• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 14-35 + 35-100 oder KB-System?

Hätte ich auch so gemacht - aber das hilft ihm nu auch nicht weiter ;)
 
Hm, mir geht eigentlich wenn ich mit dem 12-60 unterwegs bin oben kaum Brennweite ab. Und wenn, dann eher schon wieder im Bereich deutlich jenseits der 100 mm. Das 14-35 habe ich mir bis jetzt immer "bewusst" draufgeschnallt, wenn ich AL Situationen mit eher wenig Licht erwarte wo ich mit dem 12-60 anstehe bzw. habe ich dann meine größere Fototasche mit, wo dann das 14-35 auch mit drinnen ist.

Andererseits hatte ich letzte Woche in Luxemburg erst wieder die E-3 "nur" mit dem 12-60 mit um auf meinen Abend-Fotospaziergängen das eine oder andere Bildchen zu machen, weil die Kombi E-3 und 12-60 samt Ersatzakku und Speicherkarte halt wunderbar in die recht kompakte Umhängetasche Lowepro 140 AW reinpasst. Deshalb auch meine (wenn auch etwas späten :o) Bedenken.

Stativ habe ich dabei natürlich zumeist gar keines dabei. Um es zu verdeutlichen, worum es mir motivmäßig geht, ein paar Bilder von diversen - wie gesagt zumeist abendlichen - Fotospaziergängen aus diesem Jahr im Anhang (sind nicht in voller Qualität, nur zur Veranschaulichung).

Neben Städtefotos sind noch "Natur" (am liebsten in den Donauauen)und "Freunde & Familie" (dabei vor allem meine Kinder sowie größere Feiern wie Taufen und Hochzeiten) "meine" Themen.

Von der E-3 bin ich vor allem wegen ihres "nachttauglichen" AF überzeugt.

Für wirklich "gestalterische" Spiele mit Schärfe und Unschärfe verwende ich derzeit - etwas "old-fashioned", ich weiß - meine Praktica MTL5B bei der mir persönlich eigentlich das stinknormale 50/1,8 MC Pentacon ausreicht. Für 13 x 18 und ganz gelegentlich 20 x 30 Ausarbeitungen reicht mir das (und das seit nun ziemlich exakt 20 Jahren, denn ich bekam sie zu meinem 14 Geburtstag geschenkt - wenn auch immer wieder mal mit teils mehrjährigen Pausen).

Schön langsam will ich aber diese Spielchen auch mit meinem digitalen "Klumpert" machen, wobei halt für mich noch immer das KB-Format das "Referenzformat" ist (oder einfach: ...die Macht der Gewohnheit...), deshalb auch die Überlegungen bezüglich Tiefenschärfeeindruck etc.

Digitalkameras haben bei mir eigentlich meine frühere "Alltags-DSLR", eine Canon EOS 3000 ersetzt, weil die Bildausarbeitung mit der Zeit einfach zu teuer geworden ist, vor allem, weil ich die Bilder dann auch noch immer zusätzlich auf CD habe ausarbeiten lassen.

Ich könnte mir also auch gut eine Digitalkamera (muss nicht notwendigerweise eine DSLR sein) mit nur mit zwei oder drei Festbrennweiten vorstellen. Nur hätte ich gerne ein Ding, mit dem ich dann sowohl "vollmanuell" als auch vollautomatisch arbeiten kann.

Wie gesagt, der "Alltag" ist für mich mit E-3, 12-60, 50-200, 50/2 evtl. noch 11-22 und ein oder zwei Systemblitzen mehr als gut abgedeckt, mir geht es jetzt um die "Specials".

Bei unserer vorherigen Pentax-Ausrüstung hätte ich z. B. die "Specials" mit den Limited Festbrennweiten sicher gut abdecken können, nur für den "Alltag" fehlte mir dort schon mal letztendlich ein Pendant zum 12-60, und der AF der E-3 in Kombination mit dem flotten SWD-Antrieb des 12-60 ist halt auch "was anderes" :)

Daneben waren mir auch noch APS-C und FT zu "ähnlich" und allen Pentaxen fehlt der Klapp-Dreh-Schwenkmonitor, der beim Einsatz am Stativ und natürlich auch "freihändig" für mich den LV sinnvoller als einen Winkelsucher macht (wobei der recht hoch auflösende Bildschirm der K-7 eigentlich prädestiniert für "millimetergenaue" Plazierung der Schärfeebene wäre)

Wie auch immer. Ich muss mal schauen, wie oft ich jetzt wirklich mit dem 14-35 rausgehe, dann schau ich weiter.

ciao
Joachim
 
(...)
Stativ habe ich dabei natürlich zumeist gar keines dabei. Um es zu verdeutlichen, worum es mir motivmäßig geht, ein paar Bilder von diversen - wie gesagt zumeist abendlichen - Fotospaziergängen aus diesem Jahr im Anhang (sind nicht in voller Qualität, nur zur Veranschaulichung).
(...)
ciao
Joachim
Wenn ich Deine Beispiele sehe, dann bist Du mit 2,0er FT-Optiken eigentlich nicht so schlecht aufgestellt. Schau Dir doch mal die Sequenz hier der Reihe nach an:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5777414#post5777414
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5778096#post5778096
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5778322#post5778322
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5778632#post5778632
Das war KB vs. FT.
Mit dem 14-35/2,0 (habe ich auch erst seit ein paar Tagen) ist dann das freihand herausgekommen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5788787&post=610
und hier sind auch noch welche:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=428855&page=12 (in #111, #115, #116)

Meine Meinung ist: Wenn es dafür reicht und man die superben - praktisch uneingeschränkt mit voller Öffnung einsetzbaren - Optiken noch mit einrechnet, dann kann man gut ohne KB auskommen. Ein kompromisslos bei Offenblende 2,0 einsetzbares Objektiv bringt dann unter dem Strich mehr als das KB-Objektiv bei 4,0 welches dann erst bei Abblenden seine volle Leistung bringt. Erst bei Festbrennweiten mit noch größerer Öffnung wird es bei KB interessant, weil es auch mehr Auswahl gibt. Bei den gezeigten Motiven bist Du dann aber schnell mit der Schärfentiefe zu schmal, müsstest also wieder Abblenden.
 
Wenn ich Deine Beispiele sehe, dann bist Du mit 2,0er FT-Optiken eigentlich nicht so schlecht aufgestellt. Schau Dir doch mal die Sequenz hier der Reihe nach an:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5777414#post5777414
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5778096#post5778096
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5778322#post5778322
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5778632#post5778632
Das war KB vs. FT.
Mit dem 14-35/2,0 (habe ich auch erst seit ein paar Tagen) ist dann das freihand herausgekommen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5788787&post=610
und hier sind auch noch welche:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=428855&page=12 (in #111, #115, #116)

Meine Meinung ist: Wenn es dafür reicht und man die superben - praktisch uneingeschränkt mit voller Öffnung einsetzbaren - Optiken noch mit einrechnet, dann kann man gut ohne KB auskommen. Ein kompromisslos bei Offenblende 2,0 einsetzbares Objektiv bringt dann unter dem Strich mehr als das KB-Objektiv bei 4,0 welches dann erst bei Abblenden seine volle Leistung bringt. Erst bei Festbrennweiten mit noch größerer Öffnung wird es bei KB interessant, weil es auch mehr Auswahl gibt. Bei den gezeigten Motiven bist Du dann aber schnell mit der Schärfentiefe zu schmal, müsstest also wieder Abblenden.

Vollkommen richtig.... aber mir ist das 14-35 zu an sich groß als immer drauf..


B
 
Vollkommen richtig.... aber mir ist das 14-35 zu an sich groß als immer drauf..


B
Als immer drauf mir auch (eigentlich schon das 12-60).
Nur, wo gibt es was besseres oder mindestens gleichwertiges, was dann kleiner ist und weniger wiegt?

Für mal schnell dabei habe ich ja noch ein Pancake, das andere Extrem.;)
 
Wie gesagt, super isses ja, das 14-35, nur leider fast ein in etwa ebenso großer Brocken wie das 24-70/2,8 für Nikon.

Ich werde mich wohl wieder vom 14-35 trennen (was mir eigentlich nicht leicht fällt) und für meine "Specials" eine andere Lösung suchen. Wird wohl - egal auf welchm System - eher Richtung "zwei, drei gute Festbrennweiten" gehen. Evtl. könnte die "Lösung" auch bedeuten, dass ich mir einen guten Negativscanner kaufe (...auch nicht gerade billig...)

Bei Oly bleibt's dann also vorerst einmal bei 12-60, 50-200 und 50/2, evtl. noch 11-22.

ciao
Joachim
 
Ich hätte das 14-35 ausgelassen und das 35-100 gekauft
Zusammen mit dem 12-60 für mich die eigentlich logische Kombi.

Obwohl ich das 14-35 habe und es sehr gut finde, sehe ich das auch so. Das kommt aber sehr auf den persönlichen Gebrauch an: Für Portrait ist das 35-100 der Hammer schlechthin. Und somit meine erste Wahl.

Im Moment habe ich noch das 14-54. Eine schöne Linse, aber einige hier haben mir das 12-60 sehr schmackhaft gemacht. Leider ist guter Geschmack auch immer etwas teurer :rolleyes:

Das Rumgewuschtel mit einen Satz Festbrennweiten würde ich mir dagegen ersparen... auch wenn ich gerne mit dem 50mm unterwegs bin.
 
Was willst du mit dem 11-22 wenn du das 12-60 schon hast? Ich würde eher nach dem 7-14 schielen und die Spielwiese nach unten beackern.
Hallo,

das stimmt, aber zuerst sollte er auf das Gewicht von 7-14 schauen , weil das 7-14 ist auch schwer und glaube der Threadstarter mag eher so kleinere Ausrüstung.
M.M.n. ist er mit 12-60 und 50-200 gut abgedeckt.
In diese Klasse (Pro) sind die Olympus Objektive leichter und sehr gut, und noch immer wasser- und staubdicht.
freundliche grüße
de_
 
Und für alle mit leichtem Gepäck gibts das 9-18. 300g, sehr gute Qualität, was will man mehr. Das schlicht perfekte Immerdabei, dass in der Fototasche nicht Negativ durch Gewicht auffällt. :top:
 
Um zum Thread-Thema zurückzukehren: Ich finde, die im Titel genannten Brennweiten lassen sich mit einer guten KB-Ausrüstung qualitativ exzellent abdecken. Schwieriger finde ich das im Superweitwinkelbereich. Das ZD 9-18mm ist von der Abbildungsqualität her mit dem etwa dreimal so teuren Nikkor 17-35mm vergleichbar, das zwar lichtstärker ist, aber bei Offenblende nicht so scharf und wohl auch ein wenig mehr verzeichnet als das Zuiko. Das Nikkor 14-24mm ist mir am langen Ende etwas zu kurz. Ausserdem verzeichnet es mehr als das 7-14, das auch kontrastmässig und wohl von der Randschärfe her das Nikkor deklassiert. Ich meine: gute Bilder vom 14-24 finde ich super; gute Bilder vom 7-14 jedoch hauen mich schlicht um. Eigentlich wollte ich eher meine Nikon-Ausrüstung ausbauen als meine Oly-Sammlung. Aber beim Weitwinkel muss ich mir das noch einmal überlegen.
 
moin,

Obwohl ich das 14-35 habe und es sehr gut finde, sehe ich das auch so. Das kommt aber sehr auf den persönlichen Gebrauch an: Für Portrait ist das 35-100 der Hammer schlechthin. Und somit meine erste Wahl.

das 35-100mm F2 finde ich auch perfekt, nur ist es von allem was ich ier bis dato gelesen habe wohl etwas langsam im AF, richtig?

Das wäre wohl mit SWD die perfekte Linse ...

Wie ist denn das 35-100 im Vergleich zu den SWDs 12-60 und 50-200?

Danke
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Du klappst einen kleinen Hebel um und sagst dem Objektiv dadurch, ob es den gesamten Fokusbereich durchfahren soll, oder ob es reicht, wenn es nur auf einen begrenzten Bereich zurückgreift. Die zum Fokussieren benötigte Zeit wird dadurch dann nat. stark verkürtzt.

Und so ganz allgemein: zwar ist der AF des 35-100ers merklich langsamer als der des 12-60ers oder des 50-200ers mit SWD, meiner Meinung nach aber dennoch für die allermeisten Einsatzzwecke mehr als flott genug. Insb. nat. noch unter Verwendung des beschriebenen Fokusbegrenzers. Eine SWD-Version des 35-100er wäre nat. auch toll, klar, die Welt wird sich ohne aber auch noch weiter drehen ;)
 
moin,

ja 35-100mm F2 SWD zu Weihnachten ;)

Du klappst einen kleinen Hebel um und sagst dem Objektiv dadurch, ob es den gesamten Fokusbereich durchfahren soll, oder ob es reicht, wenn es nur auf einen begrenzten Bereich zurückgreift. Die zum Fokussieren benötigte Zeit wird dadurch dann nat. stark verkürtzt.

Und so ganz allgemein: zwar ist der AF des 35-100ers merklich langsamer als der des 12-60ers oder des 50-200ers mit SWD, meiner Meinung nach aber dennoch für die allermeisten Einsatzzwecke mehr als flott genug. Insb. nat. noch unter Verwendung des beschriebenen Fokusbegrenzers. Eine SWD-Version des 35-100er wäre nat. auch toll, klar, die Welt wird sich ohne aber auch noch weiter drehen ;)

hmm, ok es durchfährt nicht mehr den kompletten, aber wie definiert es den Bereich den es noch nutzt?

Für diese Anwendung wäre es perfekt. Da der Sportler in der Entfernung nicht stark variiert könnte der Fokus in einem engen Rahmen definiert sein.

Gruß
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen, du kannst da jetzt keinen flexiblen Brennweitenbereich auswählen :)

Du hast nur die Wahl zwischen
∞-3m - alles, was weiter weg ist als 3m
∞-1,4m - der gesamte Fokusbereich ab der Naheinstellgrenze (1,4m)
3-1,4m - alles, was zwischen Naheinstellgrenze und max. 3m entfernt liegt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten