• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Zubehör] Das Ende von CompactFlash (CF)

dass wir alles und mit jedem Gerät und überall in eine Cloude o.dgl. hochladen

das wäre der einzige Grund wieder mit Film zu fotografieren
 
Technisch ist die CF seit 2013 voll ausgereizt, das ist ein Fakt.
Eine Weiterentwicklung gibt die technische Basis (PATA) nicht mehr her.

Und spätestens nachdem der UHS-II-Standard kommt, dann ist die SD-Speicherkarte sogar schneller als die schnellste CF-Speicherkarte.
Danach wird sich was tun, das ist sicher.

Aber: Es dauert natürlich, bis alle Kameramodelle durch neuere mit neuem Standard ersetzt sind. Auch ist vorstellbar, dass die CF-Karte noch eine Weile als Zweitslot erhalten bleibt.
Und die derzeitigen Kameramodelle verschwinden ja auch nicht von heute auf morgen.
Von daher: Es wird noch leicht 10 Jahre dauern, bis CF weitgehend verschwunden ist. Niemand muss vorzeitig seine CF-Karten entsorgen. :D

Wie gesagt: ich höre sowas immer wieder, dass eine Technik angeblich schon ausgereizt ist. So lange dem Menschen eine gewisse Phantasie entspringt, ist er in der Lage, solche "Kleinigkeiten" in irgendeiner Form zu lösen.

Die SD-Karte hat es ja gezeigt, dass es geht. Es braucht nur einen neuen CF-Standard - und schon sieht die Sache wieder anders aus. Und dieser Standard wird dann mit Sicherheit beide CF-Typen beherrschen - und gut möglich, dass sogar die CF-Karten auf beiden Geräteklassen funktionieren (sich also die "neue" CF-Karte auch als "alte" deklarieren kann).

Nix von Menschenhand geschaffenes ist für die Ewigkeit.
:)
 
Wie gesagt: ich höre sowas immer wieder, dass eine Technik angeblich schon ausgereizt ist. So lange dem Menschen eine gewisse Phantasie entspringt, ist er in der Lage, solche "Kleinigkeiten" in irgendeiner Form zu lösen.

Meine Spekulation basiert zumindest auf technischen Fakten.


Es braucht nur einen neuen CF-Standard - und schon sieht die Sache wieder anders aus. Und dieser Standard wird dann mit Sicherheit beide CF-Typen beherrschen - und gut möglich, dass sogar die CF-Karten auf beiden Geräteklassen funktionieren (sich also die "neue" CF-Karte auch als "alte" deklarieren kann).

Einen neuen CF-Standard gibt es bereits, das ist der "CFast".
Dieser ist mechanisch jedoch NICHT kompatibel mit CF.
Oder hast du schon mal versucht eine PATA-HDD (CF-Basis) an einen SATA-Slot (CFast-Basis) anzuschließen? :cool:
CF ist technisch ausgereizt, nach UDMA7 wird nichts schnelleres mehr kommen, das kann ich dir versichern.

Und weißt du wieso?
Weil die technischen Spezifikationen uralt sind.
UDMA7 ist zwar bei CF-Karten noch nagelneu, aber eigentlich ist UDMA7 ein uralter Hut. Das gab es schon vor über 10 Jahren, da wurde nichts neues entwickelt! Das wurde es nie, man hat immer nur bestehende Technologien genutzt. Und sowas wie UDMA8 gibt es ganz einfach nicht.
CF ist technisch ausgereizt, das ist ein Fakt, keine Spekulation.

Die CF-Karte wird daher in 1-2 Jahren geschwindigkeitstechnisch von der SD-Karte mit UHS-II überholt werden.
Die Kamerahersteller werden diese Tatsache für zukünftige Modelle berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SD-Karte hat es ja gezeigt, dass es geht.

anders gefragt, welche Flashkarte gibt es länger

SD Schnee von gestern
SDHC lebt wielange ?
SDXC ???

mich nervt an SD das immer wieder neue Reader fällig werden, Geräte zu entsorgen sind (Xdrive, Navi, MP3 Player, Notebook) alle wegen SDHC weil die eingebauten Reader das nicht können, den "Stress" hatte ich mit CF nie !
(OK nun mit CF > 2GB wäre auch ein alt Reader betroffen der kein LBA 48 kann)
 
Warum kommen von technisch versierten Menschen immer nur Argumente wie "Geht nicht!" und selten solche wie "Das ist einfach" ...?

Ich bin in der IT tätig und habe schon vor 35 Jahren gelernt: Wenn ein Programmierer sagt "Das geht nicht!", dann meint er lediglich "Das will ich nicht tun!"

An der technischen Machbarkeit scheitert es mit Sicherheit nicht - allenfalls am (politischen) Willen!
 
...Ich bin in der IT tätig und habe schon vor 35 Jahren gelernt: Wenn ein Programmierer sagt "Das geht nicht!", dann meint er lediglich "Das will ich nicht tun!"
An der technischen Machbarkeit scheitert es mit Sicherheit nicht - allenfalls am (politischen) Willen!

bei Firmware in Hardware ? suche mal eine Möglichkeit dem SD Slot SDHC Slang beizubringen ? oder dem Bios vom Xdrive3320 LBA48 verständlich zu machen ;)
 
Mah, muss das schwierig sein, ein wenig Fantasie walten zu lassen ... :rolleyes:

Was, wenn die neue Speicherkarte sowohl das alte als auch das neue Format beherrscht? Sprich: in alten Readern verhält sich die neue Karte exakt so als wäre sie eine alte Karte - und erst im neuen Reader wird die Karte voll ausgenützt.

Machbar wäre das beispielsweise so, dass an der rückseitigen Außenhaut der Speicherkarte ein paar Kontakte aufgebracht werden, die der Speicherkarte sagen, ob sie jetzt eine "alte" oder "neue" Karte sein soll. Alte Reader haben keine derartigen Kontakte und schon verhält sie sich als herkömmliche CF-Karte, andernfalls werden die Kontakte erkannt und die Karte ist plötzlich eine CF-neu!

Unmöglich? Ich sage: technisch gesehen ist das nicht unmöglich. Es mag am (politischen) Willen liegen, sowas umzusetzen. Und nur daran könnte der aktuelle CF-Standard scheitern.
 
Mah, muss das schwierig sein, ein wenig Fantasie walten zu lassen ... :rolleyes:

Was, wenn die neue Speicherkarte sowohl das alte als auch das neue Format beherrscht? Sprich: in alten Readern verhält sich die neue Karte exakt so als wäre sie eine alte Karte - und erst im neuen Reader wird die Karte voll ausgenützt.

Unmöglich? Ich sage: technisch gesehen ist das nicht unmöglich. Es mag am (politischen) Willen liegen, sowas umzusetzen. Und nur daran könnte der aktuelle CF-Standard scheitern.

ich wäre ja bei dir (früher jedenfalls)

aber das LBA48 in der Firmware sitzt im BIOS konnte das nur im PC mit BIOS Update nachgerüstet werden (evtl. nicht bei jedem) im Xdrive sehe ich Speicherplatz und Prozessor begrenzt und natürlich mangelnden Willen Jahre später für so altes Gelump noch Treiber zu schreiben, dabei sind die PATA Platten auch ausgestorben und einen PATA Adapter zu SATA bekommt man nicht in den Imagetank, ja ich nicht mal in meinen Lapptop von 2006 ! (also verständlich das es nicht geht)
 
Mah, muss das schwierig sein, ein wenig Fantasie walten zu lassen ... :rolleyes:

Was, wenn die neue Speicherkarte sowohl das alte als auch das neue Format beherrscht? Sprich: in alten Readern verhält sich die neue Karte exakt so als wäre sie eine alte Karte - und erst im neuen Reader wird die Karte voll ausgenützt.

Machbar wäre das beispielsweise so, dass an der rückseitigen Außenhaut der Speicherkarte ein paar Kontakte aufgebracht werden, die der Speicherkarte sagen, ob sie jetzt eine "alte" oder "neue" Karte sein soll. Alte Reader haben keine derartigen Kontakte und schon verhält sie sich als herkömmliche CF-Karte, andernfalls werden die Kontakte erkannt und die Karte ist plötzlich eine CF-neu!

Unmöglich? Ich sage: technisch gesehen ist das nicht unmöglich. Es mag am (politischen) Willen liegen, sowas umzusetzen. Und nur daran könnte der aktuelle CF-Standard scheitern.


Diese technischen Träumereien sind nur extrem unrealistisch.
Es kommt eben nicht nur drauf an, was technisch möglich ist, sondern auch was wirtschaftlich möglich ist.

Wir werden ja sehen, was in ein paar Jahren kommt.
Und dann werde ich dich daran erinnern. ;)

PS: Ich bin ebenfalls in der IT tätig.
 
Es kommt eben nicht nur drauf an, was technisch möglich ist, sondern auch was wirtschaftlich möglich ist.

Schrieb ich doch: Es kommt auf den (politischen) Willen an - und genau an dem wird es letztendlich scheitern. Du brauchst mich also nicht an irgendwas zu erinnern. Zumal es bislang schon immer so war, dass ich mich mit dem Neukauf einer DSLR auch genötigt sah, die Speicherkarten neu anzuschaffen. Schon alleine deswegen, weil die nachfolgenden Modelle einfach deutlichst mehr Speicherplatz benötigen. Somit tangiert mich das sowieso nicht, weil es ja sowas von vollkommen egal ist, ob ich dann 'ne CF-Karte kaufe oder eine <was-weiß-ich>-Card. Ich weine einer alten Technologie mit Sicherheit nicht nach.
:)
 
Ganz langsam, jar:

Meine technische Idee (die, wohlgemerkt, mit höchster Wahrscheinlichkeit eh nie umgesetzt werden würde) redet davon, dass sowohl die Speicherkarte als auch das Lesegerät in der Lage sind, sowohl nach dem alten (also bisherigen) Standard zu arbeiten. Selbstverständlich funktioniert der neue Standard nur dann, wenn sowohl der Reader/Writer als auch die CF-Karte "neu" sind. In allen anderen Fällen funktioniert es nur nach "altem" Standard.

Oder kurz gesagt:

CF-neu + Reader-neu: Karte funktioniert nach neuem Standard
CF-neu + Reader-alt: Karte funktioniert nach altem Standard
CF-alt + Reader-neu: Karte funktioniert nach altem Standard
CF-alt + Reader-alt: Karte funktioniert nach altem Standard

Wie gesagt: dazu braucht es nicht nur die Logik im Reader, sondern auch die Logik in der Karte. Dann ginge das auch.

Ob wirtschaftlich sinnvoll, ist jedoch eine komplett andere Fragestellung. Ich schrieb immer von der technischen Machbarkeit.
 
CF-neu + Reader-alt: Karte funktioniert nach altem Standard

eben nicht LBA48 oder FAT32 Problem

was man tun kann eine 16GB CF möglicherweise zu partionieren als 2 GB Card, aber wenn sie befragt wird gibt sie sich nun mal als 16GB Karte zu erkennen und dann gehts nicht, das Format kennt der alte Reader nicht oder kann er nicht ansprechen weil ihm der Speicher dafür fehlt.
 
Oh Mann ... Klar wird man eine Karte, die als CF-neu formatiert ist, nicht mit einem Reader-alt auslesen können. Irgendwie habe ich schon erwartet, dass mitgedacht wird.
 
Welchen Grund sollte ich haben, eine 16 GB Karte mit nur 2 GB zu formatieren? Bei CF gibt es keine derartigen Beschränkungen. Ich hatte schon mehrmals in alten Kameras, die lt. Beschreibung nur Karten bis max 256 MB vertragen, mit 4 GB Karten gefüttert - und die hatten absolut keine Probleme damit.

Bei meiner Idee geht es aber um den Standard: CF-alt bzw CF-neu (so nenne ich das der Einfachheit halber). In einem alten Reader kann ich dann eine CF-neu lediglich mit CF-alt formatieren und sie wird damit von allen (alten und neuen) Readern als CF-alt erkannt. In einem CF-neu Reader kann ich mir dann aussuchen, ob ich eine CF-alt oder eine CF-neu haben möchte und die Karte wird dementsprechend formatiert. Wähle ich CF-alt, dann ist diese Karte wiederum auf allen Readern verwendbar (zumindest so lange, bis ich sie nach CF-neu formatiere). Wähle ich CF-neu, dann kann die Karte nur in CF-neu Readern verwendet werden (zumindest so lange, bis ich sie nach CF-alt formatiere).

War ja früher mit den 5 1/4 Zoll Disketten auch nicht anders: Eine 1.2 MB Diskette konnte nur in einem HD-Disketten-Laufwerk mit 1.2 MB formatiert werden, in einem DD-Disketten-Laufwerk konnte man sie nur mit maximal 360 KB formatieren. Und entsprechendes galt auch für das Auslesen: eine auf 360 KB formatierte Diskette konnte ausschließlich auf einem DD-Laufwerk ausgelesen werden (egal, ob es sich um eine HD- oder um eine DD-Diskette handelte), eine auf 1.2 MB formatierte Diskette konnte ausschließlich auf HD-Laufwerken ausgelesen werden.
 
Welchen Grund sollte ich haben, eine 16 GB Karte mit nur 2 GB zu formatieren? Bei CF gibt es keine derartigen Beschränkungen.

doch meine 1D konnte nur 2GB CF Karten wegen FAT16 als Grenze !
witzigerweise konnte mein Navi alte 4GB SD (ohne HC) aber die waren kein Standard. FAT 16 im PC formatiert ging nur bis 2GB wegen Vorzeichenfehler (oder so ähnlich Clustergröße 32k, änderte man zur Clustergröße 64k ging eine Karte mit 4GB, aber das verstand die 1D nicht oder der Xdrive, einer von beiden jedenfalls, im Navi spielte die 4GB Karte mit 64k Cluster / Blockgröße)
 
Wenn sich ein Hersteller nicht an die Regeln hält, hilft gar nix (außer diese Produkte meiden). Wie gesagt: ich kenne Inkompatibilitäten ausschließlich bei Nicht-CF-Karten. Selbst meine vor Jahren für läppische 99 Euro gekaufte Digitalkamera konnte die angegebenen 256 MB auf bis zu 4 GB übertreffen; ob "mehr" gegangen wäre, weiß ich mangels entsprechender Karten nicht.
 
Wenn sich ein Hersteller nicht an die Regeln hält, hilft gar nix (außer diese Produkte meiden).

welche Regeln ?

M$ schrieb nur von 2GB bei FAT 16 bei Clustergröße 32k default !
um 64k Cluster zu bekommen waren schon Klimmzüge nötig !

an welche Regel sollte sich Canon halten ?

keine 1D zu kaufen war für mich ja keine Lösung :o
 
2. XQD
XQD ist eine Entwicklung von Sony und wurde 2011 eingeführt.
Sony selbst nutzt XQD bisher nur für Camcorder (einziges Modell bisher: FDR-AX1)

Schon das ist für mich(!) ein KO-Kriterium. Bisher hat Sony noch alles, was technisch gut war durch ihre gierige BWL-Abteilung kaputt gemacht. Memory-Stick, MiniDisc, ...

Und seitdem Sony versucht hat, PCs von Kunden mit einem RootKit auszuspionieren kaufe ich eh nix mehr von denen. Das ist meine persönliche Meinung, muss niemand teilen oder nachmachen.

Aber das alles erhärtet den Verdacht, das XQD eher nicht der Standard der Zukunft sein wird. Zumal die Firma ja finanziell auch nicht so gut dasteht im Moment.

Bleibt also vor allem SD für die nähere Zukunft. CF Karten finde ich allerdings wesentlich angenehmer in der Handhabung und wünsche ihnen noch ein langes Leben.

Gruss, Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten