• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

Hi,

habe mir auch einen St-E2 geleistet. Mal sehen, wann ich zum Testen komme. Das mit dem Drehverschluss finde ich übrigends besser als den Schnellverschluss der Canons. Den finde ich total unpraktisch zu bedienen, zumindestens für mich als Linkshänder. Absoluter Fail.
 
@pspilot : Nun, ich glaube nicht, dass man die Dinger lediglich aus Asien bekommt, das wird sich ändern. Damit wäre die elende Frage des Garantiefalls und blödsinniger Kosten geklärt (Ich bestelle idR auch keine Sachen aus Asien, genau deswegen..).

Zur Kostenfrage an sich:
*Immerhin ist es (momentan) eine Preisersparnis von (140/170) ~18%.

Wenn -ja wenn- der Nachbau keine eklatanten Fehler aufweist und zudem
*einen Swivelkopf hat,
*eine Reichweitenerhöhung von ~100% vorweist,
*mit 2xAA anstatt 2CR5 auskommt und
*3 Gruppen wie ein 580EX beherrscht,
so bescheinige ich dem Gerät eine rosige Kuhzunft. Ich laß mich jedenfalls überraschen, wenn er beim lieben Engländer oder sogar in D erhältlich ist.

http://www.lightingrumours.com/yongnuo-st-e2-vs-canon-st-e2-review-published-689

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

sagt mal.... alle reden von Abkupfern, Knacken etc.....

Auf welcher Basis ist denn Sigma mit seinen ETTL-fähigen Blitzen an das Protokoll gekommen?

Nur mal so, als kleiner Einwand.


Gruß
Frank
 
Man sollte den Begriff "abkupfern" wenigstens definieren. Ob nun Reverse Engineering oder echtes Plagiat, nun, ein Monopol erhalten zu wollen ist genauso dumm. Ihr solltet für solche Anschuldigungen zumindest Fakten schaffen.

(1) iTTL(Nikon) kam 4 Jahre vor eTTL(Canon) raus.
(2) erste SLR mit TTL - 1964 Pentax
(3) 1976 - erste TTL-Blitzbelichtungsmessung - aus dem Hause Olympus

(a) Gegen die Wireless-TTL-Lösungen habt Ihr nichts einzuwenden? Die basieren auf dem gleichen Protokoll, werden aber nicht über das Blitzlicht gesendet, sondern per Funk, letztlich aber unter den von Euch genannten Bedingungen genauso Plagiate. (zB Pixelknight oder Pocketwizard)

(b) Da die ST-E2 in den letzten Monaten derbe im Preis gefallen sind, vermute ich eher einen Wechsel auf Funk. Ich würde mich nicht wundern, wenn zB Canon in den kommenden 12 Monaten eine eigene Version einer funkbasierten TTL-Blitzsteuerung vorstellt. Zeit wirds.

(c) Wenn es passiert, hat dann Canon von Phottix/Yongnuo/Pocketwizard/Elinchrom/etc. abgekupfert?

Bevor Ihr also wiedermals sowas erzählt, schaut erstmal nach den Gegebenheiten, dem Status Quo. :evil:

mfg chmee
 
Canophil: "...(Canons St-e2) wird als inkompatibler Blitz angezeigt."

Ich will hier wirklich nicht dauernd als Miesmacher wirken, aber selbst das finde ich nicht. Man darf den ST-E2 und seine Möglichkeiten nicht mit einem Blitz vergleichen. Alles was der ST-E2 kann, steht mit direkten Tasten auf seiner Rückseite zur Verfügung. D.h. kurz gedrückt und HSS oder Ratio ist an oder aus oder verstellt. Der Weg ins Kameramenu ist da der deutlich längere und umständlichere - also so empfinde ich das zumindest. Ich bin ein echter Fan von echten Knöppen ... drücken und gut ist :D.

Nun ja... wenn ich ein Originalprodukt von Canon kaufe, das von einer Canon-Kamera als nicht kompatibel erkannt wird, stimmt das immerhin nachdenklich, nicht wahr?

Wenn nun eine Firma dieses nachbaut und dazu besser als das Orginalgerät in die Bedienungsabläufe integrieren kann, kann das doch heißen, daß Canon da nicht richtig arbeitet.

Vielleicht hat Yongnuo einen guten Rat, wie man den originalen Transmitter in das interne Menu einer 40D einbinden kann?

Gruß

Canophil
 
Wieso soll der Nachbau denn relevant weiter kommen? Eine LZ50 Röhre haben die auch nicht drin und die Empfindlichkeit der Empfangsgeräte ändert sich nicht.

Ich habe leider keinen direkten Vergleich, aber die Blitzröhre im Yongnuo ST-E2 macht beim Auslösen deutlich *fump*. Da scheint schon einiges an Power da zu sein. Nicht umsonst werden die im Gegensatz zu Canon auf AA-Zellen setzen.

Sobald ich etwas Zeit finde (und es wieder mal trocken ist) werde ich mal draußen Reichweitentests machen.
 
(b) Da die ST-E2 in den letzten Monaten derbe im Preis gefallen sind, vermute ich eher einen Wechsel auf Funk. Ich würde mich nicht wundern, wenn zB Canon in den kommenden 12 Monaten eine eigene Version einer funkbasierten TTL-Blitzsteuerung vorstellt. Zeit wirds.

Halte ich zwar für möglich, aber für relativ unwahrscheinlich. Schon deshalb weil die Funkgeschichte sehr gebietsspezifische Abhängigkeiten (Frenquenzen, etc.) nach sich zieht, die dann wieder mehrere Modellversionen erfordern würden. Auch hätten sie dann wohl kaum den Weg eingeschlagen endlich die integrierten Blitze masterfähig zu machen.
 
Wenn -ja wenn- der Nachbau keine eklatanten Fehler aufweist und zudem
*einen Swivelkopf hat,
*eine Reichweitenerhöhung von ~100% vorweist,
*mit 2xAA anstatt 2CR5 auskommt und
*3 Gruppen wie ein 580EX beherrscht,


nein, Stop: ja, lässt sich seitwärts in mehreren Raststufen drehen, ca. 100° in jede Richtung. War mir bisher noch garnicht aufgefallen.
muss ich noch testen
ja
nein, es geht nur A:B, wie beim Original-ST-E2
 
Nach YongNuo-Daten ist auch die Ratio nicht nur A:B einstellbar (also auch dies ausprobieren ;)) Link mit den Infos finde ich auf Anhieb nur in der Bucht beim Originalanbieter..

mfg chmee
 
@pspilot: Ich hoffe, dass die "Outdoortauglichkeit" schon allein durch den drehbaren Kopf massiv verbessert wurde! Wegen dem Verschluss: Ein ST-E2 ist doch nichts, was ständig rauf und runter muss, oder?
Naja, so oft wie ein Blitz halt. Das mit dem drehbaren Kopf ist ein Argument, aber ein schwaches :). Also, ich habe anfänglich den ST-E2 im Freien mit 2-3 Speedlites benutzen wollen, da hätte ich ehrlich nicht gewusst, wohin ich den ST-E2 nun drehen soll. Teilweise 'schauen' auch die Empfänger am Blitz in die falsche Richtung. Das kann man zwar auch drehen, das ist aber ein recht nerviges 'Finetuning'. Wie gesagt, ich will hier nicht madig machen, jeder soll selbst seine Erfahrungen sammeln, aber meine persönliche Erfahrung ist: indoor ist es egal und da ist der ST-E2 und ETTL wirklich hilfreich. Outdoor funktioniert das so schlecht, dass ich es gar nicht mehr benutze.

Ich laß mich jedenfalls überraschen, wenn er beim lieben Engländer oder sogar in D erhältlich ist.
Ich geb dir total recht, man sollte das Gerät erst mal 'richtig' auf den Markt kommen lassen. Die Liste der Vorzüge ist offenbar auch etwas länger, als in dem Test angesprochen. Den 3. Kanal z.B. finde ich wirklich gut, hat mich auch schon geärgert, dass der unverständlicherweise am Orginal fehlt.

Ich empfinde solche Sachen als FRECHHEIT und gehört mit aller HÄRTE des Gesetzes bestraft.
Welche 'Sachen'? Dein Hang zu nebulösen 'Anklagen' wird dich mal in ernste Schwierigkeiten bringen ... :rolleyes:. 'Abkupfern' ist per se mal gar nicht verboten, das hat die Menschheit dorthin gebracht, wo sie heute ist. Ob beim Nachbau des ST-E2 überhaupt irgendwelche Patente verletzt worden sind, hast du vermutlich nicht überprüft, oder?

Nun ja... wenn ich ein Originalprodukt von Canon kaufe, das von einer Canon-Kamera als nicht kompatibel erkannt wird, stimmt das immerhin nachdenklich, nicht wahr?
Das stimmt mich gar nicht nachdenklich, wenn ich weiß, dass es vor einer 40D gar kein Menu dafür gab und der ST-E2 eben schon asbach ist - alles bekannt. Aber mein ST-E2 arbeitet im Rahmen seiner Eigenschaften (dazu gehört halt eine Kamerakommunikation nicht) seit mehreren Kameragenerationen trotzdem einwandfrei. Ob aber der Nachbau an der nächsten Generation auch noch funktioniert, steht in den Sternen - DAS würde mich nachdenklich stimmen :).

Sobald ich etwas Zeit finde (und es wieder mal trocken ist) werde ich mal draußen Reichweitentests machen.
Das wäre wirklich mal interessant - es klingt zumindest spannend. Welche Nachladezeit hat der YongNuo denn?
 
Kanns kaum erwarten den ST-E2-Nachbau von Yongnuo zu bekommen, hoffentlich ist der bald offiziell in DE verfügbar. Bin mit den Sachen von Yongnuo, die ich hier habe, sehr zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten