert den Dynamikumfang weiter.
Du sprichst hier von der Tonwertkurve des RGB-Bildes, und die entsteht erst, wenn das RAW in den RGB-Farbraum konvertiert wird. Da normalerweise die grünen Pixel für die Helligkeitsinformationen herangezogen werden, sollte der grüne Kanal eigentlich auch den Weißpunkt (255/255/255) im RGB-Bild vorgeben. Nicht der Grünkanal ist begrenzt, sondern die roten und blauen Pixel haben eigentlich einen Wert oberhalb von 255, müßten also eigentlich außerhalb des Histogramms liegen. Oder, anders gesagt, wenn der Grünkanal tatsächlich nur bis 236 geht, dann macht der RAW-Konverter etwas falsch (ist auch nicht bei allen Konvertern gleich, die Oly-Software geht z.B. bei Grün bis 253. Die schlimmsten Ergebnisse scheint ACR zu liefern).
Ich halte es durchaus für legitim, die Kamera und ihre Eigenschaften zu kritisieren. Ich halte es lediglich für falsch, aus den Beobachtungen auf ein Sensor-Problem zu schließen. Begründung:
1. Die JPEGs aus der Kamera zeigen niemals diese Probleme.
2. Die in der Kamera aus RAW konvertierten JPEGs sind ebenfalls fehlerfrei.
3. Live-View zeigt korrektes Weiß in den Lichtern, und hier haben wir das Bild direkt vom Sensor vor uns.
Die Alternative wäre, anzunehmen, dass der Bildprozessor während des Live-Views das Bild manipuliert, um einen hardwareseitigen Fehler zu kaschieren. Um das hinzubekommen, müßte der Bildprozessor allerdings enorm leistungsfähig sein, weil er in Echtzeit das schafft, womit die meisten Fotografen mit PC&Photoshop überfordert sind.
Die einfachere Erklärung ist dagegen, dass die grünen Pixel einfach früher gesättigt sind, als die roten und blauen, weil die Farbfilter so konstruiert sind, mehr Grünanteile des Lichts durchzulassen. Sie sind deswegen so konstruiert, weil unsere Augen ebenfalls für grüne Längenwellen am empfindlichsten sind. Kommt aber mehr grünes Licht auf die Photozellen, dann sind die grünen Pixel natürlich früher voll und laufen über.
Beim RGB-Verfahren ergibt sich Weiß durch Kombination der Farben Grün, Rot und Blau. Fehlt eine der drei Farben, kann Weiß nicht mehr dargestellt werden: Farbstich.
Die Kamera hat also vollkommen recht, wenn sie beim Generieren des JPGs die Informationen der roten und blauen Pixel in den Lichtern jenseits der Sättigung der grünen Pixel nicht berücksichtigt.
Falls man es so sehen möchte, dass dabei ein Dynamikverlust, dann muss man auch sehen, dass er eintritt, weil die Pixel noch zu groß, bzw. zu empfindlich sind. Dynamikverlust, weil die Dynamik des Sensors für die Lichter zu groß ist. Nicht umsonst hat die Fuji S5 für die Dynamikerweiterung neben den 6 Millionen S-Pixel noch 6 Millionen wesentlich kleinere R-Pixel, die allein für die Dynamik in den Lichtern zuständig sind. Je weniger empfindlich (bzw. je kleiner) ein Pixel ist, desto später wird es gesättigt sein und überlaufen.
Das war jetzt aber wirklich das letzte Mal, dass ich mich hierzu geäußert habe.