• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoom mit Lichtstärke > 2,8?

  • Themenersteller Themenersteller El-Ray
  • Erstellt am Erstellt am
Letztlich drehst du dich (oder wir uns) da wirklich im Kreis, denn gerade WEIL das Bildfeld ja kleiner ist, "pickt" sich die Kamera ja genau das "Sahnezentrum" aus der Mitte heraus. Und WEIL das so ist, kann eben Glas gespart werden :)

Das gleiche passiert ja auch bei einer für 1,5-Crop gerechneten Optik; auch da wird Glas weggelassen, WEIL sich die Kamera die "gute Mitte" rauspickt, und man deshalb den Rand nicht braucht.

Das stimmt so aber nicht.
Wenn du ein für Crop gerechnetes Objektiv vor eine KB Kamera schnallst, dann bleiben die Aussenbereiche des Fotos schwarz. Das liegt daran, dass eben das Hinten aus dem Objektiv kommende Licht so ausgerichtet ist, dass es nur den Crop Sensor erhellt. Ergo existiert dieser Randbereich, der deiner Meinung ausserhalb des Sensors liegen müsste, nicht. FT Sensoren picken sich nicht irgendwelche Sahne aus irgendwelchen größeren Belichtungskreisen. Das passiert nur, wenn ich ein KB Objektiv per Adapter davor schnalle.
 
Dann nennens wir mal beim Namen: ein kleinerer Bildkreis entspricht eher der paraxialen Näherung als ein großer... Das was als Abbildungsfehler bezeichnet wird (CA, Coma etc. ) sind letzendlich Abweichungen von dieser Näherung.
 
Das gleiche passiert ja auch bei einer für 1,5-Crop gerechneten Optik; auch da wird Glas weggelassen, WEIL sich die Kamera die "gute Mitte" rauspickt, und man deshalb den Rand nicht braucht.
Wenn ich ein 17-55/2,8DX mit einem 24-70/2,8FX vergleiche, kann ich nicht so viel weggelassenes Glas erkennen. Dafür, dass es nur das DX-Format auszeichnen muss, ist das 17-55 ein ganz schöner Brocken.

Die meisten für DX/APS-c gerechneten Objektive sind relativ lichtschwach und darum relativ kompakt und leicht. Lichtstarke Pendants zu den KB-Versionen gibt's dagegen praktisch gar nicht. Leider. Wär' doch schön, wenn man nur ein bißchen Glas weglassen müsste und hätte dann was kleineres und leichteres bei gleicher Lichtstärke.
 
Die meisten für DX/APS-c gerechneten Objektive sind relativ lichtschwach und darum relativ kompakt und leicht.

Sind etwa die meisten FX bzw. KB Objektive lichtstark ? Auch da sind die 2,8er Versionen eher selten. 3,5-4,5 und 3,5-5,6 sind da viel häufiger.

Lichtstarke Pendants zu den KB-Versionen gibt's dagegen praktisch gar nicht.

Und was is das Nikon 2,8/17-55 ? Canon 2,8/17-55 IS ? Tamron 2,8/17-50 (VC) ? Sigma 2,8/18-50 ? Sigma 2,8/50-150 ? Tokina 2,8/11-16 ? Tokina 2,8/50-135 ? Es gibt für jedes 2,8er KB Zoom ein APS-C Equivalent oder Alternative, auch wenn die Brennweite nicht immer hundertprozentig passt.
 
Sind etwa die meisten FX bzw. KB Objektive lichtstark ? Auch da sind die 2,8er Versionen eher selten. 3,5-4,5 und 3,5-5,6 sind da viel häufiger.

Und was is das Nikon 2,8/17-55 ? Canon 2,8/17-55 IS ? Tamron 2,8/17-50 (VC) ? Sigma 2,8/18-50 ? Sigma 2,8/50-150 ? Tokina 2,8/11-16 ? Tokina 2,8/50-135 ? Es gibt für jedes 2,8er KB Zoom ein APS-C Equivalent oder Alternative, auch wenn die Brennweite nicht immer hundertprozentig passt.
Offensichtlich gehst Du von der reinen Stückzahl der gefertigten oder angeboteten Objektive aus... eigentlich war doch von der Konstruktion die Rede.

Davon abgesehen sind die Crop-Objektive, bzw. die Objektive an Crop nur dann kompakter und leichter, wenn man ihre Brennweite an Crop auf den KB-analogen Bildwinkel umrechnet. Wenn man in den WW-Bereich kommt, stimmt auch das nicht mehr. Oder ist das Tokina 2,8/11-16 vielleicht kleiner und leichter als das 16-35L?

Wo ist ein spezielles APS-c 15/1,4 (KB 24), 22/1,4 (KB 35), 53/1,8 (KB 85), 125/2 (KB 200) oder 187/2,8 (KB 300)? Oder umgekehrt, könnte man ein 300/2,8, 70-210/2,8, 135/2 usw. für APS-c wirklich mit kleineren Linsen bauen als die KB-Versionen?
 
Davon abgesehen sind die Crop-Objektive, bzw. die Objektive an Crop nur dann kompakter und leichter, wenn man ihre Brennweite an Crop auf den KB-analogen Bildwinkel umrechnet. Wenn man in den WW-Bereich kommt, stimmt auch das nicht mehr. Oder ist das Tokina 2,8/11-16 vielleicht kleiner und leichter als das 16-35L?

Ja, sicher. Anders kann man das doch auch gar nicht vergleichen, der Bildwinkel muss schon gleich sein. Tokina hat die Angewohnheit panzerartige Objektive zu bauen, und die sind nun mal größer und schwerer. Ein Tamron 2,8/11-16 wäre sicherlich kleiner und leichter als der Tokina Hammer.

Wo ist ein spezielles APS-c 15/1,4 (KB 24), 22/1,4 (KB 35), 53/1,8 (KB 85), 125/2 (KB 200) oder 187/2,8 (KB 300)? Oder umgekehrt, könnte man ein 300/2,8, 70-210/2,8, 135/2 usw. für APS-c wirklich mit kleineren Linsen bauen als die KB-Versionen?

Naja, da wo eine 1 bei der Blende steht da is das APS-C Angebot noch dünn. Es gibt das Nikon 1,8/35 und das Sigma 1,4/30. Das mag auch daran liegen das APS-C noch recht jung is im Vergleich zu KB.
Im Telebereich sind die Linsen nicht mehr kleiner für APS-C als für KB, das geht bis ca. 50mm. Ab da spielt die Frontlinse die Hauptrolle. Siehe zB Sigma 50-200 DC und Canon 50-200. Die sind von den Abmessungen und dem Gewicht praktisch identisch, das Sigma hat sogar den größeren Filterdurchmesser, obwohl es für APS-C is.
Darum wird es wohl nie ein APS-C 2,8/300 geben, das is sinnlos. Wäre genauso groß und genauso schwer wie ein KB 2,8/300.
 
Ab da spielt die Frontlinse die Hauptrolle. Siehe zB Sigma 50-200 DC und Canon 50-200. Die sind von den Abmessungen und dem Gewicht praktisch identisch, das Sigma hat sogar den größeren Filterdurchmesser, obwohl es für APS-C is.
Darum wird es wohl nie ein APS-C 2,8/300 geben, das is sinnlos. Wäre genauso groß und genauso schwer wie ein KB 2,8/300.
Und wie war das jetzt noch gleich mit den kleineren Linsen für den kleineren Bildkreis? Oder dem Sahneschnittchen in der Bildmitte?
 
Warum sind Zooms fast nie lichtstärker als 2.8?

Hallöle,
angeregt durch einen Thread wollte ich mal rumgooglen und die Suche benutzen, fand aber absolut garnix...warum werden Zooms fast nie lichtstärker gemacht als 2.8? ( Bis auf ein paar Ausnahmen ) Die Möglichkeiten müssten doch da sein und es gibt doch auch genug Leute die es nicht stören würde wenn sie n kilo Glas in der Hand hätten für ein 17-50 f/2.0 (zB.)

Mfg,
Till
 
AW: Warum sind Zooms fast nie lichtstärker als 2.8?

Hallo Till!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=316360 (verweist nach Zusammenlegung durch Mod auf diesen / den aktuellen Thread)

Das Problem lichtstarker Zooms ist: Mit zunehmender Blendenöffnung wird es immer schwieriger, die Abbildungsfehler des Objektivs ausreichend zu korrigieren. Mit Festbrennweiten ist das noch lösbar; aber wenn das Ganze dann noch über einen variablen Brennweitenbereich geschehen soll, wird es technisch unmöglich bzw. nicht mehr mit vertretbarem Aufwand realisierbar.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum sind Zooms fast nie lichtstärker als 2.8?

Aber Olympus hat doch auch 2 Zooms mit f/2, okay, das ist 2er Crop, aber für 1,5 oder 1,6 wirds doch dann nicht sofort unmöglich, oder macht das gleich soviel aus?

Edit: Man, das mit der SuFu muss ich echt nochmal üben... :D

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum sind Zooms fast nie lichtstärker als 2.8?

f/2,0 kannst Du auch bei Kompaktkameras finden - insofern sagt die reine Blendenzahl wenig aus. ;) Wenn Du die Verhältnisse vom (m)FT auf APS-C übertragen willst, bist Du eben in punkto Blende (bzw. deren technische Realisierbarkeit und Bildwirkung) auch ruck-zuck wieder bei 2/3 bis 0,8 Blendenstufen mehr - und mit dann f/2,5 bis f/2,7 eben wieder beim üblichen 'Standardwert'...

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum sind Zooms fast nie lichtstärker als 2.8?

f/2,0 kannst Du auch bei Kompaktkameras finden - insofern sagt die reine Blendenzahl wenig aus. ;) Wenn Du die Verhältnisse vom (m)FT auf APS-C übertragen willst, bist Du eben in punkto Blende (bzw. deren technische Realisierbarkeit und Bildwirkung) auch ruck-zuck wieder bei 2/3 bis 0,8 Blendenstufen mehr - und mit dann f/2,5 bis f/2,7 eben wieder beim üblichen 'Standardwert'...

Gruß, Graukater
--------------------------
man kann es so mit dem übertragen auf andere bildformate ausdrücken.
tatsache ist aber, daß diese zuiko-zooms tatsächlich eine lichtstärke von f/2.0 haben.
da sie aber vor einem kleineren sensor sitzen im vergleich zu größeren sensorformaten, müssen
a) die bilder mit weniger licht auskommen als bei den größeren formaten und damit entspricht die lichtmenge, die man mit FT mit f/2.0, 1/100s und iso 100 ins bild kriegt, der lichtmenge, die aps-c mit f/2.6, 1/100s und iso 160 auf den sensor kriegt (und dann kommt es auf die kameraqualität drauf an, ob die aps-c bei 160 iso nicht mehr rauscht als die kleinsensorige)
b1) die bilder für gleiche ausgabegröße stärker vergrößert werden und haben dadurch deutlich WENIGER schärfentiefe als aps-c (bei unterschiedlichem motivausschnitt) oder
b2) die bilder bei aps-c mit einer längeren brennweite gemacht werden um den gleichen motivausschnitt ins bild zu kriegen und durch diese längere brennweite hätte dann aps-c bei blende 2,6 dieselbe schärfentiefe wie FT bei blende 2.0

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten