• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Zoom ist was für Amateure".....

Mich nerven auch diese "Proll-Porsches" auf der Straße. Sieht man auch an jeder Ecke :rolleyes:

Proll Porsches sind es ja nicht. Ein Porsche ist Festbrennweite
und ein Zoom eher so Opel :top::top::top::top::p
 
:ugly: :ugly: :ugly:

Den kannst du nicht bringen! Ein 100-400 L oder 70-200 2.8 L ist doch kein (P)opel! :grumble:


:evil::evil::evil::evil:

Spannend wird wie gut Zooms noch in Zukunft werden. Ich denke aber im gleichen Zug werden sich die Festen auch noch verbessern und der Abstand bleibt erhalten. Oder wie sieht ihr das?? Oder glaubt ihr man wird irgendwann einmal für den Schärfereferenztest ein Zoom verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
:evil::evil::evil::evil:

Spannend wird wie gut Zooms noch in Zukunft werden. Ich denke aber im gleichen Zug werden sich die Festen auch noch verbessern und der Abstand bleibt erhalten. Oder wie sieht ihr das??

Wenn wir irgendwann eine andere Physik bekommen, dann werden die FBs sicher
noch besser werden.
 
... Spannend wird wie gut Zooms noch in Zukunft werden. Ich denke aber im gleichen Zug werden sich die Festen auch noch verbessern und der Abstand bleibt erhalten. Oder wie sieht ihr das?? Oder glaubt ihr man wird irgendwann einmal für den Schärfereferenztest ein Zoom verwenden?

In längstens 5-10 Jahren wird es FB nur noch für extreme Spezialanwendungen geben - super-lichtstarke Objektive (z.B. die 50 + 85/1.2 oder ein 200/1.8), ganz lange Super-Tele (600mm +), Fisheyes, Tilt-Shift etc.

Alles andere werden Zooms sein, und zwar neben den "Consumer-Zooms" eben auch entsprechend teure, große und schwere lichtstarke Hochleistungszooms - inklusive Tele-Bereich bis 500mm. :)

Warum? Weil die besten Zooms derzeit im WW schon besser sind als die äquivalenten Festbrennweiten (z.B. die neuen Nikon 14-24 und 24-70 Zooms vs. alle Nikon WW FBs und auch alle Canon L WWs ;-) und es im Telebereich nur noch eine Frage der Zeit ist, bis z.B. ein 200-400/4.0 L IS das 200/2.8L, das 300/4 L IS und das 400 DO optisch verbläst. :)
 
In längstens 5-10 Jahren wird es FB nur noch für extreme Spezialanwendungen geben - super-lichtstarke Objektive (z.B. die 50 + 85/1.2 oder ein 200/1.8), ganz lange Super-Tele (600mm +), Fisheyes, Tilt-Shift etc.

Alles andere werden Zooms sein, und zwar neben den "Consumer-Zooms" eben auch entsprechend teure, große und schwere lichtstarke Hochleistungszooms - inklusive Tele-Bereich bis 500mm. :)

Warum? Weil die besten Zooms derzeit im WW schon besser sind als die äquivalenten Festbrennweiten (z.B. die neuen Nikon 14-24 und 24-70 Zooms vs. alle Nikon WW FBs und auch alle Canon L WWs ;-) und es im Telebereich nur noch eine Frage der Zeit ist, bis z.B. ein 200-400/4.0 L IS das 200/2.8L, das 300/4 L IS und das 400 DO optisch verbläst. :)


Ist das Nikon 14-24 wirklich besser als das Canon Objektiv EF 35mm 1.4 L USM oder Canon Objektiv EF 24mm 1.4 L USM??. Kenne mich mit den Nikon Zooms nicht aus.
 
Spannend wird wie gut Zooms noch in Zukunft werden. Ich denke aber im gleichen Zug werden sich die Festen auch noch verbessern und der Abstand bleibt erhalten. Oder wie sieht ihr das??

Ich denke, beide werden sich kontinuierlich weiterentwickeln, die Zooms werden jedoch den FB's bez. Abbildungsleistung immer ein wenig hinterherhinken. aber vergleiche mal die Abbildungsleistung und Lichtstärke von einem aktuellen L-Zoomobjektiv mit einem Zoom aus den 60er-Jahren! Das sind doch sehr grosse Unterschiede! ;)
 
Neid ? :evil:


Ich habe nur eine Festbrennweite und das ist schon eine tolle Sache, aber noch öfter Linsenwechseln und noch mehr Geld ausgeben und noch mehr schweres Gepäck mag ich nun doch nicht.


Das mit dem Geld kann ich gut verstehen wenn es nur ein Hobby ist.. Ich schrieb ja bereits das es für den Hobbyfotografen nichts besseres als Zooms gibt. Zumal die Festen ja nur wirklich richtig Sinn am Kleinbild machen.
 
Ich weiß nicht, ob es schon jemand erwähnt hat, aber kauf Dir doch einfach mal ein 50/1,8 von Canon (kostet wirklich nicht sie Welt) und stell selbst fest was ne FB so kann.
Ich habe die Linse letztes Jahr zu Weihnachten bekommen und liebe Sie. Zugegeben sieht das Ding an einer 40D etwas mickrig aus, aber wenn Du die Bilder siehst, hast Du das schnell vergessen:D
 
sagte letztens ein profi zu mir.ich sollte mir nach und nach festbrennweiten zulegen....was meint ihr?
Festbrennweiten schränken mich ein, daher nur eine Ergänzung für spezielle Sachen.
habe übrigens die 40d mit kitobjektiv(17-85)-und darauf schon ziemlich lang gespart.....nun hab ich also auf ein amateur objektiv gespart???
Das 17-85 ist wohl eher Amateur - aber ist das schlecht?
wenn geld keine rolex spielt, was für festbrennweiten soll man sich zulegen(eierlegendewollmilchsau?)
Das kommt sehr stark auf die Anwendung an. BEi Architektur ein Tilt/Shift, bei Sportaufnahmen eher das 400/2.8
Das ist doch altes Eisen ;) EF 200/2 IS ;)
Da bin ich anderer Meinung. Ich würde behaupten, dass man mit einem 70-200/2,8 am langen Ende bestimmt gut freistellen kann, oder mit dem neuen 200-500/2,8 sicherlich auch:lol:
Preislich einem 85/1.8 unterlegen ;)
Was der Profi sagte, ist vielleicht etwas überspitzt formuliert, aber ein wenig mag dran sein. Da ihnen die Bequemlichkeit des Zooms abgeht, zwingen Festbrennweiten zu bedachtem Fotografieren, animieren den Fotografen, sich selber mehr zu bewegen, und lehren auf besondere Weise das (fotografische) Sehen.
Wie ich diese Aussprüche hasse. Man kann genauso mit einer Festbrennweite nur Müll produzieren.
Außerdem vergrößern sie durch ihre Lichtstärke den Belichtungsspielraum und die Möglichkeiten, mit Schärfe und Unschärfe zu spielen.
Und andere benötigen diesen Spielraum bei ihrer Art der Fotografie nicht.
Ich finde das Fotografieren mit Festbrennweiten schöner und kreativer, und die Ergebnisse sind befriedigender und heimsen nicht zuletzt mehr Lob von anderen ein.
Weswegen fotografierst du? Um gelobt zu werden? Oder um selbst Spaß daran zu haben und wichtige Momente festzuhalten?
Der klassische Einstieg in die Welt der FB ist das etwas klapprige, aber überaus preisgünstige 50/1,8.
Nicht zu vergessen, das die Bildqualität durchaus mit den teuren mithalten kann.
Welches sollte nun die erste Anschaffung sein? Ich schlage entweder vor die billigste (50/1,8) zum generellen Ausprobieren, oder die kürzeste einer geplanten Reihe (also z.B. 35/2 oder 28/2,8), damit es in Innenräumen nicht zu eng wird.
ICh würde vorschlagen, er denkt nach was er am meisten fotografiert und entscheidet danach. Wenn er viel Portrait macht, dann ist ein 35/2 eine schlechte Wahl.
Heutige Zooms können Abbildungsleistungen von vergleichbaren Festbrennweiten erreichen, weisen aber meist eine deutliche Verzeichnung und Vignettierung auf und sind lichtschwächer für "richtige" Architekturaufnahmen die später beim Verlag erscheinen sollen kann man Zoom abschreiben.
Das versteh ich nicht, Häuser rennen nicht weg, daher sollte eh mit Dreibeinstativ gearbeitet werden - allerdings gibt es Tilt/Shift Objektive eh nicht als Zoom. Ansonsten soll das 14-24 von Nikon auch die Canon Festbrennweiten in dem Bereich überbieten.
Einziger Vorteil von Zoom es schont das Konto.Ist für den Hobbyfotografen somit erste Wahl.
Also meine Zooms haben nicht gerade meinen Geldbeutel geschont (17-40, 24-105, 70-200/2.8-IS)
Kenne viele die vorher ein 17-40mm L hatten und es nach einiger Zeit verkauft haben um sich ein Canon Objektiv EF 35mm 1.4 L USM zu gönnen das ja auch schon für €800 zu haben ist.
Dann haben sie auch keine Verwendung für ein 17-40 gehabt, wenn ihnen dann 35mm im Weitwinkel reichen.
nein können sie nicht und das werden sie auch nie können. Ob wir die Unterschiede auf "fertigen" Bildern nachher erkennen mal aussenvor.
Das 14-24 ist den Canon FB in dem Bereich überlegen - natürlich weiß aber keiner was Nikon Festbrennweiten in dem Bereich könnten ;)
 
nein können sie nicht und das werden sie auch nie können. Ob wir die Unterschiede auf "fertigen" Bildern nachher erkennen mal aussenvor.

Doch. Die derzeit besten WW-Zooms erreichen und schlagen alle verfügbaren Festbrennweiten im gleichen Brennweitenbereich.

Das gilt insbesondere für das Nikon 14-24, aber auch für das Nikon 24-70 (und das neue Sony 24-70 ist ja auch nicht von schlechten Eltern), nur das Canon-Teil ist fällig für die Runderneuerung. ;-)

Nachzulesen und mit eigenen Augen nachzusehen z.B. hier:
1. Nikon 14-24 schlägt Canon 14/2.8 L II -> http://www.16-9.net/lens_tests/canon14l2_nikon1424/nikon1424_canon14l2_a.html
2. Nkon 14-24 schlägt Canon 24/1.4 L -> http://www.16-9.net/lens_tests/nikon_14_24mm_1/nikon14_24mm_a.html
3. Canon 14-24 schlägt Canon 16-35 L II -> http://www.16-9.net/lens_tests/nikon1424_17mm/nikon1424_17mm1.html

Dass im Zuges des tests auch allerfeinste Fesbtbrennweiten von Contax, Zeiss und Leica geschlagen wurden, beweist eindrucksvoll, dass die besten Zooms im Weitwinkel derzeit auch die besten WW-FB optisch übertreffen - und zwar nicht nur in der Schärfe, sondern auch in CAs, Verzerrung, Farbwiedergabe und Brillianz. :)

Ach ja, die oben verlinkten Tests wurden übrigens alle am selben Sensor/selbe Kamera ( Canon 1Ds III) gemacht. Das Nikon-Objekitv wurde mittels Spezial-Adapter angeschlosen. :)

Wenn dann die ersten WW-FB mit ebenfalls total neu gerechneter optischer Konstruktion, entsprechendem Glas und über-drüber-Hyper-Duper-Nano-Crystal-Beschichtung kommen, werden diese wieder ganz leicht vorne sein. Aber keinesfalls um so viel, dass man dafür den ungeheueren Vorteil eines zooms aufgeben müsset: die Flexibilität.

Auch Canon-seitig fährt man mit einem 16-35 II bis auf die 2 Blenden Lichtstärkenunterschied optisch keineswegs schlechter als mit dem 14/2.8 II (ok, etwas mehr WW ;-) + 24 1.4+ 35/1.4. Aber viel bequemer, flexibler, leichter und auch günstiger. :)

Sogar mit dem vergleichsweise günstigen 17-55 2.8 IS fährt man an Crop optisch nur marginal schlechter als mit den genannten 3 Ls plus einem 50er. :)

Und wenn endlich ein verbessertes 70-200/2.8 L IS II rauskommt, wird es besser sein als die Festbrennweiten 85/1.8, 100/2.0, 135/2.0 und 200/2.8. Ja, Lichtstärke, Freistellung, ok. Aber dann gehe ich halt etwas weiter weg vom Motiv, zoome ein bisschen mehr rein, und zack, schon habe ich mher Freistellung als mit einer kürzeren Festbrennweite bei f 1.4 :D


Weiters bin ich so gut wie sicher, dass das Nikon 24-70 und das neue Sony/Zeiss 24-70 ebenfalls ablle Festbrennweiten im relevanten Bereich zumindest (!) erreichen. bin schon gespannt, bis sie der 16:9-Typo vergleicht - weil das der einzige mir bekannte Test ist, bei dem die Objektive alle am exakt selben Sensor (Canon 1Ds III) verglichen wird und deshalb keine Verzerrung der Testresultate aufgrund unterschiedlicher Sensoren/Elektronik die Ergebnisse verfälscht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrJudge

Einziger Vorteil von Zoom es schont das Konto.Ist für den Hobbyfotografen somit erste Wahl.
Also meine Zooms haben nicht gerade meinen Geldbeutel geschont (17-40, 24-105, 70-200/2.8-IS)

Na dann rechne mal aus was dir die Festen gekostet hätten um deinen Bereich abzudecken. Bist mehr als günstig weggekommen. Aber wie gesagt das ist auch auch gut so das es für den Hobbyfotografen auch günstig geht. Das ist sehr positiv zu sehen und ein gutes Argument für Canon!


Zitat:
Kenne viele die vorher ein 17-40mm L hatten und es nach einiger Zeit verkauft haben um sich ein Canon Objektiv EF 35mm 1.4 L USM zu gönnen das ja auch schon für €800 zu haben ist.
Dann haben sie auch keine Verwendung für ein 17-40 gehabt, wenn ihnen dann 35mm im Weitwinkel reichen.


Der Mensch hat Beine......und ob immer genau jedes mm genutzt werden muß... gerade bei Architektur hast du Möglichkeiten dich vor dem Objekt zu bewegen.Du stehst doch nur in den seltesten Fällen mit dem Rücken zur Wand. Früher ging es doch auch und waren die Bilder schlechter?

''Füße sind das wichtigste Werkzeug des Fotografen''
Thomas Hoepker, erstes deutsches Mitglied der berühmten Foto-Agentur Magnum, über die Konkurrenz aus dem Internet und die Jagd nach dem besten Motiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
''Füße sind das wichtigste Werkzeug des Fotografen''

Die Füsse braucht man als guter Fotograf auch mit Zooms noch mehr als genug, um eine Motivszene aus der besten Perspektive zu bekommen. :)

Ich selbst habe mehrere Zooms und mehrere Festbrennweiten und fotografiere - je nach Anforderung, Lust & Laune - mit beiden Objektivarten gerne. :)

Aber spätestens wenn es die Zooms auch mit Blende 1.8 oder gar 1.4 gibt, kommen die Festbrennweiten weg. Letztlich croppe ich die FB-Bilder am Monitor dann doch recht oft - was ja auch nichts anderes ist als ein "digitales Zoom". Noch problematischer wird es, wenn ich nur zu lange FBs dabei habe ... da ist nachträgliches croppen leider auch keine Option. :D

Und ja, natürlich kann ich auch mit einem 100 Jahre alten Fotoapparat Bilder machen. Wenn ich weiß wie, sogar sehr gute. Aber viel leichter und angenehmer geht es mit modernen Werkzeugen.

Ich halte auch genau Null von der Theorie, dass man Fotografieren mit alten manuellen, analogen Apparaten und festbrennweitigen objektiven besser/schneller/leichter oder "richtiger" lernen oder ausüben könne. Egal, welche berühmten Fotografen auch immer zitiert werden, welche das Gegenteil gesagt haben mögen. :evil: :)
 
Das 14-24 ist den Canon FB in dem Bereich überlegen - natürlich weiß aber keiner was Nikon Festbrennweiten in dem Bereich könnten ;)

Wobei Canon ja nun wirklich dafür bekannt ist, die Toplinsen eher im Telebereich
zu haben und dass deren WWs bestenfalls Durchschnitt sind.
 
ich weiss nichts von Nikon-WW FB Objektiven, die besser sind als die Canon 14II, 24L, 35L ;-)

Und gehe deshalb davon aus, dass das Nikon 14-24 selbstverständlich auch die Nikon WW-Festbrenner schlägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten