WERBUNG

YN 622C TX Lieferbar

ja, schon, aber mit dem 622c funktioniert es ja (und hatte es auch letztens bei einem Shooting erfolgreich getestet), nur mit dem tx will es nicht.
Ich werde den jetzt wieder zurück schicken und einen Tausch verlangen.
 
Hallo,

ich beschäftige mich schon länger mit der HighSpeed Funktion mancher Auslöser in Verbindung mit Studio/Kompakt-Blitzen.
Die HSS Funktion für Aufsteckblitze, die ja bei den Systemblitzen durch eine große Anzahl hintereinander gezündeten Blitzen funktioniert, ist nicht das Problem.
Interessant wird es bei Kompakt/Studioblitzen.
Hier kommt es auf das genaue Timing an und auf die Abbrnzeit der Blitzes.
Nun soll ja der 622C TX eine "Justagemöglichkeit" für den Zündzeitpunkt besitzen.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?
 
Nun soll ja der 622C TX eine "Justagemöglichkeit" für den Zündzeitpunkt besitzen.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?
Keine Praxiserfahrung, ich habe die betreffende Funktion aber mal ein wenig durchprobiert gehabt..

Der 622C alleine macht SuperSync ja ausschließlich über seinen PC-Port, mit einem fixen Timining. Diese Funktionalität bleibt auch mit dem TX erhalten. Da ändert sich gar nichts, der PC Port synct, soweit ich das feststellen konnte, genauso identisch mit dem TX wie ohne, unabhängig vom eingestellten Timing.

Was mit dem TX aber neu ist: beim 622C wurde eben *nur* auf dem PC-Port supersynced. Mit dem TX kann ich eine (oder mehrere) Gruppen auf SuperSync-Modus stellen (unglücklich abgekürzt als SS), dann wird auch der Blitzschuh entsprechend getriggert - und *hier* wirken sich dann auch die eingestellten Timings aus.
An sich finde ich das sehr praktisch gelöst, für alle, bei denen es bisher schon passte, ändert sich gar nichts, alle anderen bekommen die Möglichkeit, dass es jetzt vielleicht klappt.
Es gibt nur ein Timing für alle Gruppen, mit dem PC-Port zusammen kann ich dann aber zwei verschiedene Blitzmodelle mit unterschiedlichen Einstellungen syncen.
Grundsätzlich scheint YN sich den PC-Port eher für Studioblitze mit ihren längeren Abbrennzeiten vorzustellen und zielt scheinbar mit dem neuen SuperSync Mode des TX vorwiegend auf Speedlites, die ja wegen der eher kürzeren Abbrennzeit deutlich "zickiger" sind beim SuperSync...

Was die Timings angeht: die Werte lassen sich zwischen 0.0 und 2.0 verändern, wobei ich mir nicht sicher bin, um was für eine Einheit es sich handelt... könnten Millisekunden sein, nur 2ms kommt mir schon ne ganze Menge vor, das wäre 1/500s.

Mein Gefühl sagt mir, der PC-Port triggert immer mit Delay 0.0, der Blitzschuh lässt sich also nur nach hinten rausschieben. Wenn dem so ist, dann ließe ein zweiter unterer Vorhang in der Belichtung nicht mehr korrigieren, da hier der Blitz ja früher zünden müßte.

Mangels digitalem Speicheroszilloskop kann ich aber leider nicht nachprüfen, ob der PC-Port selbst vielleicht doch noch ein Delay gegenüber der Blitzschuh 0.0 Einstellung hat, so dass man hier doch zumindest in gewissem Rahmen noch abhelfen könnte.

Ich habe das SyperSync mal mit einem Aufsteckblitz getestet, ich glaube ein Yongnuo, evtl aus der 560 EX Serie. Über den PC-Port getriggert hatte ich immer den ersten oberen Vorhang im Bild, der Blitz zündete also zu früh für meine 7D. Durch Einstellen des SuperSync Timings auf ~ 1.1 oder 1.2 konnte ich auch mit dem Aufsteckblitz vorhangfrei supersyncen.
Ich habe da aber nur ein paar Testaufnahmen gemacht, vornehmlich von einer weissen Wand, um etwaigen Shutter und Helligkeitsverlauf (durchaus sichtbar; Austeckblitz halt) gut zu sehen...

Ultrazauberer hat für sein letztes Bild im "Porty-Look" 4x 560-III mittels 622C am PC Port supersynced. Bei ihm an der 6D passte der PC-Port vom Timing her gut, aber Timingeinstellungen am Blitzschuh wiederum führen dafür wohl bei ihm zum Shutter im Bild...

Wie immer bei SuperSync gilt also: es bleibt ein Kompromiss, der gut funktionieren kann, wenn alles passt, oder - wenn man mit seinen Komponenten etwas Pech hat - halt auch nicht :)

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort......:top:

Ich habe mir mal so ein Teil (622 TX) bestellt, will halt auch mal spielen.:lol:

Allerdings werde ich nächste Woche einen Priolite Hot Sync ausprobieren.
Der soll ja alle Nachteile/Einschränkungen NICHT haben.
Mal schauen.
 
Ausnahmeweise hier mal einen Querlink ... vielleicht kann ja jemand das Thema nochmals ´beleuchten´ :)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12765738&postcount=9

Wenn es nur um das Thema SuperSync in Kombination mit dem TX oder den herkömmlichen 622ern geht:

Wie gut oder eben weniger gut das funktioniert, steht immer in Abhängigkeit der 3 Faktoren Kamera, Auslöser/Empfänger und Blitz. Bei dir wird es vermutlich die Kamera sein, welche hier den Ausreißer darstellt. ;)

Unserer Erfahrung nach, sind davon am häufigsten die 6D und die 5D Mark III betroffen. Wobei häufig jetzt nicht als absoluter Wert bezeichnet werden kann!!

Zum Trost: Wir haben schon weitaus "schlimmere" Ergebnisse in dieser Kombination gesehen; auch bis zu 3 Blenden Helligkeitsunterschied kamen da mal locker zu Stande.

Wenn du die Möglichkeit hast, teste mal alles mit einem anderen Blitz. Aufgrund der verschiedenen Abbrennkurven, könntest du evtl. Glück haben.

Viele Grüße
Rainer
Foto-Morgen Team
 
Zum Trost: Wir haben schon weitaus "schlimmere" Ergebnisse in dieser Kombination gesehen; auch bis zu 3 Blenden Helligkeitsunterschied kamen da mal locker zu Stande.

Wenn du die Möglichkeit hast, teste mal alles mit einem anderen Blitz. Aufgrund der verschiedenen Abbrennkurven, könntest du evtl. Glück haben.

Viele Grüße
Rainer
Foto-Morgen Team

Hallo,
ich finde diese Lösungen sind reine Bastellösungen.
Auch die teueren Pocket Wizards können das nicht besser.
In meinen Augen zwar brauchbar, aber von einer perfekten Lösung noch weit entfernt.

Entweder es gibt Abschattungen, oder man kann die Blitzleistung nicht reduzieren (wegen der daraus resultierenden kürzeren Abbrnzeit) oder die Kamera macht nicht mit.
Ebenso sind die über 2.000 Euro teueren Priolite Hot Sync Köpfe nicht perfekt....ich hatte das schon dokumentiert.

Die einzige (bei mir ) immer funktionierende Lösung (ohne Abschattungen etc.) ist die HSS Funktion Bein dem Systemblitz....bei mir 600EX-RT.
Jetzt kommt natürlich das Argument...vielen wenig Leistung .
stimmt, aber Weichseins gleichmäßig und zuverlässig.
Um die Leistung zu erhöhen nehme ich einfach 4 600 EX-RT mit dem Canon Funkauslöser und einer 4-Fach Systemblitzhalterung.
Das ist genau so leistungsstark wie ein Priolite 500 Shot Sync, funktioniert aber ohne Einschränkungen.

Natürlich Ist das eigentlich Blödsinn, bei dem Preis, aber da ich sowieso 4 von den Dingern habe, ist diese Lösung für mich perfekt.
Ohne Abschattung, viel Leistung, klappt mit jeder meiner Canon Kameras....einfach prefect.
 
Wie gut oder eben weniger gut das funktioniert, steht immer in Abhängigkeit der 3 Faktoren Kamera, Auslöser/Empfänger und Blitz. Bei dir wird es vermutlich die Kamera sein, welche hier den Ausreißer darstellt. ;)
Ja, leider ...! Ich hab testweise eine 700D dran gehabt. Gleiche Blitze, gleicher Sender/Empfänger ... nur eben andere Kamera. Ohhh man ey :)

Wenn du die Möglichkeit hast, teste mal alles mit einem anderen Blitz. Aufgrund der verschiedenen Abbrennkurven, könntest du evtl. Glück haben.
Quasi jeder von mir getestete Aufsteckblitz funktioniert absolut zu 100%. Egal ob Yongnuo, Metz oder Canon - kein Stress.

Edit:
Könnte der Hersteller das Problem durch ein Softwareupdate beheben? Das sieht ja schon mal ganz okey aus beim YN-622 TX

Code:
v1.04:
Fixed: improved stability and transmission range.

v1.03: 
Fixed: make backlit/setting time longer.

v1.02:
Added: YN560-TX proxy mode. Usage: make sure the channel of YN622C-TX,
YN560-TX is the same. Long press SYNC/FN key to enter the custom
function and go to FN.06 (Up/Down key). Change the value to ON (Left/Right
key). Then place YN622C-TX anywhere within the transmittion range of YN560-TX.
Now you can use YN560-TX to control Manual output/zoom of the ettl flashes on
YN-622C.

Fixed: improved stability.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]In meinen Augen zwar brauchbar, aber von einer perfekten Lösung noch weit entfernt.
Dem schließe ich mich an.

Die einzige (bei mir ) immer funktionierende Lösung (ohne Abschattungen etc.) ist die HSS Funktion Bein dem Systemblitz....bei mir 600EX-RT.
Ich hab hier einen Metz 48 AF-1 ... absolut sauber.

Jetzt kommt natürlich das Argument...vielen wenig Leistung .
Also ich habe irgendwie immer das Problem mit zu viel Leistung. Ehrlich.

Jemand noch Tipps? Vielleicht auch im anderen Thread? Vielleicht sollte man einen anderen - eigenen - Thread dazu auf machen ...
 
Die sprechen aber alle E-TTL/HSS. Eine ganz andere Baustelle.
Nein, denn in dem Fall ging es erstmal nur um eine funktionierende Lösung. Nicht gleich alles nieder machen.

Hast du Lösungen? Ein Tuch drüber legen isses für mich jedenfalls nicht. Und Blende zu machen interessiert die betroffenen ja nun mal auch nicht. Nicht böse gemeint.
 
Ja, leider ...! Ich hab testweise eine 700D dran gehabt. Gleiche Blitze, gleicher Sender/Empfänger ... nur eben andere Kamera. Ohhh man ey :)

Quasi jeder von mir getestete Aufsteckblitz funktioniert absolut zu 100%. Egal ob Yongnuo, Metz oder Canon - kein Stress.

Edit:
Könnte der Hersteller das Problem durch ein Softwareupdate beheben? Das sieht ja schon mal ganz okey aus beim YN-622 TX

Code:
v1.04:
Fixed: improved stability and transmission range.

v1.03: 
Fixed: make backlit/setting time longer.

v1.02:
Added: YN560-TX proxy mode. Usage: make sure the channel of YN622C-TX,
YN560-TX is the same. Long press SYNC/FN key to enter the custom
function and go to FN.06 (Up/Down key). Change the value to ON (Left/Right
key). Then place YN622C-TX anywhere within the transmittion range of YN560-TX.
Now you can use YN560-TX to control Manual output/zoom of the ettl flashes on
YN-622C.

Fixed: improved stability.

Klar, bei Systemblitzen funktioniert das meist sehr einwandfrei. Wird halt technisch anders umgesetzt.

Mit dem YN-622 TX hast du zumindest die Möglichkeit den Zündzeitpunkt zu beeinflussen, was auch für Verbesserung sorgen kann.

Es gibt übrigens Fotografen, die den Helligkeitsverlauf mit einem ND-Verlaufsfilter entgegenwirken. Ob das jetzt gut oder schlcht, professionell oder nicht ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. ;)
Was hinten rauskommt zählt!:D
 
Klar, bei Systemblitzen funktioniert das meist sehr einwandfrei. Wird halt technisch anders umgesetzt.

Mit dem YN-622 TX hast du zumindest die Möglichkeit den Zündzeitpunkt zu beeinflussen, was auch für Verbesserung sorgen kann.

Es gibt übrigens Fotografen, die den Helligkeitsverlauf mit einem ND-Verlaufsfilter entgegenwirken. Ob das jetzt gut oder schlcht, professionell oder nicht ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. ;)
Was hinten rauskommt zählt!:D

Hallo,

wenn ich weit über 2.000 Euro (Priolite Hot Sync) ausgebe, wünsche ich mir eine perfekte Lösung.
Und hier zählt für mich erstmal was rein geht (nämlich meine 2.000 Euro) und nicht was ich mit Hilfsmitteln (Verlaufsfilter) raus kommt.
 
Mit dem YN-622 TX hast du zumindest die Möglichkeit den Zündzeitpunkt zu beeinflussen, was auch für Verbesserung sorgen kann.
Also ich hab von 0.0 bis 2.0 quasi alles durchprobiert ... nichts. Mit Kabel und ohne Kabel.

Noch mal zum Verständnis ...
Den YN-622C TX verbinde ich mit dem 2,5mm Kabel und auf der anderen Seite mit diesem Mini-3-Pin Kabel direkt in die 6D. Das Kabel was eben dabei war. Und dann? Wo ist da genau der Unterschied ob nun mit oder ohne Kabel?
 
Also ich hab von 0.0 bis 2.0 quasi alles durchprobiert ... nichts. Mit Kabel und ohne Kabel.
Ich glaube, da hast du was falsch verstanden... :)


Den YN-622C TX verbinde ich mit dem 2,5mm Kabel und auf der anderen Seite mit diesem Mini-3-Pin Kabel direkt in die 6D. Das Kabel was eben dabei war. Und dann? Wo ist da genau der Unterschied ob nun mit oder ohne Kabel?
Das ist das Fernauslösekabel für die Kamera und für die Funktion als Blitz-Trigger vollkommen irrelevant. :)

Aber, wenn du die Shutter Release Funktion in den Custom Functions des 622C-TX einschaltest, dann könntest du durch Betätigen der Test-Taste an einem der 622C die Kamera fernauslösen.
Wobei, mit der 6D geht das vermutlich sogar ohne dieses Kabel, da die das inzwischen per Datenpaket über den Blitzschuh kann... das Kabel braucht man nur für Kameras mit Baujahr vor 2012, wenn man fernauslösen will.

Das Kabel, von dem ich im anderen verlinkten Thread gesprochen hatte, bezieht sich auf das Sync-Kabel zwischen 622C und Blitz.
Die Delay-Einstellungen beim 622C-TX wirken sich nämlich offensichtlich nur auf den Blitzschuh des 622C aus, wenn die entsprechende Gruppe auf SuperSync geschaltet ist.
Der PC-Port am 622C (an dem, wie ich vermute, dein Blitz angeschlossen ist) scheint immer mit den gleichen Timings zu funktionieren, egal ob ein 622C oder ein 622C-TX zum Triggern verwendet wird und egal was für ein Delay im TX eingestellt ist...

~ Mariosch
 
Die Delay-Einstellungen beim 622C-TX wirken sich nämlich offensichtlich nur auf den Blitzschuh des 622C aus, wenn die entsprechende Gruppe auf SuperSync geschaltet ist.
Der PC-Port am 622C (an dem, wie ich vermute, dein Blitz angeschlossen ist) scheint immer mit den gleichen Timings zu funktionieren, egal ob ein 622C oder ein 622C-TX zum Triggern verwendet wird und egal was für ein Delay im TX eingestellt ist...
Alles klar ... jetzt wird ein (Blitz)Schuh daraus :)

Hat denn das jemand schon mal getestet mit z.B diesem Teil hier? Also ob die Timings (Cn.F 1 am TX) dann auch am Blitzschuh durchgereicht werden? Ich denke eher nicht, oder?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

wenn ich weit über 2.000 Euro (Priolite Hot Sync) ausgebe, wünsche ich mir eine perfekte Lösung.
Und hier zählt für mich erstmal was rein geht (nämlich meine 2.000 Euro) und nicht was ich mit Hilfsmitteln (Verlaufsfilter) raus kommt.

Hallo Vittorio!

Damit hast du schon recht. Wenn der Blitzhersteller sagt, dass es funktioniert, sollte es funktionieren. Ich kenne allerdings die Technik die bei diesem Hersteller dahintersteckt nicht ausreichend, als dass ich da etwas konstruktives zu sagen könnte!

Aber das ist ja hier nicht die grundsätzliche Frage, sondern, was geht mit herkömmlichen Studioblitzen. Und das ist immer ein Behelf, da diese Funktion ja rein technisch gesehen von den Herstellern nicht vorgesehen ist! ;)

@eyespeak: Wie Mariosch schon schrieb, die Verzögerung über den TX kannst du nur über den Blitzschuh eines 622 nutzen. Sprich, du musst darauf z.B. einen Blitzschuhadapter mit PC-Sync setzen und diesen dann mit deinem Studioblitz verbinden!
 
Hat denn das jemand schon mal getestet mit z.B diesem Teil hier? Also ob die Timings (Cn.F 1 am TX) dann auch am Blitzschuh durchgereicht werden? Ich denke eher nicht, oder?

Ich hatte, als der TX neu bei mir war, mal kurz getestet - aber mit Aufsteckblitzen. Mit meinen YN Aufsteckblitzen war so, dass ich bisher SuperSync nicht hinbekommen hatte, weil der obere Bildteil komplett in Schwarz versank.

Ich war daher erstmal ein wenig enttäuscht, als ich den Blitz wie gewohnt für SuperSync per PC-Port anschloss und die Timingeinstellungen am TX so gar keine Auswirkungen zeigten. Erst, als ich den Aufsteckblitz direkt auf den 622C steckte statt ihn per Sync-Kabel anzuschließen zeigten die Timings plötzlich Auswirkungen und das Bild wurde brauchbar belichtet.

Daher meine Vermutung, dass YN das Timing des PC-Port aus Gründen der Abwärtskompatibilität so gelassen hat, wie es war und statt dessen nur den Blitzschuh mit einem einstellbaren Timing versehen hat.
Mit so einem Adapter könntest du also das durchs Delay angepasste Signal für deinen Blitz aus dem Blitzschuh abgreifen, das sollte funktionieren.

ABER: es gibt so oder so leider keine Garantie, dass du durch zusätzliches Delay einen geringeren Helligkeitsverlauf hinbekommst...

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten