Der neue Yongnuo 685EX hat bereits einen eingebauten Funk-Empfänger,bei allen anderen ETTL-Blitzen muß ein YN-622C unter dem Blitz sitzen,wenn er vom YN-622C-TX aus gesteuert werden soll.
Streich mal das EX, der Blitz heißt aus irgendeinem Grund nur YN 685 - obwohl es sich um ein TTL Gerät handelt, die bisher alle ein EX im Namen hatten.
(Möglicherweise sieht Yongnuo das EX als Zeichen dafür, dass der Blitz sich als optischer Slave ansprechen lässt? - was der 685 mangels irgendwelcher optischen Slave-Modi nicht tut...)
Weitere Bedingung zur Steuerung durch einen 622c, die man zur Sicherheit noch hinzufügen sollte: der Blitz muß nicht nur TTL beherrschen, sondern genauer E-TTL II. Das gibts bei Canon ca seit 2007 / 2008 - seit Einführung der EX II Serie (es gibt aber mindestens einen Canon EX Blitz, der später auf den Markt kam und daher ebenfalls E-TTL II beherrscht).
Die meisten Drittanbieter-Blitze können es ebenfalls, aber offenbar nicht alle.
Grundsätzlich gilt: läßt sich der Blitz direkt auf der Kamera über das LCD Menü der Kamera einstellen, dann sollte er auch im manuellen Modus mit einem 622c fernsteuerbar sein.
Der 622c-tx bringt weiterhin noch einen Kompatibilitätsmodus mit, mit dem sich auch ältere Blitze der ersten E-TTL Generation manuell fernsteuern lassen können - der Blitz läuft dabei auf TTL, bekommt seine Leistungsdaten aber nicht vom Meßsystem der Kamera, sondern vom TX geliefert, passend zu den dort eingestellten manuellen Werten.
Mit Original-Canons funktioniert das wohl ganz gut, Drittanbieter-Blitze sind diesbezüglich aber problematischer - kann funktionieren, muß nicht.
Mein alter Sigma EF 500 DG Super zb will manchmal und manchmal will er nicht...
~ Mariosch
P.S.: die betreffende ML funktion heißt "Flash Tweaks" und befindet sich im "Shoot" Menü:
http://wiki.magiclantern.fm/userguide#flash_tweaks
Im Prinzip schaltet die Funktion LV ab, wenn der Shutter halb durchgedrückt wird