• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Zubehör] Das Ende von CompactFlash (CF)

Die Umfrage könntest du ja auch selber starten, das nachträglich im Startposting zu machen geht mMn nicht :confused:
 
Der CF-Nachfolger ist doch bereits da, es sind die CFast-Karten. Ich gehe davon aus, dass in Zukunft Profi-Kameras mit einem CF(CFast)-Slot ausgestattet sein werden. Damit würden man auch heute schon Geschwindigkeiten jenseits der 500MB/s hinkriegen. Etwa das doppelte der heute schnellsten SDXC-Karten und das dreifache der theoretischen CF-Geschwindigkeit. Auch schneller als XQD.

Grundsätzlich ist das aber ein Nischenmarkt, bereits heute dominieren ja die SD-Karten. Das wird sich kaum ändern, da sich für den Ottonormal-Fotograf damit nur Vorteile bieten. Der wichtigste Dabei: Der Preis.
Auch was Robustheit angeht, würde ich da maximal ein "Unentschieden" verteilen, ich finde CF-Karten besch*****. Während mir noch keine einzige SD-Karte kaputt oder verloren ging, kam es hingegen sehr wohl schon vor, dass sich CF-Pins verbogen haben.

Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?
Ausserdem sind die USB3.0-Adapter zusammen mit den microSD-Karten eine super Sache.
 
Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?

sie sind kleiner weil in der Fertigung billiger (ein Vorteil für die Hersteller), meine microSD konnte am rasPI ihre Wärme nicht so abführen wie die normale SD, beide von Samsung und der PI stürzte öfter ab mit der micro als mit der großen SD, vielleicht Zufall weil mir die genügend große Menge Vergleichskarten fehlte.

Ich stehe der microSD noch kritisch gegenüber. Gerade Tempo und Kleinheit steht entgegengesetzt zur Wärmeabfuhr bei Belastung.
 
Der CF-Nachfolger ist doch bereits da, es sind die CFast-Karten.

Wer sagt, dass das der "Nachfolger" ist?
Was Nachfolger wird, entscheiden die Kamerahersteller und da gibts drei potenzielle Kandidaten.


Damit würden man auch heute schon Geschwindigkeiten jenseits der 500MB/s hinkriegen. Etwa das doppelte der heute schnellsten SDXC-Karten und das dreifache der theoretischen CF-Geschwindigkeit. Auch schneller als XQD.

CFast basiert auf SATA und ist damit praktisch schon wieder veraltet.
SATA ist mit 600 MB/s am Ende, XQD wird noch ein Mehrfaches davon in Zukunft ermöglichen.




kam es hingegen sehr wohl schon vor, dass sich CF-Pins verbogen haben.

Zeig mir mal die CF-Karte, wo du Pins verbogen hast. :D



Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?
Ausserdem sind die USB3.0-Adapter zusammen mit den microSD-Karten eine super Sache.

MicroSD ist vielleicht in Kompaketknipsen sinnvoll, aber in jeder DSLM/DSLR ist genug Platz für eine normale SD-Karte.
 
Ich vermute eher, dass sich in Zukunft vermehrt microSD-Karten eingesetzt werden. Wieso sollte ein solches Bauteil "freiwillig" grösser sein als nötig?

Weil microSD-Karten von der mechanischen Stabilität her nicht darauf ausgelegt sind, als Wechselspeicher benutzt zu werden. Die sind eigentlich als Speicher gemeint, der zeitlebens in einem Gerät bleibt und allenfalls gelegentlich mal unter Schreibtischbedingungen ausgetauscht wird. Das funktioniert bei den popligsten Kompaktkameras vielleicht noch, wenn man sie standesgemäß so wie die primitivsten Kameras mit fest eingebautem Speicher benutzt und immer nur über die Kamera ausliest. Für ernsthafte Verwendung als Fotospeicherkarte sind sie nicht konstruiert.
 
Die Umfrage könntest du ja auch selber starten, das nachträglich im Startposting zu machen geht mMn nicht :confused:

Nachträglich gehts als Normalsterblicher nicht und ein neues Thema mit der Umfrage wäre blöd...
Kannst du die Umfrage nicht mit Moderator-Rechten noch nachträglich hier einfügen? :top:
 
[...] meine microSD konnte am rasPI ihre Wärme nicht so abführen wie die normale SD, beide von Samsung und der PI stürzte öfter ab mit der micro als mit der großen SD, vielleicht Zufall weil mir die genügend große Menge Vergleichskarten fehlte.

Ich stehe der microSD noch kritisch gegenüber. Gerade Tempo und Kleinheit steht entgegengesetzt zur Wärmeabfuhr bei Belastung.

Mein RaspPi ist jetzt seit März im Dauerbetrieb und war im Sommer sogar übertaktet, bei ca. 40 Grad Raumtemperatur (DG-Wohnung) ist mir das Ding noch nie abgestürzt. Klar, warm war das Teil, aber nie überhitzt. Klein, unhandlich und schnell verloren (:ugly:) - Ja. Langsam? Nein. Die Micro SD ist schneller als jede SD Karte die ich je besaß, ist aber auch mein neueste. Achja, ich setze nur auf SanDisk, Samsung meide ich bei Speichern.

Ich glaube, SD wird sich in allen Kameras durchsetzen außer in den großen Sportboldiden (D4, 1D X). Letztlich versteh ich nicht einmal, warum überhaupt noch auf Speicherkarten gesetzt wird - ne kleine eingebaute SSD mit ein paar GB und eSata/Firewire/USB 3.0 Anschluss würde mir vollkommen reichen. Ich nehme meine SD Karte nie aus der Kamera heraus und mache das alles übers Kabel.
 
Mein RaspPi ist jetzt seit März im Dauerbetrieb und war im Sommer sogar übertaktet, bei ca. 40 Grad Raumtemperatur (DG-Wohnung) ist mir das Ding noch nie abgestürzt.

Ich konnte bei hohen Umgebungstemperaturen den Zusammenhang zwischen SD Tempo und Kartenhersteller rausfinden, aber leider natürlich nicht statistisch belastbar, ich kaufe ja von "fragwürdigen" Karten also Karten die abstürzten nicht noch mehr.

Die Micro SD ist schneller als jede SD Karte die ich je besaß, ist aber auch mein neueste. Achja, ich setze nur auf SanDisk, Samsung meide ich bei Speichern.

Ich mied immer SanDisk wegen der unzähligen Fälschungen überall, mit Samsung Karten hatte ich immer den geringsten Ausfall am PI.

Ich glaube, SD wird sich in allen Kameras durchsetzen außer in den großen Sportboldiden (D4, 1D X). Letztlich versteh ich nicht einmal, warum überhaupt noch auf Speicherkarten gesetzt wird - ne kleine eingebaute SSD mit ein paar GB und eSata/Firewire/USB 3.0 Anschluss würde mir vollkommen reichen. Ich nehme meine SD Karte nie aus der Kamera heraus und mache das alles übers Kabel.

solange alle Cams mit USB2 daherkommen ist Kabel die lahmste Alternative, erst recht bei GByte Karten.
 
Ich konnte bei hohen Umgebungstemperaturen den Zusammenhang zwischen SD Tempo und Kartenhersteller rausfinden, aber leider natürlich nicht statistisch belastbar, ich kaufe ja von "fragwürdigen" Karten also Karten die abstürzten nicht noch mehr.

Achso...Missverständnis

Ich mied immer SanDisk wegen der unzähligen Fälschungen überall, mit Samsung Karten hatte ich immer den geringsten Ausfall am PI.

Davon hab ich noch nie gehört...wohl immer Glück gehabt :)
Ich merke auch gerade, dass ich mit den Samsung Speichern gelogen habe, ich besitze ne 840er Pro von Samsung in meinem Tower :rolleyes:

solange alle Cams mit USB2 daherkommen ist Kabel die lahmste Alternative, erst recht bei GByte Karten.

Ja, langsam ist es, aber für mich das einfachste. Ist ja nur ein Hobby, nach stundenlangem fotografieren kann ich die 2 Minuten auch noch entbehren, aber ich kann schon verstehen warum das Leute nicht wollen. Deswegen sprach ich ja auch von anderen Schnittstellen.
Und SSDs haben noch mehr Vorteile: sie sind schnell, handlich, robust und es gibt sie mit großen Kapazitäten. Wem 64GB nicht reichen der kann sich auch einfach ne 500 GB SSD in die Kamera schrauben. Aber Voraussetzung ist natürlich eine schnelle Schnittstelle zur Datenübertragung
 
SATA ist mit 600 MB/s am Ende, XQD wird noch ein Mehrfaches davon in Zukunft ermöglichen.

Mag sein, aber letztlich entscheidet auch viel der aktuelle Preis. 600MB/s - das muss man sich mal auf der Zunge vergehen lassen. Damit kommt auch noch die nächste 1DX und D5 aus. Und was es danach gibt, sieht man immer noch. Ich glaube nicht, dass es Canon, Nikon oder Sony wirklich wichtig ist, welche Speichermedien ihre Kunden kaufen. Zumindest so lange nicht, bis sie selbst daran verdienen.
Daher finde ich theoretische Grenzen und Zukunftsaussichten bei solchen Themen eher... belanglos. Die Entscheidungen werden aus anderen Aspekten getroffen. Und da sehe ich dann auch SD wieder ganz weit vorn dabei.

Zumal: Es ist ja auch nun wirklich nicht so, dass sich in der Geschichte der Technik bisher immer der theoretisch beste Standard durchgesetzt hat. . .
 
Ich glaube nicht, dass es Canon, Nikon oder Sony wirklich wichtig ist, welche Speichermedien ihre Kunden kaufen. Zumindest so lange nicht, bis sie selbst daran verdienen.


Das stimmt nicht ganz.
XQD ist eine Sony-Entwicklung, also hat Sony durchaus ein Interesse daran, dass die Leute XQD kaufen.
Nikon als "Sony-Kunde" hat vielleicht auch deswegen frühzeitig mit der D4 auf XQD gesetzt.


Zumal: Es ist ja auch nun wirklich nicht so, dass sich in der Geschichte der Technik bisher immer der theoretisch beste Standard durchgesetzt hat. . .

Ich will auch nichts anders behaupten, es ist nur meine Hoffnung, dass es XQD werden wird und nicht CFast oder SD.
Wobei meine Einschätzung ist, dass SD langfristig alles ersetzen wird.
CF wurde ja schon bis heute weitgehend aus den meisten Kameras verbannt und durch SD ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht ganz.
XQD ist eine Sony-Entwicklung, also hat Sony durchaus ein Interesse daran, dass die Leute XQD kaufen.
Nikon als "Sony-Kunde" hat vielleicht auch deswegen frühzeitig mit der D4 auf XQD gesetzt.

Sieh an, das war mir neu. Dann hat zumindest Sony also ein gewisses Interesse.
Ob es so auch dazu kam, dass die D4 nun auf XQD setzt, ist schwer zu sagen. Bei der D7200 und der D750 setzen sie ja zum Beispiel auf Dual-SD, die D810 nutzt CF und SD.
 
Letztlich versteh ich nicht einmal, warum überhaupt noch auf Speicherkarten gesetzt wird - ne kleine eingebaute SSD mit ein paar GB und eSata/Firewire/USB 3.0 Anschluss würde mir vollkommen reichen. Ich nehme meine SD Karte nie aus der Kamera heraus und mache das alles übers Kabel.

Ganz einfache Sache: Speicherkarte raus, Lappi aufm Schos, besagte Karte auslesen lassen. Währenddessen ist schon längst ne andere Karte in der Kamera und es geht weiter ohne wortwörtlich an der Leine gehalten zu werden...
Nebenbei: Firewire ist gestorben, selbst Apple als damaliger (Mit-)Initiator widmet sich nun Thunderbolt. eSATA ist durch den filigranen Steckverbinder dafür nicht ausgelegt, genauso wie (imho) die kleine Version des geräteseitigen USB3.0-Steckers. Davon habe ich inzwischen zwei Kartenleser und drei Kabel durch... Ethernet wäre so eine Steckverbindung, bei der ich das meiste Potenzial sehen würde wenn schon nach deinen Fantasien vorgegangen werden soll ;) (siehe auch 1Dx/D4s). Halbwegs verbindungssicher durch "Verriegelung" und Plattformunabhängig seit Jahren (Thunderbolt benötigt zB die Implementierung von Chipsatzebene aus mit PCIe-Lanes und nativer DP-Unterstützung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss ja nicht gerade micro-Stecker nehmen, auch für USB3 gibt es Typ-B Stecker, für die in den großen Kameragehäusen auch genügend Platz wäre.

Eine "Samsung Portable SSD T1" liest heute schon an USB3 mit 367 MB/s, macht also gut 21 Raws/Sekunde (D4).

Wenn man so, wie von Dir beschrieben, fotografiert, dann kann man die Kamera auch mal in einer kurzen Pause und nicht erst nach 2h Wettkampf mit 1500 Bildern anstöpseln, um für die Übertragug keine 70 Sekunden am Stück warten zu müssen.

Das ganze wäre immer noch 3,5 mal schneller wie GBit-Lan und am Laptop eher verfügbar wie ein CF/XQD-Leser oder gar 10 GBit-Lan.

Das Problem mit fest verbauten SSDs bleibt aber, dass sie nicht erweiterbar sind 8und wir kenne ja alle die Knauserigkeit der Kamerahersueller, wenn es um ein paar micklrige GB an Speicher in der Kamera geht). Für Leute, die ihre Weltreise mit einem Koffer voll SD-Karten aber ohne Backup-Lösung durchführen, kann keine SSD groß genug sein.
 
wie jung bist du? das war ein Riesenthema in allen Medien über Jahre!
Egal aus welchen Quellen man kaufte, sicher konnte man nie sein weil es Spotmärkte und jede Menge Lieferwege gab.

21, aber wie gesagt: nie was von gehört. Ich kenne nur Akku Fälschungen von Samsung, etc.

Ganz einfache Sache: Speicherkarte raus, Lappi aufm Schos, besagte Karte auslesen lassen. Währenddessen ist schon längst ne andere Karte in der Kamera und es geht weiter ohne wortwörtlich an der Leine gehalten zu werden...
[...]
Ethernet wäre so eine Steckverbindung, bei der ich das meiste Potenzial sehen würde wenn schon nach deinen Fantasien vorgegangen werden soll ;) (siehe auch 1Dx/D4s).

Bei SD geht das, ja. Aber CF oder XQD Steckplätze dürften doch eher die wenigsten Geräte besitzen. USB oder Ethernet sieht da schon besser aus. Außerdem sprach ich ja nicht davon, dass SSDs nicht wechselbar sein sollten.

Das Problem mit fest verbauten SSDs bleibt aber, dass sie nicht erweiterbar sind 8und wir kenne ja alle die Knauserigkeit der Kamerahersueller, wenn es um ein paar micklrige GB an Speicher in der Kamera geht). Für Leute, die ihre Weltreise mit einem Koffer voll SD-Karten aber ohne Backup-Lösung durchführen, kann keine SSD groß genug sein.

Wie oben: man sollte die Dinger bei Bedarf schon wechseln können. Im Falle eines Defektes wäre etwas anderes ja auch ziemlich fahrlässig (z.B. auf einer Hochzeit) und es wäre doch sehr ärgerlich din ganze Kamera einschicken zu müssen, nur weil etwas mit dem Speicher nicht stimmt. Würde ich das entscheiden können würde ich persönlich aber nur die gehobene Serie (bei Canon ab zweistellig) mit Wechseldatenträgern ausstatten, die anderen Kameras mit verschiedenen Größen anbieten (z.B 64 GB Version, 128 GB Version, ...) - das ganze jetzt nur aus rein wirtschaftlicher Sicht für den Kamerahersteller.
Das ganze würde den Schreibvorgang wesentlich beschleunigen. Auch RAW-Videos wären problemlos möglich. Übertragung der Daten wäre auch schneller und die Preise für SSDs würden vielleicht weiter runter gehen :D und wer kein Bock auf Wechseln hat kann auch einfach ne 2 TB SSD kaufen, da passen fast 40.000 RAWs drauf :ugly:
 
CFast basiert auf SATA und ist damit praktisch schon wieder veraltet.
SATA ist mit 600 MB/s am Ende, XQD wird noch ein Mehrfaches davon in Zukunft ermöglichen.
Da die aktuelle 7D II nicht einmal die alte IDE-Schnittstelle ans Limit bringt, würden wohl 600 MB/s noch Lichtjahre reichen. ;)

Ist in dieser Diskussion nicht zu viel Fantasie drin?

VG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten