• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Zubehör] Das Ende von CompactFlash (CF)

welche Regeln ?

M$ schrieb nur von 2GB bei FAT 16 bei Clustergröße 32k default !
um 64k Cluster zu bekommen waren schon Klimmzüge nötig !

an welche Regel sollte sich Canon halten ?

keine 1D zu kaufen war für mich ja keine Lösung :o

Ich weiß nicht, welchen "Unsinn" Canon hier gemacht hat, wenn sie ausschließlich CF-Karten mit maximal 2 GB Speichergröße geschluckt hat. Meine primitive Fixfokus-Nonzoom-2mPix-Pocketkamera aus Billigstdorf konnte schon vor etwa 10 Jahren mit FAT 32 umgehen und akzeptierte anstandslos 4 GB CF-Karten. Und mein Vosonic Image-Tank mit 60GB HDD tat das auch, genauso wie mein Epson P-2000 Image-Tank & Foto-Datenbank.

Also haben entweder alle anderen Hersteller einen Standard ignoriert und damit Besseres auf den Markt geworfen, als definiert war ... oder Canon hat irgendwas unterlassen, was sie hätten tun sollen.
 
Ich weiß nicht, welchen "Unsinn" Canon hier gemacht hat, wenn sie ausschließlich CF-Karten mit maximal 2 GB Speichergröße geschluckt hat..... ... oder Canon hat irgendwas unterlassen, was sie hätten tun sollen.

oder Canon hat sich genau an MS gehalten ? ach egal ist vorbei aber keine 1D war auch keine Lösung (an sonie kann ich vorbei an Canon nicht :o)
 
Was, bitte, hat MS mit dem CF-Standard zu tun?
:confused:

Mit welchem Datenformat ich einen Datenträger formatiere, ist doch nicht Sache des Datenträgers, sondern des am Gerät laufenden Betriebssystems. Und ganz offensichtlich hat Canon in seinem BS eben eine Beschränkung auf simples FAT gelegt und nicht auf FAT-16. Aber dafür kann keine Speicherkarte was.
 
Mit welchem Datenformat ich einen Datenträger formatiere, ist doch nicht Sache des Datenträgers, sondern des am Gerät laufenden Betriebssystems. Und ganz offensichtlich hat Canon in seinem BS eben eine Beschränkung auf simples FAT gelegt und nicht auf FAT-16. Aber dafür kann keine Speicherkarte was.

da hast du Recht, aber man muss es so hinnehmen oder ?

Als die 5D raus kam konnte die auch nur 8GB Karten (andere gab es wohl noch nicht) erst später wurde diese Einschränkung mit Firmware Update behoben, aber das macht nicht jeder und kann nicht jeder, warum erklärte ich ja schon.
 
da hast du Recht, aber man muss es so hinnehmen oder ?

Wenn man sich auf so ein Gerät festlegt, ja!

Als die 5D raus kam konnte die auch nur 8GB Karten (andere gab es wohl noch nicht) erst später wurde diese Einschränkung mit Firmware Update behoben, aber das macht nicht jeder und kann nicht jeder, warum erklärte ich ja schon.

Wie gesagt: das ist das Problem des Betriebssystems. Auch wenn Standard FAT-16 mehr kann als 8 GB, ist es trotzdem möglich, im BS eine solche Einschränkung einzubauen. Ob es sinnvoll ist, ist allerdings eine gänzlich andere Frage. Ich denke, dass es keinen Sinn macht, derartige Einschränkungen einzubauen. Scheinbar denkt (oder dachte) Canon hier anders. Und damit ist es dann ein Problem von Canon und nicht das des Datenträgers oder dessen Beschreibung des Standards.
 
Wie gesagt: das ist das Problem des Betriebssystems. Auch wenn Standard FAT-16 mehr kann als 8 GB, ist es trotzdem möglich, im BS eine solche Einschränkung einzubauen. Ob es sinnvoll ist, ist allerdings eine gänzlich andere Frage. Ich denke, dass es keinen Sinn macht, derartige Einschränkungen einzubauen. Scheinbar denkt (oder dachte) Canon hier anders. Und damit ist es dann ein Problem von Canon und nicht das des Datenträgers oder dessen Beschreibung des Standards.

FAT16 ist begrenzt auf 4GB ! (mit Clustergröße 64k) durch einen Vorzeichenfehler wurden im DOS aber immer nur 32k Cluster genommen,um 64k Cluster für volle 4GB zu nehmen musste man tricksen.

FAT32 hat diese Grenze erst durchbrochen (ich glaub bis 128 TB), war aber in der Einzeldatei auf knapp 4GB begrenzt, deswegen kann man ja keine DVD ISO speichern oder nur knapp drunter, mit NTFS wurde diese Beschränkung aufgehoben (oder mit ext 2/3/4 Linux)

Wie gesagt: das ist das Problem des Betriebssystems.

klar und wenn das in ROMs oder Speicher von Microcontrollern sitzt dann mach mal ein Update (Imagetank, USB Bridges, Navis, MP3 Player, Autoradio mit USB Schnitte, o.ä.)

Das geht eben nicht, irgendwann haben die das mal definiert, festgebrannt und dann kamen die neuen Medien, aus FAT16 wurde FAT32 oder NTFS und wenn die Hardware das nicht kann SD zu SDHC ist es ebenfalls essig.
 
klar und wenn das in ROMs oder Speicher von Microcontrollern sitzt dann mach mal ein Update (Imagetank, USB Bridges, Navis, MP3 Player, Autoradio mit USB Schnitte, o.ä.)

Das geht eben nicht, irgendwann haben die das mal definiert, festgebrannt und dann kamen die neuen Medien, aus FAT16 wurde FAT32 oder NTFS und wenn die Hardware das nicht kann SD zu SDHC ist es ebenfalls essig.

Wir reden aber sowas von aneinander vorbei. Was Du hier schreibst, ist alles zweifelsfrei korrekt. Aber darum geht es hier nicht. Hier ist das Thema 'Speicherkarte' und nicht 'Card-Reader' oder 'Image-Tank' oder was auch immer.

Wenn ein Gerät weniger kann als der Speicherkarten-Standard erlaubt, dann ist es ausschließlich das Problem des Gerätes bzw des Benutzers dieses Gerätes. Hätte meine damalige 10D Probleme mit großen Speicherkarten gehabt, dann wäre das meine letzte Canon gewesen, die ich in die engere Wahl gezogen hätte. So gut können dann Canon-Geräte gar nimmer sein; deren Vertrauen hätten sie mit diesem Kauf für immer verloren.

Standards sind dazu da, um eingehalten zu werden. Wer glaubt, eigene Süppchen kochen zu müssen, hat eben verloren.
 
Wir reden aber sowas von aneinander vorbei. Was Du hier schreibst, ist alles zweifelsfrei korrekt. Aber darum geht es hier nicht. Hier ist das Thema 'Speicherkarte' und nicht 'Card-Reader' oder 'Image-Tank' oder was auch immer.

Wenn ein Gerät weniger kann als der Speicherkarten-Standard erlaubt, dann ist es ausschließlich das Problem des Gerätes bzw des Benutzers dieses Gerätes. Hätte meine damalige 10D Probleme mit großen Speicherkarten gehabt, dann wäre das meine letzte Canon gewesen, die ich in die engere Wahl gezogen hätte. So gut können dann Canon-Geräte gar nimmer sein; deren Vertrauen hätten sie mit diesem Kauf für immer verloren.

Standards sind dazu da, um eingehalten zu werden. Wer glaubt, eigene Süppchen kochen zu müssen, hat eben verloren.

ich weiss nicht wie der Standard 1999 für CF war, ich erinnere mich an 256/512 MB Karten, dann kurz danach rüstete ich auf 1GB bis 2GB.
Ich finde du übertreibst, so hätte ich 2003 die 1D nicht kaufen sollen weil sie keine 4 / 8 / 16 GB Karten kann - konnte die es 1999 nicht gab ?
 
Vor über eineinhalb Jahren hab ich dieses Thema hier aufgemacht.
Seitdem hat sich immer noch garnichts getan.

Die potenziellen Nachfolger von CF (CFast und XQD) fristen immer noch ein totales Nischendasein.


Ich hoffe, dass Canon bei der nächsten Kamerageneration (1D X II, 5D IV) auch auf XQD setzt. XQD wäre ein zukunftssicherer Standard für die nächsten 10+ Jahre und ein würdiger Nachfolger für das gute alte CompactFlash.

Der Worst-Case für mich wäre, wenn es irgendwann nur noch SD-Karten gibt.
Diese sind mir zu klein und halten mechanisch zu wenig aus.
 
Der Worst-Case für mich wäre, wenn es irgendwann nur noch SD-Karten gibt.
Diese sind mir zu klein und halten mechanisch zu wenig aus.
Du sollst ja auch nicht auf denen rumkauen oder zur Stabilisierung von wackelnden Tischen/Stühlen benutzen (hab' ich da noch irgendwas vergessen?). Manchmal frage ich mich echt, was die Leute mit den Karten so treiben (genaugenommen will ich es eigentlich nicht wissen).

Das Kernproblem ist derzeit doch folgendes: Für alles, was im Consumer-Bereich so läuft, sind SD-Karten vollauf zureichend, und mit dem UHS-II gibt es da jetzt auch mehr als genug Luft für zukünftige Entwicklungen. Die Karten sind außerdem kleiner, d.h. wenn man CF wegläßt, verschafft man sich auch wieder Platz für andere Dinge im Gehäuse.

Auf der anderen Seite gibt es fette Video-Anwendungen, und da werden eh schon SSDs verwendet, d.h. dicke Kapazitäten mit schnellem Anschluß, potentiell kann man das auch in einen RAID packen usw., alles aufbauend auf existierender und vor allem weit verbreiteter Technologie. Warum sollte da irgendwer XQD nutzen? Das kann man Richtung Kompaktheit verkaufen, nur schließt sowas wieder batteriebetrieben mit ein. Das wiederum zieht weitere Konsequenzen nach sich, und dann landet man relativ schnell wieder bei SD-Karten.
 
Ich hatte bei CF immer etwas Sorge die Pins im Kameragehäuse zu beschädigen / verbiegen. Da sind mir SDs deutlich lieber...
 
Na gut, mir ist auch eine CF abgeraucht und nun? Die Zukunft (= Industrie...) geht zu kleineren Speichermedien, die auch möglichst breit einzusetzen sind, und das sind zZt eigt. die micro-SD, ggf. + Adapter auf SD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, mir ist auch eine CF abgeraucht und nun?

Abgeraucht, aber nicht auseinandergefallen. ;)

CF hält deutlich mehr aus als SD und man "verliert" sie durch die Größe auch nicht so leicht.

XQD ist ja auch schon etwas kleiner, aber immer noch "griffig" und ordentlich stabil.
 
CF hält deutlich mehr aus als SD und man "verliert" sie durch die Größe auch nicht so leicht.
Und dazu haben sie nicht so einen nutzlosen Schreibschutzschalter, den Sndisk und Transcend sogar an ihren MicroSD->SD Adaptern anbauen. Ich will nicht wissen, wie oft ich den damals mit der 1D MKIIN bei Einsetzen der Karte aktiviert habe. Irgendwann in der Hektik war dann auch das Gehäuse der SD-Karte offen.

XQD ist ja auch schon etwas kleiner, aber immer noch "griffig" und ordentlich stabil.
Hat schonmal jemand getestet wie die Kamera reagiert, wenn man die XQD-Karte mit Sand vollkippt (wie es die Leute angeblich so gerne mit ihren CF-Karten machen) und dann in die Kamera schiebt?

Ich wüsste jedenfalls aus technischer Sicht nicht, was bei einer D5 gegen einen CF-Slot sprechen sollte. Dann darf ja gerne der Profi, der in Geld schwimmt, seine sündhaft teuere und rasend schnelle XQD-Karte nutzen, um auf 1000 RAWs in Serie mit 15 fps zu kommen. Ein ordentlicher Puffer und eine vernünftige Ansteuerung aktueller CF-Karten (also mit real knapp 150 MB/s schreibend bei RAWs) würde mir vollkommen genügen.
 
Bei ISO 100 und 14-bit sind das ~ 25 MB pro Bild. Um auf 1000 Frames bei 15 fps in RAW zu kommen, muss die Kamera mit mind 350 MB/s schreiben können und selbst dann bleibt pro s ein RAW im Puffer. Das ist zZt fast die Grenze bei XQD oder habe zu alten Infostand?
 
Bei ISO 100 und 14-bit sind das ~ 25 MB pro Bild. Um auf 1000 Frames bei 15 fps in RAW zu kommen, muss die Kamera mit mind 350 MB/s schreiben können und selbst dann bleibt pro s ein RAW im Puffer. Das ist zZt fast die Grenze bei XQD oder habe zu alten Infostand?

Ja, 350MB/s Schreibgeschwindigkeit ist momentan das Schnellste, was man man bei XQD kaufen kann.

Aber XQD basiert auf PCI-Express und ist damit ein zukunftssicherer Standard.
Durch Verwendung einer moderneren PCIe-Version und zusätzlichen Lanes lässt sich noch viel mehr herausholen. XQD bietet damit noch Potenzial bis mindestens 2000 MB/s und mehr und ist damit auch für zukünftig höher auflösende und noch schnellere Kameras gerüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste jedenfalls aus technischer Sicht nicht, was bei einer D5 gegen einen CF-Slot sprechen sollte.

CF ist JETZT und auch die nächsten Jahre sicher noch vollkommen ausreichend.
Aber langfristig einfach nicht mehr und da ist XQD der sinnvollste Nachfolger.

Ich bin daher gespannt, welchen Weg Canon mit der nächsten Generation einschlägt. Das könnte der entscheidende Schritt für den Durchbruch sein.



PS: Könnte mal ein Moderator ein Umfrage erstellen? "Was ist euer Wunsch-Nachfolger?" mit "SD", "XQD" und "CFast" als Auswahlmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich gerade durch den Thread gequält, aber max. 25% verstanden.

Ist es den Technisch versierten Jungs mal möglich nicht als ITler, sondern für Fotografen zu schreiben?

Ich lebe u.a. von der Fotografie und meine Kamera nutzt CF. Viele andere kameras nutzen seit Jahren SD (auch im Hochpreissegment, wie Leica M oder Pentax 645D). Ich bin ziemlich verwirrt, weil man so oft liest/hört, dass CF so viel weniger Probleme macht.
Oder andersherum: als Fotograf interessiert mich v.a., dass meine Fotos auf der Karte und bei der Übertragung auf den Rechner sicher sind und keinen Schaden nehmen. ich setze einen pfleglichen Umgang mit den Medien voraus !!!
Was spricht (dann doch aus technischer Sicht) heutzutage gegen SD und für CF? Lieber wäre mir, dass häufiger 2 oder mehr Slots verbaut würden...
Oder in den zu kaufenden Batteriehandgriffen noch Speicher und ein Prozesssörchen steckt, dann hätten die Dinger wirklich (wieder) einen Mehrwert... was spricht dagegen dort (und da kann der Hersteller ja intern die Anschlüsse wählen, die am besten zur Kamera passen) mehr Buffer und SSD Speicherplatz zu verbauen? Das könnte dann der "teure" Batteriegriff sein und ich wette, dass den genug Leute kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten