• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yongnuo YN-622C Wireless TTL Flash Trigger

Also wenn ich den 622c tx und kaufe, kann ich quasi am kameramenü oder am Blitz selber die Helligkeit konfigurieren und ihn dann im Live View auslösen. Auch manuell konfiguriert, ohne dass TTL irgendwelche Parameter anpasst. Habe ich das richtig verstanden?

Brauche ich nur den TX oder muss ich mir diese Empfängerteile auch noch dazu kaufen? Gibt es keine Blitze die so einen Empfänger schon integriert haben?
Wenn du den Yongnuo YN-622C-TX auf der 700D hast musst du nicht mehr in das verwurschtelte Blitzmenü der Kamera,sondern stellst alles am YN-622C-TX selber ein.
Dort stellst du ua ein ob der entfesselte Blitz im ETTL- oder im manuellen Modus (auch mit welcher Leistung der Slave) blitzen soll.

Damit der Slave alle Befehle empfangen kann braucht er einen Empfänger.
Der neue Yongnuo 685 EX* hat bereits einen eingebauten Funk-Empfänger,bei allen anderen ETTL-Blitzen muß ein YN-622C unter dem Blitz sitzen,wenn er vom YN-622C-TX aus gesteuert werden soll.

edit: *EX gestrichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Yongnuo 685EX hat bereits einen eingebauten Funk-Empfänger,bei allen anderen ETTL-Blitzen muß ein YN-622C unter dem Blitz sitzen,wenn er vom YN-622C-TX aus gesteuert werden soll.
Streich mal das EX, der Blitz heißt aus irgendeinem Grund nur YN 685 - obwohl es sich um ein TTL Gerät handelt, die bisher alle ein EX im Namen hatten.
(Möglicherweise sieht Yongnuo das EX als Zeichen dafür, dass der Blitz sich als optischer Slave ansprechen lässt? - was der 685 mangels irgendwelcher optischen Slave-Modi nicht tut...)

Weitere Bedingung zur Steuerung durch einen 622c, die man zur Sicherheit noch hinzufügen sollte: der Blitz muß nicht nur TTL beherrschen, sondern genauer E-TTL II. Das gibts bei Canon ca seit 2007 / 2008 - seit Einführung der EX II Serie (es gibt aber mindestens einen Canon EX Blitz, der später auf den Markt kam und daher ebenfalls E-TTL II beherrscht).
Die meisten Drittanbieter-Blitze können es ebenfalls, aber offenbar nicht alle.

Grundsätzlich gilt: läßt sich der Blitz direkt auf der Kamera über das LCD Menü der Kamera einstellen, dann sollte er auch im manuellen Modus mit einem 622c fernsteuerbar sein.

Der 622c-tx bringt weiterhin noch einen Kompatibilitätsmodus mit, mit dem sich auch ältere Blitze der ersten E-TTL Generation manuell fernsteuern lassen können - der Blitz läuft dabei auf TTL, bekommt seine Leistungsdaten aber nicht vom Meßsystem der Kamera, sondern vom TX geliefert, passend zu den dort eingestellten manuellen Werten.
Mit Original-Canons funktioniert das wohl ganz gut, Drittanbieter-Blitze sind diesbezüglich aber problematischer - kann funktionieren, muß nicht.
Mein alter Sigma EF 500 DG Super zb will manchmal und manchmal will er nicht...

~ Mariosch

P.S.: die betreffende ML funktion heißt "Flash Tweaks" und befindet sich im "Shoot" Menü:
http://wiki.magiclantern.fm/userguide#flash_tweaks

Im Prinzip schaltet die Funktion LV ab, wenn der Shutter halb durchgedrückt wird
 
Also gibt es drei Möglichkeiten:
  • 622 TX und Y685 (Empfänger integriert)
  • 622 C und diverser ETTL Bitz und hoffen das es funzt
  • Magic Lantern - wobei ich dazu sagen muss, dass es ja nervig ist wenn der immer den Modus wechseln muss bevor der Blitz auslöst. Wenn die höheren Kameras die Geräuschunterdrückung deaktivieren können, kann das die 700 D doch auch. Ich werd mich da mal im Magic Lantern Forum kundig machen, ob man diese versteckte Funktion nicht einfach finden kann.
 
622 C und diverser ETTL Bitz und hoffen das es funzt
So klingt das schon etwas übertrieben.
Wenn man vor dem Kauf kurz recherchiert, dann klappt das im allgemeinen auch. :)
Aber leider eben nicht in allen erdenklichen Kombinationen mit allen Blitzen, daher beim Aussuchen halt Augen auf und recherchieren..

Wenn du dir das 622 System holen möchtest, und keine Blitze hast, kommst du vermutlich mit dem YN 685 recht günstig weg, weil du dir die extra Empfänger sparst.
Allerdings ist der Blitz recht neu, so dass es noch keine Langzeit-Erfahrungen damit gibt. Mit meinem war ich bisher zufrieden, abgesehen davon, dass er keinerlei optische Slave-Modi hat. Da er bei mir als Funk-Slave läuft, ist mir das aber auch egal.. (habe genug andere Blitze, die sich notfalls optisch triggern lassen)

Magic Lantern - wobei ich dazu sagen muss, dass es ja nervig ist wenn der immer den Modus wechseln muss bevor der Blitz auslöst.
Das kann ich mir durchaus vorstellen - ich habe diese Funktion nie ausprobiert...
Es ist aber definitiv die kostengünstigste Variante, denn ML gibt es gratis :)

Wenn die höheren Kameras die Geräuschunterdrückung deaktivieren können, kann das die 700 D doch auch.
Es ist zumindest kein entsprechender Menüpunkt eingebaut.
Ich vermute aber mal fast, das Canon bei den dreistelligen mehr als nur den Menüpunkt weggelassen hat, sonst hätte ML vermutlich einfach eine entsprechende Option nachgerüstet...

Die Firmware der Kameras basiert zwar auf dem gleichen Code, ist aber nicht mit Windows zu vergleichen, dass auf allen Rechnern praktisch gleich ist - da gibt es von Kameramodell zu Kameramodell spezifische Anpassungen und die Firmware der einen Kamera enthält eine Funktion, die die einer anderen halt nicht enthält...

~ Mariosch
 
Streich mal das EX, der Blitz heißt aus irgendeinem Grund nur YN 685 - obwohl es sich um ein TTL Gerät handelt, die bisher alle ein EX im Namen hatten.
Soviel ich weiß bedeutet das "EX", daß der Blitz eine Masterrolle übernehmen kann. Der 685 kann das nicht, er ist lediglich ein Slave. Der 568 EX bspw. wäre das Gegenbeispiel - er kann als Master fungieren, wenn auch natürlich ohne Funkmodul.

MfG
 
Soviel ich weiß bedeutet das "EX", daß der Blitz eine Masterrolle übernehmen kann.
Nein, definitiv nicht.

Siehe auch den YN 500 EX und den YN 565 EX (I und II), die alle nicht mastern können. Und dann gibt es noch den YN 510 EX und den YN 560 EX, die nur einen Mittenkontakt haben - als optischer Slave aber TTL-fähig sind....


Der 568 EX bspw. wäre das Gegenbeispiel - er kann als Master fungieren, wenn auch natürlich ohne Funkmodul.
Auch nicht, Mastern kann nämlich erst der 568 EX II :)

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten