Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?
Der CF-Nachfolger ist doch bereits da, es sind die CFast-Karten.
Damit würden man auch heute schon Geschwindigkeiten jenseits der 500MB/s hinkriegen. Etwa das doppelte der heute schnellsten SDXC-Karten und das dreifache der theoretischen CF-Geschwindigkeit. Auch schneller als XQD.
kam es hingegen sehr wohl schon vor, dass sich CF-Pins verbogen haben.
Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?
Ausserdem sind die USB3.0-Adapter zusammen mit den microSD-Karten eine super Sache.
Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?
Die Umfrage könntest du ja auch selber starten, das nachträglich im Startposting zu machen geht mMn nicht![]()
[...] meine microSD konnte am rasPI ihre Wärme nicht so abführen wie die normale SD, beide von Samsung und der PI stürzte öfter ab mit der micro als mit der großen SD, vielleicht Zufall weil mir die genügend große Menge Vergleichskarten fehlte.
Ich stehe der microSD noch kritisch gegenüber. Gerade Tempo und Kleinheit steht entgegengesetzt zur Wärmeabfuhr bei Belastung.
Mein RaspPi ist jetzt seit März im Dauerbetrieb und war im Sommer sogar übertaktet, bei ca. 40 Grad Raumtemperatur (DG-Wohnung) ist mir das Ding noch nie abgestürzt.
Die Micro SD ist schneller als jede SD Karte die ich je besaß, ist aber auch mein neueste. Achja, ich setze nur auf SanDisk, Samsung meide ich bei Speichern.
Ich glaube, SD wird sich in allen Kameras durchsetzen außer in den großen Sportboldiden (D4, 1D X). Letztlich versteh ich nicht einmal, warum überhaupt noch auf Speicherkarten gesetzt wird - ne kleine eingebaute SSD mit ein paar GB und eSata/Firewire/USB 3.0 Anschluss würde mir vollkommen reichen. Ich nehme meine SD Karte nie aus der Kamera heraus und mache das alles übers Kabel.
Ich konnte bei hohen Umgebungstemperaturen den Zusammenhang zwischen SD Tempo und Kartenhersteller rausfinden, aber leider natürlich nicht statistisch belastbar, ich kaufe ja von "fragwürdigen" Karten also Karten die abstürzten nicht noch mehr.
Ich mied immer SanDisk wegen der unzähligen Fälschungen überall, mit Samsung Karten hatte ich immer den geringsten Ausfall am PI.
solange alle Cams mit USB2 daherkommen ist Kabel die lahmste Alternative, erst recht bei GByte Karten.
SATA ist mit 600 MB/s am Ende, XQD wird noch ein Mehrfaches davon in Zukunft ermöglichen.
Ich glaube nicht, dass es Canon, Nikon oder Sony wirklich wichtig ist, welche Speichermedien ihre Kunden kaufen. Zumindest so lange nicht, bis sie selbst daran verdienen.
Zumal: Es ist ja auch nun wirklich nicht so, dass sich in der Geschichte der Technik bisher immer der theoretisch beste Standard durchgesetzt hat. . .
Das stimmt nicht ganz.
XQD ist eine Sony-Entwicklung, also hat Sony durchaus ein Interesse daran, dass die Leute XQD kaufen.
Nikon als "Sony-Kunde" hat vielleicht auch deswegen frühzeitig mit der D4 auf XQD gesetzt.
Davon hab ich noch nie gehört...wohl immer Glück gehabt![]()
Letztlich versteh ich nicht einmal, warum überhaupt noch auf Speicherkarten gesetzt wird - ne kleine eingebaute SSD mit ein paar GB und eSata/Firewire/USB 3.0 Anschluss würde mir vollkommen reichen. Ich nehme meine SD Karte nie aus der Kamera heraus und mache das alles übers Kabel.
Nebenbei: Firewire ist gestorben, selbst Apple als damaliger (Mit-)Initiator widmet sich nun Thunderbolt.
Auch das ist nicht mehr aktuell.
Apple lässt jetzt sogar Thunderbolt sterben zu Gunsten von USB 3.1 mit dem neuen Typ-C-Stecker.
wie jung bist du? das war ein Riesenthema in allen Medien über Jahre!
Egal aus welchen Quellen man kaufte, sicher konnte man nie sein weil es Spotmärkte und jede Menge Lieferwege gab.
Ganz einfache Sache: Speicherkarte raus, Lappi aufm Schos, besagte Karte auslesen lassen. Währenddessen ist schon längst ne andere Karte in der Kamera und es geht weiter ohne wortwörtlich an der Leine gehalten zu werden...
[...]
Ethernet wäre so eine Steckverbindung, bei der ich das meiste Potenzial sehen würde wenn schon nach deinen Fantasien vorgegangen werden soll(siehe auch 1Dx/D4s).
Das Problem mit fest verbauten SSDs bleibt aber, dass sie nicht erweiterbar sind 8und wir kenne ja alle die Knauserigkeit der Kamerahersueller, wenn es um ein paar micklrige GB an Speicher in der Kamera geht). Für Leute, die ihre Weltreise mit einem Koffer voll SD-Karten aber ohne Backup-Lösung durchführen, kann keine SSD groß genug sein.
Da die aktuelle 7D II nicht einmal die alte IDE-Schnittstelle ans Limit bringt, würden wohl 600 MB/s noch Lichtjahre reichen.CFast basiert auf SATA und ist damit praktisch schon wieder veraltet.
SATA ist mit 600 MB/s am Ende, XQD wird noch ein Mehrfaches davon in Zukunft ermöglichen.