• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Milvus -

 
Hi,
ist ja interessant. Ich nutze meine manuellen Zeiss-Linsen fast nur für Landschaftsfotos und ab und an bei Portraits.
Mir hat bei meinem 50er Planar immer die Farbgebung, der Schärfeverlauf und der Mikrokontrast sehr gut gefallen, besonders abgeblendet. Für die schnellen Fotos wie Street und Reportage habe ich das oft gescholtene Nikon 1,4 50mm AF-G.
Für mich spielt daher die absolute Schärfe (offen) und die Randschärfe nicht die entscheidende Rolle bei einem Objektiv, sondern eher der Bildeindruck, der sich ergibt. Die Frage wäre für mich dann eher, ist der noch Zeiss-typisch? Eine Frage die sicher von jedem anders beantwortet wird.
Ich habe aber gesehen, du bist aus dem Raum Nürnberg/Fürth. Wenn hier noch jemand ein Otus oder Sigma Art in der Gegend hätte, könnten wir mal alle 50er gegeneinander antreten lassen. Wäre bestimmt interessant was dabei rauskommt.
Aber entscheide erst einmal ob du es behältst. Danke für Deinen informativen Bericht.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei Quick&Dirty ein Vergleich 50mm Milvus @ 1.4 gegen @ 2.0 bzgl CAs.
(Jaja, nicht künstlerisch hochwertig, aber auch eine richtig gute "Extremsituation" bzgl CA-Test).
Fokus lag auf dem Hals des Glases in der Mitte.

Von links nach rechts:
1.4 Vollbild, 1.4 100%-Crop, 2.0 Vollbild, 2.0 100%-Crop.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines, aktuelles Update.

Ich konnte das Objektiv am WE nochmal etwas testen: Es ist schon bei 1.4 wirklich sehr scharf und die Haptik lässt einen jedesmal bei Nikkoren etwas enttäuscht auf das Zeiss schielen. ;)

Via Liveview und auf Stativ ist es ein Traum damit zu arbeiten.
Es gibt nahezu keinerlei Verzeichnungen und auch die Vignettierung bei Offenblende ist nicht wirklich hoch. Ich habe, als langjähriger 50mm-Ablehner, diese Brennweite wirklich lieben gelernt.

Die CAs sind da, aber letztendlich ist das mit einem Klick in Lightroom weg. Dennoch stören diese den Gesamteindruck etwas.
 
Die CAs sind da, aber letztendlich ist das mit einem Klick in Lightroom weg. Dennoch stören diese den Gesamteindruck etwas.
Die loCAs, die ich da in den angehängten Bildern sehe, sind meiner Erfahrung nach oft nicht so einfach (mit LR) zu entfernen.
Bei stark magentafarbenen Rändern kann es zum Beispiel vorkommen, dass bei Portraitaufnahmen dann auch die Ränder vom roten Lippenstift "korrigert" (also grau) werden.
 
Die loCAs, die ich da in den angehängten Bildern sehe, sind meiner Erfahrung nach oft nicht so einfach (mit LR) zu entfernen.
Bei stark magentafarbenen Rändern kann es zum Beispiel vorkommen, dass bei Portraitaufnahmen dann auch die Ränder vom roten Lippenstift "korrigert" (also grau) werden.

Da hast du Recht. Ich korrigiere das in Extremsituationen oft mit lokaler Entsättingung...
 
Wie ich schon schrieb hat es CAs. [...]
Da soll das Nikon 58mm 1.4 ja genial sein...
Was beim Nikkor sehr gut korrigiert ist, sind nicht die CA (siehe Beitrag von Bastian K), sondern das Koma (Überstrahlungen), wie es insbesondere nachts sonst leicht auftreten kann, wenn die Lichtquellen mit im Bild sind. Das 58/1,4 sieht sich da in der Tradition des Noct-Nikkors. Koma und CA sind verschiedene Dinge. Es kann sein, dass du da etwas Falsches im Hinterkopf hattest ...
 
Was beim Nikkor sehr gut korrigiert ist, sind nicht die CA (siehe Beitrag von Bastian K), sondern das Koma (Überstrahlungen), wie es insbesondere nachts sonst leicht auftreten kann, wenn die Lichtquellen mit im Bild sind. Das 58/1,4 sieht sich da in der Tradition des Noct-Nikkors. Koma und CA sind verschiedene Dinge. Es kann sein, dass du da etwas Falsches im Hinterkopf hattest ...
Auch da wäre ich vorsichtig mit den Werbeversprechungen von Nikon :rolleyes:
http://www.nikonjin.com/wp-content/uploads/2014/11/coma.jpg
http://www.lenstip.com/397.7-Lens_r...58_mm_f_1.4G_Coma__astigmatism_and_bokeh.html
 
Wer hätte gedacht, dass die wirklich jemand liest. :D ich schreibe dort nur Sachen rein, die ich "sicher" habe. Ich Zweifel noch etwas und vergleiche auch mit dem 58er Nikkor.
 
So, ich konnte beide Vergleichen. Das Nikon hat maximal das schönere Bokeh, und hierbei rede ich nicht von deutlich sondern von "wenn man etwas sehen möchte evtl 5%"... in allen anderen Kategorien gewinnt das Zeiss mit GROSSEM Abstand. (Offenblend)Schärfe, Vignette, Verarbeitung, Fokus-gefühl, Haptik, Wertigkeit. Und das für 500€ weniger.

Ich werde definitiv das Zeiss behalten. Ich konnte jetzt ein paar mal "in freier Wildbahn" damit spielen, gerade war ich in der fränkischen Schweiz unterwegs - und zwar ausschließlich mit D810 und dem Zeiss. Es hat sehr viel Spaß gemacht - und es fühlt sich ganz "frisch und anders" an, bewusst mit einer einzigen Linse unterwegs manuell fokussieren zu müssen. :top:

Im "echten Einsatz" tauchen auch bei Offenblende nahezu keine CAs auf, ich hatte einfach etwas schlechtere Erfahrungen an einem Container-Hafen mit vielen Metallstreben, etc. gemacht. Und da schlagen sich die Nikkore auch auf keinen Fall besser. Bei deutlich (!) weniger Offenblendschärfe.

Ich werde später, spätestens morgen, ein paar OOC-Bilder posten.
Das einzige Problem: ich will jetzt noch mehr Milvi(?, Milvuse, was auch immer :D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Fokusierst Du freihand und über den Fokuspunkt im Sucher?
Ich hatte das Objektiv heute im Laden getestet und ich habe bei Offenblende kaum ein scharfes Bild zustande gebracht. Ich hatte den Eindruck, dass der Bereich in dem der Fokuspunkt einen Treffer meldet, recht groß ist und da wird es bei Offenblende schon sehr schwer, auch genau zu treffen.
Gefühlt ist der Bereich beim 135/2 Apo kleiner. Hier habe ich bei Offenblende keine Probleme.
Ich war ehrlich gesagt etwas enttäuscht!
 
Wird wohl auch ein Fall für die spezielle Mikrojustage auf den "Sprung" zwischen Pfeil und Punkt sein... so wie bereits beim Apo Sonnar, wo viel zu viel Spiel im "Punkt" ist.
 
Das kann sein, trotzdem hatte ich das Gefühl, dass das Spiel im Punkt wesentlich mehr ist, als zb beim Apo.
Ich habe dann auch versucht mich an den Schärfepunkt ranzutasten, allerdings ohne Erfolg.
 
Kein Wunder, das 50er ist ja auch lichtstärker.
Wenn ich wirklich das Bedürfnis hätte mit solchen Objektiven manuell zu fokussieren würde ich empfehlen sich ein beliebiges Modell aus der A7 Serie zu besorgen.
Da sieht man auch unter Blende 2.8 im Sucher wie die Schärfentiefe auf dem Bild aussehen wird (und hat zusätzlich noch eine Zoomfunktion).
 
Das kann sein, trotzdem hatte ich das Gefühl, dass das Spiel im Punkt wesentlich mehr ist, als zb beim Apo.
Ich habe dann auch versucht mich an den Schärfepunkt ranzutasten, allerdings ohne Erfolg.

Hmm echt? Also bein Apo Sonnar oder beim Sigma 50 1.4 Art kann man ja den exakten Schärfepunkt im Liveview fast mm gerade an der D810 genau "ertasten". Dann den Fokus fixiert lassen (Sigma 50 1.4 auf manuell z.b.) und solange die Microjustage verstellen bis im optischen Sucher der Pfeil/Punkt springt... geht auch bei 50 1.4 ganz gut. Habes es gerade auf 1.5 m getestet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten