• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YNE3-RX Empfänger

Also wie gesagt, erst lesen wenn man hier antwortet - es geht hier um die Bestimmung der Verzögerung vom Blitz am Syncanschluss des YNE3-RX zum Zündzeitpunkt eines normalen ETTL Blitzes ohne HSS - was damit die Zeit ergibt die zwischen den Blitzen liegt und dieses Delay ist vorhanden - bin grad am testen, aktuell aber nur ein Blitz erkennbar trotz 2. Camera mit Langzeit und Auslösung innerhalb der Langzeit BEIDER Blitze.
 
Also wie gesagt, erst lesen wenn man hier antwortet - es geht hier
um die Bestimmung der Verzögerung vom Blitz am Syncanschluss
des YNE3-RX zum Zündzeitpunkt eines normalen ETTL Blitzes ohne
HSS - was damit die Zeit ergibt die zwischen den Blitzen liegt und
dieses Delay ist vorhanden (...)

Naja, das ist einfach.

HSS beginnt in dem Moment zu zünden wenn der Verschluss losläuft.

Normales E-TTL zündet ausschliesslich innerhalb der X-Sync Zeit
und dann exakt wenn der Verschluss ganz offen ist.

Hypersync funktioniert daher nicht.

Wenn der Zündkontakt am RX aus irgendwelchen Gründen
auch bei Zeiten kürzer als X-Sync irgendwann schliesst, dann
kann das eigentlich nur ein Fehler sein.

Die Sicherheitsabfrage auf X-Sync sollte eine Zündung bei
Geräten die kein HSS können ansonsten verhindern.
 
So, nach ein paar Tests - Erfolg - denke das ist der Beweis - Rotordrehzahl ist 2950-3000 UMin - Zweiblattrotor - hier 4 zu sehen - also Zeitversatz der beiden Blitze - ob der Zeitversatz nun daraus errechenbar ist - nein, weil im Grunde ist der Rotor zu schnell als das nur die Winkelunterschiede ausreichen - der wird evt. zwischen den Blitzen volle weitere Umdrehungen machen. - Also Drehzahlmesser raussuchen :ugly: - nein, denke eher mal mit Studioblitz einfach testen... .

Noch wer ne andere konstruktive Idee ? ( wenn es mit 30tel Bereich ist könnte filmen ja evt gehen - Einzelbild - sofern Kompression nicht alles vermanscht ( dazu wäre MotionJPG der 5DIV gut :evil: )
 
Naja, das ist einfach.

Wieder falsch gelesen....

Der Trigger ist NICHT auf HSS - der Blitz zündet zum Zeitpunkt des ETTL Vorblitzes so wie das aussieht.

Warte mal lieber ab mit Kommentaren, ich löse das eher selber :evil:
 
Exifs nicht mit drin, etwas durch Gimp geschickt - Bild ist 8Sec mit Blende 8 und einer Powershot G2 die Manuell im dunklen Raum vor der 5D3 ausgelöst wird - die hier nur die Blitze steuert - ein Blitz ( 600EX-RT ) auf ETTL, der zweite ( 300TL ) nur am Syncanschluss des YNE3-RT - 300TL auf M - der bekommt eh keine Steuerbefehle da er nur am Sync hängt.

Edit: man sieht im Bild noch 3. Blitz - schwach - das ist dann wohl der ETTL Messblitz vom 600er
 
Wieder falsch gelesen....

Der Trigger ist NICHT auf HSS - (...)

Dann bist Du aber auch innerhalb der normalen X-Sync, oder?

Sonst dürfte der Blitz gar nicht zünden.

Im Zweifel schaltet die Kamera beim Auslösen von kürzeren
eingestellten Zeiten auf 1/200 runter.

Und nur bei Zeiten die kürzer als X-Sync sind, bietet Hypersync
überhaupt einen (begrenzten) Nutzen.

WAS genau willst Du denn jetzt erreichen?
 
Wieder nicht gelesen... ( oder begriffen ? :eek: )

Vielleicht versuchst Du erst mal genau auseinanderzudröseln
was Du eigentlich erreichen willst, statt hier Schnitzeljagd zu
spielen.

Alternativ könntest Du ja auch statt Rätselspielchen erst dann
was posten wenn Du das nachvollziehbar darlegen kannst was
denn überhaupt Zweck der Sache sein soll.

Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich bin hier um zu helfen,
nicht um Spielchen zu spielen.

Wenn ich nicht verstehe worum es geht könnte es auch daran
liegen daß Du Dein Anliegen nicht verständlich machen kannst.

Wenn Du nur trollen willst, kannst Du das auch sagen.
Dann muss sich niemand den Kopf für Dich zerbrechen.
 
Das habe ich erläutert, evt. zu kompliziert für dich - nicht mein Problem und du bist wohl echt ein Kandidat für postet immer um sich zu profilieren ohne Sinn - und merkt nicht das andere den Kopf schütteln - ich schau nachher mal wie man dich auf die Ignoreliste setzt... .
 
Wieder nicht gelesen... ( oder begriffen ? :eek: )
Ganz ehrlich: ich versteh auch nicht so genau, was du eigentlich machen willst...


Vor allem: ich bin mir nicht 100% sicher, bin bisher aber davon ausgegangen, dass der YN-E3-RX an der Syncbuchse sowieso supersync macht, wenn die Verschlusszeit schneller als die Sync-Zeit ist?
Ich finde gerade keine offizielle Angabe dazu, aber meine Berichte von Leuten gelesen zu haben, die das schon so gemacht haben...

~ Mariosch
 
Das habe ich erläutert, evt. zu kompliziert für dich - (...)

Vielleicht aber auch nicht. Beschäftige Dich mehr mit den sinnvollen
Rückfragen statt Deine Energie darauf zu verwenden mich beleidigen
zu wollen.

Du willst hypersyncen.

Schön und gut, das geht aber ausschliesslich mit Zeiten die
kürzer sind als die X-Sync - wenn es denn überhaupt geht.

In einem fehlerfrei funktionierenden RT-System zündet ein
Blitz nur dann wenn er a) HSS kann und das auch zurückmeldet
und b) der Sender auf HSS steht.

Steht der Sender nicht auf HSS, schaltet die Kamera auch bei
kürzer als X-Sync eingestellten Verschlusszeiten beim Auslösen
auf 1/200 sec runter.

Wenn der Trigger also Deinen Worten nach nicht auf HSS steht,
schaltet die Kamera beim Auslösen auf 1/200 sec runter.

Hypersync geht damit dann grundsätzlich nicht, das ist
stinknormales Blitzen.

- ich schau nachher mal wie man dich auf die Ignoreliste setzt... .

Bei Deinem bisherigen Diskussionsstil sicher nicht die dümmste Idee.
 
Vor allem: ich bin mir nicht 100% sicher, bin bisher aber davon
ausgegangen, dass der YN-E3-RX an der Syncbuchse sowieso
supersync macht, wenn die Verschlusszeit schneller als die
Sync-Zeit ist?

Das wäre möglich, würde aber erfordern dass der Sender auf HSS steht.
Seinen Worten nach tut er das nicht, und damit ist alles was er da macht
komplett sinnfrei.
 
Vorläufiges Endergebniss ( ich hoffe für ( fast ) alle verständlich:

Der YNE3-RX zündet den Blitz AUF dem YNE3-RX ( seinem Zubehörschuh ) zeitgleich mit dem ETTL Vorblitz den Canon mit den auf ETTL gesetzten Blitzen auslöst.
( !!! sofern der nur per Mittenkotakt angeschlossen ist !!! )

Danach zündet der ETTL Blitz bei NICHT HSS Mode am Transmitter - das erfolgt ca. 1/10tel Sekunde später - so wie ich das GROB gemessen habe.

Wenn ETTL und HSS aktiv ist verkürzt sich wohl die Zeit noch etwas - das kann ich aber auf die Schnelle nicht hier messen.

Damit ist die vorzeitige Zündung möglich, ob das für einige Studioblitze passen könnte sei erst einmal dahingestellt.

Am Externen Syncanschluss des YNE3-RT zündet der Blitz zeitgleich mit dem ETTL Blitz, damit kann man den Studioblitz dort auch vor dem Verschlussvorhang 1 zünden, sofern der ETTL Blitz bzw. das System auf HSS gestellt ist. Ist HSS deaktiviert zündet der Blitz nach Start des ersten Verschlussvorhanges - bzw. sobald dieser den Sensor freigegeben hat - das wäre dann zu spät für Supersync mit Studioblitz.

Also gibt es Unterschiede im Zündzeitpunkt des Mittenkontaktes zu der PC-Syncbuchse des YNE3-RX - deutlich zu sehen wenn man einmal den Blitz im Bild mit sichtbar hat und dann das Blitzen im Sucher des am Zubehörschuh installierten Blitzes nur via Mittenkontakt kontaktet hat - der ETTL Vorblitz ist teils auch da zu sehen, der ETTL Belichtungsblitz zündet natürlich erst nachdem der Spiegel oben ist und der Verschluss den Sensor frei gegeben hat. Ist der Blitz am PC-Syncanschluss angeschlossen zündet er normal für die Belichtung des Sensors.

Fazit: Je nach Zeitspanne bis zur gewünschten Abbrennphase des Studioblitzes kann es durchaus funktionieren den YNE3-RX für Supersync zu verwenden, da das alles aber eh vom Timing kritisch ist muss man halt probieren.

Was mich jetz interessiert ist die typische Zeit eines Studioblitzes vom Trigger bis zum Erreichen der maximalen Intensität - bzw. scheint es ja sinnvoll zu sein eher das Zeitfenster in der schon abflachenden Intensität zu nutzen ( wegen der sonst stärkeren Belichtungsschwankungen direkt nach dem Peak des Blitzes aufgrund des hochlaufenden Schlitzverschlusses der Camera ) .

Mich interessiert erst einmal die Technik, wenn es funktioniert kann es genutzt werden :top: - als Elektroniker kann man evt. noch ein Delay zusätzlich realisieren ( evt. bei Verwendung der Zündung zur Zeit des ETTL Vorblitz nötig )
 
Ganz ehrlich: ich versteh auch nicht so genau, was du eigentlich machen willst...


Vor allem: ich bin mir nicht 100% sicher, bin bisher aber davon ausgegangen, dass der YN-E3-RX an der Syncbuchse sowieso supersync macht, wenn die Verschlusszeit schneller als die Sync-Zeit ist?
Ich finde gerade keine offizielle Angabe dazu, aber meine Berichte von Leuten gelesen zu haben, die das schon so gemacht haben...

~ Mariosch

Da schaue ich auch noch einmal, aber der YNE3-RX kann ja nur die Zeit der Zündung variieren - und das macht er schon unterschiedlich zwischen ( s.o. ) Zubehörschuh und Syncbuchse )
 
Dund damit ist alles was er da macht
komplett sinnfrei.

Und damit bist du sinnfrei für mich und nun auf der Ignoreliste - von dir kommt nichts sinnvolles - egal welches Thema man hier liest :rolleyes:

Zeitverschwendung...

Grund des Ganzen ? Ich will sehen ob Supersync gehen kann - und das andere das schon machten - da ergoogelte ich noch nichts.

@ Mariosch - hast da irgendwelche Quellen ?
 
Vor allem: ich bin mir nicht 100% sicher, bin bisher aber davon ausgegangen, dass der YN-E3-RX an der Syncbuchse sowieso supersync macht, wenn die Verschlusszeit schneller als die Sync-Zeit ist?
~ Mariosch

Stimmt, bei Anschluss an der Syncbuchse verschiebt sich der Zündzeitpunkt minimal nach vorne, ein Kurzblitz mit 1/4 Power belichtet dann nicht mehr, volle Leistung belichtet das Bild ( aber nicht mit der vollen Intensität ) - das entspricht dann wohl dem Start des HSS-Stoboflimmern - ist das nicht zu "spät" für Supersync ?
 
Also gibt es Unterschiede im Zündzeitpunkt des Mittenkontaktes zu der PC-Syncbuchse des YNE3-RX
Was zu erwarten ist - der Mittenkontakt wird bei Canon traditionell immer nach Öffnung des 1. Vorhangs gezündet.

Bei den 622c zb ist es genauso - der Mittenkontakt zündet normal, bei HSS wird der Zündzeitpunkt der Syncbuchse vorgezogen.

Erst wenn der 622c-tx explizit in den SS Modus gesetzt wird, ändert sich auch der Zündzeitpunkt des Blitzschuhs am 622c. (Vermutlich sendet der 622c-tx hier einfach früher den Zündbefehl)

Ich vermute mal, beim E3-RX ists ähnlich - da ich aber nie ein RT fähiges Gerät in der Hand hatte, sind meine Kenntnisse diesbezüglich beschränkt...

Grund des Ganzen ? Ich will sehen ob Supersync gehen kann - und das andere das schon machten - da ergoogelte ich noch nichts.

@ Mariosch - hast da irgendwelche Quellen ?
Bin auf die schnelle nur auf diese hier gestoßen:
http://www.**********/showthread.ph...non-und-Fuji-X-nutzen-HSS-mit-Canon-und!-Fuji

Im ersten Absatz beschreibt jemand den Einsatz von RT Speedlights zusammen mit Jinbei HD 600 am E3-RX auch bei HSS. Der Jinbei hat einen "HSS" Modus, anders als beim Godox AD600 ist das aber, soweit ich weiß, nur ein Modus mit besonders langen Abbrennzeiten für Supersync...

~ Mariosch
 
Was mich jetz interessiert ist die typische Zeit eines Studioblitzes
vom Trigger bis zum Erreichen der maximalen Intensität - bzw.
scheint es ja sinnvoll zu sein eher das Zeitfenster in der schon
abflachenden Intensität zu nutzen ( wegen der sonst stärkeren Belichtungsschwankungen direkt nach dem Peak des Blitzes
aufgrund des hochlaufenden Schlitzverschlusses der Camera ) .

Ideal wäre wenn der Teil der Leuchtkurve die t 0,7 entspricht
exakt im Ablauf des Verschlusses liegt.

De facto erreicht jedoch kein Blitz diese Leuchtzeiten.

Wie schnell die Kurve ansteigt liegt am Innenwiderstand von
Blitzelko (Slit Foil kann weit mehr Spitzenstrom liefern),
Blitzröhre und Leitungsweg. Ein veränderter Leitungsquerschnitt
verändert auch die Leuchtkurve, dito ein anderer Innendruck
der Blitzröhre oder eine andere Zündtechnik.

Weitere Faktoren sind die Schaltungstechnik und die verwendete
maximale Röhrenspannung. Geschaltete Kapazität oder geregelte
Ladeschlußspannung laufen in ihrem Einfluss auf die Leuchtkurve
gegeneinander, IGBT geht gar nicht bzw nur bei Vollgas. Je höher
die Röhrenspannung, desto steiler der Anstieg.

Einen "typischen" Wert gibt es also nicht.

Das muss man für jedes Blitzgerät und für jede Leistungseinstellung
separat auslietern. Je nach Schaltungstechnik kann eine
Leistungsreduzierung um eine Zehntelblende bereits dazu
führen daß das System nicht mehr funktioniert, wenn man
den Schaltpunkt erwischt an dem ein Kondensator oder eine
Kondensatorgruppe abgeschaltet wird.....

Und dann bleibt eben immer noch der Verlauf von unten
hell nach oben dunkel übrig.

Das bleibt ein System mit sehr begrenzter Einsetzbarkeit
mit sehr begrenztem Nutzen.
 
Im ersten Absatz beschreibt jemand den Einsatz von RT Speedlights zusammen mit Jinbei HD 600 am E3-RX auch bei HSS. Der Jinbei hat einen "HSS" Modus, anders als beim Godox AD600 ist das aber, soweit ich weiß, nur ein Modus mit besonders langen Abbrennzeiten für Supersync...

~ Mariosch

Danke für den Link, dort steht auch das es aber da nur mit dem Yongnuo Sender funktioniert, nicht mit dem Canon ST E3-RT, und Jinbei hat jetzt wohl gerade erst die ersten Blitze mit echtem HSS - das Andere ist eben Markting - und falsche Bezeichnung für Supersyncmodus ( was ja nichts anderes ist als langsames Abbrennen des Blitzes )

Mir geht es hier auch um forschen - es ist auch einfach Neugierde :lol: .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten