• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Das macht nicht wirklich Mut. Habe meine Kamera seit vergangenem Dienstag beim Service in Berlin.

Bitte berichte hier unbedingt zu den Ergebnissen!

Danke und Gruß
ewm
 
ich wollte mich hier nur kurz zurückmelden: ich habe meine D800, die auch das Problem hatte, vorige Woche vom Nikon Servicepoint Wien (Traiskirchen) nach genau 10 Arbeitstagen Wartezeit zurückbekommen, und der Fehler ist behoben! - mein Testaufbau hat mir gezeigt, dass meine D800 jetzt auch auf den äusseren AF-Feldern (auch am ganz linken) genauso gut und gleichmässig wie auf den mittleren AF-Feldern fokusiert - soweit ich das beurteilen kann ;-) lG Gerald
 
Habe gerade die Mitteilung erhalten, dass meine Kamera zur Abholung bereit liegt. Schnell ging es ja. Laut Auftragssschein wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

"Teilweise Demontage, Spiegellage und Autofokus-System repariert
und justiert, AF-Shift-Justage"

Nun bin ich gespannt, ob der Nikon Service in Berlin nicht nur schnell, sondern auch noch gut ist. Ich werde berichten.
 
AW: D800 Display, Gelbstichproblem gelöst.

skeptiker,
hatte deine Kamera das Problem mit AF vor dem Service?
Welche Seriennummer hat die Kamera? Reich die erste 3 Zahlen.

Ich warte immer noch auf die neue Produktion mit SN > 608xxx, gibt's aber im Köln (Saturn, MediaMarkt, Foto-Gregor, etc) noch nicht. Überall sind noch uralte Kameras mit 605xxx und 606xxx. :mad:

Offtop: Auf der nikonrumors.com Seite gab's auch eine Info über eine vermutliche Preissenkung auf ca. $200 zum 15.12. Seit letzten 2 Wochen sind die Preise auf 2299€ in alle lokale Foto-Shops gefroren. Online Prise sind bei ca. 2200€.

Wer hat die Kamera mit SN > 607xxx und wo wurde dann die gekauft?
 
AW: D800 Display, Gelbstichproblem gelöst.

Hatte vor zwei Wochen eine mit SN 6075xxx und vor einer Woche eine mit 6080xxx, beide mit linkem AF-Fehler, wobei die neuere (6080xxx) deutlich stärker betroffen war, beide wieder zurück gegeben!

Hatte die Kameras vom MediaMarkt und die neuere wurden direkt bei Nikon Europe B.V. in Holland bestellt, weil ich unbedingt eine aus neuester Fertigung haben wollte, leider ohne Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D800 Display, Gelbstichproblem gelöst.

Es scheint wohl keine Regel zu geben, ab welcher Seriennummer der AF immer perfekt passt. Das geht ja bunt durcheinander.

Meiner passte. Glück gehabt.

Ich würde mich da nicht verrückt machen. Die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Testen ist ja höher als ein echter AF Ausreisser.

Gruß
Michael
 
AW: D800 Display, Gelbstichproblem gelöst.

Wer hat die Kamera mit SN > 607xxx und wo wurde dann die gekauft?


Ich hab mir vor 2 Tagen eine von MM mit Seriennummer 607xxxx gekauft.

Hab sie heute mit dem 14-24 f2.8 bei Offenblende und 14mm getestet. Habe das mittlere AF-Feld mit der AF-Feinjustierung korrekt eingestellt. Alle Bilder mit diesem mittleren Feld waren scharf. Dann kam das äußerste linke AF-Feld dran. Kein Bild war scharf! :( Auch mit dem 50 f1.4 konnte ich den Fehler beobachten, aber da war er nicht so stark zu erkennen wie beim 14-24 f2.8
 
AW: D800 Display, Gelbstichproblem gelöst.

Ich hab mir vor 2 Tagen eine von MM mit Seriennummer 607xxxx gekauft.

Hab sie heute mit dem 14-24 f2.8 bei Offenblende und 14mm getestet. Habe das mittlere AF-Feld mit der AF-Feinjustierung korrekt eingestellt. Alle Bilder mit diesem mittleren Feld waren scharf. Dann kam das äußerste linke AF-Feld dran. Kein Bild war scharf! :( Auch mit dem 50 f1.4 konnte ich den Fehler beobachten, aber da war er nicht so stark zu erkennen wie beim 14-24 f2.8


Kannst Du Dir bitte die Mühe machen, für das 14-24 mal grob die AF- Korrekturwerte für das mittlere und das linke AF- Feld zu ermitteln und hier zu posten.


Hintergrund der Frage:

Anhand der Werte für die AF- Korrektur kann man(ich) sich(mir) ungefähr ein Bild davon machen, wie sich die AF- Abweichung einer D800 der aktuellen Serie zu den AF- Fehlern früher Modelle aus März bis z.B. Mai 2012 verhält.

Mein Delta- AF zwischen Mitte und Links beträgt für das 14-24 ungefähr -15... -20. Meine D800, gekauft im Mai braucht mit dem 14-24 in der Mitte keine, also 0 Feinkorrektur, muss aber für ein stimmendes linkes AF- Feld auf -15... -20 gestellt werden.

Es wäre für mich wirklich interessant zu erfahren, ob Nikon noch immer D800 mit solchen gravierenden Abweichungen liefert.

Danke und Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte mich hier nur kurz zurückmelden: ich habe meine D800, die auch das Problem hatte, vorige Woche vom Nikon Servicepoint Wien (Traiskirchen) nach genau 10 Arbeitstagen Wartezeit zurückbekommen, und der Fehler ist behoben! - mein Testaufbau hat mir gezeigt, dass meine D800 jetzt auch auf den äusseren AF-Feldern (auch am ganz linken) genauso gut und gleichmässig wie auf den mittleren AF-Feldern fokusiert - soweit ich das beurteilen kann ;-) lG Gerald

Hallo,

welchen Testaufbau genau hast Du verwendet? Wäre dankbar für die Info und evtl. Links für die Anleitung - danke.

--
Gruss

Michael
 
...Wäre dankbar für die Info und evtl. Links für die Anleitung - danke...

Ich "mische" mich mal ein und empfehle, sich dieses Video anzusehen.

http://www.youtube.com/watch?v=lkP1bGRQMdM


Siemens- Sterne sind umstritten, wenn es um AF- Felder mit Linien-Sensoren geht.

Daher hier eine Anleitung von Nikon selbst.

https://nikoneurope-de.custhelp.com...verwendung-der-funktion-zur-af-feinabstimmung

Um nun sämtliche Unsicherheiten aus dem Weg zu gehen, sollte man imho als Target eine Vorlage ähnlich der, des hier beschriebenen Gerätes nutzen

http://www.scandig.info/DatacolorSpyderLensCal.html

benutzen.


Natürlich darf es auch das Original selbst sein. Gerade bei einer "guten" D800 kann bei hohen Ansprüchen u.U. eine moderate Feinabstimmung das Ergebnis noch verbessert und bei großem Objektivpark kann die Anschaffung des oben getesteten Lenscal durchaus nicht verkehrt sein.

Gruß
ewm
 
Hier geht es um das AF Problem, linke Liniensensoren. Da ist es wenig hilfreich zu erfahren, wann jemand wo seine Kamera kaufen wollte und ihm kein Umtauschrecht eingeräumt wurde.

Edit: Und für Chips ist es noch ein wenig früh am Tag. :rolleyes:

Einige Beiträge entfernt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D800 Display, Gelbstichproblem gelöst.

Kannst Du Dir bitte die Mühe machen, für das 14-24 mal grob die AF- Korrekturwerte für das mittlere und das linke AF- Feld zu ermitteln und hier zu posten.


Hintergrund der Frage:

Anhand der Werte für die AF- Korrektur kann man(ich) sich(mir) ungefähr ein Bild davon machen, wie sich die AF- Abweichung einer D800 der aktuellen Serie zu den AF- Fehlern früher Modelle aus März bis z.B. Mai 2012 verhält.

Mein Delta- AF zwischen Mitte und Links beträgt für das 14-24 ungefähr -15... -20. Meine D800, gekauft im Mai braucht mit dem 14-24 in der Mitte keine, also 0 Feinkorrektur, muss aber für ein stimmendes linkes AF- Feld auf -15... -20 gestellt werden.

Es wäre für mich wirklich interessant zu erfahren, ob Nikon noch immer D800 mit solchen gravierenden Abweichungen liefert.

Danke und Gruß
ewm

Hi!

Ich hab gerade nochmal den Test gemacht, weil ichs einfach nicht glauben wollte, dass ich auch davon betroffen bin ;)

Einstellungen waren: Nikkor AF-S 14-24/f2.8 bei 14mm und f2.8
Verschlusszeit 1/800s und immer mit 3s Spiegelvorauslösung.

Ich kann dir bis jetzt folgende Angaben machen:

Das AF-Feld in der Mitte musste ich mit AF-Feinjustierung auf -11 stellen.
Die Testfotos mit dem mittleren AF-Feld, mit LiveView und manuellem Fokus sind (fast) immer identisch und beeindruckend scharf! Heisst also das mittlere AF-Feld funktioniert wie es soll.

Dann kam das äußerste linke AF-Feld:
1. Foto mit LiveView als Referenzfoto: scharf!!!
Linkes AF-Feld: alle 3 Testfoto hintereinander unscharf, wobei ich sagen muss, die Unschärfe ist nicht so extrem, wie man es teilweise hier in Foren oder Videos sieht, aber trotzdem schon gut warnehmbar. Die genaue Abweichung habe ich (noch) nicht getestet.

Natürlich hab ich auch noch das äußerste rechte AF-Feld getestet.
1. Foto mit LiveView wieder als Referenzfoto: scharf!!!
Aber auch hier waren alle 3 Fotos mit dem rechten AF-Feld ähnlich unscharf wie beim linken äußersten AF-Feld :confused:


Im Video das ewm gepostet hat, macht ja nur das linke AF-Feld Probleme, während das rechte perfekt funktioniert. Habe aber auch schon gelesen, dass manchmal beide Seiten betroffen sein sollen.
 
Ich bin derzeit auch noch damit befasst, mögliche andere Fehlerquellen zu eliminieren. Meine Erkenntnisse bis jetzt:

Die Verwendung von Siemensstern-artigen Targets sowie dem Spyder LensCal ist zum Testen der äußeren Linien-Sensoren zumindest umstritten. Einerseits stellt sich damit zwar die Frage, ob man akzeptieren sollte, dass ein Liniensensor mit so kontrastreichen Targets, die für alle anderen Fokussier-Verfahren (Kontrast-AF, manuelle Focussierung über Lupe etc.) eine sehr gute Basis bilden, irregeführt werden kann. Diesbezüglich weckt jedoch Nikon in seiner Produkt-Broschüre zur D800 keine falschen Hoffnungen, denn es wird darin darauf hingewiesen, dass es bei den äußeren Liniensensoren Einschränkungen hinsichtlich der Strukturen gibt, die damit sauber fokussierbar sind (auch wenn es dort in nettere Worte gekleidet wird). Dass es sich um Liniensensoren handelt, ist leider weder durch Warten auf neuere Chargen oder nachträgliche Kalibrierungen änderbar.

Insofern kann ich nur dringend dazu raten, ein Target zu verwenden, wie es z.B. Thom Hogan in diesem Artikel vorschlägt: http://www.bythom.com/D800autofocus.htm
Wichtig ist dabei, dass die horizontalen Linien unterschiedliche Stärken haben, also kein gleichmäßiges Linienraster verwendet wird. Wenn das Target groß genug gewählt wird (bzw. der Abstand entsprechend passend), dass die Linien deutlich über das im Sucher markierte Focusfeld hinausragen, ist auch sichergestellt, dass das AF-Feld sich tatsächlich an diesem Target orientiert und daraus saubere Phasendifferenzen errechenbar sind. Tendenziell also lieber eine gut beleuchtete Tageszeitung an die Wand hängen und einen Bereich mit unterschiedlich großen Schriftgrößen nutzen, als einen Siemensstern. Je besser das Target auf die Eigenschaften (um nicht zu sagen Einschränkungen...) eines Liniensensors zugeschnitten ist, umso deutlicher ist die Aussage, wenn dann tatsächlich Abweichungen festgestellt werden.

Zweite Fehlerquelle ist das Objektiv. Bei meinen beiden 50ern habe ich inzwischen festgestellt, dass mein Sigma 50mm F1.4 EX DG HSM bei Fokussierung mit den äußeren Sensoren (beidseitig) inakzeptabel schlechte Ergebnisse liefert (wie an früherer Stelle hier schon gezeigt), während das AF-S Nikkor 50/1.4 G auch außen sauber arbeitet. Zumindest dies würde ich dann also nicht Nikon und insbesondere nicht der D800 zuschreiben. Wer damit ein Problem hat, sollte sich eher Gedanken machen, ob er trotzdem mit dem Sigma (und dann der Einschränkung auf die mittleren Sensor-Felder) leben kann und möchte. Bei mir bleibt es trotzdem, da ich dessen Offenblend-Bokeh deutlich angenehmer finde.

Blickt man mal zurück über diesen Thread und ähnliche in anderen Foren und Blogs, scheint es auch kaum einen Bericht zu geben, in denen sich jemand zufrieden über die AF-Leistung der äußeren Sensoren geäußert hat, wenn das AF-S 24mm F1.4 verwendet wurde (zumindest erinnere ich keinen). Bei anderen Objektiven finden sich hingegen deutlich mehr Berichte, die schon aus dem Regal eine zufriedenstellend arbeitende Kamera bekommen oder wo es zumindest nach der Kalibrierung mit dem neueren Verfahren in Ordnung geht. Hier scheint also das 24/1.4 eine besondere Herausforderung darzustellen. Bei meinem 24/1.4 will ich deshalb ganz sicher gehen und erneute Tests erst nach einer Überprüfung und Justage des Objektivs machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich besitze ein AF-S 24 1.4 allerdings an der D4 und das arbeitet offen sehr gut mit den äußeren AF Feldern zusammen, sowohl links als auch rechts.
und die D4 soll ja wohl das gleiche AF Modul besitzen wie die D800.

lg
 
also, ich besitze ein AF-S 24 1.4 allerdings an der D4 und das arbeitet offen sehr gut mit den äußeren AF Feldern zusammen, sowohl links als auch rechts.
und die D4 soll ja wohl das gleiche AF Modul besitzen wie die D800.

Ja, interessanterweise sind die Klagen aus der D4-Nutzergruppe deutlich seltener, umgekehrt sind aber die an der D800 auftretenden Probleme, wenn sie tatsächlich auf die Kamera zurückzuführen waren, so augenscheinlich, dass sie auch mit den 16 MP der D4 klar erkennbar wären.

Mögliche Rückschlüssen lassen sich damit eben nicht allein auf das AF-Modul ziehen, es sind schließlich (neben dem Objektiv) noch viele weitere Komponenten beteiligt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin derzeit auch noch damit befasst, mögliche andere Fehlerquellen zu eliminieren.

Zweite Fehlerquelle ist das Objektiv. Bei meinen beiden 50ern habe ich inzwischen festgestellt, dass mein Sigma 50mm F1.4 EX DG HSM bei Fokussierung mit den äußeren Sensoren (beidseitig) inakzeptabel schlechte Ergebnisse liefert (wie an früherer Stelle hier schon gezeigt), während das AF-S Nikkor 50/1.4 G auch außen sauber arbeitet.

Denkt bitte einmal über die CPU Infos jedes Nikon Objektives nach. Und das sind eine ganze Menge, die nur die Nikon Ingenieure kennen.
Wegen fragwürdiger CPU Infos gibt es bei Fremdherstellern immer wieder Probleme. Es heisst, Nikon sei über diesen Umstand nicht wirklich unglücklich.:lol:

Gruß
skeptiker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten