• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622C Wireless TTL Flash Trigger

Super, genau das habe ich gesucht danke!! Habe ich es richtig verstanden dass die blitze der"Klasse" 2 über das Kamera Menü nicht manuell zu steuern sind? Also nur ettl und Ratio? Sieht ganz so aus als hab ich gefunden was ich gesucht habe, und das auch noch zum spitzen preis!! Danke für die Infos!! :top:
 
Habe ich es richtig verstanden dass die blitze der"Klasse" 2 über das Kamera Menü nicht manuell zu steuern sind? Also nur ettl und Ratio?
Ja, der Blitzmodus (ETTL, Manuell, Multi) sowie der Reflektor-Zoom müssen an den Blitzen eingestellt werden. Die restlichen Einstellungen (Ratio, FEB, ...) werden über das Kamera-Blitzmenü (bei Klasse "A"-Kameras) vorgenommen.
 
bitte mir eine PN schreiben, dann aktualisiere ich die liste weiter, ich lese nur nicht mehr mit, weil ungefähr alles schon geschrieben wurde und nur noch fragen bezüglich bestellung kommen.
 
Ich verwende die Auslöser an einer 7D mit zwei Canon 430EX II, allerdings funktioniert nur ein Blitz. Das Problem liegt aber am Blitz, nicht an den Auslösern. Diese kann ich durchtauschen, und immer der selbe Blitz reagiert nicht. Zwar wird er gezündet, jedoch werden keine Einstellungen übernommen, auch zoomt der Reflektor nicht mit.

Ich habe schon sowohl die Transceiver als auch die Blitze zurückgesetzt - ohne Erfolg. Auf der Kamera lässt sich der Blitz übrigens wunderbar steuern.

Irgendeine Idee, wie ich das beheben kann?
 
Wie sieht es aus wenn der Sender auf der Kamera sitzt und ausgeschaltet wird.
Erreicht man dann mehr als 1/200? (Bei den Pixel King ist es egal ob an/aus, es bleibt bei 1/200)
 
Bei mir lag es letztlich daran, dass sich der vermeintlich defekte/inkompatible Blitz ein wenig schwerer in den Blitzschuh schieben lässt, wodurch ca. 1mm gefehlt hat und die Pins keinen Kontakt hatten.


Capture-Moments: Für 5D II und 7D kann ich bestätigen, dass sich bei aufgesetztem Transceiver, egal ob an oder aus, die Belichtungszeiten bis 1/8000s frei wählen und fehlerfrei auslösen lassen.
 
Muss man HSS eigentlich manuell einschalten oder wird automatisch umgestellt, wenn man unter die synchzeit kommt?
 
@43:

Die verlinkte "alternative YN-622C-Bedienungsanleitung" erscheint mir unter der Blitzkompatibilität der Klasse 2 insoweit missverständlich formuliert, als der Yongnuo YN 560 hier ETTL-Eigenschaften entfaltet.

Wenn ich die Gerätebeschreibung dieses Blitzes richtig lese, versteht er TTL nur im S2-Modus, also vom Kamerablitz optisch mit dessen TTL-Werten getriggert. Er versteht TTL *nicht* über den Mittelschuh, also auch nicht auf dem Funkemfänger.

Ich denke, damit liege ich richtig. Die günstigste per Funk mit voller ETTL-Funktionalität unterstützte Mehr-Blitz-Lösung könnte somit nur mit dem YN 468 II aufgebaut werden.

Gruß mit-canon-auf-spatzen
 
Hallo,

vielleicht habe ich das überlesen, aber könnte mir bitte jemand sagen ob das Ding in der Lage ist entfesselt auf den 2. Verschluss-Vorhang zu bitzen.
Canon 600-er und andere können das nur mit dem Blitz auf der Kamera.
Alle kabellosen Fernauslöser von Canon unterbinden das blitzen auf den 2. Verschluss-Vorhang.
Das wäre ein Grund für mich das Gerät zu kaufen.

Beste Grüße
 
Also bei mir funktioniert das entfesselte Blitzen mit 550d und 430ex II auf den 2. Vorhang

Testbild: 6sec belichtet und dann zündet zum Schluss der Blitz. Blitz und Kamera waren im manuellen Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
5D II, 7D, 430EX II und 580EX II funktionieren egal in welcher Kombination auf den zweiten Vorhang, eben ausprobiert.

Klar ist, dass man hierfür im Kameramenü die Drahtlos-Funktion deaktivieren muss. Diese ist aber für den Master-Blitz der Canonblitze, die Funkauslösung mit den Yongnuos funktioniert trotzdem reibungslos.

Bei ETTL II-Blitz gibt es am Anfang der Belichtung einen Messblitz und am Ende dann den Blitz für die Belichtung, bei manuellem Blitzen leuchtet es nur am Ende (eben auf den 2. Vorhang) auf.


Fazit: Funktioniert definitiv, sofern man die Einstellungen korrekt gewählt hat.
 
5D II, 7D, 430EX II und 580EX II funktionieren egal in welcher Kombination auf den zweiten Vorhang, eben ausprobiert.

Klar ist, dass man hierfür im Kameramenü die Drahtlos-Funktion deaktivieren muss. Diese ist aber für den Master-Blitz der Canonblitze, die Funkauslösung mit den Yongnuos funktioniert trotzdem reibungslos.

Bei ETTL II-Blitz gibt es am Anfang der Belichtung einen Messblitz und am Ende dann den Blitz für die Belichtung, bei manuellem Blitzen leuchtet es nur am Ende (eben auf den 2. Vorhang) auf.


Fazit: Funktioniert definitiv, sofern man die Einstellungen korrekt gewählt hat.

Hallo,

danke für die schnelle Antwort, dann werde ich wohl oder übel trotz 600ex-rt mit dem passenden Canon Funksender, eine Paar von diesen Dingern zum testen ordern.

Beste Grüße
 
Wir haben die 600er RT und den ST-E3-RT auch im Studio. Meine ehrliche Meinung: Ich sehe die Yongnuo Transceiver nicht im Nachteil gegenüber der um ein vielfach teureren Canon-Variante.

Vorteile aus meiner Sicht für das Canon RT-System: Abgedichtet, eigenes Display am Transmitter (vergleichbar mit dem Schulterdisplay der Kamera, nur eben für den Blitz) und die Möglichkeit, Kameras auszulösen.

Vorteile für Yongnuo: Zweiter Verschlussvorhang möglich, HSS/Hypersync mit nahezu jedem Blitz, Kompatibilität für nahezu alle Blitze.


Bezüglich Verlässlichkeit nehmen sie sich nichts, bisher hat noch keines der Systeme versagt. Bedenkt man aber, dass man für die Kosten nur (!) für den ST-E3-RT zwischen acht und zehn Transceiver für Yongnuo bekommt, und man damit alle Blitze betreiben kann, so geht der Kosten-/Nutzenfaktor mit gewaltigem Vorsprung an Yongnuo.
 
Wir haben die 600er RT und den ST-E3-RT auch im Studio. Meine ehrliche Meinung: Ich sehe die Yongnuo Transceiver nicht im Nachteil gegenüber der um ein vielfach teureren Canon-Variante.

Vorteile aus meiner Sicht für das Canon RT-System: Abgedichtet, eigenes Display am Transmitter (vergleichbar mit dem Schulterdisplay der Kamera, nur eben für den Blitz) und die Möglichkeit, Kameras auszulösen.

Vorteile für Yongnuo: Zweiter Verschlussvorhang möglich, HSS/Hypersync mit nahezu jedem Blitz, Kompatibilität für nahezu alle Blitze.


Bezüglich Verlässlichkeit nehmen sie sich nichts, bisher hat noch keines der Systeme versagt. Bedenkt man aber, dass man für die Kosten nur (!) für den ST-E3-RT zwischen acht und zehn Transceiver für Yongnuo bekommt, und man damit alle Blitze betreiben kann, so geht der Kosten-/Nutzenfaktor mit gewaltigem Vorsprung an Yongnuo.

Hallo,

funktionieren diese Tranceiver auch mit der 5DMKIII UND mit der 1D X?
Kann man sie gegebenenfalls updaten?

Beste Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten