• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Zoom ist was für Amateure".....

...Hier ein paar Bilder (alle mit Festbrennweite) die mir gefallen....

O.k., ich geb' mich geschlagen :lol:, besser geht immer - zumindest wenn man das so gut kann wie du :top:. Sind aber eben auch ganz andere Motive. (Mehr zu den Bildern zu sagen, ist ja im Forum nicht mehr erwünscht / erlaubt...)
Jedenfalls sind es hervorragende Argumente für die FBs.
Gruß, leicanik
 
Ein Profi wird das benutzen, was für die Ausführung des Auftrags am sinnvollsten ist. Und das umfasst nicht nur technische, gestalterische sondern auch ökonomische und noch weitere Aspekte. Er wird wissen, was er tut, weil er lange genug mit beidem gearbeitet hat und das passende für den Job auswählen.
Für Anfänger empfiehlt sich immer noch ein Festbrennweite - und genau diese Klientel startet leider meistens mit Zooms.
 
Für Anfänger empfiehlt sich immer noch ein Festbrennweite - und genau diese Klientel startet leider meistens mit Zooms.
Genau so ist es!
War bei mir nicht anders.
Mit Zooms durch den Zoo gelaufen, alles abgeknipst und gezoomt was das Zeug hält ohne nachzudenken und mit 500 Knipserbildern die alle für die Tonne sind nach Hause gekommen.

Als ich 2007 auf Festbrennweiten umgestiegen bin, und deshalb auch mehr überlegen musste mit was für einer Linse und wie ich was am besten knipse sind meine Bilder sehr schnell viel viel besser geworden.

Ich würde sogar eher sagen Zooms sind was für Profis wie z.B. Zeitungsreporter die vor Ort schnell die Brennweite ändern müssen um das Geschehen zu dokumentieren.

Ein Hobbyknipser wie ich hat es doch schön, ich habe alle Zeit der Welt das Objektiv zu wechseln und zu warten damit man das Optimale aus einem Motiv machen kann. Und dass geht mit einer lichtstarken Festbrennweite einfach besser als mit einem Zoom.
 
Der zeitliche Aspekt ist gar nicht mal so entscheidend.

Zooms sind überall da interessant, wo ich keine freie Wahl der Standorts vornehmen kann und wo das auch nicht gefragt ist. Auf PK´s bekommt man seinen Platz zugewiesen und Ende ist. Natürlich setzt man da Zooms ein.

Sobald ich aber den Standpunkt (halbwegs) frei wählen kann, werden FB's interessanter, das Bild ist oftmals sogar schneller im Kasten. Und die Ergebnisse werden besser. Nicht unbedingt, was die Abbildungsleistung angeht, da tun sich die Objektive ab f5,6 eh nicht mehr so viel. Es geht eher um die Perspektive und damit um Bildkomposition. FB´s zwingen mich dazu, mich zu bewegen, und mit jeder Bewegung ändere ich sowohl die Perspektive auch auch den Bildausschnitt. Und mit jeder Änderung bekomme eine neue Wahlmöglichkeit, eine neue Option, und kann mich für die jeweils bessere entscheiden. Und, da man nach Jahren der Übung den Ausschnitt "seiner" FB schon internalisiert hat, braucht man nur noch Kamera anheben und abzudrücken - insofern ist man manchesmal "schneller". Streetfotografen üben das bis zum Exzess.

Geht natürlich auch mit Zooms, nur verleiten die sehr schnell zur Faulheit. :D
 
So einmal melde ich mich noch zu Wort. Ich will in meinem Text keine Zoomobjektive schlechtreden und hab das auch nie gemacht und werde es nie machen, da ich sehr gerne mit Zooms Fotografiere.

Alle Leute die hier Zooms als gut hinstellen und Festbrennweiten als überflüssig sind meist Anfänger die nichts anderes kennen. (Sorry wenn sich jetzt jemand negativ angesprochen fühlt. Irgendwann kommt ihr drauf und ihr werdet sehen das es nicht böse gemeint war/ist.)

Hier wurde gesagt das in einem 24-105mm Objektiv sehr viele Portraitbrennweiten stecken. Nur wieviele Portraitbrennweiten braucht der Mensch?
Richtig, er braucht nur eine. Mit einer kann man fast alles machen. Man glaub nicht wofür man eine 85mm Brennweite am KB Sensor alles verwenden kann.
Man braucht keine 83mm 84mm 85mm 86mm oder 87mm.
Das kann man auch mit einer Positionsänderung von ein paar cm erreichen und so viel Platz ist überall.
Klar man hat dann auch eine 105mm Brennweite und man könnte auch auf 50mm runterstellen, aber genau das wird man nicht machen. Man Fotografiert alles mit maximal 2 Brennweiten druch.
Das Komplett selbe ist es bei dem ach so hoch gelobten 70-200 4 IS. Schaut es euch mal genauer an. Die ganzen Kopfportraits, alle bei 200mm. Die Sportaufnahmen, alle bei 200mm, die paar Landschaftsaufnahmen, alle bei 70mm und was habt ihr mit 104mm Fotografiert? oder mit 181mm?
Nichts.
Nebenbei hätte das Landschaftsfoto mit 85mm komplett gleich ausgesehen. Das Portrait wäre auch ohne Probleme möglich gewesen und zur Sportveranstaltung hätte man das deutlich billigere 200mm 2.8 mitnehmen können. Das ist nicht nur billiger, sondern auch noch Lichtstärker.
Zuhause sitzt man nun vor dem PC, guckt sich die ISO3200 Sportaufnahmen an und träumt von der Nikon D3. "DA HÄTTE DAS ABER NICHT SO GERAUSCHT!" Aber, falschgedacht. Bei Nikon rauscht es genau gleich. Das macht maximal eine Drittel Blende aus. Durch ein lichtstärkeres Objektiv würde man allerdings eine ganze Blende gewinnen.

Passt mal selber auf wie ihr mit euren Festbrennweiten Fotografiert. Egal ob Portrait oder ein Tier oder eine Pflanze.
Man nimmt die Kamera raus und Zoomt zuerst einmal auf das Maximum. Man sieht das es so passt und drückt ab.
Bei einem 24-105mm Objektiv verwendet man den bereich um die 70mm so gut wie nie. Man ist IMMER darüber. Normalerweise bei 105mm Man Zoomt bei Portraits zu 90% immer aufs Maximum schließlich will man ja Oma Frida Bildfüllend drauf haben.
Den Zweiten Brennweitenbereich den man verwendet sind 24mm. Wenn man vor einer schönen Landschaft steht, Weitwinkel rein und Abdrücken. Fertig.

Stellt euch mal folgendes Beispiel vor. Ihr befindet euch irgendwo in den Alpen auf einer Alm mit Wunderschönen Blick ins Tal. Ihr nehmt eure Kamera mit 24-105mm Objektiv raus. Was macht ihr nun? Richtig, ihr nehmt ein Foto mit 24mm auf und nachher kommt man auf die Idee auf 105mm zu Zoomen um irgendwelche Dörfer im Tal zu Fotografieren. Der Brennweitenbereich von 25-104mm wurde komplett ignoriert.
So und nun kommt das lustige bei der Sache. Es ist komplett egal wie Weitläufig die Landschaft ist und es ist egal welches Objektiv man an der Kamera hat. Sobald man eine Festbrennweite an der Kamera hat, beginnt man zu suchen wie man das Motiv am besten ablichtet. Man überlegt wo das Bild aufhören soll, was im Vordergrund sein soll und wie der Bildschnitt aussehen soll.
Genau das macht man auch mit einem Zoomobjektiv, nur in einer anderen Art. Man steht vor der Landschaft und beginnt zu Zoomen bis man möglichts alles so drauf hat wie man will. Je weiter man zurückzoomt, desto mehr ist drauf. Irgendwann landet man dann beim anschlag und Ärgert sich warum man nicht weiter zurückzoomen kann. Nun macht man das Foto.
Was ich damit sagen will ist, das man mit einer Festbrennweite ein Motiv ganz anders anguckt als mit einem Zoom. Man bekommt plötzlich ein gespür dafür was auf das Bild passt und was nicht. Bei einem Zoom ist das nicht immer der Fall.
Das klingt jetzt unglaubwürdig für viele die noch nicht so lange Fotografieren. Denn man kann ja auch ein 24-105 auf 35mm einstellen. Aber genau das macht man nicht.
Ladet euch mal ein Programm runter mit dem man Exifs auslesen kann. Ihr werdet feststellen das die meisten aufnahmen am Anschlag gemacht wurden.

Geradezu Peinlich finde ich das manche Leute erst gar keine Festbrennweite ausprobieren wollen, da man ja eh zooms hat die gleich scharf sind.
Oder Leute die kurz ein 50mm 1.8 ausprobiert haben udn es mit einem 1000€ Objektiv vergleichen.
 
Dagonator, das ist ein ganz hervorragender Beitrag. Ich erkenne mich wieder, bis ins Detail! :)
Frueher hatte ich nur Zooms, logisch weil billiger und "viele Objektive in einem". Fotografiert habe ich damit exakt so, wie von dir beschrieben, meisst von Anschlag zu Anschlag.
Dann bekam ich lust auf Lichtstaerke und Freistellung und schaffte nach und nach FB's an. Und nun passierte etwas komisches. Z.B. schnallte ich das 35mm vor die Cam und lief durch die Stadt. Irgendwie bekam ich einen Blick fuer diesen Bildwinkel von 35mm und blickte entsprechend durch die Gegend. Immer auf der Suche nach einer schoenen Perspektive und mit der Zeit immer oefter, ohne auch nur durch den Sucher zu schauen. Mittlerweile bestaetigt der Blick durch den Sucher nur noch meine Standortwahl.
Was ich sagen will: Ich fotografiere VIEL bewusster. Und das sieht man den Bilder immer mehr an. Zudem die fast schon unanstaendige Lichtstaerke. ;)

Zooms nehme ich nur noch im Notfall, wenn es wirklich schnell gehen soll und ich die grosse Blende nicht brauche.

Chris
LSZO
 
moin,
früher war ich der auffassung, nur festbrennweiten sind gut. bin mit ner sauschweren ausrüstung rumgelaufen, f4 mit extra-griff, 4 oder 5 festbrennweiten.
merkwürdigerweise: seit ich mit fotografie mein geld verdiene, hab ich die ausrüstung immer mehr reduziert. handliche d200 (ohne extra-griff), 18-200 vr und, neuerdings, 10-24, weil manche räume doch enger sind.
jaja, ich weiß - so kann man doch nicht arbeiten, die teile verzeichnen ja ohne ende, blabla. überlegt mal, wie oft in euren fotos verzeichnung störend sichtbar ist. und selbst wenn, gibts programme, die damit hervorragend umgehen können. lichtstärke? kein problem, da ich eh fast immer blitzen muß. mit den beiden linsen bin ich extrem flexibel und schnell. alle anderen objektive, 14er, 60er und 200er macro, 300er tele, nutze ich extrem selten. nur das 1,4/50er brauche ich gelegentlich.
vor ort (meist in räumen) bestimmt eben der ort die perspektive und nur bedingt der fotograf.
ok, im studio siehts anders aus. aber da nehm ich doch lieber die sinar.

was die beiden vorredner sagen, kann ich aber unterstreichen. und ein schöner tag nur mit dem 50er macht richtig spaß.
bfot
 
Ich würde auch sagen, dass Zooms oft eher was für Profis ist, die etwas abliefern müssen, was "gut genug" ist. Kleinbild soll ja eigentlich schnell & portabel sein, und das ganze Bokeh-Eckenschärfe-Kinkerlitzchengerede interessiert außerhalb von Internetforen kaum einen Menschen.

Generell sind solche Kommentare aber sowieso nicht sinnig, denn was für wen ist, kann nur jeder für sich entscheiden.
Ich mochte jedenfalls im Urlaub meine Begleitung nicht mit ständigen Objektivwechseln nerven; habe mich so schon lang genug aufgehalten mit dem Bilder machen. Entweder ich weiß, dass ich mit einem 50er auskomme, oder es kommt gleich das 24-60 drauf.
 
Festbrennweien sind schon klasse,leider sehe ich keine Alternative zum 70-200 4l IS . (ausser dem 2,8 IS )

200mm 2,8 ,da fehlt mir der IS .Selbst ich traue mich nicht an das 135mm/2 wegen dem fehlenden IS . (Crop)

Vielleicht bin ich zu stark auf den IS fokussiert ,aber wer mal den IS des 4L hatte , will bei einer so hohen Brennweite nicht mehr ohne.
 
Man nimmt die Kamera raus und Zoomt zuerst einmal auf das Maximum. Man sieht das es so passt und drückt ab.
Bei einem 24-105mm Objektiv verwendet man den bereich um die 70mm so gut wie nie. Man ist IMMER darüber.

Die meisten Fotos draußen (ca. 70%), die ich mit dem 24-105 gemacht habe, sind >85mm, bei Weitwinkel immer 24mm, gelegentlich noch 35mm...

Daher komme ich momentan - wenn es nicht flexibel sein muss - mit 16-35 und 85L zurecht. Natürlich hätte ich gerne ein 35L, aber das ist immer eine Geldfrage ;)

Ein Zoom lohnt sich meines Erachtens NUR, wenn ich möglichst flexibel sein muss. Ansonsten lieber FB!

Als ich mit Fotografieren anfing, dachte ich, ohne Zoom geht nix - und jetzt denke ich, ohne FB geht nix :ugly:
 
Ich habe in den letzten 12 Monaten drei verschiedene (professionelle) (Hochzeits-)Fotografen erlebt, und alle drei haben mit Zoomobjektiven gearbeitet.

Und nu ?

je nach einsatz sollte man auch flexibel sein!
aber wenn man zeit zum objektiv wechsel hat bei einem shooting oder so denke ich mal das eine FB schon erste wahl ist!
nur hat man halt viel zu schleppen!
 
Die meisten Fotos draußen (ca. 70%), die ich mit dem 24-105 gemacht habe, sind >85mm, bei Weitwinkel immer 24mm, gelegentlich noch 35mm...

Daher komme ich momentan - wenn es nicht flexibel sein muss - mit 16-35 und 85L zurecht. Natürlich hätte ich gerne ein 35L, aber das ist immer eine Geldfrage ;)

Ein Zoom lohnt sich meines Erachtens NUR, wenn ich möglichst flexibel sein muss. Ansonsten lieber FB!

Als ich mit Fotografieren anfing, dachte ich, ohne Zoom geht nix - und jetzt denke ich, ohne FB geht nix :ugly:

Man braucht beides. Bei gewissen Reportagen ist man mit einer Festbrennweite eher aufgeschmissen. Da ist ein 70-200 Ideal.

Darum habe ich mich für 3 Festbrennweiten und 2 Zooms entschieden und ich brauche alle Objektive Regelmäßig.
Den Bereich von 85mm habe ich 3x abgedeckt (24-105, 70-200 2.8 IS und 85mm 1.2) und ich würd keines dieser Objektive hergeben.

Bei 200mm ist es das selbe. 200mm 2 IS und 70-200 2.8 IS überschneiden sich. Aber das eine Objektiv kann das andere nicht ersetzen.

Objektiv Nummer 5 (300mm 2.8 IS) rundet das ganze nach oben ab.

Es gibt kein besser und kein schlechter. Wenn es schnell gehen soll ein Zoom, wenn man etwas vorher geplantes Fotografiert eine Festbrennweite.
 
bin schon immer wieder überrascht, was für imposante glassammlungen so mancher besitzt...
ergänzend zu meinem letzten beitrag muss ich allerdings noch anführen, dass ich vielleicht 10 % meines geldes mit der nikon verdiene und 90 % im studio mit der sinar. und da hab ich natürlich festbrennweiten. aber da muss es weder schnell gehen, noch muss ich das ganze schleppen.
früher hab ich auch viel mit der 645 mamiya gearbeitet (mit festbrennweiten), aber die steht eigentlich nur noch im schrank rum und wird demnächst verkauft.
 
Mann, is das Luxus: 70 - 200/2.8 + 200/2.0 ? Ich hab mein 70 - 200/2.8 gerade verkauft, da es einfach zu mächtig ist :-( . Hab mir dafür das 4.0er gekauft. Das passt jetzt auch wieder in meine Fototasche. Trotzdem hole ich mir in dem Bereich von 100 bis 200 mm noch 'ne Lichtstarke FB ... da brauch man das 70 - 200/2.8er eigentlich garnicht mehr.

Und: Achso: Ich bin Amateur und "darf" Zooms haben :-) . BTW: Mein alte Minolta-Ausrüstung bestand nur aus FBs (20 mm/1.8, 35 mm/1.4, 50 mm/2.8, 85 mm/1.4, 100 mm/2.8, 135 mm/4.5 und 500 mm/8.0)! Damit bin ich als Amateur bestens zurecht gekommen ... es gibt aber auch Situationen, wo ein Zoom wirklich hilfreich ist. Erst mit der Canon-Ausrüstung, die ich mir dieses Jahr zugelegt habe, habe ich das erste Mal Zooms benutzt!

Gruß, Bernd.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten