• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoom mit Lichtstärke > 2,8?

  • Themenersteller Themenersteller El-Ray
  • Erstellt am Erstellt am
Nein, es ist schwieriger. Unter (also weniger als) 43 mm (Auflagemaß) beginnt die Retrofokusbauweise. Das verkompliziert die Linsenberechnung aberwitzig.

So schlimm kanns nicht sein, sonst würde es kein 1,8/50 für 90 Euro geben. Das 1,4/50 gibs auch schon für 300€. Das 1,8/85 is auch nicht wesentlich teurer.
 
Hallo,
die frage hat mich gestern Abend beschäftigt, ich habe noch nie ein Zoom gesehen, das lichtstärker als 2,8 ist, gibt es sowas überhaupt?
Angenieux AF 28-70mm f/2.6.

Vorläufer des Tokina 28-70/2,6-2,8. Auch optisch diesem sehr ähnlich, möglicherweise sogar leicht überlegen, aber deutlich unterhalb eines AF-S 28-70/2,8.

Gab's für verschiedene Bajonette. Wird selten und hoch gehandelt. Sowas läßt sich heute nicht mehr wirtschaftlich herstellen und verkaufen.
 
Schau dir alleine Mal den Größen- und Gewichtsunterschied zwischen dem 70-200 F4 nonIS und dem 70-200 F2.8 non-IS an, dann kannst du dir vielleicht so grob vorstellen, wie groß der Sprung zu einem 70-200 F2.0 sein würde

Deswegen rede ich auch nicht von einem 3fach Zoom bis 200mm, sondern nur von einem 2fach bis 100mm.

Wird selten und hoch gehandelt.

Bei einem bekannten deutschen Internetauktionshaus gibts das für 225€, das Tokina meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zoom mit Lichtstärke >2,8???

Zur Lichtmenge wurde ja schon was geschrieben.

Mir ging es aber vielmehr um die Tatsache, das es für einen crop2,0 Chip wohl deutlich einfach ist, ein >2.8 Objektiv zu konstruieren, als für z. B. ein Kleinbildobjektiv.

Kannst du diese "Tatsache" auch irgendwie belegen? Nach dieser Aussage dürfte es dann für Mittelformat gar nicht mehr möglich sein, lichtstarke Objektive zu konstruieren. Und das ist wohl einfach nur Quatsch.

Gruß

Hans
 
Möglich ist sowas sicher. Es gibt auch 100x Zooms für HD Kameras die bis ~300mm f/1.7 haben etc. Klar das sind auch keinere Formate, aber trotzdem ganz andere Masstäbe. Nur sowas ist abnorm teuer. Ein 70-200/2 wäre vieleicht baubar, aber wer würde so ein geschätzt 4kg schweres und 6000€ teures Objektiv ernsthaft kaufen? Das wäre wieder so ein Gerät, welches die immer beschworenen "Profis" für zu klobig halten würden. Übrig bleiben dann ein Haufen lichtstärkengeile Amateure die das Objektiv ganz toll finden, weil sie es irgendwann mal an einer Messe ausprobiert haben, aber es sich eh nicht kaufen ("Das ist ja nur was für Profis und Bonze"). Dann bleiben noch 0.001% der Fotografen übrig die überhaupt erwägen es zu kaufen (also nicht davon träumen) von welchen 80% Bonze sind (:lol:) und 20% wirklich eine Anwendung haben :evil:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstärke hat nichts mit dem Cropfaktor zu tun.

Denkt nicht dass ein f1,4 an 1,5 crop so is wie ein f2 an FX, das stimmt nicht!

Die Lichtstärke ist ein Verhältnis zwischen Blendenöffnung un Brennweite und komplett unabhängig vom Cropfaktor.

Schaut mal hier um zu sehen welcher (Preis und Größen) Unterschied zwischen einem f4, f2,8 und f2 200mm objektiv liegt oder hier um die Blende berechnen zu können.

Ich möchte kein 70-200mm f2 schleppen müssen!

Übrigens, heute kann man mit der D3 ohne Probleme mit 3200ISO fotografieren wo vor kurzer Zeit nur 800ISO mit ähnlicher Qualität möglich waren, das macht ALLE Objektive auch 'lichtstärker' und man spart sich einige sauteure oder schwere Optiken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-200/4 L hätte als f2,0-Typ
Frontlinsendurchmesser min. 150 mm,
Länge min. 200 mm,
Gewicht min. 4 kg,
wegen der schwierigeren Korrektur einige Linsen mehr
und Preis? Astronomisch!
Da wäre mir das Zuiko D 2,0/35-100 bei gleichem Bildwinkelbereich zwar lieber,
ist mir aber immer noch zu riesig.
 
So schlimm kanns nicht sein, sonst würde es kein 1,8/50 für 90 Euro geben. Das 1,4/50 gibs auch schon für 300€. Das 1,8/85 is auch nicht wesentlich teurer.
Die liegen aber alle oberhalb 43mm:eek:

Kannst du diese "Tatsache" auch irgendwie belegen? Nach dieser Aussage dürfte es dann für Mittelformat gar nicht mehr möglich sein, lichtstarke Objektive zu konstruieren. Und das ist wohl einfach nur Quatsch.
In dieser Diskussion geht es um Zooms. Soweit ich weiß (bei MF kann es aber sein dass ich mich irre) gibt es kaum oder keine Zooms lichtstärker als f/4...

Lichtstärke hat nichts mit dem Cropfaktor zu tun.

Denkt nicht dass ein f1,4 an 1,5 crop so is wie ein f2 an FX, das stimmt nicht!
Da hast du natürlich recht. Allein durch die Linsendicke wird es immer schwieriger sein, ein lichtstarkes Objektiv zu bauen, egal wie groß der Bildkreis ist. Trotzdem ist ein f/2 für 4/3 einfacher zu konstruieren als für KB.:(
 
AW: Zoom mit Lichtstärke >2,8???

Kannst du diese "Tatsache" auch irgendwie belegen?

Das es noch keins gibt is Beleg genug, das ganze muss sich wirtschaftlich fertigen lassen, sprich die Firma die das baut muss damit Gewinn machen können, dazu muss es offenblendentauglich sein, niemand kauf ein 2,0er Zoom um es dann auf 2,8 abblenden zu müssen.

Nach dieser Aussage dürfte es dann für Mittelformat gar nicht mehr möglich sein, lichtstarke Objektive zu konstruieren. Und das ist wohl einfach nur Quatsch.

Es gibt ein Mamiya 1,9/80. Was für Mittelformatobjektive mit Lichtstärke 1,2 oder 1,4 kannst Du mir nennen ? Da bin ich echt gespannt.
 
Das Tokina ist trivial ;-)
Von den Angenieuxs hab nur eins aus Italien für 900€ und eins aus HK für noch mehr gefunden.

Aha :-) Wenn ich mir die MTF Kurven so angucke frage ich mich warum das Teil so teuer is, offenblendentauglich isses jedenfalls nicht. Muss wohl daran liegen das es Kultstatus hat, das erste Zoom lichtstärker als 2,8.
 
Trotzdem ist ein f/2 für 4/3 einfacher zu konstruieren als für KB.:(

Noch mal die Frage an dich: Warum?? Dass die Objektive für 4/3 gerade im Telebreich kompakter ausfallen können ist klar. KB-Zooms müssten also größer sein. Aber wieso schwieriger zu konstruieren?

Gruß

Hans
 
Noch mal die Frage an dich: Warum?? Dass die Objektive für 4/3 gerade im Telebreich kompakter ausfallen können ist klar. KB-Zooms müssten also größer sein. Aber wieso schwieriger zu konstruieren?

Gruß

Hans

Vielleicht war es etwas zu einfach ausgedrückt. Man erspart sich natürlich die schwierigen Randbereiche. Die Lichtstrahlen müssen nicht auf die Ecken eines großen KB-Sensors in noch ausreichender Qualität abbilden. Denk nur mal an chromatische Aberrationen, die bei großen Brennweiten und großeren Aperturen ausgeglichen werden müssen.

Auf der anderen Seite muss das 4/3 Objektiv schärfer abbilden, um die kleineren Pixel bedienen zu können. Aber ich muss zugeben, dass ich z.B. nicht an Telezentrizität gedacht habe. Bilden FT-Optiken nicht telezentrisch ab?

Mit dem kleineren Mass für alle Linsen geht natürlich auch eine praktische Vereinfachung der Konstruktion einher.
 
Noch mal die Frage an dich: Warum?? Dass die Objektive für 4/3 gerade im Telebreich kompakter ausfallen können ist klar. KB-Zooms müssten also größer sein. Aber wieso schwieriger zu konstruieren?

Gruß

Hans

Je grösser der Linsendurchmesser umso schwerer sind die Abbildungsfehler zu korregieren, umso mehr Material wird benötigt, Spezialglas wie UD und Flourit sind teuer.
 
Je grösser der Linsendurchmesser umso schwerer sind die Abbildungsfehler zu korregieren, umso mehr Material wird benötigt, Spezialglas wie UD und Flourit sind teuer.

nicht nur material, sondern auch zeit um das immer wieder auszumessen wo man noch korrigieren muss.

zwei oder mehr objektive parallel wär vieleicht noch eine interessante möglichkeit. bei ferngläsern geht es ja auch.

vieleicht kann man sowas mal mit alten maginon objektiven testen aber wer weiss welche fehler da noch hinzukommen werden? :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten