• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-14EX Macro-Blitz

@pspilot
ich schwanke etwas zwischen Antwort a und b.
Aber warum 2 Paar braune Socken?

Wüsste ich´s nicht ganz genau, würde ich meinen,
Du willst mich auf den Arm nehmen.
Also - warum 2 Paar braune Socken???
 
Doch wie bekomme ich das ding an ein sigma 105mm HSM OS MACRO Glas welches ja ein filter Durchmesser von 62mm hat?

Kann man weitete Adapterringe kaufen? Der ring selbst den man ans glas schraubt.... sieht genauso aus wie von manch anderen Herstellern....klitzegleich sogar....passen vielleicht auch derren adapter?

Danke im voraus
Andy

Hallo :) habe den Blitz an meinem Sigma 105mm (für Nikon) im Einsatz & habe mir dazu ein Step-up & -down Set bei Amazon für ca. 13€ gekauft. Ich verwende die Step-ups & es passt super.


Allgemeines zum Blitz:
Bin super zufrieden mit dem Blitz, allerdings ist er t.w. wirklich zu hell, was mir aber nichts ausmacht, da ich bei den Makros sowieso gern mehr Tiefenschärfe hab (und somit einfach die Blende zumache).

Hervorzuheben ist wirklich die super Verarbeitung vom Blitz und auch das Zubehör (Tasche + Adapterringe) sind sehr hochwertig!

Nur eine Frage hätte ich an euch: Welche Akkus verwendet ihr und wieviele Auslösungen könnt ihr damit machen (bei Lichtstärke A+B - ca. 1/64 bzw. 1/32) ?
Meine letzten Akkus waren nämlich ziemlich schnell leer, hoffe das lag an meinen Akkus (sind doch schon etwas älter).

Lg & danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider schon etwas her, aber vielleicht ist es ja noch nützlich. Ich verwende die sanyo eneloop und bin damit überaus zufrieden. Ich kann dir nicht genau sagen, wie lange sie halten, da ich den Blitz bisher noch nicht so oft genutzt habe und die Akkus noch nicht laden musste. Aber sie sind ordentlich, nutzte sie auch in anderen Geräten zu größter Zufriedenheit :top:
 
Das würd ich auch ausgerechnet im Canon-Forum fragen. :D

Hat die A7 nicht schon einen anderen Anschluss und die Nikon auch ein anderes Blitzprotokoll?
 
Das würd ich auch ausgerechnet im Canon-Forum fragen. :D

Hat die A7 nicht schon einen anderen Anschluss und die Nikon auch ein anderes Blitzprotokoll?

Leider finde ich nirgens Aussagen zu diesem Thema. Funktioniert der Ringblitz auch an anderen Systemen ausser Canon?

Kann ich denn über den Mittelkontakt das System manuell ansteuern, unabhängig von diversen nativen Protokollen?

Ich benuze an meiner Nikon und Sony die wirklich tollen YN 560 III im M-Modus völlig problemlos. Geht das auch mit den YN-14Ex?

Gruss, Udo
 
Hat denn noch niemand probiert ob der Ringblitz auch auf andere Kamerasysteme passt?
Ich habe den Originalhersteller bereits zweimal angeschrieben - keine Antwort. Im Gegenteil, meine Frage, die zunächst öffentlich gepostet und von jedem gelesen werden konnte, ist bereits nach kurzer Zeit aus dem öffentlich einsehbaren Teil der Seite wieder verschwunden- sehr merkwürdig :confused:

Gruß, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo,

ich würde das Auslösen per Mittenkontakt direkt für Dich ausprobieren, aber ich habe den Blitz nicht. Eigentlich bin ich geneigt zu denken "das geht doch immer", aber sogar Metz hat ja in der ersten Version des 58 AF-1C das Auslösen per Mittenkontakt nicht ermöglicht. Das wurde erst später per Firmwareupdate nachgerüstet (immerhin).

Der Kommentar von W.Peters bedarf natürlich keinen weiteren Kommentar. Und falls mein Post schlecht angekommen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen; er war nicht böse oder herablassend gemeint.

Da die Jungs, die ihn haben, hier nicht unbedingt regelmäßig reingucken, könntest Du jemanden per PN anschreiben und bitten, auf Deine Frage zu antworten. Die meisten sind sehr hilfsbereit.

Oder Du nutzt bei Amazon die Funktion "Kundenfragen und -antworten"; dort kommen oft sehr schnell Antworten.

Viel Erfolg! :)
 
Hallo roa,
Alles OK, und danke für deinen Tipp mit Amazon, ich habe schon eine Frage geschaltet, mal sehen was passiert.
Ist aber schon irgendwie merkwürdig das diese Frage offensichtlich noch nicht gestellt wurde und vor allen Dingen man sich selbst beim Hersteller dieser Frage nicht stellt. Warum gibt es keine Hinweise auf der Originalseite zu diesem Thema?

Gruss, Udo
 
Theoretisch sollte es gehen, eine Garantie darauf gibt es allerdings nicht.

Wenn ich mich nicht ganz irre, gibt es aber mit dem YN-14M auch eine rein manuelle Version dieses Blitzes... die dürfte dann auf jeder Kamera funktionieren, die einen Standard-Schuh hat

~ Mariosch
 
@Mariosch,
vielen Dank für deinen Tipp, ich habe nachgeschaut und es gibt tatsächlich die M-Version, nahezu gleicher Preis wie die EX-Version - interessante Preispolitik.
Der Blitz ist genau das was ich suche, nur muss ich noch herausbekommen ob die M-Variante auch bis 1/128 abregelbar ist wie scheinbar die EX-Version, aus den Datenblättern scheint die M-Variante nur bis 1/64 abregelbar zu sein - zu der EX-Variante findet man beides 1/64 und 1/128 - sehr verwirrend :confused:

Insofern schiele ich dennoch zu der EX-Variante mit 1/128 Abregelung im M-Modus, wobei, wie beschrieben, ich noch klären muss ob diese Version auch mit meinen Systemen kompatibel ist.

Gruß, Udo
 
Hallo, ich überlege auch schon länger mir den Blitz zu kaufen. Zur Zeit benutze ich ein 1,8 50mm mit Zwischenringen. Dadurch bin ich ziemlich na dran. Komme ich mit der Blitzleistung weit genug runter um ihn auf kurzer Distanz einzusetzen?
Ordendlich Abzublenden ist kein Problem.
Früher habe ich einen Zangenblitz von Novoflex eingesetzt. Die Blitzhalterungen habe ich noch. Kennt Jemand einen kleinen Blitz mit drahtlos ettl und umschaltbarer Gruppe, damit ich das Blitzverhältnis ändern kann? Ich habe bisher keinen kleinen Slave gefunden. Der 270Ex ist leider fest auf A eingestellt.

Viele Grüße
Tom
 
Ich habe den Thread gelesen....

Auf den Blitzschuh der Kamera stecke ich einen YN-622C. Darauf stecke ich
die Steuereinheit des YN-14EX. Dann habe ich noch zwei Speedlite
600EX-RT (original Canon).

Kann ich dann von der Kamera aus aller drei Blitze auslösen?

Kann der YN-622C direkt mit dem Canon 600EX-RT kommunizieren,
oder muss ich dazu das Canon 600EX-RT an ein Empfangsteil von
Yongnuo anschließen?

DanielDrs
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann der YN-622C direkt mit dem Canon 600EX-RT kommunizieren,
oder muss ich dazu das Canon 600EX-RT an ein Empfangsteil von
Yongnuo anschließen?
Der 622C kann nicht mit dem 600EX-RT kommunizieren.
Du bräuchtest in dieser Konstellation also jeweils einen 622C unter den 600EX-RT.

Eine mögliche Alternative, weil die 600EX-RT ja bereits Funkempfänger eingebaut haben (allerdings eben fürs RT-System): Auf die Kamera einen ST-E3-RT oder YN-E3-RT. Unter die Kamera eine Blitzschiene. Auf die Blitzschiene kommt ein YN-E3-RX mit der Steuereinheit des YN-14EX drauf. Dann sollte alles über Canon RT gesteuert werden können.

Wenn du eine Kamera Baujahr ab 2012 hast, ist fast egal ob du den Canon ST-E3-RT oder den YN-E3-RT nimmst. YN ist natürlich günstiger, hat außerdem noch 2. Vorhang entfesselt - und AF Hilfslicht!
Bei älteren Kameras bietet der YN-E3-RT zusätzlich noch den GR mode (5 Gruppen), bei Canon gibs den erst mit Kameras ab 2012...

~ Mariosch
 
...
Eine mögliche Alternative, weil die 600EX-RT ja bereits Funkempfänger eingebaut haben (allerdings eben fürs RT-System): Auf die Kamera einen ST-E3-RT oder YN-E3-RT. Unter die Kamera eine Blitzschiene. Auf die Blitzschiene kommt ein YN-E3-RX mit der Steuereinheit des YN-14EX drauf. Dann sollte alles über Canon RT gesteuert werden können.
.....

Bei älteren Kameras bietet der YN-E3-RT zusätzlich noch den GR mode (5 Gruppen), bei Canon gibs den erst mit Kameras ab 2012...

So würde ich das machen. Ich habe bereits einen YN-E3-RT. Ich stellte die beiden
Canon 600EX-RT jeweils auf A bzw. B und konnte sie dann mit dem YN-E3-RT im
GR Mode fernsteuern.

Unklar ist mir noch die technische Seite: Gibt es eine Blitzschiene, an der ich die Kamera
mit einer Sirui TY60 (ArcaPlatte) befestigen kann. Ich habe die Sirui TY60 ständig an der
Kamera.

DanielDrs
 
Unklar ist mir noch die technische Seite: Gibt es eine Blitzschiene, an der ich die Kamera mit einer Sirui TY60 (ArcaPlatte) befestigen kann.
So auf Anhieb fällt mir nichts ein...

Du könntest dir natürlich eine Schnellwechselbasis holen (zb Sirui MP-20; gibs aber auch billiger - was der billigkram dann taugt, kA) und auf die Blitzschiene schrauben, um deine Kamera da dran zu befestigen.
Wenn das alles zusammen dann natürlich noch auf ein Stativ soll, wirds irgendwann wackelig...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten