• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YN 685 ETTL/HSS integrierter 622C Empfänger

Um zu zoomen am 560tx muss der Blitz im TTL auch im a modus sein.wenn der nicht im a modus ist über nimmt er nicht die zoom befehle. Dies kann man leider auch nur im TTL umstellen, soweit wie ich das gesehen habe.
Ich muß dir sowohl zustimmen als auch widersprechen ;)

Nach dem Lesen deines Beitrags habe ich mir auch gerade nochmal schnell den Blitz gegriffen und geguckt - in der Tat hat der Blitz auch im 603/560 Modus eine Automatik-Zoomstellung, in der der Blitz sein muß, damit man den Zoom vom 560-TX steuern kann.

Widersprechen muß ich aber bezüglich der Umstellmöglichkeit - auch als 603 Slave war die linke Taste immer mit der Zoom-Einstellung belegt, und es war möglich, jederzeit von M-Zoom auf A-Zoom zu wechseln.

Vom Verhalten her ist der 685 damit Konistent zu einem TTL Blitz auf einem 622c, dort funktioniert das ebenso - Auto-Zoom um vom TX gesteuert zu werden, M-Zoom für manuelle Eingriffsmöglichkeit.
Die 560-IV (und sicherlich auch die -III) haben das so nicht, hier stellt sich der Blitz immer auf die Zoom-Settings des 560-TX um.

Hat Vor- und Nachteile.
Vorteil ist sicherlich, dass ich einen Blitz mit abweichender Zoom-Einstellung haben kann, wenn ich das möchte.
Nachteil ist aber: bau ich den Blitz in eine Softbox ein und vergesse vorher, in auf A-Zoom zu schalten, kann ich ihn nun nicht mehr regeln. Beim 560-III / -IV mußte ich nicht drauf achten, die gingen von alleine auf die am TX eingestellten 24mm für die Softbox..

Beim 622c macht dieses Verhalten sehr viel Sinn, schließlich lässt sich dort Zoom nicht getrennt pro Gruppe regeln.
Beim 622c-tx kann man es mit Wohlwollen noch verstehen, weil es nur 3 Gruppen gibt: Haupt-, Füll- und Konturlicht kriegt man schnell zusammen und braucht dann vielleicht noch was zusätzliches mit abweichenden Zoom-Einstellungen für den Hintergrund...
Nur beim 560-TX seh ich ehrlich gesagt den Sinn nicht ganz - mehr als sechs Gruppen zu benötigten ist schon ne Kunst ;)

Meine Vermutung ist: im 685 steckt kein 603 Empfänger, sondern eben nur ein aufgebohrter 622c II, der im Gegensatz zu den Einzelempfängern im 560-Mode auch die Gruppen D-F einstellen kann. Daher verhält er sich bzgl Zoom auch wie ein TTL-Blitz auf einem 622c...

~ Mariosch
 
Hallo,
Mal ein paar Fragen an die, die denn Blitz schob besitzen.
Lässt sich der Blitz über den RF-603C auslösen, also wenn ich da einen von auf der Kamera habe, kann ich den Blitz damit über Funk damit ansprechen natürlich nur Manuell.
Und weiss einer ob der Blitz mit der canon eos 7d mark ii kompatible ist also TTL usw.

MfG
 
Lässt sich der Blitz über den RF-603C auslösen, also wenn ich da einen von auf der Kamera habe, kann ich den Blitz damit über Funk damit ansprechen natürlich nur Manuell.
Mit 99,9% Sicherheit.
Ich habe keinen RF 603, sondern deren Nachfolger RF 605, und mit denen funktioniert das problemlos. Da die das gleiche Protokoll benutzten, sollte das also mit einem 603 ebenfalls klappen.

Natürlich geht nur auslösen, nicht fernsteuern. Einstellungen sind weiterhin direkt am Blitz zu machen.

~ Mariosch
 
Danke für deine Antwort.:)
Ja meinte ob der Blitz mit der Canon 7d mark ii TTL Fähig ist wenn er auf der Kamera steckt.

MfG
 
Ja meinte ob der Blitz mit der Canon 7d mark ii TTL Fähig ist wenn er auf der Kamera steckt.
Hatte schon verstanden dass sich dieser Teil auf on-camera bezog - nur kann ich mangels 7D II dazu nichts sagen ;)

Das mit dem "nicht fernsteuern" habe ich nur zur Sicherheit nochmal erwähnt, da durchaus schon Leute versucht haben, sowas mit einem simplen Trigger wie dem 603 zu machen und sich dann wunderten, wieso es nicht klappt ;)

~ Mariosch
 
Hallo kann man mit diesem Blitz auch entfesselt Blitzen mithilfe des Kamera Menüs wie es beim YN 568ii möglich ist. Also mit Hilfe des Kamera internen Blitz als "Sender"
Habe gelesen das dieser Blitz kein Slave Modus besitz aber dies ist ja theoretisch erforderlich
 
Hallo kann man mit diesem Blitz auch entfesselt Blitzen mithilfe des Kamera Menüs wie es beim YN 568ii möglich ist. Also mit Hilfe des Kamera internen Blitz als "Sender"
Habe gelesen das dieser Blitz kein Slave Modus besitz aber dies ist ja theoretisch erforderlich
Kann man nicht - wie du richtig erkannt hast, der YN 685 verfügt nicht über optische Slave-Modes, unterstützt also auch kein optisches Wireless-E-TTL.

Mit Hilfe des Kamera-Menüs geht's trotzdem - wenn ein 622c auf der Kamera steckt ;)

Grundsätzlich ist es sehr schade, dass dem YN 685 die optischen Slave-Modes fehlen, die hätten ihn zu einem wirklich abgerundeten Blitzmodell gemacht. Allerdings hätte er als optischer Slave noch einen anderen Nachteil - er hat nicht mehr das 4-Wege-Tastenkreuz der alten YN Blitze zur Leistungseinstellung. Mit dem konnte man den Blitz quasi blind bedienen, da man mit nur einem Knopfdruck gezielt +/- 1 Blende oder +/- 1/3 Blende verstellen konnte - das Ding bliebt also auch bedienbar, wenn er irgendwo über Kopf hing, hauptsache man kam noch mit der Hand ran :)
Der YN 685 hat leider das "moderen" Drehrad dran. Zur Leistungsverstellung muß man erst einen der Menü-Knöpfe drücken, dann am Rad drehen und mittels SET bestätigen. Das klingt für mich eher so, als würde das blind nicht wirklich zuverlässig klappen...

Betrachtet man den YN 685 allerdings als Radio-Slave, dann ist das eher zweitrangig, denn dann mache ich das sowieso über den 622c-tx oder den 560-tx (außer, man löst noch mittels 603 oder 605 aus - in diesem speziellen Falle kauft man notgedrungen den 560-TX ;))

~ Mariosch
 
Mal ne dumme Frage: Hat der 568 gegenüber dem 685 irgendwelche wirklichen Nachteile, außer dass er natürlich den Empfänger nicht integriert hat? Es handelt sich doch genauso um einen vollautomatischen, TTL- und HSS-fähigen Blitz wie beim 685 auch, oder nicht? Falls ja, wär das für mich wohl die beste Option. Ich bräuchte noch einen Allrounder/Alleskönner.

Gruß
Kai
 
Mal ne dumme Frage: Hat der 568 gegenüber dem 685 irgendwelche wirklichen Nachteile, außer dass er natürlich den Empfänger nicht integriert hat?

Der 568 unterstützt keine externen Akkupacks. Dafür kann er optisch Master & Slave.
Und sein Zoom reicht nur von 24-105mm, der 685 unterstützt 20 - 200mm.

~ Mariosch
 
Gestern ist mein neuer YN-685 angekommen.
(Produktionsdatum laut Aufkleber 11/2015, Firmware 1.2.2)

Meine ersten Eindrücke dazu:

Ist nun vom Gehäuse her mein größter Blitz.
Da er aber nur ein paar Gramm schwerer ist als meine anderen Yongnuo-Blitze (+ Canon 580EX) und ich ihn warscheinlich eh nicht direkt auf der Kamera verwende, stört mich das nicht weiter.
Dafür hat der Blitz ja 2 Funkemfänger integriert.
Der Canon 430EX sieht jetzt neben einem YN-685 allerdings richtig zierlich aus.

Die etwas andere Bedienung des YN-685 durch die geänderten Tasten (+ Drehrad) hat man schnell raus, ist nur am Anfang etwas ungewohnt.

Hier gibt`s dazu eine deutsche Bedienungsanleitung:
https://www.fotichaestli.ch/media/pdf/Anleitung-Yongnuo-YN685.pdf

Die Wiederaufladezeit des YN-685 beim blitzen mit voller Leistung, im Vergleich zu YN-565EX und YN-565EXII, war beim ersten Test ziemlich identisch.
(getestet mit weissen eneloops, YN-622er unter den 565er Blitzen, alle Blitze ausgelöst mit einen 622-TX)

Beim ersten Kurztest gestern Abend hatte ich den Eindruck, das die Blitzleistung vom 685 bei voller Leitung etwas schwächer war, als bei den 565er (und auch 560er) Yongnuos. Bei einen erneuten Kurztest heute Nachmittag lagen allerdings alle (ohne ausgeklappte Streuscheibe*) auf einem ähnlichen Niveau.
Werde das später nochmal genauer testen.

Was mir allerdings beim 685er auffiel, war, das im manuellen Modus (ohne ausgeklappte Streuscheibe) die Blitzleitung bei den Einstellungen 1/1 und 1/2 ziemlich identisch ist.
Erst darunter (ab 1/2 minus 1/3) wird die Blitzleistung dann schwächer.

Wäre nett wenn das mal jemand bei seinem 685er ausprobieren könnte.:)



* Infos zum Blitzen mit heruntergeklappter Streuscheibe folgen Morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir allerdings beim 685er auffiel, war, das im manuellen Modus
(ohne ausgeklappte Streuscheibe) die Blitzleitung bei den Einstellungen
1/1 und 1/2 ziemlich identisch ist.
Erst darunter (ab 1/2 minus 1/3) wird die Blitzleistung dann schwächer.

Das ist eine bekannte Yongnuo-Krankheit.

Ist auch bei einigen anderen Modellen so.
 
Was mir allerdings beim 685er auffiel, war, das im manuellen Modus (ohne ausgeklappte Streuscheibe) die Blitzleitung bei den Einstellungen 1/1 und 1/2 ziemlich identisch ist.
Erst darunter (ab 1/2 minus 1/3) wird die Blitzleistung dann schwächer.

Wäre nett wenn das mal jemand bei seinem 685er ausprobieren könnte.:)

Kann ich nicht bestätigen.
Ich habe zwei von den Dingern (FW 1.0.0). Hab' eben nachgemessen -> am Histogramm sind die Höcker eindeutig zu sehen. Und mit dem Belichtungsmesser ist der Unterschied auch eine Blende. Zwar nicht auf's Zehntel, aber fast.
Zumindest von 80-200 mm. Darunter verliert 1/1 tatsächlich bis zu einem Drittel an Leistung. Aber vielleicht liegt es am Raum.
Ich hab' zwar im schwarz gestrichenen Kino gemessen, aber die Leinwand war doch ausgefahren.
 
Das ist eine bekannte Yongnuo-Krankheit.
Ist auch bei einigen anderen Modellen so.

War mir bisher nicht bekannt.
Sollen denn dann alle Blitze einer Baureihe betroffen sein oder ab und an einzelne Blitze einer Serie?

Kann ich nicht bestätigen.
Ich habe zwei von den Dingern (FW 1.0.0). Hab' eben nachgemessen -> am Histogramm sind die Höcker eindeutig zu sehen. Und mit dem Belichtungsmesser ist der Unterschied auch eine Blende. Zwar nicht auf's Zehntel, aber fast.
Zumindest von 80-200 mm. Darunter verliert 1/1 tatsächlich bis zu einem Drittel an Leistung.

Danke,hatte oben vergessen zu erwähnen das ich alles bei 24mm getestet hatte.
Meine Yongnuo-Blitze sollen überwiegend in Lichtformern eingesetzt werden, daher ist mir der WW-Bereich am wichtigsten.
Hatte immer die gleiche Wand fotografiert und dann die Bilder und Histogramme verglichen.
Bei 1/1 und 1/2 gab es (bei 24mm) keine Unterschiede.

Hab`s gerade nochmal getestet, aber diesmal auch die anderen Brennweiten.
Bei 24 + 28mm sind 1/1 und 1/2 identisch, ab 35mm (und darüber) ist 1/1 dann heller als 1/2 (alles bei nicht ausgeklappter / eingeschobener Streulichtscheibe).

Mir geht es jetzt halt darum, ist das normal beim YN-685 oder liegt bei meinem Blitz ein Fehler vor?
 
Das ist eine bekannte Yongnuo-Krankheit.
Ist auch bei einigen anderen Modellen so.
Höre ich jetzt zum ersten Mal von (was nicht heißt, das es nicht so sein kann ;) ) - oder spielst du auf das Problem mit dem indirekten Blitzen an?

Mir geht es jetzt halt darum, ist das normal beim YN-685 oder liegt bei meinem Blitz ein Fehler vor?
Versprechen kann ich nichts, denn gerade die Woche hab ich ne Menge um die Ohren, aber ich versuch mal dran zu denken und meine beiden YN 685 mal einzumessen....

~ Mariosch
 
Versprechen kann ich nichts, denn gerade die Woche hab ich ne Menge um die Ohren, aber ich versuch mal dran zu denken und meine beiden YN 685 mal einzumessen....

Wäre dir sehr verbunden wenn du das zeitlich hinbekommst.;)

Ist hatte einfach eine im dunklen liegende Wand angeblitzt und dann verglichen.
Schon auf dem Dispay der Kamera kann man dann (mit zugeschaltetem Histogramm) gut erkennen ob es da Unterschiede gibt.

Hier ein Beispiel von mir mit dem YN-685:
Links volle Leistung, Mitte 1/2 Leistung, Rechts 1/4 Leistung bei 24mm.
Kamera: 700D im M-Modus, Blende 11, ISO 100, 160stel, Objektivbrennweite 18mm.
 

Anhänge

Wäre dir sehr verbunden wenn du das zeitlich hinbekommst.;)
So, ich hab dann nach der Spätschicht bei der Arbeit noch eine Nachtschicht im Wohnzimmer-Studio eingelegt.. ;)

Also, ich kann dich beruhigen: das Verhalten deiner YN 685 ist leider normal :(
Meine beiden machen das genauso.

Ich habe, wenn ich schonmal dabei bin, jetzt folgende Blitze miteinander verglichen:

- Canon 580 EX II
- YN 565 EX (Mk I)
- YN 685 (v1.0.0 und v1.2.2)
- YN 560-IV

zum Messverfahren
Gemessen habe ich auf 2m Abstand (+/- ein, zwei Zentimeter) mit meinem Blitzbelichtungsmesser, jeweils 24mm und 105mm Zoom am Blitz.
Die am Ende ausgerechnete Leitzahl ist nur zum groben Vergleich, denn die Messwerte werden nur bedingt exakt sein - ich habe den ganzen Aufbau nur nach Augenmaß ausgerichtet, außerdem sind die Blitze unterschiedlich hoch.
Es ist also gut möglich, dass bei 105mm der Mittelpunkt des Lichtkegels auch leicht am Messgerät vorbeigezielt hat.
Weiterhin ist mein Belichtungsmesser ziemlich alt - älter als ich. Er misst auch nur in 1/3 Blendenschritten, nicht in 1/10 wie die modernen.

Fazit
Grundsätzlich zeigt sich, dass bei 24mm die YN 685 etwa eine Drittelblende schwächer sind als der Canon oder die anderen YNs.
Gleichzeitig sind sie bei 1/2 dafür 2/3 Blenden stärker und haben dadurch die gleiche Leistung auf 1/1 und 1/2.
Die Nachladezeiten unterscheiden sich aber, d.h. es wird mehr Energie umgesetzt. Wo die hingeht, kann ich nicht sagen - evtl sind die Unterschiede bedingt durch eine andere Reflektorform (im Vergleich zu den vom 580 EX II abgekupferten Reflektorformen der anderen Blitze) auch einfach unterhalb meiner Messtoleranz - andererseits deuten die Histogramme von Strobel ja ebenfalls auf eine nahezu identische Belichtung hin...

Dem Meßergebnis widerspricht ein wenig meine Erfahrung beim letzten Shoot im Freien, bei dem ich mir einbilde, einen deutlichen Unterschied in der Leistung zwischen 1/2 und 1/1 bemerkt zu haben (Blitz in 60er Softbox, 1,5-2m Entfernung zum Motiv).
Allerdings habe ich mir die Blitzleistung nicht notiert und der Shoot ist schon zwei Monate her, vielleicht irre ich mich also auch und ich habe von 1/4 auf 1/2 umgeschaltet... ;)

~ Mariosch
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten