Stimmt, bei Anschluss an der Syncbuchse verschiebt sich der Zündzeitpunkt minimal nach vorne, ein Kurzblitz mit 1/4 Power belichtet dann nicht mehr, volle Leistung belichtet das Bild ( aber nicht mit der vollen Intensität ) - das entspricht dann wohl dem Start des HSS-Stoboflimmern - ist das nicht zu "spät" für Supersync ?
Klar belichtet ein Blitz mit geringer Leistung nicht mehr oder nicht mehr richtig...

SuperSync setzt auf lange Abbrennzeiten beim Blitz. Der Blitz wird früher gezündet - eben zum Zeitpunkt des HSS Geflacker - und dann drückt man alle Daumen und Zehen die man finden kann, dass der Blitz lange genug leuchtet um bis zum Ende der Belichtung durchzuhalten.
Deswegen funktioniert SuperSync am besten mit günstigen Chinaböller-Studioblitzen. Gerade die älteren sind häufig Spannungsgesteuert, d.h. ihre Abbrennzeit ist immer gleich lang (und die Betonung liegt bei billigen Blitzen zusätzlich auch noch auf lang).
Teurere Studioblitze wurden häufig auf kurze Abbrennzeiten optimiert, eigenen sich für Supersync daher nicht so gut. Daher gibt es bei neueren Geräten auch gerne mal eine Umschaltung, so dass man wählen kann zwischen kurzen oder langen Abbrennzeiten.
Bei Speedlights - und vielen modernen digitalen Studioblitzen - kommt hinzu, dass die nicht mehr Spannungsgesteuert sind, sondern die Blitzröhre nach erreichen der gewünschten Lichtmenge abwürgen. Die Abbrenndauer hängt damit von der eingestellten Leistung ab, daher funktioniert Supersync bei diesen Blitzen häufig nur bei voller Leistung, da nur dort die normale Abbrennkurve vollständig durchlaufen wird.
Eine Timing-Anpassung kann bei SuperSync helfen, sofern der Blitz zu früh zündet. Es ist aber keine gute Idee, das Timing zuweit nach hinten zu verschieben - SuperSync funktioniert besser im hinteren Bereich der Abbrennkurve, auch wenn dort weniger Licht auf den Sensor fällt.
Das liegt daran, das ein Blitz nicht linear abbrennt, sondern im Gegenteil die Helligkeit zunächst sehr stark ansteigt und wieder abfällt und dann der Helligkeitsabfall immer weiter abflacht.
Da unterhalb der Synczeit nur noch ein Schlitz über den Sensor fällt, ergibt SuperSync immer einen Helligkeitsverlauf über dem Sensor, da der Blitz am Anfang der Belichtung immer heller ist als am Ende. Liegt das "Belichtungsfenster" näher am Ende der Abbrennkurve, wird der Verlauf weniger ausgeprägt sein, da die Helligkeit zwischen Beginn der Belichtung und Ende der Belichtung nicht so stark ist. Dafür fällt insgesamt weniger Licht auf den Sensor, weil ein Großteil der Blitzenergie schon vor dem Foto verpufft ist. Zündet man später, kommt zwar mehr Licht auf den Sensor, aber der Helligkeits-Unterschied zwischen Anfang und Ende der Belichtung ist größer...
~ Mariosch