• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YN 685 ETTL/HSS integrierter 622C Empfänger

wie gesagt, der Fuß, der bei meinem 685 dabei war, is exakt derselbe gewesen, wie der bei den 560 II. Aber drauf kriegen tu ich den nicht. Da klemmt die Gummikrempe massiv. Vielleicht zu 1/3, aber dann ist das Abziehen ne Qual.
Ich brauchs ja auch nur sehr selten, wenn ich indoor an die Decke blitze, um Full-ISO zu verhindern..

Mfg, Christoph.,
 
Weils mir grad aufgefallen ist: Dein 685 scheint ganz gut auf den Fuß zu gehen.
Meiner is da nicht ranzubringen, wegen der Gummiflupsel. Spätestens beim Abziehen fürchte ich immer, was abzureißen. Der Fuß ist der selbe, wie beim 560.

MfG, Christoph.

Habe gerade mal die Füsse meiner beiden YN-685 ausgepackt und ausprobiert.
Obwohl beide auf den ersten Blick identisch ausehen, gibt es da wohl eine gewisse Serienstreuung.

Während man beide Blitze in den einen Fuß locker reinschieben kann, bekommt man ihn in den zweiten Fuß kaum rein.

Hat aber nichts mit dem Gummi am Blitz zu tun, der Schuh des Fußes ist einfach nur enger, auch die anderen Blitze (ohne Schnellverschluß) lassen sich nur schwer da rein schieben.

Brauche diese Plastikfüße aber eh nich oft, daher ist es mir egal.

Wenn du nicht geschrieben hättest das es bei dir recht eng ist, hätte ich die Original-Füße meiner YN-685 wohl nie ausgepackt.

PS: Wenn man den Plastikfuß benötigt, kann man das ggfs mit einer Feile nacharbeiten.
 
Wie man es sieht/nimmt.
Das ist der gleiche wie für den YN-600RT. ;)

Ah, das erklärt natürlich die oberen vorstehenden / überstehenden Ecken, wenn der Original-Boucer auf dem Kopf des YN-685 sitzt (Bild).

Der Kopf des YN-600RT ist im oberen Bereich anders geformt / abgeschrägt.



Dadurch werden die angebotenen Nachbau-Bouncer für den YN-600RT allerdings nicht auf den Kopf des YN-685 passen.
 

Anhänge

Zoomeinstellung über 622C-TX läuft nicht rund.

Ich hab die 60D mit einem Tamron 16-300mm ausprobiert.
Die Zoomeinstellung des Auslösers steht für alle Blitze auf Auto (2x YN-685, 1x Canon 430EX-II). Beim Verdrehen des Zoomrings ändert sich bei den YN der Zoom am Blitz nicht immer, beim Canon fast immer. Manchmal muss ich mehrfach drehen damit sich der Zoom am Blitz ändert. Beim Canon ist bauartbedingt bei 105mm Schluß, bei den YN´s bei 200mm. Zoome ich über 200mm bleibt der Canon brav bei 105mm stehen, die YN gehen zurück auf 20mm!!
Ist das bei euch auch so?
 
Zoomeinstellung über 622C-TX läuft nicht rund.
...

Kann ich so nicht sagen, allerdings habe ich das Objektiv nicht.
Allerdings halte ich es eigentlich für sinnlos einen entfesselt stehenden Blitz an die Brennweite des Objektivs zu koppeln. Die Breite/Höhe des Blitzlichts sollte eher vom Motiv und der damit verbundenen Lichtsetzung abhängen.

Dennoch ok ist das für mich nicht. Bei mir funktioniert die automatische Zoomeinstellung in Verbindung mit dem 430EX, Nissin 866 und YN468 II fehlerfrei, soweit ich das mal getestet habe. Allerdings ist bei diesen Blitzen bei 105mm bzw. 85mm Schluss.
 
Kann ich so nicht sagen, allerdings habe ich das Objektiv nicht.
Allerdings halte ich es eigentlich für sinnlos einen entfesselt stehenden Blitz an die Brennweite des Objektivs zu koppeln. Die Breite/Höhe des Blitzlichts sollte eher vom Motiv und der damit verbundenen Lichtsetzung abhängen....
.

So sehe ich das auch, ich spiele nur gerade mal mit den Geräten und probiere aus. Dabei fiel mir das nur auf...

SX1-User
 
@Franky: Ist jetzt zwar das Menü von der 700D, müsste bei der 600D aber ähnlich sein.

Hallo,

bei meiner 60D in Verbindung mit dem 685 ist der gleiche Effekt (siehe Beitrag 102 in diesem Thema) der Unterbelichtung mit "hochgeklappten" Blitzkopf aufgetreten. Der beschriebene Tipp mit der Umstellung der E-TTL II -Meßmethode von Mehrfeld auf Integral in den Funktionseinstellungen des externen Blitzes hat geholfen.
Danke
 
Beim Verdrehen des Zoomrings ändert sich bei den YN der Zoom am Blitz nicht immer, beim Canon fast immer.

Nach dem Antippen des Kameraauslösers funktioniert das ca 3 Sekunden, danach muß der Auslöser wieder kurz angetippt werden damit es wieder funktioniert.
Könnte es evt daran gelegen haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das mit dem Antippen muss erst geschehen, dann läuft der YN aber gegenüber dem gleichzeitig angesteuertem 430ex II nach bzw der Canon "bewegt sich", der Yongnuo nicht immer...
 
bzw der Canon "bewegt sich", der Yongnuo nicht immer...

Ich habe das auch mal getestet mit 100D + 18-135 STM, YN-622C-TX auf der Kamera und ein 430EX II + zwei YN-685 auf je einen YN-622C.
Wenn ich den Auslöser der Kamera kurz antippe und dann am Objektiv die Brennweite verändere, dann "Zoomen" bei mir alle Blitze mit.

Ohne deinen Beitrag hätte ich das allerdings nie getestet, da nie benötigt.

Evt liegt`s bei dir ja am Tamron Suppenzoom, schonmal mit einem anderen Objektiv getestet? YN-622 ältere Version und / oder alte Firmware?
(Meine YN-622C wurden (laut Aufkleber im Batteriefach) Mai / Juni 2014 produziert. Firmwareversion unbekannt, solange alles funzt sehe ich auch keine Veranlassung daran was zu ändern.)

Wenn du am YN-622C-TX die Brennweite manuell änderst, wird das dann an all deine Blitze sauber übertragen oder hast du auch da Probleme?
 
Hallo Strobel,
die "Erkenntnisse" stammen nur vom Versuch mit dem Tamron. Einstellen über den 622C-TX funktioniert tadellos. Der einzige 622C (ohne TX) hing unter dem Canon 430ex II - und da gab es ja keine Verzögerungen. Mit einem anderen Objektiv teste ich in Kürze mal....

Schönen Abend...
 
Einstellen über den 622C-TX funktioniert tadellos.
Dann ist doch alles in Butter! ;)

Der einzige 622C (ohne TX) hing unter dem Canon 430ex II -

So hatte ich das auch getestet, nur ein YN-622C unter dem 430EX II.
Unter den zwei YN-685 hatte ich auch keine Empfänger sitzen, sind ja eingebaut, darum haben wir ja schließlich den Blitz.
War oben ein Schreibfehler, kurz vorm Abendessen.;)
Getestet hatte ich bereits am Abend zuvor.

Mit einem anderen Objektiv teste ich in Kürze mal....
Auch wenn es eigentlich unwichtig ist, aber dann wüsstest du zumindest ob es evt nur mit dem Tamron zusammenhängt.

Schönen Abend...

Danke gleichfalls, hatte ich gehabt.:)
 
Jetzt von mir mal eine Frage an die anderen YN 685 Nutzer - hat einer von euch auch das Gefühl, der Blitz könnte im ausgeschalteten Zustand die Akkus leersaugen?

Mir sind letzte Woche beim Shoot innerhalb von ein paar Minuten beide 685 leergelaufen. Die Batterien waren nicht frisch, sondern wurden vermutlich Ende Dezember eingelegt (sicher bin ich mir da aber auch nicht mehr).
Ich weiß auch nicht mehr, wieviele Auslösungen auf welcher Leistung die Blitze seit dem gehabt haben. Mir kam es nur seltsam vor, dass beide Blitze am Dienstag sich im Abstand von 5 Minuten abschalteten, obwohl sie nur auf 1/32 liefen und mein 560-IV (der vermutlich zur selben Zeit mit Akkus bestückt wurde) den rest des Shoots ohne Akkuwechsel überstanden hat (ihm stand diesmal aber auch ein externes Akkupack zur Seite).

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

~ Mariosch
 
Jetzt von mir mal eine Frage an die anderen YN 685 Nutzer - hat einer von euch auch das Gefühl, der Blitz könnte im ausgeschalteten Zustand die Akkus leersaugen?

Ist mir noch nicht aufgefallen.
Habe die Blitze aber bisher auch noch nicht viel benutzt und Akkus waren auch nicht ständig eingelegt.
Werde das aber ab jetzt mal in Beobachtung halten und dann hier berichten.
 
Habe die Blitze aber bisher auch noch nicht viel benutzt und Akkus waren auch nicht ständig eingelegt.
Benutzt habe ich meine beiden auch noch nich sooo häufig.
Ich lass aber gerne die Akkus drin, wenn ich die Blitze nicht unbedingt heftigim Einsatz habe (tut den Akkus ja auch nicht gut, wenn sie 3/4-voll wieder ins Ladegerät kommen).

Deswegen weiß ich ja auch nicht mehr, wann ich das letzte mal frische Zellen eingelegt hatte ;)

Werde das aber ab jetzt mal in Beobachtung halten und dann hier berichten.
Danke, warte gespannt auf deine Erfahrungen...

~ Mariosch
 
Hallo Zusammen,

bin noch recht neu was das Thema Fotografie angeht und habe mir zu Weihnachten die EOS70D mit 18-135mm Kit und 50mm 1.8 gekauft. Nun habe kam heute der Yongnou YN685.

Beladen habe ich den Blitz mit Akkus von AmazonBasics (höchstwahrscheinlich Sanyo) mit 2500mAh und 1,2V.

Wenn ich den Blitz anmache steht die Ladeanzeige bei 50% (zwei Striche). Ist das so korrekt? Liegt das daran, dass die Akkus nur 1,2V und nicht wie AA-Batterien 1,5V haben?

Kann man mit solchen Akkus gut leben oder haben Batterien eine merklich bessere Performance?

Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß

Christoph
 
Wenn ich den Blitz anmache steht die Ladeanzeige bei 50% (zwei Striche). Ist das so korrekt? Liegt das daran, dass die Akkus nur 1,2V und nicht wie AA-Batterien 1,5V haben?
Gut möglich.
Mir ist so, als wenn meine YN 685 das mit meinen weißen Eneloops auch so machen.
Da ich die Blitze aber praktisch ausschließlich im Radio-Slave betreibe und das entsprechende Icon dafür leider den Platz der Akkuanzeige einnimmt, seh ich das so gut wie nie, daher bin ich mir jetzt nicht 100% sicher ;)

Mein 622c-tx macht das ebenfalls so, außer die Batterien sind ganz ganz frisch aus dem Ladegerät gekommen, dann für ne Weile gibts drei Balken.

Grundsätzlich messen die Geräte da wohl nur die Spannung der Batterien, damit gelten auch volle Akkus halt schon als nur 2/3 voll :)

Kann man mit solchen Akkus gut leben oder haben Batterien eine merklich bessere Performance?
In der Regel fährst du mit Akkus besser als mit Batterien.
Gute Akkus liefern meist wesentlich höhere Ströme als durchschnittliche Batterien.
Ich verwende für meine Blitze ausschließlich weiße Eneloops - die schwarzen haben zwar eine höhere Kapazität, aber weniger Ladezyklen und kosten auch mehr.

Die AmazonBasics habe ich selbst nie getestet, das sollen aber im prinzip wohl umgelabelte Eneloops sein, munkelt man. Sollte also eine gute Alternative darstellen.

~ Mariosch
 
hallo, bin noch völlig unbeschrieben auf diesem Gebiet, wenn ich so lese, kann mein gerade ausgepacktes yn685 nicht über ein optisches Signal von canon 70d angesteuert werden:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten