• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YN 685 ETTL/HSS integrierter 622C Empfänger

Das "Verhalten" kann ich leider bestätigen.
Somit hat Yongnuo mal wieder in die Vollen gelangt.:ugly:
 
Das "Verhalten" kann ich leider bestätigen.
Somit hat Yongnuo mal wieder in die Vollen gelangt.:ugly:

Naja, das muss man auch im Kontext sehen.
Ein 460-II kostet keine 40 Euro, sowas sehe ich als Verbrauchsmaterial an.
Die Dinger setze ich meist bei Leistungen zwischen 1/16 und 1/128 ein,
da kann mir egal sein wie das bei Vollgas aussieht. Und wenn man weiss
dass die bei Halbgas weniger Energie fressen aber fast so viel leisten wie
andere bei Vollgas, dann verzichtet man eben auf die Drittelblende und
spart noch Akkus dabei.

Daß es reihenweise Kompatibilitätsprobleme unter den verschiedenen
Blitzherstellern gibt, weiss mittlerweile wohl auch jeder.
Umgehen kann man das nur mit komplett manuellen Blitzen
und Zündsystemen. Oder man beisst in den sauren Apfel und
kauft alles beim Kamerahersteller ein.
 
Naja, das muss man auch im Kontext sehen.
Eben
Das was man da einkauft sollte das machen was man erwartet bzw was er soll.
Und bei einem 100,- Blitz (günstigstes Angebot) der nicht nur manuell kann sollte man etwas mehr erwarten können, vor allem wenn man in mit 560III oder 560IV in Verbindung nutzen will.
Wenn ich nur auf die 685 setzen würde, wäre das auch ein kleineres Problem.
Aber die 685 nun mit 560III bzw IV mischen funktioniert jetzt nicht mehr so ohne weiteres.
Den mit einem "460-II kostet keine 40 Euro " zu vergleichen passt ihmo nicht.
Denn dafür wurde der hier nicht gemacht.
 
Naja, das muss man auch im Kontext sehen.
Ein 460-II kostet keine 40 Euro, sowas sehe ich als Verbrauchsmaterial an.
Bei den 560ern (nehme jetzt mal an, die waren gemeint) gebe ich dir recht.
Ein 685 ist mit 120€ dann aber auch schon ein Stückchen teurer.


Und wenn man weiss
dass die bei Halbgas weniger Energie fressen aber fast so viel leisten wie
andere bei Vollgas, dann verzichtet man eben auf die Drittelblende und
spart noch Akkus dabei.
Wobei da ja schon mehr Licht rauszukommen scheint, denn bei 105mm ergeben sich ja bei 1/1 auch 2/3 Blenden mehr.
Ich kanns mir noch nicht ganz ganz erklären...

Daß es reihenweise Kompatibilitätsprobleme unter den verschiedenen
Blitzherstellern gibt, weiss mittlerweile wohl auch jeder.
Umgehen kann man das nur mit komplett manuellen Blitzen
und Zündsystemen.
Nunja... zumindest in meinem Test wurden alle Blitze getriggert durch einen 560-TX (Test-Button) - der Canon sowie der 565 EX wurden dabei manuell direkt am Blitz eingestellt, die 685 und der 560-IV wurden vom TX in der Leistung geregelt.
Mehr manuell geht ja heutzutage kaum noch.. ;)



Das "Verhalten" kann ich leider bestätigen.
Somit hat Yongnuo mal wieder in die Vollen gelangt.:ugly:
Naja, ganz so drastisch würde ich es jetzt nicht ausdrücken ;)
Etwas ärgerlich finde ich das Ergebnis für mich natürlich grundsätzlich schon.

Es ist sicherlich aber kein Weltuntergang, zumindest für mich: Ein 685 wurde aus Neugier angeschafft, der andere als Ersatz für einen 565 EX II.
Meine HSS-Kapazität hat sich dadurch verdreifacht (nett, wenn man es in der Hinterhand hat) und im Wohnzimmer-Studio lassen sich die Blitze dank direkten 560-TX Supports bequemer handhaben.

Bei 24mm liegt der Maximal-Output nur eine Drittelblende unter dem der anderen Blitze. Das er bei 1/2 zuviel Leistung abgibt, ist eine Sache, die man im Hinterkopf haben sollte, aber auch damit kann man umgehen.
Sollte ich mir aber nochmal einen Aufsteckblitz zulegen, wirds vermutlich eher wieder etwas aus der 560 / 660 Serie - ein 560-III kostet einfach die Hälfte vom YN 685 und HSS und TTL brauche ich nur seeehr selten (und habe da ja jetzt 3 bzw 4 entsprechende Blitze zur Verfügung)

Ich möchte auch nochmal betonen, dass meine Messung natürlich eine Punktmessung war. Ich habe nicht die gesamte abgegebene Licht-Leistung über die gesamte ausgeleuchte Fläche ermittelt - wenn der YN685 in der Mitte (wo ich gemessen habe) also eine Abschattung hat... (wobei ich mir auch nicht erklären könnte, wie es dazu kommen sollte)

~ Mariosch
 
Da der Neue 660 noch nicht auf dem Markt ist wäre ich da auch mitlerweile etwas vorsichtige/ zurückhaltender da da ja auch "mehr" drin ist als bei den 560ern.

Das man damit leben kann streite ich gar nicht ab.
Aber eigentlich hatte ich mir die zu den verschiedenen EX und IIIern angeschafft in der Hoffnung nicht jedesmal an gewisse Sachen denken zu müssen wenn ich die einsetze weil sie ihmo ein guter Kompromiss waren.
 
Bei den 560ern (nehme jetzt mal an, die waren gemeint) gebe ich dir recht.

Nee, ich meinte schon die hier:
http://www.hkyongnuo.com/e-detaily.php?ID=237

Ich hab für meine (jetzt noch) 6 Stück jeweils irgendwas
zwischen 34 und 38 Euro bezahlt. Haben mittlerweile
angezogen und liegen um 50 Euro.

Ein 685 ist mit 120€ dann aber auch schon ein Stückchen teurer.

Klar, aber nur 20% vom Preis des Canon Originals schlagen sich
auch da in Kompromissen nieder.

Wobei da ja schon mehr Licht rauszukommen scheint, denn
bei 105mm ergeben sich ja bei 1/1 auch 2/3 Blenden mehr.
Ich kanns mir noch nicht ganz ganz erklären...

Du meinst in Reflektorstellung 105mm ist der Unterschied
zwischen Vollgas und Halbgas nicht mehr nur eine Drittelblende?

Nunja... zumindest in meinem Test wurden alle Blitze getriggert
durch einen 560-TX (Test-Button) - der Canon sowie der 565 EX
wurden dabei manuell direkt am Blitz eingestellt, die 685 und der
560-IV wurden vom TX in der Leistung geregelt.
Mehr manuell geht ja heutzutage kaum noch.. ;)

Klar, das war auch eher auf die verschieden gut gelungenen
Protokollemulationen bezogen.
 
Da der Neue 660 noch nicht auf dem Markt ist wäre ich da auch mitlerweile etwas vorsichtige/ zurückhaltender da da ja auch "mehr" drin ist als bei den 560ern.
Auf jedenfall muss man das bei dem abwarten.
Er hat auf jedenfall den neuen Reflektor vom 685, so wie es aussieht - allerdings auch eine höhere Leitzahl von 66 @ 200mm - evtl hat man hier den Leistungsverlust des 685 ja ausgeglichen ;)

Aber eigentlich hatte ich mir die zu den verschiedenen EX und IIIern angeschafft in der Hoffnung nicht jedesmal an gewisse Sachen denken zu müssen
Ich bin mir noch gar nicht sicher, ob die etwas geringere Leistung in der Praxis wirklich auffällt.
Hängt natürlich auch von der eigenen Arbeitsweise ab. Ich stelle meine Lichter anhand von Belichtungmesser und / oder Testfotos ein - da muß ich nicht unbedingt dran denken, dass nicht genau ein Stop zwischen 1/1 und 1/2 ist - merk ich dann beim erneuten messen.

Wünschenswert wäre eine exakte Leistungsregelung natürlich schon, da stimm ich dir zu.

Sorry, an die hatte ich gar nicht mehr gedacht... ich hatte nur noch die 467 / 468 mit TTL im Hinterkopf...


Klar, aber nur 20% vom Preis des Canon Originals schlagen sich
auch da in Kompromissen nieder.
Wobei man ja schon sagen muß - die Canons (und auch die Nikons) sind schon irgendwie ziemlich überteuert...


Du meinst in Reflektorstellung 105mm ist der Unterschied
zwischen Vollgas und Halbgas nicht mehr nur eine Drittelblende?

Moment... in meinem Messungen war der Abstand zwieschen Vollgas und Halbgas bei 24mm exakt 0 (*), während er bei 105mm eine 2/3 Blende war:

yn-gn-comparison-24mm.png

yn-gn-comparison-105mm.png


Das ist es, wo ich mein Hirn noch nicht drum gewickelt kriege... es muß ja irgendwie mehr Licht bei Vollgas rauskommen, sonst wäre da kein Unterschied bei 105mm - aber das Licht muß irgendwo bleiben bei 24mm...?

~ Mariosch

(*) Im Rahmen der großen Toleranz meines Messgeräts - Minolta Flashmeter II von 1976.
Da es nur auf eine 1/3 Blende misst, kann da natürlich schon eine Leistungssteigerung von weniger als einer Drittelblende zwischen beiden Stops liegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wünschenswert wäre eine exakte Leistungsregelung natürlich
schon, da stimm ich dir zu.

Klar. Aber bei dem Preis kann ich drüber wegsehen wenn es
nur sechs statt sieben Stufen gibt. Ab Halbgas geht es ja in
glatten Stufen nach unten weiter.

Moment... in meinem Messungen war der Abstand zwieschen
Vollgas und Halbgas bei 24mm exakt 0 (*), während er bei
105mm eine 2/3 Blende war:

Hmmm.... eventuell Überschläge vom Zündkreis zum Reflektor,
wie Canon das mal am 580 EXII hatte. Dann zündet der Blitz
möglicherweise mit anderem Timing. Auf jeden Fall kein wirklich
gutes Zeichen, speziell nicht im Hinblick auf die Lebensdauer.
 
So, ich hab dann nach der Spätschicht bei der Arbeit noch eine Nachtschicht im Wohnzimmer-Studio eingelegt.. ;)

Also, ich kann dich beruhigen: das Verhalten deiner YN 685 ist leider normal :(
Meine beiden machen das genauso.

:top: Tausend Dank!:);)

Danke auch an Riesbeck und VisualPursuit!:)

Dann ist mit meinem YN-685 ja (trotz der Merkwürdigkeiten) alles in Ordnung.:)

Dem Meßergebnis widerspricht ein wenig meine Erfahrung beim letzten Shoot im Freien, bei dem ich mir einbilde, einen deutlichen Unterschied in der Leistung zwischen 1/2 und 1/1 bemerkt zu haben (Blitz in 60er Softbox, 1,5-2m Entfernung zum Motiv).

Wie sind deine Blitze denn eingestellt, wenn du sie in der Softbox verwendest?
(Brennweite? Streulichtscheibe ja/nein?)

Bei ausgeklappter Streulichtscheibe ist die Blitzleistung zwischen voller und halber Leistung nämlich auch beim YN-685 unterschiedlich.

(Ich wollte eigentlich schon Anfang letzter Woche noch was dazu schreiben, war jedoch leider verhindert, deshalb hier nun mit etwas Verspätung.;))

Bei ausgeklappter Streulichtscheibe lässt das Licht was vorne rauskommt, im Vergleich zu den anderen Yongnuo-Blitzen (560er,565er), jedoch deutlich nach.

Dachte zunächst das es daran liegen könnte, das der YN-685 bei ausgeklappter Streulichtscheibe fest auf Brennweite 14mm fixiert ist.
(Bei den Canon EX-Blitzen ist es ja genauso, das wurde von Yongnuo beim YN-685 jetzt scheinbar übernommen.)

Bei den anderen/älteren Yongnuo-Blitzen lässt sich mit Streulichtscheibe der Zoom am Blitz verändern, kleinste Brennweite jedoch 24mm.

So konnte ich nur YN-685 mit Zoom 14mm gegen YN-565EX II mit Zoom 24mm verleichen.
Das alleine erklärt allerdings nicht den größeren Lichtverlust des YN-685, denn das Bild mit dem YN-685 ist auch viel dunkler als das des Canon 430EX II.:confused:

Von "alles richtig gemacht Yongnuo" kann man beim YN-685 jedenfalls nicht sprechen.

Ich habe mir aber trotzdem noch einen zweiten YN-685 bestellt.
Möchte, wenn ich extern Blitze, den Lichtformer für das Hauptlicht auch mit zwei Blitzen bestücken können und dafür wären mir YN-685 und YN-560 III/IV gemischt, doch etwas zu unterschiedlich.
Außerdem frage ich mich bei YN-560 III/IV immer wann der nächte Blitz abraucht, hoffe das der YN-685 da deutlich zuverlässiger ist und den "eingebauten Fehler ab Werk" nicht hat.
Dann könnte ich auch mit den "Blitzmerkwürdigkeiten" des YN-685 leben.;)



Jetzt noch die Vergleichs-Bilder:
Bei allen 700D im M-Modus, Blende 11, ISO 100, 160stel, Objektivbrennweite 18mm.

Bild 1: Geblitzt mit voller Leistung und ausgeklappter Streulichtscheibe.
Links YN-685 14mm, Mitte YN-565EX II 24mm, Rechts Canon 430EX II 14mm.

Bild 2: YN-685 mit ausgeklappter Streulichtscheibe (14mm). Links mit 1/1, Mitte mit 1/2, Rechts mit 1/4.

Bild 3: Geblitzt mit voller Leistung ohne ausgeklappte Streulichtscheibe,eingestellte Brennweite 24mm.
Links YN-685, Mitte YN-565EX II, Rechts Canon 430EX II.
 

Anhänge

  • Streulichtscheibe Links 685, Mitte 565II, Rechts 430II.JPG
    Exif-Daten
    Streulichtscheibe Links 685, Mitte 565II, Rechts 430II.JPG
    138,1 KB · Aufrufe: 17
  • Streulichtscheibe 685 Links voll, Mitte halb, Rechts viertel.JPG
    Exif-Daten
    Streulichtscheibe 685 Links voll, Mitte halb, Rechts viertel.JPG
    137,2 KB · Aufrufe: 13
  • 24mm Direkt Links 685, Mitte 565II, Rechts 430II.JPG
    Exif-Daten
    24mm Direkt Links 685, Mitte 565II, Rechts 430II.JPG
    137,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Die Streulichtscheibe ist bei beiden Blitzen dazu da um 14mm zu erreichen. Die 24mm erreicht der 565 ja auch schon ohne Streuscheibe.

Guter Einwand.;)

Habe mir daraufhin die Blitze (besonders den YN-685) nochmal angesehen.

Stimmt, der Canon 430EX II zoomt, wenn man die Streulichtscheibe ausklappt (oder auch nur ein Stück rauszieht), auf 24mm und auf dem Display werden durch die ausgeklappte Streulichtscheibe 14mm angezeigt.(24mm + Streulichtscheibe = 14mm)

Wenn der YN-565II auf Zoom 24mm steht und man klappt die Streulichtscheibe runter, dann ist es im Prinzip das Gleiche wie beim 430, nur die Anzeige 14mm fehlt.

Der YN-685 zoomt allerdings auf 20mm runter, wenn man die Scheibe rauszieht/ausklappt und es werden wie beim Canon die 14mm angezeigt.

Was ich dann effektiv verglichen habe, waren YN-565II und Canon 430EX II bei 24mm (+ Streulichtscheibe) und YN-685 bei 20mm (+ Streulichtscheibe).

Das könnte dann auch eine mögliche Erklärung sein, warum der YN-685 mit Streulichtscheibe knapper belichtet.
Leider kann man den Zoom am YN-685 nicht verändern, wenn die Scheibe herausgezogen ist.

Bild:
700D im M-Modus, Blende 11, ISO 100, 160stel, Objektivbrennweite 10mm.
Geblitzt mit voller Leistung und ausgeklappter Streulichtscheibe.
Links YN-565II, Mitte Canon 430EX II, Rechts YN-685.
 

Anhänge

  • Objektivbrennweite an Crop10mm Streulichtscheibe Links 565II. Mitte 430II, Rechts 685.JPG
    Exif-Daten
    Objektivbrennweite an Crop10mm Streulichtscheibe Links 565II. Mitte 430II, Rechts 685.JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 30
Vielleicht hast Du das ja schon, aber mach doch mal einen Versuch ohne Streuscheibe bei 20mm. Einige Streuscheiben sind in meinen Augen nur Deko und bringen recht wenig (Triopo 982C z.B.) Es könnte daher sein, dass die Ausleuchtung bei 20mm gar nicht viel schlechter ist, dafür aber heller.
 
Habe das Bild vom YN-685 mit ausgeklappter Streulichtscheibe mal in etwa auf die gleiche Helligkeit gebracht wie das Bild vom YN-565EX II original ist.

Dazu musste ich den Helligkeit im RAW-Konverter um 1 2/3 Blenden hochziehen.

Dadurch das der YN-685 auf 20mm steht (+Streulichtscheibe,im Display wird 14mm angezeigt) und der YN-565EX II auf 24mm (+Streulichtscheibe), ist das Bild des 685 an den Rändern (bei 10mm Objektivbrennweite am 1,6er Crop) etwas gleichmäßiger ausgeleuchtet, aber der Lichtverlust für den Hauptteil des Bildes ist mit 1 1/3 1 2/3 Blenden schon enorm.
 

Anhänge

  • Crop10mm Streulichtscheibe Links 565II Rechts 685 aufgehellt.JPG
    Exif-Daten
    Crop10mm Streulichtscheibe Links 565II Rechts 685 aufgehellt.JPG
    95,5 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hast Du das ja schon, aber mach doch mal einen Versuch ohne Streuscheibe bei 20mm. Einige Streuscheiben sind in meinen Augen nur Deko und bringen recht wenig (Triopo 982C z.B.) Es könnte daher sein, dass die Ausleuchtung bei 20mm gar nicht viel schlechter ist, dafür aber heller.

Die Streulichtscheiben vom YN-685 und YN-565EX II sind ziemlich identisch.

Bei 20mm ohne Streulichtscheibe teste ich Morgen nochmal.
Wie ich es in Erinnerung habe unterschied sich das Bild von 20mm zu 24mm ohne Streulichtscheibe aber kaum.
 
Was ich dann effektiv verglichen habe, waren YN-565II und Canon 430EX II bei 24mm (+ Streulichtscheibe) und YN-685 bei 20mm (+ Streulichtscheibe).
Vielleicht hast Du das ja schon,

Ja,hatte ich schon, hätte daher eigentlich heissen müssen:
Was ich dann effektiv verglichen hatte (Beitrag 89, Bild 1, Objektivbrennweite 18mm an 1,6er Crop), war YN-565II und Canon 430EX II bei 24mm (+ Streulichtscheibe) und YN-685 bei 20mm (+ Streulichtscheibe).

(Und in dem Beitrag 91 war dann selbiges mit 10mm Objektivbrennweite an 1,6er Crop als Bild drangehängt.)
 
Ich meinte eher den Unterschied 20mm zu 14mm. Beim Triopo, wenn ich mich richtig erinnere, wurde gefühlt nur die Mitte dunkler, der Rand blieb wie er war.
Dann hatte die Streulichtscheibe durch die gleichmäßigere Ausleuchtung doch auch da ihren Sinn.;)

Wie ich weiter oben schon schrieb, ist der Unterschied beim YN-685 ohne Streulichtscheibe zwischen (am Blitz eingestellten) 20mm und 24mm ziemlich gering.
Mit Streulichtscheibe ist die Ausleuchtung (WW) deutlich gleichmäßiger, nur der Lichtverlust von ca 1 2/3 Blenden ist viel zu hoch.:mad:


Bild: Kamera 700D im M-Modus, Blende 11, ISO 100, 160stel, Objektivbrennweite 10mm.
Links: Geblitzt mit voller Leistung ohne Streulichtscheibe, eingestellte Brennweite 20mm.
Mitte: Geblitzt mit voller Leistung ohne Streulichtscheibe, eingestellte Brennweite 24mm.
Rechts: Geblitzt mit voller Leistung mit ausgeklappter Streulichtscheibe (=14mm),im RAW-Konverter um 1 2/3 Blenden aufgehellt.
 

Anhänge

Dir ist aber schon klar, wie gigantisch der Unterschied im Bildwinkel
zwischen 14mm und 20mm (gerechnet auf FF 35mm KB) ist?

Da sind weniger als 2 Blenden schon ziemlich gut.

Der YN-685 verliert mit ausgekappter Streulichtscheibe aber deutlich an Leistung, im Gegensatz zu meinen anderen Yongnuo- und auch Canon Blitzen.

YN-685 und Canon 430EX II sind bei 24mm direkt geblitzt mit voller Leistung etwa gleich hell.
Mit Streulichtscheibe (= 14mm) muss das Bild des YN-685 um 1,33 Blenden aufgehellt werden, damit es in etwa so hell ist wie das des Canon 430EX II.

Eine Erklärung warum das so ist habe ich bis jetzt nicht gefunden.


Blid 1: Links YN-685 bei 24mm , Rechts Canon 430EX II bei 24mm, beide mit voller Leistung (ohne Streulichtscheibe).

Bild 2: Links YN-685 Helligkeit angepasst, Rechts Canon 430EX II, beide volle Leistung mit augeklappter Streulichtscheibe.
 

Anhänge

  • Ohne Streulichtblende Links YN-685 original Rechts Canon 430 II original.JPG
    Exif-Daten
    Ohne Streulichtblende Links YN-685 original Rechts Canon 430 II original.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 17
  • Mit Streulichtblende Links YN-685 Helligkeit angepasst Rechts Canon 430 II original.JPG
    Exif-Daten
    Mit Streulichtblende Links YN-685 Helligkeit angepasst Rechts Canon 430 II original.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 18
WERBUNG
Zurück
Oben Unten