• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YNE3-RX Empfänger

Hallo,
Auch die Fernauslösung von Camera und Blitz geht super.

Heißt das, das ich mit einem Yn-E3-Rx in der Hand die Kamera über Funk auslösen kann. Wenn ein Yn-E3-Rt oder Baugleiche auf der Kamera sitzen?


Dann bräuchte ich meine Yn 603II ja nicht mehr. Ein Grund um von den 622ern (die keine fernauslöse Funktion haben) auf das RT System zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Grund um von den 622ern (die keine fernauslöse Funktion haben) auf das RT System zu wechseln.

Mit dem 622-TX kannst Du fernauslösen*. Also TX auf der Kamera YN622C in der Hand. Allerdings kein besonders schnelles System, da je nach Blitz- und Fokuseinstellung erst fokussiert, dann ETTL gemessen wird und dann erst ausgelöst. Ich denke aber beim YNE3-RX ist das nicht anders. Schaltet man Fokus und Blitz ab wird es schneller, aber nicht so schnell wie der RF602.

Edit:
*: Je nach Kameramodell muss wohl der TX per Draht mit der Kamera verbunden werden. Bei der 6D geht es ohne, bei der 5DIII bei einem kurzem Test auch.
 
Mit dem 622-TX kannst Du fernauslösen*. Also TX auf der Kamera YN622C in der Hand.

Aha. Ich habe bis dato keinen TX.
Und wo drücke ich dann drauf beim YN-622C? Auf den Test-Knopf?
Ich habe gelesen das die Blitze erst auslösen und mit einer Sekunde Verspätung erst die Fernauslösung des Verschlusses. Dann kann es aber passieren das der Blitz noch nicht fertig geladen hat - das Bild ist unterbelichtet. Ist ja nicht gerade der Burner.

Wie sieht es denn da beim YN-e3-Rx aus? Ist da die Lösung genauso schlecht gelöst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Test-Knopf?
Ja

Ich habe gelesen das die Blitze erst auslösen und mit einer Sekunde Verspätung erst die Fernauslösung des Verschlusses. Dann kann es aber passieren das der Blitz noch nicht fertig geladen hat - das Bild ist unterbelichtet. Ist ja nicht gerade der Burner.

Das ist Quark.
Es passiert genau das, was ich oben schrieb: Fokussieren, ETTL-Vorblitz, Auslösen. Quasi das gleiche, was auch passiert, wenn Du auf der Kamera auf den Auslöser drückst und der YN622C auf der Kamera draufsitzt. Nur verglichen mit anderen Auslösern, die nicht fokussieren und/oder nicht ETTL beachten, dauert es eben länger.
Hast Du keinen Blitz entfesselt angeschlossen, aber der TX sendet ein ETTL-Signal, dann dauert es eben insgesamt genau so lange, wie mit Blitz. Also schnell nur mit MF und die Gruppen A bis C stehen auf dem TX auf OFF, dann etwa 0,2s. Wobei er da auch minimal langsamer ist als z.B. der YN602 RF.

Wie sieht es denn da beim YN-e3-Rx aus? Ist da die Lösung genauso schlecht gelöst?
Weiß ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es deutlich schneller wird.
 
Es passiert genau das, was ich oben schrieb: Fokussieren, ETTL-Vorblitz, Auslösen.
Dann mußt du einen anderen 622C-TX haben als ich.

Bei mir feuern die Blitze zuerst, bevor die Kamera fokussiert und dann auslöst.
Ist ja auch logisch, ich hab ja auf den Test-Knopf gedrückt, woher soll der 622C wissen, das ich diesmal nicht testen, sondern auslösen will?

Man kann das mit dem Blitzen umgehen, wenn man nicht alle 3 Gruppen verwendet - man beschränkt man die Testauslösung zb auf Gruppe C, in der keine Blitze sind. Dann blitzt es natürlich erst, wenn die Kamera auslöst.

Ich habe mit dem TX auf bei manuellen Blitzen ne Verzögerung von rund 1 Sekunde - außer der LiveView ist dann, dann ist die Verzögerung deutlich länger...

~ Mariosch
 
Dann mußt du einen anderen 622C-TX haben als ich.

Bei mir feuern die Blitze zuerst, bevor die Kamera fokussiert und dann auslöst.
Ist ja auch logisch, ich hab ja auf den Test-Knopf gedrückt, woher soll der 622C wissen, das ich diesmal nicht testen, sondern auslösen will?

Ich habe es jetzt noch mal getestet. Im Prinzip so, wie Du es beschreibst, wobei der erste Blitz ein Vorblitz ist. Also Vorblitz, Fokussieren, Auslösen.

Dauer:
AF aus, Blitz aus (wirklich der Blitz): ca. 0,5s
AF an, Blitz an: ca. 1s

Ich habe gelesen das die Blitze erst auslösen und mit einer Sekunde Verspätung erst die Fernauslösung des Verschlusses. Dann kann es aber passieren das der Blitz noch nicht fertig geladen hat - das Bild ist unterbelichtet.

Ich habe nun auch eine Idee, was da schief gelaufen ist.
Wenn ich den TX auf ETTL lasse, aber einen älteren Blitz wie den 430EX (1. Version) nehme und diesen auf manuell stelle, dann löst dieser in der eingestellten Leistung am Blitz aus. Dann ist er beim eigentlichen Blitzen noch beim Laden.
Wenn ich den 430EX auf ETTL stelle und den TX auf manuelle Teilleistung, dann sendet der 430EX einen (sinnlosen) Vorblitz und beim Foto macht er dann richtig Licht.
Wie das bei einem rein-manuellen Blitz ist, weiß ich nicht.
Ich denke, das Fernauslösen funktioniert nur mit ETTL-Blitzen richtig.

Es bleibt aber zusammenfassend: Ja, Fernauslösen geht, aber ist sicherlich nicht die absolute Stärke des YN622-TX-Systems.
 
Wie das bei einem rein-manuellen Blitz ist, weiß ich nicht.
Ich denke, das Fernauslösen funktioniert nur mit ETTL-Blitzen richtig.
Mit TTL / manuell hat das glaube ich nichts zu tun.
Beim Auslösen wird gleichzeitig der Blitz test-ausgelöst. Nur: im Gegensatz zu einem auf manuell gestellten Blitz hat einer im ETTL-Modus hat keine definierte Leistung, mit der er blitzen soll.
Drückt man den Test-Knopf am Blitz selber, dann blitzt dieser bei ETTL mit 1/32 Leistung.

Vermutlich kann man diesen Befehl auch per TTL-Kommando an den Blitz senden, und die 622C tun genau dies, wenn man den Test-Knopf betätigt.
Ein manueller bzw auf manuell gestellter Blitz feuert dann mit eingestellter Leistung, ein ETTL-Blitz wohl mit 1/32 - was imo auch genau die Stärke des TTL-Vorblitzes ist, daher dein Eindruck, es würde ein Vorblitz abgegeben

~ Mariosch
 
Lag ich also doch nicht so schlecht, gelle.

Nun gut, wie sieht das nun mit den neuen YN-E3-RX aus. Funktioniert da die Fernauslösung besser?
Verstehe gar nicht wieso man nicht das 603 System in die Blitzauslöser integriert.
 
Bei mir funktioniert das Blitzen (ohne Tx) auch hervorragend mit den 622C. Da ich zum Fernauslösen die auch sehr guten YN 603 habe werde ich den TX nicht kaufen. Einziger Nachteil: alle Blitzeinstellungen über das Menü der Kamera.

Wenn mit dem RT System von Yongnuo jedoch Beides ginge würde ich wechseln.
 
Guten Morgen,

für bestehendes System ( 2x Canon 600EX-RT & ST-E3-RT suche ich evt. die Möglichkeit ALTE Blitze mit als Zusatzlicheffekte nutzen zu können.

Also nur Zündung durch den RX der vom Transmitter getriggert wird .

Natürlich nur manuell möglich bzw. mit Blitzinternem Sensor.

Geht das mit dem YNE3-RX oder erwartet der entsprechendes Protokoll vom
Blitz was den aktuellen Geräten entsprechen muss ?
Ein Trigger über Kabel für Studiogeräte geht ja wohl auch.
Übertragung der Blitzbereitschaft wäre natürlich näckisch, aber kein Muss.

Gruß Bernd
 
Grad auch den RX erhalten und die ersten positiven Tests gemacht.

Verwendung ( wie schon mal geplant ) für die alten Blitze, für die ATTL-Blitze müssen aber die Kontakte außer Mittenkontak deaktiviert werden - ich habe das mit Syncadapter gelöst.

Zukünftig auch als Studioblitztrigger vorgesehen.

Gruß Bernd
 
So, nun türkisfarbene Rechtecke in den Augen :eek: .

Scheint alles zu laufen, wenn ST E3-RT aber off Camera scheint er nur die 3 Gruppen zu unterstützen - wie bei Cams vor 2012.

( Also nicht wundern wenn Gruppe D&E nicht blitzen wenn der ST E3-RT nicht auf der Camera sitzt )

Gruß Bernd
 
Gedanken zu Supersync...

Unabhängig davon das einige Supersync für blöden Hardwarehack halten ist es eine Möglichkiet die man nutzen kann ( und ich kann nun auch mit durchaus etwas Leistung in echtem HSS - "muss" das also nicht unbedingt )

Um zu "supersyncen" muss der Blitztrigger ja vor dem ersten Verschlussvorhand kommen, das kann man beim 622TX ja wohl auch machen und justieren.

Bin daher grad ( beim Kaffee ) am überlegen ob das mit dem YNE3 geht, dann sollte er per PC Syncbuchse zum Zeitpunkt des TTL Vorblitzes auslösen, sofern er der Camera ein TTL Gerät mit HSS vorgaukelt, das Timing dann auch noch passt.

Wenn das Delay dann auch noch stimmt könnte das ja gehen.

Idee - erst mal Aufsteckblitz mit PC-Synckabel anschliessen und schauen ob der dann vor Verschluss zündet ( also Bild schwarz ) oder am Anfang des Vorhangs o.ä ( dann Bild oben dunkel ) - dann feststellen wie groß Delay ist - sofern da ( Idee zweite Cam. mit Langzeit parallel fotografieren und Objekt mit Konstantdrehzahl ablichten, Winkelabweichung lässt Delaybestimmung zu ( mein Modellhubschrauber ginge, brauche ich nur Mut um den im dunkeln hochlaufen zu lassen :ugly: - der kleine macht recht genau 3000U/Min am Rotorkopf des sich gut belichten lässt / weiss ).

Oszilloskopaufbau ginge evt. auch - Photodiode - kleine Spannung ? - evt. jetzt aufwendiger - erstmal Test 1.

Es geht hie natürlich nur um Spielerei mit evt. Nutzen für die Besitzer von Studioblitzen und dem YNE3-RX - neagtive Kommentare ( von einschlägigen Usern ) werden dazu natürlich Pre-Ignored :evil: .

Studioblitz habe ich noch nicht - Supersync wäre dann aber interessant.

Gruß Bernd
 
Test 1: der Blitz am PC-Sync bzw. Mittenkontakt zündet zum Zeitpunkt des Vorblitzes des ETTL - der belichtet das Bild also gar nicht, nur im M-Modus zündet der Blitz im Moment der Belichtung. - Also ist Supersync schon mal nicht ausgeschlossen... .
 
Fernauslösung

Nebenbei mal Fernauslösung der Cam getestet, wenn man Test drückt UND hält löst die Camera ca. 1.5sec später aus und der ETTL Blitz zündet richtig für die Belichtung, der Blitz am Syncanschluss zündet wieder zu früh - die Anwendung als Fernauslöser mit ETTL Blitzen ist also nutzbar ohne das der Blitz sich unerwünscht entläd - nur eben mit 1.5 Sec Verzögerung da Test etwas gehalten werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Test 1: der Blitz am PC-Sync bzw. Mittenkontakt zündet zum
Zeitpunkt des Vorblitzes des ETTL - der belichtet das Bild also
gar nicht, nur im M-Modus zündet der Blitz im Moment der
Belichtung. - Also ist Supersync schon mal nicht ausgeschlossen... .

Das ist weit weniger ausgeschlossen wenn man den Modus
der entsprechenden Blitzgruppe nicht auf M sondern auf SS
stellt. Und die Synchronisation auf Hi.

Scharf nachdenken, was könnte SS bedeuten?
 
Scharf nachdenken und lesen - hier reden wir nicht vom 622 sondern vom HSS im RT Protokoll da gibts kein SS ( ausser Safety Shift - erst lesen, dann posten :ugly: )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten