• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Deinen Beitrag hatte ich noch nicht gesehen ;) War wohl gleichzeitg inner mache. Also meine erste Idee mit mit Diode plus Kodensator gleichrichte? Gut. Von Tonsignal was das Handy ausstößt, wenn der Klinkenstecker nicht drin ist, würde ich auf irgendwas zwischen 400 und 800 Hz tippen.
 
würde ich auf irgendwas zwischen 400 und 800 Hz tippen.

und ich auf irgendwas ab 100nF für den Kondi viel Strom wird ja nicht gebraucht.
 
Viel Dank schon mal ;)

Ich hab hier noch ne Packung mit verschiedenen Dioden und Halbleitern rumfliegen, schon was älter, noch von meinem Vater.

Zwei Sorten Dioden sind drin, Bezeichnung 1 N 4007, 1 N 1 4148. Ich hab mir mal die Datenblätter angesehen, müssten eigentlich beide gehen, oder?
 
Teilerfolg. Ich habe jetzt zwischen Transistorbasis und den Steuereingängen eine Gleichspannung von 0,4 V. Das scheint aber wiederum nicht genug zu sein für den Transistor. Lösungsvorschläge?

Ein anderer Transistor, der schon bei kleinerer Spannung schaltet?

Eingebaut hab ich 120 nF Kondensatoren und die 4148 Dioden.

Das ganze sieht jetzt so aus:

EDIT: Hab die Schaltung mit ner Batterie statt Handy getestet. Funktioniert. Also ist tatsächlich die Spannung zu niedrig.
 

Anhänge

  • klein_Gleichrichtung_oben.jpg
    Exif-Daten
    klein_Gleichrichtung_oben.jpg
    402,8 KB · Aufrufe: 33
  • klein_Gleichtichtung_unten.jpg
    Exif-Daten
    klein_Gleichtichtung_unten.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal die Datenblätter angesehen, müssten eigentlich beide gehen, oder?

wie kommst du darauf ? steht da Schottky ? Ich dachte eigentlich ich hab genau darauf hingewiesen :rolleyes:

Also Einweggleichrichtung Schottky BAT42, Siebung

Teilerfolg. Ich habe jetzt zwischen Transistorbasis und den Steuereingängen eine Gleichspannung von 0,39 V. Das scheint aber wiederum nicht genug zu sein für den Transistor. Lösungsvorschläge?

Ein anderer Transistor, der schon bei kleinerer Spannung schaltet?
Eingebaut hab ich 120 nF Kondensatoren und die 4148 Dioden.

ja kannst einen NPN Germanium Transistor suchen :D
 
wie kommst du darauf ? steht da Schottky ? Ich dachte eigentlich ich hab genau darauf hingewiesen :rolleyes:

Schottky ist mir kein begriff gewesen. Was macht die Schottky anders? Ich hab ne 0,4 V Gleichspannung. Hilft es mir da jetzt noch zwei Schottky Bat-42 zu bestellen?

Ok, das mit dem Transistor ist im Nachhinein auch klar.

Wikipedia:Schottky-Diode schrieb:
Da sie außerdem einen kleineren Spannungsabfall in Durchlassrichtung (ca. 400 mV) haben als ein klassischer Silizium-p-n-Übergang ...

Ah, ok. Also du meinst mit Schottky statt p-n Diode klappts?


Was es genau für verschiedene Diodentypen gibt, weiß ich nicht. Bin erst im vierten Semester, Einführung in die Festkörperphysik kommt im fünften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Tonsignal was das Handy ausstößt, wenn der Klinkenstecker nicht drin ist, würde ich auf irgendwas zwischen 400 und 800 Hz tippen.

Gut gehört, es sind 500 Hz.

Ansonsten kann ich nur noch mal meinen Tipp mit dem Verbinden der kameraseitigen Leitungen (ohne Kondensatoren oder Gleichrichtung) wiederholen. Brauchst du die Fokusfunktion denn so dringend, dass sich die ganzen Klimmzüge lohnen?
 
Was hattest du denn als "Trigger" eingestellt? Es muss "Auslöser und Fokus" sein, damit das mit dem Verbinden funktionieren kann.
 
Bekanntlich sinkt ja die Basis-Emitter-Spannung um -2mV/K. Einfach den Transistor um 100°C erwärmen und die Schaltschwelle liegt dann niedriger.
 
Ich kann ja mal probieren, ob die Schaltung funktioniert, wenn ich den Lötkolben an die Transistoren halte :D

Ich hab mir jetzt die Schottky-Dioden bestellt.
 
So, die Schottky-Dioden sind eingebaut. Leider klappts immer noch nicht, obwohl sich die Spannung jetzt auf 0,497 V erhöht hat.

mit oder ohne Siebkondensator ? welcher Wert ?

Lese sich das richtig, dass ich 0,58 bräuchte? Base-Emitter On-Voltage = 580 mV

ja wäre besser, aber erst mal den Siebkondensator klären, dann evt. zur Spannungsverdopplerschaltung greifen, zum Transistor kommen wir viel später.....

du kannst natürlich bei ihbäh NPN Kleinsignal Germaniumtransistoren AC-Typen bestellen die brauchen nur Ube 0,2-0,3V
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten