Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ist es das? Vergleiche mal das 300/2,8 von Olympus mit dem 300/2,8 anderer Hersteller:Dass die Objektive für 4/3 gerade im Telebreich kompakter ausfallen können ist klar.
Ist es das? Vergleiche mal das 300/2,8 von Olympus mit dem 300/2,8 anderer Hersteller:
Olympus:
129x281mm • Gewicht: 3290g
Canon (mit IS):
128x252mm • Gewicht: 2550g
Nikon (mit VR):
124x268mm • Gewicht: 2870g
Sony:
122x243mm • Gewicht: 2300g
Es kann doch auch gar nicht vignettieren, da es für einen viel größeren Chip (bzw. Film) gerechnet wurde.BTW hatte ich das Nikkor AF ED 4/300 schon an FT (E-500). Keine sichtbare Vignettierung, keine Probleme mit Randunschärfen... Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass ausgerechtet ein Tele für FT grundsätzlich größer/schwerer konstruiert werden müsste als für APSC oder KB.
Dass die Objektive für 4/3 gerade im Telebreich kompakter ausfallen können ist klar.
Naja, die E-410/E-420 sind m.W. die leichtesten DSLRs.Ich finde nur das Argument der Kompaktheit bei FourThirds äußerst fehl am Platze, da weder die Kameras noch die Objektive besonders kompakt sind. Irgendwer hat es mal behauptet und keiner misst nach...
Ich wollte viel mehr zeigen, dass Teleobjektive für FT eben nicht kleiner sind als die für Vollformat.
Warum was wie ist, das ist mir egal.
Ich finde nur das Argument der Kompaktheit bei FourThirds äußerst fehl am Platze, da weder die Kameras noch die Objektive besonders kompakt sind. Irgendwer hat es mal behauptet und keiner misst nach...
Gruß, eiq
Leicht vielleicht, aber nicht kompakt (was ich eher auf die Größe als das Gewicht beziehe).Naja, die E-410/E-420 sind m.W. die leichtesten DSLRs.
Die E-510 liegt auch noch unter 500g, und die Kit-Objektive (14-42, 40-150, 25 pancake) sind auch sehr leicht.
Sicherlich gibt es Objektive, die es in der Art nur für Olympus gibt. Allerdings gibt es noch viel mehr Objektive, die es nur für andere Formate gibt, so z.B. die von dir gewünschten lichtstarken Festbrennweiten. Oder auch nur ein Standardzoom mit durchgängiger Lichtstärke von 2,8.Wenn ich mich allerdings frage, welches APSC-Standardzoom sich z.B. mit dem Olympus 14-54mm vergleichen ließe, wird es haarig. Gibt es da was Vergleichbares hinsichtlich Größe, Gewicht, Lichtstärke und Preis?
Bis es ein umfassendes Sortiment an lichtstarken Festbrennweiten gibt, werden leider noch viele Jahre vergehen.PS. Ich hätte gerne noch für FT:
2,8 10mm
1,8 30mm
4,5 100-300mm Zoom mit Stativschelle
Alle möglichst kompakt, da ich die schweren Teile immer öfter zu hause lasse... ;-)
Diese Brennweitenrumgerechne gefällt mir gar nicht. Es gibt kein 140-600mm von Olympus... Croppen kann ich immer und überall.Naja eine E-410 ist die leichteste DSLR auf dem Markt und eine E-510 auch im Vergleich zu anderen Marken SEHR leicht.
Ein 140mm - 600mm KB mit 620g wirst du wohl auch bei keinem anderen Hersteller finden.
Ein 100mm - 400mm KB mit Blende 2.8-3.5 wiegt bei Olympus 1000g. Ein vergleichbares L bei Canon ist 300g schwerer ohne IS oder 500g mit IS bei 80mm KB weniger Brennweite. Das sind doch schon Unterschiede.
Oder auch nur ein Standardzoom mit durchgängiger Lichtstärke von 2,8.
Gruß, eiq
Welche DSLR ist denn kompakter als die E-410/E-420?Leicht vielleicht, aber nicht kompakt (was ich eher auf die Größe als das Gewicht beziehe).
Eigentlich schon. Die Olympus ist zwar minimal breiter als C/N, aber weniger hoch und tief. (Maße lt. dpreview)Die Einsteigerkameras z.B. von Nikon (D40/x/60) und Canon (4x0D) sind nicht größer als die Olympus E-4x0.
Hier frage ich mich, ob sich die Tiefenangabe bei dpreview auf die rechte oder linke Seite bezieht. Die Olympus dürfte allerdings wegen des geringeren Auflagemaßes auf jeden Fall weniger tief sein.Der Handgriff mag bei beiden die Tiefe erhöhen, aber das würde ich eher als Vorteil ansehen.
Der Griff ist in der Angabe der Tiefe natürlich mit drin - warum sollte man sonst Maße angeben, wenn man die halbe Kamera weglässt?Hier frage ich mich, ob sich die Tiefenangabe bei dpreview auf die rechte oder linke Seite bezieht. Die Olympus dürfte allerdings wegen des geringeren Auflagemaßes auf jeden Fall weniger tief sein.
Eine Rolle spielt die Kompaktheit ja vor allem, wenn man die Kamera in die Jackentasche steckt. Geht (je nach Jacke) nur mit dem Pancake oder man trennt Kamera und Objektiv. Und da ist der kleinere Griff u.U. wieder ein Vorteil.
Wenn, dann wirst du zur E-410 greifen müssen, da sie 5g leichter ist! Und jetzt sag nicht, dass das kein Unterschied ist, denn dann wären die 2-3mm auch nicht wichtig.Als Ergebnis der Diskussion hat sich für mich ergeben:
- Sie ist die leichteste erhältliche DSLR
Wenn, dann wirst du zur E-410 greifen müssen, da sie 5g leichter ist! Und jetzt sag nicht, dass das kein Unterschied ist, denn dann wären die 2-3mm auch nicht wichtig.
Gruß, eiq
Welche fotografische Kenngrösse ist die "Lichtmenge"?
Ein 90 mm/2.8 am 6 cm x 6 cm Mittelformat (56 mm x 56 mm) bekommt etwa die 4fache Lichtmenge (Lichtquantenanzahl, Nanowattsekunden, Lumensekunden)Mit 2.8/90 an meiner 6x6 hab ich lt. deinen Ausführungen die vierfache Lichtmenge wie mit 2.8 an KB
Man bekommt ein etwa 4x so starkes Signal, was man nur noch um ein Viertel so stark vorverstärken muß (1/4 der Vorverstärkung in µV/e-, 1/4 der Vorverstärkung in digits/e-).- und?
Du brauchst bei ISO 100 in beiden Fällen die gleiche Blende/Belichtungszeit-Kombination.Wenns an KB mit Iso 100 für 1/100 s reicht, so komm ich an 6x6 trotz 4facher "Lichtmenge" **nicht** auf 1/400, oder funktioniert das bei dir so?
An einer FT-Kamera stelle ich ISO 100 und Blende 2,0 ein und komme auf 1/200 sec.Hingegen sollte es mit Blende 2.0 an irgendeiner Kamera auf 1/200 s kommen, oder?