• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

zufrieden mit Zuiko 70-300mm

Hallo manifredo,

zu (1)
schon von den MFT-Kurven her dachte ich immer, dass es bei 300 mm doch etwas Probleme bekommt (wie sieht es in der Praxis aus, evt. im Vergleich zum 50-200 mit 1,4er Konverter) ? kannst Du da etwas zu sagen ?

zu (2)
macht sich da ein Unterschied von der E-xxx-Reihe zur E-3 (hoffentlich positiv) bemerkbar; dann wäre es evt. eine Alternative für mein im adaptiertes MF-Sigma 400-Apo-Tele, da man doch mit einem Zoom deutlich flexibler ist

viele Grüße
Michael Lindner

Hallo Michael,
das 50-200 hatte ich noch nie in den Händen, kann hierzu nichts sagen.
Laut Aussage von Forenmitgliedern soll es (das 70-300) aber an der E-3 etwas schneller zum Ziel finden als an den dreistelligen E's.

l.g. Manfred
 
lustig ist das im profibuch das das 70-300er für sportfotografie geeignet ist, das ich nicht lache.

also sportfotografie würde ich daweil mal nicht machen wollen.
aber für statische objekte schon eher.

Das ist immer so eine Sache wenn jemand über etwas lacht, weil er so überzeugt ist.
Das Thema Sportphotographie ist doch so vielfältig!
Ich habe mit dem 70-300 keine Probleme, AF schnell genug, Bildqualität OK.
Vor allem kompakt und leicht.
Wenn ich für andere Photos unterwegs bin schätze ich das Kompakte und das Gewicht. Mit dem 14-54 zusammen decke ich alles ab.
Leider muss ich oft meine 17" PowerBook im Rucksack dabei haben.
Da freut man sich über jedes Gramm das nicht mitschleppen muss.


1.Bild: Sonne pur.
2.Bild: Leicht bewölkt.
3.Bild: Dicke dunkle Wolken.
 
Das ist immer so eine Sache wenn jemand über etwas lacht, weil er so überzeugt ist.
Das Thema Sportphotographie ist doch so vielfältig!
Ich habe mit dem 70-300 keine Probleme, AF schnell genug, Bildqualität OK.
Vor allem kompakt und leicht.
Wenn ich für andere Photos unterwegs bin schätze ich das Kompakte und das Gewicht. Mit dem 14-54 zusammen decke ich alles ab.
Leider muss ich oft meine 17" PowerBook im Rucksack dabei haben.
Da freut man sich über jedes Gramm das nicht mitschleppen muss.


1.Bild: Sonne pur.
2.Bild: Leicht bewölkt.
3.Bild: Dicke dunkle Wolken.


naja das ich nicht lache war vielleicht ein bisschen zu übertrieben
die fotos sind gut mit dem 70-30.
ich glaub jeder muss für sich selbst wissen, ob das obj. für seinen anwendungsbereich reicht.
und Sportfotografie intressiert mich daweil nicht, wie ich schon vorher geschrieben habe, aber wenn doch dann weiß ist das es gut geeignet ist.
 
Hallo,
das 40-150 eignet sich mit einem guten guten Achromat wie der 500D / 250D von Canon super für die Makr Fotografie.
Siehe Beispielfoto:)
Viel Licht benötigt man für das 40-150 und das 70-300.
Das 70-300 ist ohne gutes Stativ und ohne die hier im Forum angebotene Stativmontagehilfe eigentlich gar nicht zu gebrauchen.
Das Preis Leistungs Verhältniss ist jedoch, besonders mit der Stativmontagehilfe, unschlagbar!

Hallo aus Wien!
Ich finde den Link zur Objektivklemm für das Zuiko 70-300 nicht mehr!
Kann mir jemand weiter helfen?

Danke, wienku
 
hallo,

ja das ist so eine Sache mit dem Thread von der Stativklemme. Trotz meines Protestes hat man den Thread komplett entfernt. Begründet hat man dies mit der Problematik des Rechtsstreites, der derzeit im Forum stattfindet.
Derzeit dürfen keine "Händlerwertungen" zu lesen sein, Anscheinend war man der Ansicht, der Thread wäre eine.
Die Stativschelle gibt es natürlich immer noch. Wer eine haben möchte, bitte eine PN an mich.

gruß
Patrick
 
hallo,

ja das ist so eine Sache mit dem Thread von der Stativklemme. Trotz meines Protestes hat man den Thread komplett entfernt. Begründet hat man dies mit der Problematik des Rechtsstreites, der derzeit im Forum stattfindet.
Derzeit dürfen keine "Händlerwertungen" zu lesen sein, Anscheinend war man der Ansicht, der Thread wäre eine.
Die Stativschelle gibt es natürlich immer noch. Wer eine haben möchte, bitte eine PN an mich.

gruß
Patrick

so mal nebenbei was ist eine stativklemme?
 
größere Objetive haben eine Vorrichtung, mit der ein weiteres Gewinde, so wie es die Kamera im Boden auch eines hat, zur Verfügung steht. Dies sind in der Regel Runde Klemmschellen, die den Tubus an definierten Punkten klemmen. So kann die Kombination Kamera und Objektiv besser auf einem Stativ befestigt werden. Die Balance wird bei schweren Objektiven meist Kopflastig. Dadurch neigt sich die Kamera z.B. beim lösen eines Kugelkopfes vorne ab. Bei Verlagerung des Befestigungspunktes Richtung Objektiv wird das Handling verbessert.

Bei dem 70-300er hat Olympus leider keine Möglichkeit vorgesehen, eine handelsübliche Schelle anzusetzen. Die Kombination der kleineren E-xx mit dem 70-300er wird zusätzlich problematisch, weil die Kameras ein Kunststoffgehäuse haben. Durch den etwas elastischen Boden der Kamera, ist bei schweren Objektiven ein wippen festzustellen. Vor allem in Verwendung mit einem Einbeinstativ, welches in der Verwendung ja oft bewegt wird, sind die Kräfte stark, und eine bessere Gewichtsverteilung wünschenswert.

Deshalb habe ich eine Schelle entwickelt, die speziell für das Zuiko 70-300 passt.
Dazu sind einige Konstruktionshilfen aus diesem Forum eingeflossen. Der Thread dazu ist leider gesperrt, wie oben schon beschrieben.
Als Beispiel zwei Bilder, wie die Befestigung mittels einer Schelle am Objektiv aussieht. Links das Zuiko 70-300 mit der Spezialschelle, rechts das Zuiko 50-200 mit der Orginalschelle.

Gruß
Patrick
 
so mal nebenbei was ist eine stativklemme?

Bei größeren bzw. schwereren Teleobjektiven wird nicht mehr das Stativgewinde des Bodys verwendet, sonst könnte es sein, dass das Gewinde durch die starke Hebelwirkung ausreißt. Aussderdem könnte durch das starke Ungleichgewicht Kamera samt Objektiv auf dem Stativ nach vorne kippen. Deshalb gibt es bei schweren Objektiven werksseitig eine sog. Stativschelle oder -klemme, die fest mit dem Objektiv verbunden wird und die Kombi Kamera/Objektiv in etwa am Schwerpunkt auf das Stativ montieren läßt. Leider gibt es diese werksseitig für das 70-300 nicht.

l.g. Manfred

PS: scudo war 1 Minute schneller !! :ugly: :lol:
 
ein weing OT, aber...?
Habe mir gerade ein Stativ angeschafft. Sinn und Zweck, natürlich auch der Nutzen, sind mir bekannt. Wenn ich aber nun einen Blitz, z.B. Metz 48, auf die Cam setzte, ist nicht da die Belastung für das Bajonett die Gleiche wie Cam+70-300 ohne Schelle. Gewichtsmäßig sollte es hinkommen?
Die Frage hat eigentlich nur einen vom Budget her einen aufschiebenden Charakter. Brauche vorher einen Makroschlitten (s. Allgemein - Zuberhör -Makroschlitten - für jedes Stativ)
 
oh jetzt wirds aber kompl....

also Objetiv + Cam+Blitz mit Schelle = Gewicht der Cam und Blitz auf dem bajonett der Cam. Das Gewicht des Objektives wird direkt getragen, und die Schelle trägt das Gesammtgewicht. Die Balance ist ausgeglichen.

bei Objetiv + Cam+Blitz ohne Schelle = Gewicht der Cam und Blitz und Objektiv auf dem Gewinde der Cam. Das Stativgewinde im Kameraboden trägt alles, die Balance ist Kopflastig.

Bedingt durch den relativ großen Durchmesser der Bajonettverschlüsse sind große Lasten problemlos möglich. Der Kleine Durchmesser des Stativgewindes erfordert bei großen Lasten schon gutes Material. Deshalb sind die Stativgewinde der Objektivschellen sehr massiv ausgeführt. Dies trifft leider nicht bei jeder Gewinde im Kameraboden zu. Bei meiner Konstruktion der Stativschelle für das 70-300er habe ich 3 Gewinde eingesetzt, damit das Gewicht der Kamera und eines Zusätzlichen Blitzes variirt werden kann.

gruß
Scudo
 
Scudo,
erst einmal danke. Ist also, wie gedacht. Am Anfang ohne Blitz, ohne Schelle. selbst kurzer Transport Objektiv auf Stativ, nein! Komme also auf die Schelle zurück.

Aber zum Thema: Ich bin mehr als zufrieden. Mit den bekannten Schwächen (Lichtstärke) ist es für mich gemacht. Bei meinen bisherigen Anwendungen, auch Fußball, reicht der AF aus. Vielleicht muß ich nächstes Jahr, wenn die Anforderungen steigen, meine Meinung revidieren. z. Zt. she ich aber eine Leistungssteigerung eher in der Verwendung eines Stativs und noch mehr Übung.
 
dachte ich mir schon das das eine Stativschelle ist,
aber ich kenne die Fotos von objektiven die ein bisschen größer sind mit originalen Stativklemmen.

schade das man bei deiner das objektiv nicht mehr von unten aus-/einfahren kann.
sonst aber eine sehr coole idee und gut umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dachte ich mir schon das das eine Stativschelle ist,
aber ich kenne die Fotos von objektiven die ein bisschen größer sind mit originalen Stativklemmen.

schade das man bei deiner das objektiv nicht mehr von unten aus-/einfahren kann.
sonst aber eine sehr coole idee und gut umgesetzt.

doch das geht noch, nur ein wenig anderst.
Einige Käufer der Schelle haben berichtet, dass der Zoomvorgang stabilisierter abläuft, da die Drehbewegung nicht mehr mit der Kamera gegengehalten werden muss, sondern mit der Handinnenfläche am unteren Steg die Bewegung abgefangen werden kann. Naja nicht einfach zu erklären.
Aber ist ja immer so, wenn am Objektiv nach rechts gedreht wird, dann muss man mit der Kamera nach links gegenhalten. Da das 70-300er nicht gerade leicht läuft, wird es etwas unruhig. Offensichtlich verbessert sich das, weil der Steg in der Handinnenfläche liegt. Allerdings muss für den kompletten Zoomvorgang einmal mit den Fingern nachgefasst werden.
Schade das die Erfahrungen der User nicht mehr im Forum zu lesen sind.

gruß
Patrick
 
doch das geht noch, nur ein wenig anderst.
Einige Käufer der Schelle haben berichtet, dass der Zoomvorgang stabilisierter abläuft, da die Drehbewegung nicht mehr mit der Kamera gegengehalten werden muss, sondern mit der Handinnenfläche am unteren Steg die Bewegung abgefangen werden kann. Naja nicht einfach zu erklären.
Aber ist ja immer so, wenn am Objektiv nach rechts gedreht wird, dann muss man mit der Kamera nach links gegenhalten. Da das 70-300er nicht gerade leicht läuft, wird es etwas unruhig. Offensichtlich verbessert sich das, weil der Steg in der Handinnenfläche liegt. Allerdings muss für den kompletten Zoomvorgang einmal mit den Fingern nachgefasst werden.
Schade das die Erfahrungen der User nicht mehr im Forum zu lesen sind.

gruß
Patrick
wie meinst du am unteren steg?
kann mir das schlecht vorstellen da ich erst nur das 4015 und das normale 1443 verwendet habe.
ist das im zuge der Gerichtssache gesperrt worden?
blöd das das 300er so lichtschwach ist
 
wie meinst du am unteren steg?
kann mir das schlecht vorstellen da ich erst nur das 4015 und das normale 1443 verwendet habe.

du meinst das 40-150 zuiko?
also das 70-300er ist gewaltig größer, da verhält sich einiges ungewohnt.
Normalerweise umschließt eine Stativschelle das Objektiv an einer Stelle die dafür vorgesehen ist. Da es für das 70-300er eigentlich keine Schelle gibt, ist auch keine Montagestelle vorgesehen. Nur durch eine Spezielle Konstruktion ist es mir gelungen eine Schelle anzubringen. Diese benötigt aber zwei Stellen, an denen es gehalten wird. Dazu werden an beiden Stellen Ringe angesetzt, die miteinander mittels eines Steges verbunden sind. Deshalb kann das Objektiv dann nicht mehr ganz mit der hand umschlossen werden. Dies erfordert dann eine Handhabung die sich gegenüber den anderen Objektiven geringfügig unterscheidet. Dies trifft aber nur dann zu, wenn für den Freihandmodus die Schelle nicht demontiert wird. Zum einen muss der Benutzer bei größeren und schwereren Objektiven etwas mit der Haltung variieren, gegenüber den kleinen Objektiven. Zum anderen sind die Stativschellen der Objektive, die solche Serienmäßig haben, auch nicht klein, und werden deshalb auch oft demontiert. Meine Konstruktion ist halt so ein Zwischending, so klein das es dranbleiben kann, aber man muss das Objektiv auf eine andere weise halten. Mit etwas Übung kann wie schon beschrieben der etwas hinderliche Zwischensteg als Führungshilfe benutzt werden. Das haben mir einige User berichtet, und auch ich lasse die Schelle immer dran und komme damit gut zurecht.

ist das im zuge der Gerichtssache gesperrt worden?

ja der ganze Thread ist derzeit gesperrt, deshalb sind keine Erfahrungen mit der Schelle zu lesen. Die sperrung erfolgte aus einer Problemsache in einem anderen Thread, und hat hiermit nichts zu tun.

blöd das das 300er so lichtschwach ist

wirklich? so schlecht ist es doch garnicht! Du kannst es doch gut mit offener Blende benutzen, andere sind zwar Lichtstärker, sind aber nur abgeblendet richtig scharf. Zumindest am oberen Ende. Auserdem kenne ich kein Objektiv mit einer solchen Leistung zu dem Preis! für ein bisschen mehr, musst du schon ordentlich Kohle draufpacken.
Die Ausschußrate wird zwar etwas größer, aber auch bei Sportveranstaltungen habe ich gute Ergebnisse erzielt.
Am besten halt mit einem einbein arbeiten, und üben, üben, üben.
Ansonsten wie hier im Link, bei langwierigen Anhocken von Vögeln, bisher immer noch mein Lieblingsobjektiv.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5059423&postcount=2562

gruß
Patrick
 
Hallo Scudo,

oh jetzt wirds aber kompl....

Bei meiner Konstruktion der Stativschelle für das 70-300er habe ich 3 Gewinde eingesetzt, damit das Gewicht der Kamera und eines Zusätzlichen Blitzes variirt werden kann.


konntest Du (oder jemand anders hier) Deine Konstruktion schon mit dem Wechselplattensystem "Q-Plate" von Novoflex testen ? Welche Platte würde dann unter Deine Schelle am besten passen, wenn man an den Verdrehschutz denkt (z.B. Q.Plate AT-2 ?) ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
hallo,

Der Träger hat 3 Gewinde zur Auswahl, das passt mit sicherheit.
Wenn die Wechselplatte eine Verdehsicherung hat, dann ist das bestimmt ein Federstift. Wo dieser dann hingeht müsste getestet werden. Stören tut er nicht, aber eventuell auch nichts nutzen. Meine Platte von Velbon haben keine Verdrehsicherung, brauche ich auch nicht, die Fläche am Steg der Schelle ist so groß, dass nichts rutscht. Werde mal überprüfen, ob eventuell ein zusätzliches kleines Loch an passender Stelle diese Funktion ergänzen würde.
Wenn ich den gesperrten Thread noch richtig in Erinnerung habe, dann gab es eine Anwendung die Probleme bereitete, das war aber wegen eines Batteriegriffes.

gruß
Patrick

edit:

habe das Q-mount System mal auf der Homepage betrachtet.
Das QPL1 System hat keine Verdrehsicherung. Wobei QPL 2,4 und 4 eventuell mit zwei Schrauben gleichzeitig montiert werden kann. Da ja mehrere Gewinde an der Schelle vorhanden sind. Das würde einen absoluten Verdrehschutz bieten.
Das QPL AT und QPL Video System hat Verdrehschutz, wobei teilweise großzügige Verstellmöglichkeiten bestehen. Da könnte man z.B. einen Stift jeweils links und rechts vom Schellensteg eindrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ja, das war meine Frage, ob der Steg so schmal ist, dass die Schrauben noch daneben Platz haben oder eines der Stativbuchsen so weit am Ende sitzt, dass man die AT-2 Platte überstehend montiert bekommt, dammit die Schrauben dann hinter der Abschlusskante des Steges zupacken können.

Grüße
Michael Lindner
 
also die die Gewinde liegen 18mm auseinander und 13mm vor Kante am Ende.
Im hintersten Gewinde würde die Verdrehung sicher hinter der kante sein. Bei der QPL AT 1 würden die Zwei Stifte gut (geschätzt) auf beiden Seiten vorbeipassen, der Steg ist 25mm breit. Oder den Stift in die Mitte, und dann in ein freibleibendes Gewindeloch der Schelle platzieren. Wenn ich eine technische Zeichnung der Platte hätte, dann könnte ich das prüfen.
Wie soll denn die Verdrehsicherung funktionieren? Als Schutzfunktion gegen abkippen odes so? oder als präziese Platzierung/Justierung möglichst spielfrei?
Für letzteres würde ich ein zusätzliches Loch zum zentrieren anbringen.
Wenn Du die Platte hast, dann könntest Du sie zu mir schicken, und modifiziere die Schelle nach deinen Wünschen.

gruß
Patrick
 
Ich hatte es mal zum Fussball mit und diese Bilder von der gegenüberliegenden Seitenlinie gemacht. Bin mit Focus und Serienbildgeschwindigkeit ganz zufrieden. war etwas bedeckt vor einem Regenschauer, durchgängig wechselndes Licht durch ziehende Wolken, aber sonnig. Hoffe das ist mit den angehängten Bildern so ok, sonst bitte kurze Info vom Mod.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten