• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN560 (460 mk2 Nachfolger)

Update:
Verkäufer kontaktiert und 10$ Nachlass erhalten. :top:
Also der Zoom-Fehler lässt sich einfach beheben und verschafft noch günstiger Konditionen.
 
Sagt mal kann ich den YN560 auch auf meine 5dII packen ohne sie zu beschädigen ? Hab den Blitz bisher nur entfesselt benutzt !
 
Update!

Ein Vorteil der Chinesen ist, dass gute Firmen wirklich extrem schnell ihre Produktionslinie verbessern können entgegen eines großen Unternehmens braucht halt alles nicht so lange.

Neue 560er die nun das Laufband verlassen haben einen Metallfuß spendiert bekommen!
 
Yongnuo YN560 heute ohne Bedienungsanleitung eingetroffen

Habe den YN560 seit heute.
Reflektorzoom: funktioniert
Leistung: YN560 einen Tick niedriger als Canon 430 ; YN460 eine Blende niedriger als Canon 430
Einstellungen merken: funktioniert
Leistung einstellen: funktioniert
Zoom einstellen: funktioniert
Mode einstellen: funktioniert
Piep-Ton einstellen: funktioniert nach Lesen der Bedienungsanleitung
Power Save Mode: noch nicht ausprobiert

So habe ich die Blitz-Leistung gemessen:
--------------------------------------------------------------
Mittig vor einer weißen Reflexwand - parallel zur optischen Achse - steht ein Stativ mit dem Blitzgerät obenauf.
Das Blitzgerät schaut quasi senkrecht zur optischen Achse. Etwa 2m neben und hinter dem Blitzgerät ist ein grauer Hintergrundkarton. Ich stelle meine EOS 350D auf Blende 8, 1/125s und löse den Blitz mit dem Yongnuo RF-Triggersystem aus. Ich vergleiche die Histogramme in DPP.

Hatte beim Auspacken die (englische!) Bedienungsanleitung verkramt und muss sagen, ohne die kommt man mit den 1/8 Blendenstufen, dem Piep-Ton und der Power-Save-Funktion nicht zurecht :confused: @ Siko: Aber Gottseidank habe ich die Anleitung dann doch noch unter der Verpackung wiedergefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe den YN 560 vom Weihnachtsmann :) bekommen. Ich benutze ihn fast nur mit dem Yongnuo RF602 Trigger. Zuerst funktionierte alles super. Heute wollte ich ein paar Fotos machen und der Blitz löste ca. jedes 2. mal nicht aus, gab danach aber trotzdem das Signal für Laden und Bereitschaft. Kurze Zeit später waren es immer mehr Fehlauslösungen. Jetzt löst der Blitz gar nicht mehr aus. Auch nicht wenn ich ihn direkt auf meine Canon setze. Mein Cullmann löst übrigens einwandfrei auf dem Trigger aus (dafür hat der andere Probleme :mad:).
Kennt jemand dieses Problem mit dem Yongnuo??

Ach ja. Testknopf geht nicht mehr und als Slave tut sich jetzt auch nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollen wir da hier machen? Händler/Verkäufer anschreiben und umtauschen lassen, fertig. Die Fertigungsqualität ist bekanntermaßen beim 560 nicht die Beste derzeit. Nützt Dir jetzt wenig, wenn ich Dir was von einer kalten Lötstelle erzähle, denn ich glaube nicht, daß Du Deinen neu gekauften Blitz gleich zerlegen willst.
 
Was sollen wir da hier machen? Händler/Verkäufer anschreiben und umtauschen lassen, fertig. Die Fertigungsqualität ist bekanntermaßen beim 560 nicht die Beste derzeit. Nützt Dir jetzt wenig, wenn ich Dir was von einer kalten Lötstelle erzähle, denn ich glaube nicht, daß Du Deinen neu gekauften Blitz gleich zerlegen willst.

Bin grad mit dem Händler am verhandeln. Evtl. schickt er mir einfach einen neuen 560. Wenn ich den Alten behalten darf, darfst du mir gerne was von kalten Lötstellen erzählen. (obwohl es für mich als Bastler eher unwahrscheinlich ist, da der "Abschied" so geregelt kam. Erst immer nur bei jedem 2. Foto, dann bei jedem 3. und irgendwann gar nicht mehr geblitzt.

Komisch ist auch, daß man immer erst negative Aussagen findet, wenn man bereits mit dem Produkt "baden gegangen" ist. Vorher habe ich immer überall in Testberichten nur gelesen wie toll der 560 ist.
Naja, zumindest bekomme ich einen Neuen, ob nun getauscht oder einfach so ist ja egal.

Kann der Trigger (Yongnuo RF-602) eigentlich auch Schuld daran sein, daß der Blitz defekt ist?
 
Kann der Trigger (Yongnuo RF-602) eigentlich auch Schuld daran sein, daß der Blitz defekt ist?

Wie soll das denn gehen? Nein, auf keinen Fall.

Man las schon vorher über die Probleme des 560ers, zumindest auf flickr. David Hobby himself hat sich auch dazu geäußert, und das nicht gerade positiv.

Kalte Lötstellen sind bei YongNuo zwischendurch immer mal Thema, auch bei den RF-602 gabs eine Zeitlang DOA Units, die ich durch Nachlöten wiederbeleben konnte. Seit der bleifreien Löterei sind kalte Lötstellen mehr geworden. Nur Philips konnte das zu Bleizeiten schon ab Werk:evil:
 
So, das war´s dann wohl mit meinem 560. Habe ihn zum tauschen zu der Firma zurück gesendet... Jetzt bekomme ich eine Mail, daß das Teil nicht mehr lieferbar ist. Ich bekomme mein Geld zurück. Werde wohl noch was drauf legen und mir ein "richtiges" Blitzgerät kaufen. :mad:
 
Werde mich jetzt von meinem zweiten (!) YN560 trennen. Der erste löste nach ein paar Mal Blitzen nicht mehr aus, gab aber ein akustisches Signal, er "dachte" also, er würde auslösen.
Der ebay-Shop hat den Blitz anstandslos zurückgenommen, innerhalb von nicht mal einer Woche war der neue da. Freude währte nur kurz, nämlich bis zum ersten Einschalten: Der Zoom ging nicht, machte nur ein klägliches Geräusch. Auslösen ging zwar, aber was will ich mit einem Blitz, der immer in 105mm-Position bleibt?
Der Händler meinte nun, er würde mir lieber das Geld zurückschicken statt einen neuen Blitz. Mir ist's recht, werde wohl etwas drauflegen und mir einen Metz 44 mit Funkauslöser holen... scheint mir die bessere Lösung zu sein.
Trotzdem schade, von den Features her wäre der YN560 ja wirklich geil gewesen.
 
Mir ist's recht, werde wohl etwas drauflegen und mir einen Metz 44 mit Funkauslöser holen... scheint mir die bessere Lösung zu sein.

Nicht wirklich. Du redest von 44AF-1, oder? Da hast weniger Teilstufen als beim YN-560.

Du könntest Yongnuo noch eine Chance geben und einen YN-460II nehmen, der hat diese Probleme alle nicht. Meine 3 funktionieren tadellos von Anfang an. Habe jetzt noch den YN-467 dazubekommen, der auch auf der Kamera verwendbar ist, derzeit mein Immerdabei-Blitz. Kann ich auch nur empfehlen.

Als Funkauslöser RF-602. Trotz der neuen Konkurrenten immer noch gut, die Konkurrenz (siehe meine FAQ) funktioniert leider nicht überall problemlos mit allen Geräten zusammen, wie mir gerade ein paar Leute schrieben.

Der 560er verschwindet auch immer mehr aus den Shops, was auf die ganzen Probleme zurückzuführen sein dürfte. Keine Ahnung, was da los ist, sowas kenn ich von YongNuo normal nicht.
 
@gromit: Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Werde mir das nochmal überlegen...
Der Metz war mir aufgefallen, weil
1.) ich auf die Slave-Funktion verzichten und diese durch den Funkauslöser ersetzen würde,
2.) Bei Presseterminen (schreibe und fotografiere ab und zu für die Lokalzeitung) TTL schon praktisch wäre, wenn ich nicht erst 5 Bilder machen muss, um die richtige Blitzstärke rauszufinden.

Aber vom YN460 liest man tatsächlich auch weniger schlechtes. Ich habe auch schon gelesen, dass man den Zoomfehler des YN560 selbst reparieren kann, aber der Blogger hat auch gewarnt, dass das gefährlich sei. Habe von sowas keine Ahnung, außerdem hätte ich dadurch den Garantieanspruch verloren, und das war mir dann alles zu riskant. Naja, werde ich wohl mal deine (exzellente, vielen Dank fürs reinstellen) FAQ durchwälzen.
Edit: Sehe grade, der YN467 wäre dann natürlich auch was für mich... mal schauen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: YN-467 kann beides, und wenn Du für die Lokalzeitung unterwegs bist nimm doch den und dazu einen Strobella-Schirm als Diffusor fürs Direktblitzen (auch wenns albern aussieht).

Bei mir hat der YN-467 jetzt den YN-465 verdrängt. Der 467 ist vor allem schön flott beim Nachladen, bei Pressearbeit ja auch nicht ganz unwichtig. Siehe mein Bericht zum 467 in der Text-only Rohversion (Bilder kommen noch, sobald ich hier wieder bissl Luft habe).

Selbst reparieren, wenn man sowas noch nie gemacht hat, läßt man besser, 350-380V Gleichspannung reicht schon für Brandnarben und EKG-Veränderungen aus - da sollte man sich von Halbwissenden und Helden nichts Anderes erzählen lassen.
 
Mein YN560 funktioniert einwandfrei. Und das Beste: er ist mit Metallfuß; siehe etliche Posts weiter vorne.

Für mich haben die Yongnuos den Vorteil, dass sie auch optisch auslösen. Sonst hätte ich mir schon längst mehr von den RF602en kaufen müssen (OT; @gromit: habe leider nicht den ganzen 602er-Fred gelesen, weiss aber trotzdem ganz rudimentär, wozu ein 602er gut ist :lol:).

Wozu die vielen Zwischenstufen des YN560 gut sind, weiß ich leider auch nicht, weil ich auch diesen Thread nicht ganz und gar gelesen habe :lol:. Für mich würde eigentlich 1/2 Blendenstufe reichen; oder 1 Stufe wie beim YN460. Die ganzen Zwischenstufen sieht auf dem Cam-Display leider nicht, auch nicht auf dem Histogramm.... Für mich wäre eine Feinabstimmung in 1/3-Stufen besser, damit komm ich bei meinem Canon auch klar.

Aber dass die Leistung bis 1/16 oder noch kleiner einstellbar ist, finde ich ganz nützlich. Da kann der Vivitar nicht mit!
 
(OT; @gromit: habe leider nicht den ganzen 602er-Fred gelesen, weiss aber trotzdem ganz rudimentär, wozu ein 602er gut ist :lol:).
Der ganze Fred ist eh sehr viel blabla und immer die gleichen Fragen von denen die den Bericht nicht lesen (wollten), erster Artikel und FAQ genügen:)


Aber dass die Leistung bis 1/16 oder noch kleiner einstellbar ist, finde ich ganz nützlich. Da kann der Vivitar nicht mit!

1/16 kann oft schon zu wenig sein. Drittelstufen haben zB die Nikonblitze oder auch Metz 40MZ-1/2/3(i) bzw 54MZ-3/4(i). Meine 40er Metze kommen genau dann zum Einsatz, wenn ich feiner regeln muß, als meine YN-460II erlauben.

Meist nehm ich aber die 460II für Funk/manuell und die 40MZ als Slaves für Metz-Remote wenn ich nicht lange rumregeln will (q&d halt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten