Wäre das Teil hier eine Möglichkeit bzw. zwei davon:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...richter-Diotec-B250R-Nennstrom-2-A-URRM-600-V
http://www.conrad.de/ce/de/product/...richter-Diotec-B250R-Nennstrom-2-A-URRM-600-V
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wäre das Teil hier eine Möglichkeit bzw. zwei davon:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...richter-Diotec-B250R-Nennstrom-2-A-URRM-600-V
würde ich auf irgendwas zwischen 400 und 800 Hz tippen.
Ich bin so ziemlich der einzige hier, der eine in allen Lebenslagen funktionierende Schaltung hat...Du hast das Problem nicht ganz verstanden.
Ich hab mir mal die Datenblätter angesehen, müssten eigentlich beide gehen, oder?
Also Einweggleichrichtung Schottky BAT42, Siebung
Teilerfolg. Ich habe jetzt zwischen Transistorbasis und den Steuereingängen eine Gleichspannung von 0,39 V. Das scheint aber wiederum nicht genug zu sein für den Transistor. Lösungsvorschläge?
Ein anderer Transistor, der schon bei kleinerer Spannung schaltet?
Eingebaut hab ich 120 nF Kondensatoren und die 4148 Dioden.
wie kommst du darauf ? steht da Schottky ? Ich dachte eigentlich ich hab genau darauf hingewiesen![]()
Wikipedia:Schottky-Diode schrieb:Da sie außerdem einen kleineren Spannungsabfall in Durchlassrichtung (ca. 400 mV) haben als ein klassischer Silizium-p-n-Übergang ...
Von Tonsignal was das Handy ausstößt, wenn der Klinkenstecker nicht drin ist, würde ich auf irgendwas zwischen 400 und 800 Hz tippen.
Ah, ok. Also du meinst mit Schottky statt p-n Diode klappts?
Ich hab mir jetzt die Schottky-Dioden bestellt.
So, die Schottky-Dioden sind eingebaut. Leider klappts immer noch nicht, obwohl sich die Spannung jetzt auf 0,497 V erhöht hat.
Lese sich das richtig, dass ich 0,58 bräuchte? Base-Emitter On-Voltage = 580 mV