• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN560 (460 mk2 Nachfolger)

Ich sprach von Zoll, nicht von der EUSt, die quasi immer anfällt, Zoll erst ab einem Warenwert von 150.-

Zollgefahr bedeutet, daß je nach schlampertem Versender und abfertigenden Zollbeamten man nämlich zum meist irgendwo außerhalb gelegenen Zollpostamt fahren und seine Ware auslösen muß, mal ab davon daß die Sachen dort erst ein paar Tage liegen bis man die Benachrichtigung bekommt. Besonders wenn die Chinesen mal wieder keine Rechnung mit reinpacken darf man vor Ort antanzen, und je nach Amt kann das eine minderlustige Geschichte werden, vor allem wenn das so Dinger sind wie in Konstanz, die man nur mit Insiderwissen findet und dann nur Barzahlung möglich ist - unser Zollpostamt hier ist da dann doch moderner, leider nur nicht mehr gegenüber der Hauptpost, sondern in der 20km entfernten Nachbarstadt. Das kostet Zeit und Benzin - sowas kann man sich sparen.

über 150 euro bin ich bisher nie gekommen. die prozedur ist für mich auch kein großer umweg, da ich unter der woche in regenstauf bin, am freitag fahr ich beim heimfahren einfach beim zoll vorbei, zeig denen den ausdruck von paypal und die ebay artikelbeschreibung und dann rechnet der nette mann dir aus wie viel zu bezahlen hast und löhnst die paar euronen. alles eigentlich sehr unkompliziert.

Da liegst Du nur komplett schief. YongNuo kann von Canon da keine alten Spritzgußwerkzeuge gekauft haben, weil Canon die Blitze nicht selbst herstellt - das tut keiner der japanischen Kamerahersteller. Die lassen inzwischen alle bei Sunpak fertigen, weshalb sich die Blitze alle auch sehr ähnlich sehen. Selbst wenn da Werkzeuge gekauft wurden, bauen die noch lange nicht die gleiche Form, da müßten die schon die Formen bekommen haben. Aber wozu? Man kann doch die Sachen einfach kopieren, und da sind die Chinesen sehr gut drin. Die YN-4xx sehen alle ein wenig aus wie ein SB-600, der 560 wie ein Canon - das wollte aber der, der das Ding erdacht hat, auch genau so haben.

von wem yongnuo die spritzgusswerkzeuge kauft ist doch im grunde egal, ob vom zulieferer oder vom einkäufer ;) vielleicht verdient sich ja auch sunpak etwas dazu und nutzt freie kapazitäten für die yongnuo blitze.
ohne die werkzeuge können sie sich ja nichts abschauen ;) darum kaufen die chinesen auch alles was sie in die finger bekommen, ausrangierte stahlwerke, ölraffinerien, usw.
im spiegel war vor ein paar monaten ein schöner artikel drin, dass die chinesen qualitativ immer mehr aufholen und mittlerweile selbst auf noch billigere billiglohnländer wie indien schimpfen ^^

oder wie es mein dozent so schön sagte: "die chinesen sind bei weitem nicht mehr so günstig wie vor ein paar jahren, wenn man jetzt etwas günstig produziert haben will muss man nach nordkorea oder kambodscha gehen, mit denen will im moment noch niemand handeln"

Schau Dir mal die Batteriegriffe an, die Yongnuo herstellt - das sind Kopien der Originale. Gilt auch für andere Bereiche, wie zB Stative und Köpfe. Es gibt Gitzo-Nachbauten und auch Kopien des Manfrotto 141RC Kopfes etc.

da mir weder batteriegriffe noch kugelköpfe von yongnuo bekannt sind vermute ich mal das yongnuo auch unter anderen namen produziert. apropos kugelkopf, so einen brauch ich eh bald für mein velbon stativ ;)
 
die prozedur ist für mich auch kein großer umweg, da ich unter der woche in regenstauf bin, am freitag fahr ich beim heimfahren einfach beim zoll vorbei, zeig denen den ausdruck von paypal und die ebay artikelbeschreibung und dann rechnet der nette mann dir aus wie viel zu bezahlen hast und löhnst die paar euronen. alles eigentlich sehr unkompliziert.

Dann hast Du Glück. Ich selbst fahre eben nicht am Zollamt Wetzlar vorbei, und vielen Anderen gehts da ähnlich, zumal die Dinger manchmal auf richtige Käffer verlegt wurden.


vielleicht verdient sich ja auch sunpak etwas dazu und nutzt freie kapazitäten für die yongnuo blitze.

Scherzkeks. Sunpak hat keine freien Kapazitäten, überlege doch mal wieviele Modelle die für welche Hersteller bauen, incl der eigenen Geräte: Nikon, Canon, Sony/Minolta, Olympus/Panasonic, Pentax. Für jede dieser Marken werden 4-5 verschiedene Modelle hergestellt.

Yongnuo baut seine Blitze schon alleine.


ohne die werkzeuge können sie sich ja nichts abschauen ;)

Quatsch. Man kann einen Artikel auch so kopieren, indem man ihn kauft, zerlegt und in Einzelteilen vermißt bzw Abdrücke macht. Oder ganz modern mit Laser.


da mir weder batteriegriffe noch kugelköpfe von yongnuo bekannt sind vermute ich mal das yongnuo auch unter anderen namen produziert.

YongNuo baut keine Kugelköpfe. Die haben eine Lötstraße, Platinenherstellung und eine Spritzgußfertigung.

apropos kugelkopf, so einen brauch ich eh bald für mein velbon stativ ;)

Novoflex Ball Serie. Gut und bezahlbar. Sogar Made in Germany.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das mit dem 560er, der Blitz hat ja einen Sync Port. Muss man den Empfänger auch mit dem Port verbinden oder reicht es wenn man den Blitz normal auf den Hotshoe des Empfängers steckt?
Verstehe noch nicht ganz was es mit diesem Port auf sich hat..

Übrigens habe mir auch einen Kopf aus Fernost gekauft, Triopo B2 (Benro Nachbau), sitzt sehr gut, bombensicher, wackelt nicht und für 60 Dollar ein wahres Schnäppchen :)
 
@n0ir

Manche Trigger haben keinen Hotshoe für den Blitz. Dann muss der Port benutzt werden. Genauso beim Auslösten per Nicht-TTL-Kabel.

Ich habe mir auch einen bei thephotog... bestellt, hoffentlich kommt der bald. Freu mich schon...
 
Irrtum hin oder her, die 5er Reihe ist die Nachfolderreihe der 4er. Deshalb ein Nachfolger. Egal ob es nun ein leistungsgesteigertes Modell 560II geben wird. Hättest mal mich gefragt, meiner war nach 3 Werktagen da. Was hast du bezahlt?
 
Irrtum hin oder her, die 5er Reihe ist die Nachfolderreihe der 4er.

Sagt wer, steht wo? Ich habe da andere Informationen aus sicherer Quelle.


Hättest mal mich gefragt, meiner war nach 3 Werktagen da. Was hast du bezahlt?

Noch garnix. Hatte bei Trevor vorbestellt als er mir sagte daß das Ding fertig sei, aber er hat immer noch keine im Shop.

Edit: gerade gesehen, daß sie jetzt drin sind. Na dann kanns ja noch was werden:)
 
@Gromit

Hm, andere Informationen aus sicherer Quelle klingt natürlich misteriös. Leider nennst du auch nicht die Information und auch nicht die Quelle. Was soll man davon halten?

Der 560 ist ja schon seit ein paar Wochen lieferbar. Ich glaub seit mindestens 3 Wochen. Ich kann dir eine Quelle nennen, da hast du ihn 3 Werktage später vor der Tür. Kostet nur 98 USD. Oder 14 USD billiger, wenn du 1-2 Wochen warten kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also langsam wird es langweilig. Wie oben schon gesagt, ob es nun ein Nachfolger ist oder nicht, kann Ansichtssache sein. Wenn aber nur ohne Information kritsiert wird, ist das inhaltslos und überflüssig. Gerne würde ich natürlich hier Eure Informationen wissen, aber da kommt ja leider nichts. Für mich ist ein Forum ein Ort Informationen auszutauschen und nicht um Flamewars zu starten. (Übrigends hat Yongnuo auch Telefonnummern, da kann man auch anrufen. Und ob nun ein Profi einen 560 einsetzt, das mag dahingestellt sein. Ausser natürlich man ist Profi-Reseller und versucht hier seine Produkte an den Mann zu bringen. Aber dafür ist das vielleicht der falsche Ort.)
 
Ah, darum geht es also. Na, das der 460 II weitergebaut wird schliesst das ja nicht aus. Dass der 460II nicht mehr weitergebaut wird hat niemand behauptet.:top:
 
Hi Forum,

mein YN-560 ist gestern angekommen. Ich hatte ihn mit frischen Mignon Batterien (Energizer) bestueckt und dann mittels YN RF 602 wireless trigger zuenden lassen. Den Output hatte ich bei 1/128th (also kleinste Stufe) gesetzt.

Ich hatte einen 2. Blitz, einen Canon 430EX ebenfalls via RF 602 angeschlossen.

Nun habe ich bei meiner Kamera (5d Mark II) den Verschluss auf 1/200 gestellt und mit "Burst" geschossen.

Waehrend der 430er schoen im Burst mitgeblitzt hat, hat der YN kraeftig Federn gelassen und bei jedem ca 4. Bild mitgeblitzt.

Habt ihr dasselbe Phaenomen? An den Batterien sollte das nicht liegen, weil ich nach den Versuchen die Batterien von Canon und YungNuo Blitz getauscht habe und dasselbe Phaenomen aufgetaucht ist.

An was koennte es noch liegen?
 
Probier mal Akkus, am besten Eneloops. Ansonsten habe ich bei meiner 500d festgestellt, dass nicht bei jedem Bild mitgeblitzt wurde. Ich glaub 3 mal mit dann eines ohne, usw. Allerdings legt die 500d auch immer Denkpausen zum speichern ein da ich mit RAW+JPEG arbeite. Der Canon 430 EX II war ähnlich, allerdings habe ich der eingestellten Leistung in diesem Zusammenhang keine Beachtung geschenkt. Auch sind diese Beobachtungen rein zufällig entstanden, da ich eigentlich nie im Serienmodus fotografiere.
 
Wie funktioniert das eigentlich mit der Einstellung der Blitzleistung? Ich bin es von den Canon Blitzen gewohnt, direkt die Leistungsstufen in vorgegebenen Werten (1/2, 1/4, 1/8 etc.) einstellen zu können. Bei YN geht das ja leider nicht, soweit ich weiß.

Entspricht eine Leuchtdiode dort einer Blende?
 
Beim YN-560 kannst du ebenso von 1/128 bis 1/1 die Leistung einstellen. Das entspricht immer jeweils einer Blende. Nur die Teilleistung geht nur in eine Richtung in Drittelstufen, in der anderen Richtung in Viertelstufen. Wer weis warum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten